Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

irgendwie verstehe ich die Anleitung überhaupt gar nicht. Vielleicht liegt es an mir (oder aber auch nicht).

Also ich montiere den Trigger an der Kamera. Dann alles einschalten (also Kamera und Trigger) und diverse Sachem am Trigger einstellen und wohl auch an der Kamera. Hier hätte ich schon erwartet, dass der Trigger für die Kamera quasi wie ein Blitz erkennbar ist, was aber nicht der Fall scheint. Ich muss explizit im Menü Blitz aktivieren. OK in diesem Punkt scheint sich das beim angesetzten Blitz genau so zu verhalten.
(Bin halt von Canon was anderes gewohnt)

Aber - wie bringe ich dem Trigger bitte bei die Brennweite und Blende an die Blitze zu übertragen? Setze ich ein Blitz an die Kamera, wird die Brennweite nicht ganz richtig angezeigt, was aber wohl mit dem Seitenverhältnis zu tun hat Nur bei dem Trigger wird nichts automatisch angezeigt und auch nichts an die Blitze übermittelt. Ist das normal?

Weiteres Problem was ich hier festgestellt habe - der Trigger speichert die Einstellungen nicht. Also StandBy wird nach dem Ausschalten immer auf Off gesetzt, genau wie Beep, Licht auf 12 Sec, Synac auf IN, ID auf Off. Das kann doch so nicht normal sein oder?

Edited by DSLRUser
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

das Problem mit dem Speichern der Einstellungen kann zumindest meistens damit umgangen werden in dem ich 2-3 Sec warte bevor Blitz oder der Trigger ausgeschaltet werden. 

Was ich bis jetzt überhaupt nicht lösen konnte ist die Anzeige bzgl. Brennweite. Die Blitze zeigen zumindest bei der M1X immer längere Brennweite als an Objektiv eingestellt. Das ein Blitz gewisse Zoomstufen hat musste meiner Meinung nach immer kürzere Brennweite angezeigt/ verwendet werden. Bei dem 17/1.2 werden 25mm angezeigt, bei 45/1.2 werden 52mm angezeigt.

 

Link to post
Share on other sites

Die Brennweitenanzeige ist ziemlich nutzlos, weil sie immer nur für eine ganz bestimmte Sensorgröße gelten kann. Bei Blitzen von Drittherstellern ist es nicht ungewöhnlich, daß hier von einem Kleinbild Sensor ausgegangen wird, d.h. eine Blitzanzeige von 25mm KB wäre durchaus für ein 12mm Objektiv an einem MFT Sensor passend. Bei manchen Blitzgeräten kann man sogar einstellen für welches Sensorformat die Brennweitenanzeige gelten soll.

Da ich keinen einzigen Godox Blitz besitze, kann ich leider zu deinen Problemen nichts konkreteres sagen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb finnan haddie:

Bei manchen Blitzgeräten kann man sogar einstellen für welches Sensorformat die Brennweitenanzeige gelten soll.

Und das ist auch der Fall bei Godox Blitzen. Man kann mFT/FT und 135 einstellen.

Das die Blitze auch die Org. von Kamerahersteller bestimmte Stufen haben ist eine Sache und bedeutet, dass man hier und da Energie "verschwendet". Hier ist es aber etwas anders, denn wenn der Blitz bei 17mm Objektiv 25mm Brennweite anzeigt oder bei 40mm Objektiv 52mm anzeigt, heißt es, dass das Bild nicht komplett ausgeleuchtet wird. Lichabfall an den Rändern mag vielleicht meistens unbedeutend oder vernachlässigbar sein. Verstehen tue ich es hier einfach nicht, warum Godox es eben nicht wie "alle" anderen macht und die Reflektorstufen immer unter der tatsächlicher Brennweite anzeigt und einstellt.

Klar ich könnte jetzt vielleicht einige Bilder machen und schauen - ist es eine Garantie für immer - meiner Meinung nach nicht. 
Um aber eben alle Eventualitäten auszuschließen - falsche Einstellung an den Blitzen/ Kamera oder Kamera hat eine Macke (3 Blitze verhalten sich gleich und sind von unterschiedlichen Verkäufern, daher schließe ich Defekt an der Seite aus) oder.... wäre natürlich schön zu wissen wie sich die Blitze bei anderen Usern verhalten.

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Robert,

mit dem Erwerb von den chinesischen Godoxblitzen bzw. Godoxsender wird man ja nicht gerade vom Hersteller mit deutschen Informationen verwöhnt. Nachstehend kannst du von der schweizer Firma Fotochaestli die Anleitung in Deutsch herunterladen.

 

https://blog.fotichaestli.ch/downloads/Anleitungen/Anleitung Godox Xpro-O zu Olympus in Deutsch.pdf

 

Zu deiner Problematik:

An meiner Olympus OM-D M1 und an der Lumix G9 wird der Blitz zumindest was die Verschlusszeit und Blende anbelangt problemlos erkannt. Lediglich bei der automatischen Zoomerkennung ist beim Godox 685tt-o (Olympus, MFT)) ein kleiner Kniff notwendig. Drücke die Zoomtaste und drehe am Einstellrad bis Autozoom aufscheint. Danach wird der Motorzoom bis auf ein paar Zerquetschte richtig eingestellt. Wichtig dabei, dass du bei den Einstellungen des Godox 685 "mft" angewählt hast.

 

lg Armin

Link to post
Share on other sites

Hallo Armin,

ja das weiß ich alles. Ich fand die deutsche Anleitung nicht besonders gut. Die Englisch fand ich für mich irgendwie besser.

vor 13 Stunden schrieb Flocki24:

Danach wird der Motorzoom bis auf ein paar Zerquetschte richtig eingestellt.

Und hier ist das Problem - ich hätte es erwartet, dass die angezeigte Brennweite am Blitz immer geringer oder gleich im Vergleich zu der tatsächlichen. Ist aber nicht, also genau anders um. und das kann meiner Meinung nach dazu führen, dass die Ecken nicht 100% korrekt ausgeleuchtet werden, weil eben Winkel zu eng.

 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Ecken werden immer weniger stark ausgeleuchtet, zum einen weil die Objektive in den Ecken weniger Licht durchlassen als in der Bildmitte, zum anderen weil der Blitz das Motiv ebenso nicht gleichmäßig beleuchtet, je nach Blitzröhre, Reflektor, und Streuscheibe. Was du als 'korrekt' akzeptierst (bzw. hinreichend gleichmäßig ausgeleuchtet) bleibt deine individuelle Entscheidung.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb finnan haddie:

Was du als 'korrekt' akzeptierst (bzw. hinreichend gleichmäßig ausgeleuchtet) bleibt deine individuelle Entscheidung.

Ja natürlich.

Es geht aber auch eben um Erfahrungen von anderen Usern einzuholen. Wenn der Blitz bei 45mm Objektiv - 52mm anzeigt und man eben annehmen muss, dass bei 52mm die Ecken auch weniger ausgeleuchtet werden, wäre das alles andere als brauchbare Lösung.

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...