SKF Admin 7,723 Posted October 10, 2019 Share #1 Posted October 10, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Parallel zur Nikon Z50 stellt der japanische Optikhersteller mit dem NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct ein neues und bemerkenswertes neues Objektiv vor. Die extrem lichtstarke, optisch extrem aufwändig konstruierte Objektiv (17 Linsen in 10 Gruppen, 4 ED-Elemente, 3 asphärische Oberflächen) soll im November auf den Markt kommen. Alleine der Preis von ca. 9.000 Euro macht die neue Optik zu einem Exoten. Bilder NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Die komplette Pressemitteilung Höchstleistung bei schwachem Licht – das einzigartige NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct Nikon stellt heute ein einzigartiges Objektiv für seine spiegellosen Kameras vor: das NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct. Es überzeugt mit revolutionärem optischen Design und der Faszination des legendären klassischen Nikon Noct für das F-Bajonett. Dank der besonders hohen Lichtstärke und seiner unvergleichlichen Schärfe zeichnet sich das Objektiv durch überragende Leistung bei schwachem Licht aus. Die hohe Auflösung selbst bei Offenblende und das unvergleichliche Freistellungsvermögen mit attraktivem Bokeh machen dieses Objektiv zur idealen Wahl für Fotografen, die eine besondere Bildwirkung erzielen wollen. Beim extrem aufwändig konstruierten NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct handelt es sich um ein bahnbrechendes Objektiv mit manuellem Fokus. Das Z-Bajonett mit großem Durchmesser und das geringe Auflagemaß eröffnen in Kombination mit der hohen Lichtstärke von 1:0,95 völlig neue Möglichkeiten bei schwachem Licht. Ob Porträts, Nachtaufnahmen oder Filme – die unglaubliche Tiefe und Schärfe lassen atemberaubende Bilder entstehen. Zwei Technologien für die Reflexminderung – ARNEO- und Nanokristallvergütung – reduzieren Geisterbilder und Streulicht. Gleichzeitig verringert die präzise geschliffene asphärische Frontlinse mit großem Durchmesser und hoher Brechzahl die Abbildungsfehler erheblich. Mit der aufwändigen optischen Konstruktion aus 17 Linsen in 10 Gruppen, die vier ED-Glas Elemente und insgesamt drei asphärisch geschliffene Linsen enthalten, wird eine hervorragende Korrektur der Abbildungsfehler erzielt, die diesem hochlichtstarken Objektiv eine Sonderstellung in seiner Klasse einräumt. Die Leistung der Nikon-Ingenieure in Sachen optischer Konstruktion liegt beeindruckend nah an der Quadratur des Kreises. Schärfe, Kontrast und Auflösung bleiben bis zum Bildrand erhalten und das Koma (von Lichtpunkten ausgehender „Lichtschweif“) wurde auf ein Minimum reduziert – ideal für nächtliche Motive mit vielen punktförmigen Lichtquellen. Damit gelingen überwältigende Aufnahmen, von Nachtlandschaften bis hin zur Astrofotografie. Die langlebige Fluorvergütung verhindert das Anhaften von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Selbstverständlich für ein Z-NIKKOR-Objektiv der S-Line: Der Tubus und die Funktionstasten wurden aufwändig gegen Witterungseinflüsse abgedichtet. Über das OLED-Display können Blende, Entfernungseinstellung und Tiefenschärfe unmittelbar am Objektiv überprüft werden. Mit dem intuitiv zu bedienenden Einstellring können unter anderem Blende und Belichtungskorrektur flüssig und praktisch lautlos festgelegt werden. Die erweiterte Funktionstaste (Fn) lässt sich mit bis zu 17 Funktionen wie Belichtungs-Messwertspeicher, Belichtungsmessung und ‑reihe belegen. Sie entspricht damit der Funktionstaste (Fn) am Kameragehäuse. Ein ansprechendes Detail: Objektivname und weitere Angaben sind eingraviert. Motive werden auch bei Aufnahmen mit der Offenblende von 1:0,95 gestochen scharf abgebildet, was Porträtfotografen bei allen Lichtverhältnissen eine außergewöhnliche Kontrolle der Bildästhetik ermöglicht. Das einzigartige Bokeh weist einen besonders sanften Übergang zum Rand des Bildausschnitts auf. Filmemacher profitieren mit der großen Lichtstärke des NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct von kompromissloser Kontrolle der Tiefenschärfe. So entstehen ausdrucksstarke, cineastische Filmsequenzen voller Emotionen und Atmosphäre. Dirk Jasper, Manager of Product Marketing bei Nikon Europe BV, kommentiert die Einführung des Objektivs, das an die Tradition des beliebten Noct mit F-Bajonett und 58 mm Brennweite anknüpft: „Das NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct ist ein Glanzpunkt optischer Ingenieurskunst und unterstreicht zugleich, dass Nikon die Umsetzung des Grundgedankens hinter der Entwicklung des Z-Bajonetts gelungen ist: Objektive von allerhöchster optischer Qualität an der Grenze des Machbaren zu fertigen. Dieses Objektiv baut auf den Entwicklungen der Vergangenheit auf und macht hinsichtlich seiner Leistung bei schwachem Licht einen gewaltigen Schritt in die Zukunft. Es ist einfach fantastisch, was das Z-Bajonettsystem möglich macht.” Wichtigste Ausstattungsmerkmale ARNEO-Vergütung und Nanokristallvergütung: Zwei Technologien für die Reflexminderung sorgen für eine effektive Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern. Nikons ARNEO-Vergütung wirkt effektiv gegen Reflexe bei senkrecht auftreffendem Licht. Die Nanokristallvergütung wirkt bei größeren Einfallswinkeln. Linse mit asphärischem Schliff: Die große Frontlinse mit hochpräzise geschliffener asphärischer Oberfläche und hoher Brechzahl spielt eine wesentliche Rolle bei der Korrektur von Abbildungsfehlern. Fluorvergütung: Nikons widerstandsfähige Linsenvergütung verhindert das Anhaften von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit – ohne jede Beeinträchtigung der Abbildungsleistung. Hochpräziser Fokussierring: Der Fokussierring lässt sich angenehm und extrem präzise einstellen – für perfekte Schärfe beim Fotografieren und Filmen. Hochwertige Gravur: Schönes Detail mit praktischem Wert: Objektivname und Informationen sind eingraviert. OLED-Display: Blende, Entfernungseinstellung und Tiefenschärfe können unmittelbar am Objektiv überprüft werden. Intuitiver Einstellring: Funktionen wie Blende und Belichtung lassen sich nach Wunsch zuweisen und steuern. Erweiterte Funktionstaste (Fn): Die zuweisbaren Funktionen entsprechen den Funktionstasten am Kameragehäuse. Robuste Konstruktion: Umfassende Abdichtungen zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Verfügbarkeit und Preis Das NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct ist voraussichtlich ab Anfang November 2019 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 8.999,00 EUR bei ausgewählten Nikon Vertriebspartnern erhältlich. Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
Guest Posted October 15, 2019 Share #2 Posted October 15, 2019 Da fehlt in den technischen Daten noch das Gewicht: zwei (2) Kilogramm! Bin Mal gespannt welches Haupteinsatzgebiet das Teil finden wird - so ganz ohne Autofokus... Vielleicht als Wertanlage. Quote Link to post Share on other sites
pizzastein 47,693 Posted October 15, 2019 Share #3 Posted October 15, 2019 Am 10.10.2019 um 09:54 schrieb SKF Admin: optisch extrem aufwändig konstruierte Objektiv (17 Linsen Spitzenreiter der Normalbrennweiten dürfte weiterhin das Olympus 25/1.2 sein mit 19 Linsen 😁 Quote Link to post Share on other sites
nightstalker 36,808 Posted October 15, 2019 Share #4 Posted October 15, 2019 sind die bescheuert? 0.95 mit manuellem Fokus? Wird sicher ein Renner .. Quote Link to post Share on other sites
flyingrooster 13,709 Posted October 15, 2019 Share #5 Posted October 15, 2019 10 minutes ago, nightstalker said: 0.95 mit manuellem Fokus? f/0.95 mit AF wäre zwar reizvoll, hätte mich jedoch weitaus mehr überrascht. Zumindest kenne ich bislang keinen einzigen Vertreter derer. Quote Link to post Share on other sites
PFM 1,276 Posted October 15, 2019 Share #6 Posted October 15, 2019 vor einer Stunde schrieb finnan haddie: Vielleicht als Wertanlage. Ich würde fast behaupten in der Preisklasse ist das Gebraucht nahezu unverkäuflich, die Zielgruppe dürften Leute sein die sowieso zu viel Geld haben, und die kaufen nicht gebraucht. nightstalker 1 Quote Link to post Share on other sites
nightstalker 36,808 Posted October 15, 2019 Share #7 Posted October 15, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 18 Minuten schrieb flyingrooster: f/0.95 mit AF wäre zwar reizvoll, hätte mich jedoch weitaus mehr überrascht. Zumindest kenne ich bislang keinen einzigen Vertreter derer. .... eben Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
flyingrooster 13,709 Posted October 15, 2019 Share #8 Posted October 15, 2019 (edited) 21 minutes ago, nightstalker said: .... eben Ja, schon …, aber ich nehme an es gibt eben dabei auch gute Gründe für die Entscheidung gegen AF. Ebenso wie bei anderen manuellen Objektiven mit höchsten Ansprüchen an die Abbildungsleistung, wie bspw. Zeiss’ Otus Serie. f/0.95 fordern seitens derlei gearteter Anforderungen natürlich nochmal deutlich mehr und sofern das 58/0.95 abbildungsseitig nicht mit solchen Referenzobjektiven konkurrieren kann (und sie spezifikationsseitig übertrumpft), gilt es wohl als gescheitert. Wie praktikabel ein manuelles 58/0.95 mit 2 kg ist, sei natürlich dahingestellt … Edited October 15, 2019 by flyingrooster Quote Link to post Share on other sites
nightstalker 36,808 Posted October 15, 2019 Share #9 Posted October 15, 2019 Dass die Otus Dinger gehypter Quatsch sind, der nur dazu dient, zu beweisen was man kann, ist hoffentlich nicht strittig (wer anderer Meinung ist, soll mal ohne Stativ mit Offenblende damit Bilder machen ) Dort, wo man die Lichtstärke wirklich braucht, ist ein 1,4/50 mit AF jedenfalls deutlich hilfreicher Quote Link to post Share on other sites
Guest Posted October 15, 2019 Share #10 Posted October 15, 2019 Das größte Problem solche Objektive mit Autofokus zu bauen sind die zu bewegenden Glasmassen. Im rein rechnerischen Mittel wiegt eine einzelne Glaslinse im NOCT über 117 Gramm. Die für schnell fokussierende Objektive mittlerweile üblichen Linearmotoren eignen sich aber eher nur für Nutzlasten im einstelligen Grammbereich. Das muss man beim Optikdesign berücksichtigen, oder entsprechend kräftigere Motoren entwickeln. Mit entsprechender Präzision für die erhöhten Anforderungen an die Positioniergenaukeit bzw. Entfernungseinstellung. Quote Link to post Share on other sites
macwintux 750 Posted October 15, 2019 Share #11 Posted October 15, 2019 vor 3 Stunden schrieb PFM: Ich würde fast behaupten in der Preisklasse ist das Gebraucht nahezu unverkäuflich, die Zielgruppe dürften Leute sein die sowieso zu viel Geld haben, und die kaufen nicht gebraucht. Wie man bei Leica sieht ... Tja. Realitätstest leider nicht bestanden. Quote Link to post Share on other sites
PFM 1,276 Posted October 15, 2019 Share #12 Posted October 15, 2019 vor 3 Minuten schrieb macwintux: Wie man bei Leica sieht ... Leica ist halt Leica, ein Mythos für den es genügend Leute gibt die sich den Traum erfüllen möchten aber es sich neu nicht leisten können oder wollen. Da wird das ganze auch nicht in die Vitrine gepackt sondern zum Fotografieren genutzt.. Beim Noct fehlt sowohl der Mythos als auch die praktische Nutzbarkeit, bleiben also die Vitrinen Sammler. Also die Käufer denen Geld egal ist.. FotoMats 1 Quote Link to post Share on other sites
flyingrooster 13,709 Posted October 15, 2019 Share #13 Posted October 15, 2019 1 hour ago, finnan haddie said: Mit entsprechender Präzision für die erhöhten Anforderungen an die Positioniergenaukeit bzw. Entfernungseinstellung. Eben derlei höhere optische Präzision (bzw. einfacheres/zuverlässigeres Erzielen dieser) bei Weglassen von AF nennt Zeiss auch als Begründung für ihre optisch höherwertigen Produktlinien. Nikon wird AF-Funktionalität vermutlich aus ähnlichen Gründen nicht einfach vergessen haben … Ob man solche optisch extrem hochgezüchtete Objektive nun als Hype betrachtet oder nicht, hängt wohl u.a. auch vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Wie bei jedem anderen Produkt ebenfalls gilt: Man wird nicht gezwungen es zu kaufen. Quote Link to post Share on other sites
FraJoW 670 Posted October 23, 2019 Share #14 Posted October 23, 2019 (edited) Ich überleg grade auch, wo man sowas in der Praxis einsetzen kann Mir fällt nix ein ... Gemächt Vergrößerung vielleicht? Edited October 23, 2019 by FraJoW Quote Link to post Share on other sites
grillec 13,902 Posted October 23, 2019 Share #15 Posted October 23, 2019 Am 15.10.2019 um 10:01 schrieb nightstalker: 0.95 mit manuellem Fokus? dürfte sich von einem manuellen 85mm 1.4 eigentlich nicht sehr unterscheiden Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
nightstalker 36,808 Posted October 23, 2019 Share #16 Posted October 23, 2019 vor 6 Minuten schrieb grillec: dürfte sich von einem manuellen 85mm 1.4 eigentlich nicht sehr unterscheiden stimmt .. das macht es nicht besser ... aber Nikons 85er ist doch garnicht manuell, oder? Quote Link to post Share on other sites
grillec 13,902 Posted October 23, 2019 Share #17 Posted October 23, 2019 vor 55 Minuten schrieb nightstalker: aber Nikons 85er ist doch garnicht manuell Ich vergleich das nur mit einem manuellen Samyang oder alten Contax. Die aktuellen 85er von Nikon sind bestimmt nicht manuell. Quote Link to post Share on other sites
nightstalker 36,808 Posted October 23, 2019 Share #18 Posted October 23, 2019 vor 32 Minuten schrieb grillec: Ich vergleich das nur mit einem manuellen Samyang oder alten Contax. Die aktuellen 85er von Nikon sind bestimmt nicht manuell. ... ebend alte Fahzeuge kommen auch super mit zwei Pferden aus ... aber ein aktuelles .... Quote Link to post Share on other sites
flyingrooster 13,709 Posted October 23, 2019 Share #19 Posted October 23, 2019 43 minutes ago, nightstalker said: alte Fahzeuge kommen auch super mit zwei Pferden aus ... aber ein aktuelles .... … teils genauso: https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/milvus-objektive/milvus-1485.html Quote Link to post Share on other sites
dinozzo 62 Posted December 15, 2019 Share #20 Posted December 15, 2019 Optisch scheint ja das Riesending trotz 0.95 Öffnung hervorragend zu sein. https://www.ephotozine.com/article/nikon-nikkor-z-58mm-f-0-95-s-noct-lens-review-34319 flyingrooster 1 Quote Link to post Share on other sites
Guest Posted December 15, 2019 Share #21 Posted December 15, 2019 Interessantes Objektiv. Nur halt ein wenig teuer. Wird vermutlich auch nicht merklich im Preis sinken. Na ja, man kann ja erst einmal abwarten. Quote Link to post Share on other sites
Lichtmann 12,687 Posted January 2, 2020 Share #22 Posted January 2, 2020 (edited) Wem es gerade Langweilig ist und vor hat das Objektiv zu Kaufen, kann im Zeitschriftenhandel das neue c´t Fotografie 01/20 kaufen wo das Noct getestet wurde. Es ist wohl laut Redakteur das neue Referenzobjektiv, setzt den Benchmark für lichtstarke Objektive und lässt das Otus hinter sich. An der Nikon Z7 liefert es bereits bei Offenblende in der Bildmitte 94% der Sensorauflösung. Bei f/1.4 hat es in der Mitte bereits 100% und an den Ecken 82%. Bei f/4 legen die Ecken nochmal auf 95% nach. Ein Wermutstropfen für potentielle Käufer, Nikon nimmt bis auf weiteres keine Bestellung mehr an, da sie von den bisherigen Bestellungen überrannt wurden. Edited January 2, 2020 by Lichtmann dinozzo, tobiasrauchphotography, dr.mabuse and 2 others 5 Quote Link to post Share on other sites
Christian-P 96 Posted January 7, 2020 Share #23 Posted January 7, 2020 Aktuell ist das Noct bei Koch in Düsseldorf angeblich ab Lager verfügbar: https://www.fotokoch.de/Nikon-Nikkor-Z-58mm-f-0-95-Noct-Nikon-Z_80692.html Quote Link to post Share on other sites
Guest Posted January 9, 2020 Share #24 Posted January 9, 2020 Im CT Artikel wird auch erwähnt unter welchen Bedingungen man dieses Objektiv bei Offenblende einsetzen sollte: vom Stativ (also außerhalb eines Studios nur bedingt geeignet) und mit einem geduldigen Model (wenn's nicht perfekt stillhält landet die Schärfeebene schnell Mal daneben). Quote Link to post Share on other sites
dr.mabuse 1 Posted January 31, 2020 Share #25 Posted January 31, 2020 Ich habe ein 50mm/0,75 Röntgenschirmobjektiv, das müsste man adaptieren können. Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.