Jump to content

Recommended Posts

... dann nimm ein Tokina Firin 2/20.

Optisch allemal besser als Zooms, insbesondere bessere Koma-Korrektur, mit F2 für die Anwendung passend lichtstark. Leichter und kompakter als die Zooms und preislich bist Du auch auf der besseren Seite. 

 

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Minuten schrieb PFM:

Damit wird die filterplatte fixiert die man da einsetzen kann

Das dachte ich erst auch, aber wären dafür nicht Schiebefilter einfacher? Und dann macht mir die Stelle wo der Filter dann rein käme so unnötige Bögen 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich habe es seit heute...

Sieht klasse aus, fühlt sich auch so an.

Kommt leichter rüber als angegeben  mit sehr gutem Handling.

Ich konnte bislang nur ein paar Innenaufnahmen machen und außen am Haus auch nur begrenzt ein paar Aufnahmen.

Richtig scharf schon bei Offenblende ...egal ob 14 oder 24 mm, kaum Verzeichnung...

Tolle Naheinstellgrenze mit angenehmen Bokeh.

Für mich (subjektiv) ein absoluter Zugewinn und das warten darauf hat sich gelohnt.

Link to post
Share on other sites

Ich habe großes Interesse an dem FE Sigma 2.8/14-24. Das erste Sigma E-Mount, das auch was für mich sein könnte.

Bisher findet man aber im Web kaum brauchbare Tests oder Erfahrungsberichte.

Nun bin ich doch fündig geworden:

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1609212/0

Viele Vergleichsaufnahmen Ecken-/Zentrum und Vergleiche mit Sigma 1.8/14mm, Sony 16-35, Noktons, Loxias usw.

Ich bin beeindruckt von den gezeigten Aufnahmen und Bildausschnitten auch im Vergleich zu den besten Konkurrenzobjektiven. Für ein Fremdobjektiv ist mir das Sigma 14-24 im Moment auch noch ein wenig teuer. Ich werde das Objektiv im Auge behalten.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Womit ich mich noch nicht anfreunden kann, ist der Bajonett-seitige Aufnahme für Folien-Filter. Gefällt mir gar nicht. Hat jemand sowas schon mal praktiziert?

Zerkratzen diese Folien im Handling nicht sehr leicht und sind sie nicht ständig mit Fingerabdrücken verschmutzt?

Wo kauft man sowas? Was kosten die Dinger?

Ein Riesen-Steckfiltersystem mit 150mm Platten vor der Kugellinse kommt für mich nicht in Frage. Sperrige, sehr teure Sachen. Dann lieber ein zweites Objektiv mit Schraubfiltern.  Habe ja noch e4/16-35 sowie ein 20er und 25er, die ich für Langzeitbelichtungen nehmen könnte. Nur war der Gedanke ja keine Redundanzen mit zu führen und die zu Hause zu lassen, wenn schon ein universelles 2.8/14-24 mit ist.

Aber vielleicht hat ja jemand mit rückseitigen ND-Steckfiltern schon gute Erfahrungen gemacht? Bitte gebt mir Rat, danke.

Link to post
Share on other sites

Ich gehe davon aus, dass es da recht schnell entsprechende Anbieter geben wird (ähnlich GoPro)

Wie die Anbringung dann sauber erfolgen kann/soll ist mir auch noch nicht klar. 

Die Schablone zum Selbsterstellen  lässt gut erkennen wie das Ergebnis aussehen wird, das Ausschneiden muss aber sicher geübt werden.

Falls ich eine entsprechende Folie bekommen (oder erst einmal was zum üben) werde ich eine Pinzette innen mit Filz bekleben.

So wäre es zumindest möglich die Folie ohne Kratzer oder Fingerabdrücke aufzulegen.

Lieber wäre mir ein fertiges Produkt.

Evtl. bringen die kommenden Wochen schon positive Ergebnisse.

Unabhängig davon....die Haptik und die Ergebnisse sind einfach nur 1a und Filter kommen sicher noch dazu.

Link to post
Share on other sites

Laowa hat es ganz cool gelöst. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Es gibt solche rückseitige Filterhalter bei Sigma auch bei anderen Objektive. Ich finde aber gar nichts zu passenden Filtern und zum Handling.

Mein 15mm Irix hat auch eine Aufnahme für Filter hinterm Bajonett. Angeboten werden Gelatine-Filter. Ich kann mir die Praxis damit nur schwer vorstellen.Die Rezensionen der Filter fallen auch schlecht aus.

Für die A7 hatte ich mal einen Klick-In Filter 200 Euro teuren Störlichtfilter für die Kamera. Der war nach der ersten Verwendung nachts schon so schmutzig, dass ich ihn nicht mehr richtig sauber gekriegt hatte. Der Hersteller konnte das auch nicht und hat gefragt ob er ihn wegwerfen oder mir zurückschicken soll. Der würde die Produktion von Schrott besser einstellen.

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb Absalom:

Laowa hat es ganz cool gelöst. 

Das wäre schon eher praktikabel. Habe ein 500mm Spiegelobjektiv von Tokina. Das hat Bajonettseitig eine Filter-Kassette für einfaches Filter-Handling. Hatte die Funktion der Filter nur nie verstanden 😉

Die Laowa Scherben sind halt echt Basic und haben keine Elektronik. Wenn Laowa dort wo die Kontakte hin gehören, ein Filterbajonett anbringt, ist das erst recht nichts. Bei richtigen E-Mounts geht das nicht.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Naja, es müssen ja nicht Gelatine Filter sein 😉

Wenn ich mir die Filter-Aufnahme des Sigma ansehe, ist die Kontur unregelmäßig und komplex. Wer da aus Gorillaglas oder Kunststoff reinpfrimeln will, muss technisch begabt und gut ausgestattet sein...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Möglicherweise bietet Sigma mal eigenes Zubehör Objektiv-spezifisch und entsprechend teuer an. Drei große Qualitäts-ND-Schraubfilter gäbe es bei Rollei im Sommer-Angebot für schlappe 60 Euro.

 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Absalom:

Das ist ja nur der lichtdichte Adapter von Objektiv auf das Filtersystem. Groß und auch teuer wird es mit allem was davor kommt (Filterhalter und Filter).

Adapter + Halter + Polfilter = 499 USD

Plattenfilter im kostspieligen 150mm Rastermaß (bei Foto Mayer 220 Euro pro Stk).

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Am 8.9.2019 um 15:58 schrieb mikuz:

Die Schablone zum Selbsterstellen  lässt gut erkennen wie das Ergebnis aussehen wird, das Ausschneiden muss aber sicher geübt werden.

Wäre nett, wenn du mal ein Bild der Schablone machen und hier einstellen würdest. Vielen Dank vorab.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...