Kremi Posted August 16, 2019 Share #1 Posted August 16, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Schönen guten Abend zusammen, nach dem stöbern durchs Netz und voll von Informationsflut welche schon garnicht mehr zuordnungsfähig ist fühlt es sich so an das ich hier richtig bin. Hey zusammen, mein Name ist Michael und wohne im südlichen teil von Deutschland am Rand des schönen Allgäus und unweit vom schwäbischen Meer entfernt. 2006 hatte ich mal eine EOS 250D, danach war doch etwas länger Ruhe beim Thema Fotografie. Schöne Bilder haben mich zwar fasziniert, allerdings diese zu machen war eher schwer für mich und deshalb hat das ganze jetzt erstmal ne weile geruht. Zwischendurch n paar Bilder mit der Canon G7X Mark 2 gemacht und so langsam immer mehr wieder auf den Geschmack gekommen, die Jagt nach dem perfekten Bild. Voller Emozionen das internett durchforscht und dann mit dem Wissen ab in Markt und gekauft. Eine Sony Alpha 7 Mark 2 plus das Sony SEL-50F18. Das ist mal so meine Grundaustattung, ach ja und ein günstiges Hama Stativ hab ich auch noch. Fast bin ich zufrieden, der Plan war jetzt erstmal so zu starten und später hochwertige Objektive mir zulegen. Denke allerdings der Plan geht nicht ganz auf da ich gefühlt doch etwas mit dem SEL-50 eingeschränkt bin. Für Potrait Hammer, war mir auch beim Kauf so klar, jedoch für alles andere gefühlt nicht ganz passend. Da würde ich mich jetzt auf Hilfe und Tipps von euch freuen. Ich möchte mir noch ein Objektiv zulegen, wenn nötig auch zwei. Allerdings preislich sollten die eher günstig sein, gerne auch was gebrauchtes. Einfach um zu üben. Was Fotografiere ich gern, nunja, momentan habe ich noch keinen festen Fokus, ich suche nur das ausergewöhnliche. Was mir allerdings gefällt ist der Makro bereich, wenn ich den Staub auf dem Flügel einer Biene sehe 😂.... ich denke ihr wisst was ich meine. Ich liebe es im Gebüsch zu liegen, die Natur zu geniesen und den passend moment abzuwarten bis ein Eichhörnchen, Reh, Vogel etc. vorbei kommt. Panorama Bilder sind nicht so meins, allerdings Landschaftsbilder / Ausschnitte einer Landschaft - Stein/ Fels und See, Baum ein teil Acker und Traktor... etc. ich brauche also keine Bergkette oder den kompletten Acker Fotografieren. Das 50mm denke ich passt mir gut für die Potrait Fotografie und bissel Architektur bzw. kleine Ausschnitte davon. Fotografiere gern eine halbe Bank, zerbrochenes Fenster, ein /zwei Grafitis. Jetzt habe ich euch einfach mal ein paar Foto Emotionen von mir niedergeschrieben, ihr merkt schon, alles noch bissel durcheinander. Hoffe auf eure Hilfe und gute Tipps was das richtige Objektiv ist für einen angenehmen Preis. Am liebsten wäre mir nur eins (das Makro kann noch bissel warten) Für mich erstmal wichtig meine Linie zu finden. Herzlichen Dank euch Edited August 16, 2019 by Kremi Link to post Share on other sites More sharing options...
SilkeMa Posted August 16, 2019 Share #2 Posted August 16, 2019 (edited) vor 2 Stunden schrieb Kremi: Ich liebe es im Gebüsch zu liegen, die Natur zu geniesen und den passend moment abzuwarten bis ein Eichhörnchen, Reh, Vogel etc. vorbei kommt. Herzlich willkommen im Forum, da hast Du ja ähnliche Interessen wie ich. Das neue 200-600 mm von Sony ist dann quasi schon gesetzt. Ich persönlich bin bei mFT, fotografiere meist mit dem Panaleica 100-.400mm. Für Eichhörnchen im Park reicht auch weniger, ohne Füttern ist es aber schwer mit weniger Brennweite und bisher habe ich immer ohne zu Füttern fotografiert. Wenn Du manuell fokussierst, dann gibt es mehr Auswahl an Teleobjektiven, ansonsten wird es tendenziell eher teuer bei Sony im Telebereich. Irgendwie wirst Du schon fündig werden. Angefangen habe ich mit Samsung APS-C und dort alte Teleobjektive adaptiert, bin mit diesen aber nie so richtig warm geworden. Wenn die Tiere sich bewegen, dann ist es schon schwer mit rein manuell. Vielleicht lieber anfangs mehr Geld ausgeben und gleich das Sony 200-600 mm kaufen, als nie so richtig zufrieden sein. Wenn Du natürlich nicht weißt, ob die extreme Telefotografie überhaupt was für Dich ist, kann man auch erst mal mit weniger Brennweite anfangen. Günstige Alternativen mit Adapter scheinen nicht so wirklich überzeugend zu sein, den Adapter und die Objektive muss man auch erst mal kaufen. Ha, deshalb bin ich auch bisher nicht bei Sony, weil man nicht die Wahl hat, etwas günstiger mit nativen, längeren Brennweiten einzusteigen. Hätte es damals schon das 200-600 mm gegeben, wer weiß, vielleicht hätte ich mich auch verleiten lassen bei Sony einzusteigen. Mit dem Panaleica 100-400 mm bin ich auf jeden Fall auch nicht unzufrieden, dafür wiegt es 1 KG weniger als das Sony: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! VG, Silke Edited August 16, 2019 by SilkeMa RoccerSoccerDave and noreflex 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! VG, Silke ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/126993-vorstellung/?do=findComment&comment=1654587'>More sharing options...
tengris Posted August 17, 2019 Share #3 Posted August 17, 2019 vor 3 Stunden schrieb Kremi: ... fühlt es sich so an das ich hier richtig bin. Hallo. Dieses Gefühl wird sich noch bis zur Unerträglichkeit steigern. Aber der Reihe nach: An den Empfehlungen von Silke ist nichts falsch. Ich habe aber den Eindruck, dass du noch die Börse mit beiden Händen fest hältst. Da würde ich einen Zwischenschritt empfehlen, bevor ich Weib und Kind die Essensrationen kürze für ein 200-600. Da dein Equipment noch überschaubar ist, kann man Erweiterungen in mehrere Richtungen angehen. Mehr Weitwinkel, mehr Tele, mehr Makro. Im Telebereich wäre die logische Ergänzung das klassische 70-200mm Telezoom. Lichtstärke 4 genügt völlig und spart Geld und Gewicht. Wobei bei Sony eher mehr Finanzkraft beim Neukauf bzw. Geduld beim Gebrauchtkauf vonnöten ist. Mit dem Gebrauchtangebot, das du bei Canon hattest, kann das nicht mithalten. Ein 70-200mm Objektiv wird die natürlich für sehr scheue Tiere nicht reichen. Es ist aber universell einsetzbar, wenn etwas mehr Telewirkung oder Trennung vom Hintergrund gefordert ist. Bei der Annäherung an Kleintiere ist natürlich mehr Geduld gefragt als mit einer Riesenröhre, aber du signalisierst ja Bereitschaft zum Warten auf den richtigen Moment. Je nach Objektiv kommt man im Nahbereich auch nahe genug ran, um Tiere in der Größe einer Eidechse vernünftig abzubilden. Mit einer guten Nahlinse sind Motive in der Größe einer Libelle möglich. Für die Pollenkörner auf dem Flügel der Biene oder für Details vom Faccettenauge wird es aber nicht reichen. Gleichfalls eignet sich der Brennweitenbereich natürlich für alles mögliche, von Porträts bis zu Landschaftsdetails. Die spätere Investition in ein 200-600mm verbaust du dir damit nicht, da sich die Brennweitenbereiche ideal ergänzen. Da solltest du aber schon eine gefestigte Meinung haben, dass die Tierfotografie in deinem künftigen Schaffen einen fixen Platz einnehmen möchte. Ich habe ein bisschen nach Bildmaterial gekramt, welches mit einer Vollformatkamera und mit einem 70-200mm bzw. 150mm Objektiv entstanden sind. Ist jetzt nicht bearbeitet und nur schnell vom JPG verkleinert, sollte aber veranschaulichen, womit man da etwa rechnen kann. Die Aufnahmen sind im wesentlichen so aus der Kamera gefallen. Kein Beschnitt, außer einer Prise Helligkeits- und Kontrastjustierung keine Bearbeitung. Alle Aufnahmen in freier Wildbahn. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Apropos "freie Wildbahn", falls sich jetzt jemand fragt, was das für eine Schildkröte ist: Das letzte Bild ist ein Beispiel für die galoppierende Faunenverfälschung in der Nähe von Städten. Eine nordamerikanische Rotwangenschildkröte in mitteleuropäischen Gewässern. Die lebt und gedeiht dort seit etlichen Jahren und war suppentellergroß, als ich sie zum letzten Mal beobachten konnte. Ich habe ein wenig mit dem dortigen Aufseher geplaudert. Der hat mir von fast einem Dutzend Fällen von ausgesetzten Terrarientieren und Zierfischen erzählt. Aber das ist eine andere Geschichte. Bär, noreflex and SilkeMa 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Apropos "freie Wildbahn", falls sich jetzt jemand fragt, was das für eine Schildkröte ist: Das letzte Bild ist ein Beispiel für die galoppierende Faunenverfälschung in der Nähe von Städten. Eine nordamerikanische Rotwangenschildkröte in mitteleuropäischen Gewässern. Die lebt und gedeiht dort seit etlichen Jahren und war suppentellergroß, als ich sie zum letzten Mal beobachten konnte. Ich habe ein wenig mit dem dortigen Aufseher geplaudert. Der hat mir von fast einem Dutzend Fällen von ausgesetzten Terrarientieren und Zierfischen erzählt. Aber das ist eine andere Geschichte. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/126993-vorstellung/?do=findComment&comment=1654591'>More sharing options...
SilkeMa Posted August 17, 2019 Share #4 Posted August 17, 2019 vor 6 Stunden schrieb tengris: Ein 70-200mm Objektiv wird die natürlich für sehr scheue Tiere nicht reichen. Es ist aber universell einsetzbar, wenn etwas mehr Telewirkung oder Trennung vom Hintergrund gefordert ist. Bei der Annäherung an Kleintiere ist natürlich mehr Geduld gefragt als mit einer Riesenröhre, aber du signalisierst ja Bereitschaft zum Warten auf den richtigen Moment. Je nach Objektiv kommt man im Nahbereich auch nahe genug ran, um Tiere in der Größe einer Eidechse vernünftig abzubilden. Mit einer guten Nahlinse sind Motive in der Größe einer Libelle möglich. Für die Pollenkörner auf dem Flügel der Biene oder für Details vom Faccettenauge wird es aber nicht reichen. Mit einem 70-200 F4 an KB braucht man noch mehr Geduld für Wildtiere bzw. muss die Gewohnheiten der Tiere gut kennen bzw. sich gut tarnen. Bei Eichhörnchen bin ich hier auch schon viel besser geworden, Parkhörnchen sind tendenziell auch sehr neugierig. Letztens habe ich es geschafft mit einem 75 1,8 an mFT Eichhörnchen formatfüllend zu fotografieren. Das wäre in KB ca. 140 mm. Ich persönlich habe auch zuerst nur ein 50-150 2,8 an APS-C eingesetzt. Das entspricht ja ungefähr einem 70-200 F4 an einer KB. Man kann damit Wildlife fotografieren, aber tendenziell eher Tiere, die nicht ganz so scheu sind, also eher im Urlaub als in Deutschland oder im Zoo. Da man so ein Objektiv immer brauchen kann, auch für Landschaft, ist es auf jeden Fall eine Anschaffung wert. Ansonsten muss man mit einem 200er in Deutschland in freier Wildbahn auch bereit sein, die Tiere nur zu sehen und nicht fotografieren zu können, weil sie eben zu weit weg sind. Das heißt, mit einem 200-600 mm oder 100-400 mm ist die Erfolgsquote wesentlich höher ein gutes Bild zu bekommen, wenn man es nicht nur auf Tiere abgesehen hat wie in den Beispielen von Tengris. Als ich nur das 50-150 2,8 für APS-C hatte, bin ich parallel immer noch zusätzlich mit einer Canon Powershot SX50HS herumgezogen. Eben, weil das für mich einfacher war als mit Altglas und das 50-150 2,8 fast immer zu kurz, abgesehen von großen Insekten. Die Ergebnisse bei Vögeln war mit der SX50 HS meist besser als ein 1:1 Crop an dem 50-150 2,8. Dann habe ich das 50-150 mm an eine Samsung 1 Zoll Kamera adaptiert, dann entspricht das 400 mm in KB. Endlich konnte ich auch Vögel in recht guter Bildqualität ablichten. Nur, die NX Mini mit 1 Zoll ist wirklich Mini, die Bedienung eher schlecht, also war das auch nichts auf Dauer, obwohl die Bildergebnisse wirklich gut waren. Tja, so macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kremi Posted August 17, 2019 Author Share #5 Posted August 17, 2019 Herzlichen Dank für die Info. Dann werde ich mich mal nach einem 70-200mm Telezoom umschauen. Bis ich das richtige gefunden habe, halte ich die Geldbörse einfach mal in der Hand. 😉 Falls jemand ein passendes 70-200mm Telezoom loswerden möchte darf sich gerne bei mir melden. Der Canon Markt ist schon sehr stark, gerade was auch gebrauchte Ware angeht da kann Sony absolut nicht mithalten, egal wo ich hinschau Canon. Ich jedoch für meinen Teil wollte einfach weg von Canon. Die Bilder die ihr hochgeladen gefallen mir sehr gut, sind fantastisch und schön anzuschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tengris Posted August 17, 2019 Share #6 Posted August 17, 2019 (edited) Ich habe jetzt noch einmal nachgeblättert, was es von Sony aktuell so gibt. Es gibt ja sehr viele Anbieter, welche Objektive für Sony E-Mount anbieten, mit und ohne AF. Im Telebereich hast du aber nur die Wahl zwischen Sony, Sony und Sony. In der Preisklasse unter 1000 Euro Neupreis gibt es gleich einmal gar nichts, darüber könnte man noch ein wenig variieren. Wenn du der Ansicht bist, dass du in die Fotografie scheuer Wildtiere investieren möchtest, dann ist mittelfristig das FE 200–600 mm F5,6–6,3 G OSS mit der Ergänzung nach unten durch das FE 70–200 mm F4 G OSS ein guter Weg. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dich nicht doch ein eine andere Richtung entwickeln möchtest und vorerst nicht den langen Telebereich im Auge hast, wäre das FE 70-300mm F4.5-5.6 G OSS eine Alternative. Hat am langen Ende nur Lichtstärke 5.6, dafür ist es eben ein 300er. Kostet auch ein bisschen weniger. Mit dem FE 100-400mm F4.5-5.6 G Master sind dann alle Optionen aufgezählt. Letzteres ist aber ein G Master Objektiv und da meint Sony, dass das ein bisschen mehr kosten darf. Ist wohl eine gute Wahl für Freiluftsportarten und auch in der Tierfotografie vielseitig einsetzbar. Ein leistungsfähiges Objektiv an einer hoch auflösenden Kamera hat auch mehr Spielraum für Auschnittvergrößerungen, speziell wenn das Ziel die Internetpräsentation und nicht der Hochglanzdruck ist. Korrektur: Das 70-300mm kostet im Listenpreis um 200 Euro weniger als das 70-200. Die Straßenpreise sind aber nahzu identisch. Da kostet sogar das 70-200 um einen Objektivdeckel weniger. Edited August 17, 2019 by tengris Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted August 17, 2019 Share #7 Posted August 17, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 31 Minuten schrieb tengris: Im Telebereich hast du aber nur die Wahl zwischen Sony, Sony und Sony. In der Preisklasse unter 1000 Euro Neupreis gibt es gleich einmal gar nichts, Nur der Vollständigkeit halber möchte ich an das "Superzoom" 24-240 erinnern. Ist natürlich nicht gerade der Safarispezialist, aber geht doch recht weit in den Telebereich und bleibt preislich deutlich unter 1000,- . Die Qualität ist für viele Zwecke "gut genug", der Brennweitenbereich bietet vielleicht gerade für jemanden, der sich noch orientieren will, einen guten Einstieg ohne allzu große finanzielle Belastung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kremi Posted August 17, 2019 Author Share #8 Posted August 17, 2019 (edited) Hey, danke für die Infos. Das 70 - 300 und das 200-600 finde ich MEGA.... Neu werde ich mir die allerdings nicht kaufen wollen da der Preis in eine Richtung geht wo sich bemerkbar mach 😉 Zum Schluss liegts vielleicht noch im Eck, da ich nicht weiß wo der Schwerpunkt hingeht. Wie gesagt, suche erstmal was zum Ausloten. Preislich möchte ich mich vorerst maximal in der 700 Euro Region aufhalten. Wenn ich meine Vorliebe dann gefunden habe kein Thema dann darfs auch n bischen mehr sein 😂 Edited August 17, 2019 by Kremi Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Kremi Posted August 17, 2019 Author Share #9 Posted August 17, 2019 Achja, was mir noch einfällt. Was haltet ihr von den Adaptern die es zu kaufen gibt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now