Jump to content

Recommended Posts

Warum gibt es auch 2019 noch immer keine Motivklingel?..

Aber mal im Ernst - woher sollen wir das hier wissen?

Und reichen AF-Empfindlichkeiten von bis zu -6 EV-Stufen immer noch nicht ausreichend?

Was möchte man bei nicht vorhandenem Licht fotografieren, das nicht auch mit den bestehenden Möglichkeiten oder MF machbar wäre?

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb werner2000x:

Warum gibt es bei Systemekameras noch keinen ToF (TimeOfFlight) Sensor wie es bei Smartphones schon gibt?

[...], da dass Verfahren auf Laufzeiten von Licht basiert und nicht z.B. auf Kontrast.

 

Ich denke Phasen-AF basiert auf Laufzeitunterschied (daher "Phase"); gibts also schon lange, nur nicht in jeder System-Kamera.

 

EDIT: Sorry, habe erst jetzt nachgelesen, dass ToF ein integrierter Infrarot-Entfernungsmesser ist. Dazu hat nightstalker ja schon geantwortet.

Edited by _RK_
Link to post
Share on other sites

das ist ja nichts wirklich neues, früher hatten viele (Kompakt) Kameras ein aktives Infrarotmesssystem ... 

Nachteile dabei waren, dass eine Einstellung auf unendlich .. bzw "weiter weg" nicht möglich war, vielleicht ist das inzwischen ja auch nicht mehr so ein Problem

Meines Wissens ist die Genauigkeit auch abnehmend, wenn die Entfernung wächst .. das würde bedeuten, dass zB ein Portrait mit einem 1,8/85 kaum sauber fokussierbar wäre. Von CAF und Teleobjektiven spreche ich dabei noch nichtmal. Auch wäre es interessant, wenn 70 Fotografen in die gleiche Richtung fokussieren, ob die Kameras von den vielen verschiedenen Lichtpulsen nicht irritiert würden.

Zuletzt hätte ich noch Bedenken, wenn es um Wechselobjektive geht ... Mit Handys kannst Du sogar mit Fixfokus noch scharfe Bilder hinbekommen, die Anforderungen eines grösseren Sensors sind da schon höher

Zu(aller)letzt stellt sich noch die Frage, wie reagiert so ein System, wenn es bei knallender Sonne und Reflexionen auf 20m einen Singvogel scharfstellen soll :) 

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

Wie Nightstalker sagt, das gab es früher bei kompakten Digitalkameras. Und es hat Gründe, warum es durch besseres ersetzt wurde. Es funktioniert nur bis auf ein paar Meter. Alles was drüber (weiter weg) ist, wird dann eben einfach auf unendlich fokussiert. Das geht mit kleinem Sensor und kurzer, nicht so lichtstarker Brennweite ganz gut, weil dann sowieso die Schärfentiefe ausreicht, um Ungenauigkeiten auszugleichen. Aber mit größerem Sensor und längerer Brennweite und hoher Lichtstärke klappt es nicht. Auch hast du damit z.B. Probleme, durch eine Fensterscheibe zu fokussieren, weil der Infrarotstrahl von der Scheibe reflektiert wird. Folglich fokussiert die Kamera dann auf die Scheibe, nicht auf das dahinter liegende Motiv.

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

Systemkameras haben dafür das Fokushilfslicht, das funktioniert weitgehend unabhängig von der verwendeten Brennweite bzw. Bildwinkel.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 16 Minuten schrieb finnan haddie:

Systemkameras haben dafür das Fokushilfslicht, das funktioniert weitgehend unabhängig von der verwendeten Brennweite bzw. Bildwinkel.

Aber naturgemäß auch nur in der Nähe. Ich schalte es nebenbei bemerkt standardmäßig aus. Erstens nervt das Licht, blendet oder irritiert  zu fotografierende Personen und macht sie unnötig auf mich aufmerksam. Zweitens habe ich zumindest bei Sonykameras immer den Eindruck, die fokussieren mit dem Hilfslicht eher schlechter als besser. Keine Ahnung warum ...

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

Bei den empfindlichen AF-Systemen hilft auch eine kleine Taschenlampe.

Hat ToF Vorteile, außer dass man bei völliger Dunkelheit, bei der eh keiner fotografiert, scharfstellen kann? Oder einer schönen englischen Abkürzung?

Zur Frage: Ist das ein Sensorthema?

Edited by Kleinkram
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Kleinkram:

Ist das ein Sensorthema?

Ja. Wüsste nicht, warum es prinzipiell unmöglich wäre ToF Pixel mit einem herkömmlichen Bildsensor zu integrieren, wie es teilweise jetzt schon mit PD Pixeln gemacht wird.

Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb werner2000x:

Warum gibt es bei Systemekameras noch keinen ToF (TimeOfFlight) Sensor wie es bei Smartphones schon gibt?

vor 18 Stunden schrieb leicanik:

Wie Nightstalker sagt, das gab es früher bei kompakten Digitalkameras. Und es hat Gründe, warum es durch besseres ersetzt wurde. ...

Kurz gesagt also: Der Sensor bei Systemkameras ist dafür zu groß, die Schärfentiefe (potenziell viel) zu klein, und wer sich eine Systemkamera kauft, hat höhere Ansprüche. Die Beschwerden der Nutzer von Systemkameras und in Testberichten im Web will sich kein Hersteller antun. Ok: In den üblichen Situationen für "Dunkelfotos" werden spätestens mit "Dunkelzooms" auch hier die Schärfentiefen oft - aber eben nicht immer - ausreichen, aber wer will das schon?

Link to post
Share on other sites

Also ich würde den Nutzen eines ToF Sensors eher in der Tiefeninformation sehen und weniger als AF Ersatz. ToF - Sensoren sind meist nur mit wenigen Pixeln ausgestattet, die Pixel sind im Verhältnis zu "normalen" Pixel recht groß und es es muss extrem schnell ausgelesen werden. Aber auch mit geringen Auflösungen bekomme ich in Kombination mit einem Photosensor recht gute Tiefenmaps hin. Und damit kann ich dann den DSLR aka Bokeh aka "das kann nur eine VF" Effekt berechnen. Das Honor 20 nutzt einen solchen Sensor für diesen Zweck.

Problematisch ist bei Wechselobjektiv & Zoom Kameras die Position des ToF u.a wegen der Parallaxe .

Meine Hoffnung war/ist ja das über Sensorshift ähnliches möglich ist - da hatte ich ja bei der EM1X drauf gewartet. Aber wer weiss, vielleicht ist es ja bald soweit...

 

Link to post
Share on other sites

Am 1.7.2019 um 17:55 schrieb nightstalker:

sowas werden die erst bringen, wenn es vollkommen ausgereift ist ... sonst wird die Technik in der Luft zerrissen und ist verbrannt

Egal was Oly bringt, wird eh alles in der Luft zerrissen. Und wenn es von Pana kommt ist es für den Klimawandel verantwortlich. Canonikon traut man das eh nicht zu, und Sony ist grundsätzlich doof. Ach, alles Mist, ich kauf mir ne Leica und plötzlich sind alle Probleme mit Ausnahme des Kontostandes einfach weg.. wer braucht schon all den Schnickschnack 😉

Link to post
Share on other sites

Am 30.6.2019 um 12:44 schrieb marathoni:

Und reichen AF-Empfindlichkeiten von bis zu -6 EV-Stufen immer noch nicht ausreichend?

Ich nehme auch an, wenn das Rauschen des AF zu groß wird, wird auch das Rauschen des Bild zu groß. Müsste es mal testen, wenn's dunkler ist.

Am 1.7.2019 um 11:03 schrieb finnan haddie:

Wüsste nicht, warum es prinzipiell unmöglich wäre ToF Pixel mit einem herkömmlichen Bildsensor zu integrieren, wie es teilweise jetzt schon mit PD Pixeln gemacht wird.

Wenn es ein Infrarot-System sein sollte (damit nicht sichbar für Menschen), müssten das Objektiv und vor allem der Sensorstack Infrarot durchlassen. Ich meine irgendwas im Kopf zu haben, dass Kameras für Infrarotaufnahmen verändert werden müssen? (oder zumindest, dass das nicht mit jedem Equipment geht).

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb Lufthummel:

Egal was Oly bringt, wird eh alles in der Luft zerrissen. Und wenn es von Pana kommt ist es für den Klimawandel verantwortlich. Canonikon traut man das eh nicht zu, und Sony ist grundsätzlich doof. Ach, alles Mist, ich kauf mir ne Leica und plötzlich sind alle Probleme mit Ausnahme des Kontostandes einfach weg.. wer braucht schon all den Schnickschnack 😉

Das Wort zum ... Mittwoch?! 👍🏻😂

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor einer Stunde schrieb somo:

Also bei Panasonic entwickelt man wohl fleißig an einem TOF-Sensor... Und es klingt eigentlich vielversprechend was ich da so lese...

https://www.43rumors.com/ft5-panasonic-is-developing-a-new-tof-micro-four-thirds-sensor-for-a-new-perfect-autofocus-system/

Als ich das gelesen habe, war mir das erst mal neu. Google hat aber einiges darüber gefunden und das ist ein ziemlich interessantes Thema. Hier ist ein Video, das grundsätzlich erklärt wie es funktioniert. Das ist allerdings schon drei Jahre alt. Die Firma Basler nutzt soweit ich das gelesen habe einen Panasonic-Sensor.

Die Technologie ist extrem interessant für Industrielle Anwendungen und z.B. autonomes Fahren. Wenn es gelingt das auch in normale Sensoren von Kameras zu integrieren wird es natürlich spannend. Bislang ist das verknüpft mit CCD-Sensoren und benötigt einen global shutter.

Link to post
Share on other sites

Genau das Video habe ich mir gestern auch angesehen. Bin gespannt was man daraus entwickeln wird. Vor allem finde ich es aber gut und richtig, dass Panasonic mal seinen AF überdenkt und überarbeitet - sofern sich das natürlich bewahrheitet.

Und natürlich bin ich gespannt wann dieser AF kommen soll. Mir juckt es in letzter Zeit nämlich echt in den Fingern zu wechseln. Einfach zu viele (zugegeben schwierige) Bilder in letzter Zeit versaut wegen schlechtem Tracking in AFC.

Edited by somo
Link to post
Share on other sites

ich glaub da noch nicht dran, Kameras blitzen im Infrarotbereich rum, um die Entfernung messen zu können .... C-AF wird damit wohl nicht sinnvoll funktionieren, ansonsten klingt ein Einsatzbereich bis 40m durchaus tauglich. Die Ungenauigkeit von 1cm werden sie noch hinkriegen, denke ich, sonst ist Offenblende auch nicht sinnvoll

Mal sehen :) 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...