Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Es wird ja meist empfohlen beim fotografieren auf Stativ den Bildstabi in der Kamera abzuschalten. Ich habe bei meiner G9 mit dem 12-40mm Proobjektiv von Olympus (kein Stabi in der Linse) getestet.

Das linke bzw. obere Foto ohne  Stabi und das andere mit. Beide Bilder auf einem stabilen Stativ, ISO 1600 und einer Blende von 5,6. Ich kann selbst bei der 1:1 Darstellung am Bildschirm keinen Unterschied entdecken. Die RAW-Bilder habe ich auf 1500px Seitenlänge reduziert und synchron geschärft.

Wie ist eure Erfahrung zu diesem Thema?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Schönes Sofa, aber bist Du sicher, daß Du im richtigen Unterforum bist?

Vielleicht soviel:   DIe Stabilisierungen können nur bis zu bestimmten Frequenzen arbeiten. Die sind abgestimmt auf die Haltung der Kamera mit der Hand. Ein Stativ kann sehr steif sein und diese hohen Frequenzen kann der Stabilisator dann nicht ausgleichen. Im schlimmsten Fall schwingt er nur blöd herum, was dann Unschärfe erzeugt.

Wenn es natürlich gar nicht schwingt, dann kann auch der Stabilisator an bleiben.

Link to post
Share on other sites

Das scheint ein Thema zu sein, bei denen sich die Meinungen und Erfahrungen spalten

Bildstabilisator – auf dem Stativ wirklich ausschalten?

Lumix G9 Handbuch, Seite 148:

Der Bildstabilisator kann während des Betriebs Betriebsgeräusche oder Vibrationen erzeugen. Dabei handelt es sich nicht um Fehlfunktionen.•Es wird empfohlen, bei Verwendung eines Stativs den Bildstabilisator zu deaktivieren.

Bei Langzeitbelichtung habe ich den Stabi ausgeschalten, meistens, wenn ich es nicht vergessen habe 😉

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 12 Stunden schrieb ImmergutLicht:

Es wird empfohlen, bei Verwendung eines Stativs den Bildstabilisator zu deaktivieren.

Kommt auch auf das verwendete Stativ an - auf einem Berlebach kann ich sicherlich  auf zusätzliche Stabilisierung verzichten, aber bei einem 900g Carbon Reisestativ hilft der Stabi bestimmt 😉😎

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Lufthummel:

Kommt auch auf das verwendete Stativ an - auf einem Berlebach kann ich sicherlich  auf zusätzliche Stabilisierung verzichten, aber bei einem 900g Carbon Reisestativ hilft der Stabi bestimmt 😉😎

Ja da bin ich ganz deiner Meinung. Ich frage mich aber warum beim Berlebach die Fotos mit eingeschaltenem Stabi knackscharf sind. Auf meinem Bildpaar (Manfrotto 190 Stativ) sind keine Unterschiede ob mit oder ohne Stabi ersichtlich. Also warum soll ich den Stabi abschalten, denn die Gefahr ihn wieder einzuschalten ist relativ groß.

LG Armin

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb nightstalker:

 vermutlich ein Gruss vom Firmenjuristen

Kann sein. Wird sein. Das Thema ist eine interessante Spekulation, schon länger hier im Forum.

Vergleichsbilder verschiedener Objektive (rechte obere Ecke) werden häufig eingestellt, aber Stabi-Versuche auf Stativ bei 10 s Belichtungszeit stehen noch aus.

Insofern kann hier niemand die Eingangsfrage gewissenhaft positiv oder negativ beantworten.

Edited by Kleinkram
Link to post
Share on other sites

Am 4.8.2019 um 06:44 schrieb ImmergutLicht:

Kollege Kettermann mag in seinem Glauben tief erschüttert worden sein, aber sein langatmiger Exkurs bedeutet lediglich, dass das von ihm verwendete AF-S VR Nikkor 24-120mm f/4G ED - ein relativ junges Objektiv - für dieses Problem nicht anfällig ist. Hätte er statt dessen das alte AF VR Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6D ED verwendet, dann hätte er sich mit Bildstabilisator am Stativ über eine Ausschussquote von etwa 50% freuen dürfen. Aus dieser Zeit der frühen Stabilisatoren kommt auch die Warnung. Die aktuellen Generationen darf man in der Regel beruhigt an lassen. Bei Superteleobjektiven können sie bei der Arbeit am Einbeinstativ oder aus dem Autofenster - Kraftfahrzeuge sind gefedert und können sich bei Windböen bewegen - sogar zu besseren Ergebnissen führen.

Die Vermutung "Konnte es daran liegen, dass der Anteil des bewegten Wassers zu groß im Foto war? Mein ursprünglicher Gedanke war, dass die Bewegung große Flächenanteile des Fotos einnehmen sollte, um die Verwacklung zu provozieren" ist dann nur mehr drollig. Der Bildstabilisator im Objektiv schaut nicht nach hinten in die Kamera, was sich gerade auf dem Tiefpassfilter spiegelt. Der wird über elektronische Beschleunigungssensoren im Objektiv gesteuert. Deshalb kann er auch nicht mit herumtollenden Hunden mitziehen, um zu scharfen Bildern zu kommen. Er kann nur versuchen, die Bewegungen des Objektives im Raum durch Gegensteuern einer dafür vorgesehenen Linsengruppe zu kompensieren. Bewegt sich das Motiv zu schnell für die gewählte Belichtungszeit, dann kann weder ein Stativ, noch ein Bildstabilisator eine Unschärfe verhindern.

Edited by tengris
Link to post
Share on other sites

Wie Nightstalker schon sagte - angesichts der durch den hohen ISO-Wert kurzen Belichtungszeiten bei den im 12-40 zu erwartenden Brennweiten sind die beiden gezeigten Bilder wohl eher irrelevant, weil sie das zu erwartende Ergebnis "beweisen".

Link to post
Share on other sites

Am 4.8.2019 um 00:30 schrieb Flocki24:

Wie ist eure Erfahrung zu diesem Thema?

 

Meine Erfahrung ist es, dass es von vielen Faktoren abhängig ist, ob der Stabi beim Stativeinsatz das Bildergebnis verschlechtert, verbessert oder keinen Unterschied verursacht. Beispiel: Beim 4,0 300 ist bei  sehr kurzen Verschlusszeiten ca. 1/1000s bis 500s kein Unterschied in der Schärfe feststellbar, wenn der Stabi an- oder ausgeschaltet ist. Dann kommt eine Bereich von ca. 1/250 bis auf 1/30s ein ganz leichter Schärfeverlust beim Reincroppen sichtbar, wenn der Stabi eingeschaltet ist. Im Bereich ca. 1/15s bis noch länger, profitiert die Bildschärfe dann vom eingeschalteten Stabi. Das alles ohne Wind und mit solidem Gitzo Carbonstativ und elektronischem verschluss. Kommt Wind mit ins Spiel, kann sich das Ganze entsprechend verschieben, mit anderem Verschlussmodus vermutlich auch (habe ich nicht getestet).

Soweit die Tests, für die ich beim stundenlangen Ansitzen im Tranzelt immer wieder genug Zeit habe.... Ich schalte den Stabi bei diesem Objektiv also grundsätzlich aus, es sei denn, das Licht wird extrem schlecht.

Wer es also wirklich ganz genau wissen will, muss mit seinem Objektiv auf seinem Stativ eine Testreihe mit verschiedenen Belichtungszeiten machen und sich das dann ungefähr merken.

Ob ein Kamerasystem oder Objektiv den Einsatz eines Statives erkennt oder nicht, hängt ganz vom jeweiligen Modell ab. Bei den großen Nikonteles gab es mal Modelle, die das Stativ erkannt haben, mein neueres 4,0 500 VR hatte einen extra mit Schalter zuschaltbaren Stativmodus usw...

 

Gruß

Heiko

 

Edited by Hai-Me
Link to post
Share on other sites

Danke Allen für den Austausch der gemachten Erfahrungen bezüglich Stabi an oder aus.

Vieles deckt sich mit euren Ansichten bzw. Erfahrungswerten. Daß der aktive Bildstabilisator bei nicht stabilisierter Kamera (Hand, labiles Stativ, weicher Untergrund etc.) seine Wirkung entfalten kann ist mir klar. Für mich erschließen sich zumindest bei der Lumix G9 unter der Verwendung eines stabilen Stativ, sprich totaler Fixierung der Kamera, wenig Gründe den Stabi abzuschalten. Bei einer längeren "Stativsitzung" werde ich ihn künftig aber nur aus Stromspargründen abschalten.

Beigefügte Bildbeispiele belegen eindeutig daß der eingeschaltene Stabi bei optimal fixierter Kamera keinesfalls Unschärfen produziert. Die beiden Bilder zeigen das Auge eines Plüschtieres. Als Stativ kam ein Manfrotto 190 mit stabilem Kugelkopf zum Einsatz. Bei Blende 11 wurde mit 10 Sekunden unter Verwendung des Selbstauslösers belichtet.

Danke und LG Armin

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...