Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Servus,

ich besitze seit kurzem eine Olympus Pen E.PL9 mit dem Kitobjektiv 14-42 1:3,5... (KB Brennweite 28 - 84 mm). Das deckt meinen Brennweitenbedarf gerade so ab. Meistens fotografiere ich weitwinkelig.

Ich habe die letzten 9 Jahre mit einer Samsung EX-1 fotografiert. Die hat ein Schneider-Kreunach Objektiv mit einer Lichtstärke von 1,8 bei einer beginnenden KB-Brennweite von 24 mm. So gesehen ist die Pen für mich ein Rückschritt. Weniger Weitwinkel und geringere Lichtstärke.

Ich überlege nun gerade, ob ich mir eine weitwinkelige Festbrennweite kaufen soll. Das wären nochmal ein paar hundert Euro und ich bin mir nicht sicher, ob sich das lohnt. Sieht man denn auf den Bildern einen Unterschied zwischen einer 28 mm-Aufnahme die mit dem Kitobjektiv und einer 28 mm-Aufnahme, die mit einer Festbrennweite gemacht worden sind.

Größe und Gewicht des Objektives sind mir auch wichtig. Da hat die Festbrennweite wahrscheinlich Vorteile.

Was mir auch noch nicht ganz klar ist: Macht es qualitativ und funktionell einen Unterschied, ob ich original Olympus Objektive verwende, oder Objektive von anderen Herstellern (Panasonic, Sigma, ...).

Ich werde mir übrigens auf alle Fälle das Olympus Body Cap Weitwinkel Fisheye 9mm f/8.0 zulegen. Ist qualitativ wahrscheinlich nicht der große Bringer, aber es kostet nicht viel und macht wahrscheinlich Spaß.

danke schon mal

Bernie

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernie,

ich würde mir mal das Oly 2.8/12-40 anschauen, das ist zwar größer, hat aber eine bessere Anfangsbrennweite, ist sehr scharf und auch lichtstärker. Wenn es neu zu teuer ist, käme evtl. auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Die FB Oly 2.0/12 hat nur den Vorteil dass sie kleiner ist, in der Abbildungsleitung aber nicht besser. Andere FBs (< 14mm) sind wieder sehr lichtstark und damit groß und teuer.

Von Panasonic würde es noch das 12-60 PL geben, das ist aber auch nicht billig und wieder größer.

Edited by Kater Karlo
unklar: mit nicht besser meine ich im Vergleich zum 12-40
Link to post
Share on other sites

Fotografiere erst mal mit dem, was Du hast. Für mehr WW geh ein paar Schritte nach hinten, oder mach zwei teilweise überlappende Aufnahmen und stitche die zusammen. Für mehr Tele, geh ein paar Meter nach vorn oder mach einen Ausschnitt. Wenn Lichtstärke fehlt, dreh die ISO nach oben. Mit dem Brennweitenbereich und der Anfangsöffnung, die Du jetzt schon hast, sind Generationen von Berufsfotografen locker durch ihren professionellen Alltag gekommen.

Nach ein paar hundert Fotos weißt Du selbst, wo es noch fehlt und wirst die benötigten Objektive dafür finden.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bernie_r:

Ich habe die letzten 9 Jahre mit einer Samsung EX-1 fotografiert. Die hat ein Schneider-Kreunach Objektiv mit einer Lichtstärke von 1,8 bei einer beginnenden KB-Brennweite von 24 mm. So gesehen ist die Pen für mich ein Rückschritt. Weniger Weitwinkel und geringere Lichtstärke.

Naja, aufgrund der Sensorgrösse ist die Lichtstärke nicht soooviel besser.

Die Frage ist, wo fehlt Dir etwas ... und kann man das mit einer Festbrennweite beheben?

Ich würde ja überlegen meine Kamera mit einem 9-18 zu ergänzen .. das ist nicht lichtstärker, aber hat weit ( ;) ) mehr Weitwinkel und ist immer noch superkompakt

Ansonsten gäbe es das 2/12 von Olympus, das 1,7/15 von Panasonic, die tolle WW Festbrennweiten sind ... man muss halt den Draht dazu haben (im Urlaub zB mag ich wechseln garnicht .. wenn ich nachts losziehe, nutze ich fast nur Festbrennweiten)

Perfekt wäre für Dich natürlich zB das 2,8/12-40, oder das 2,8/12-35, (welches ein wenig kompakter ist)

Das 12-40 hätte noch den Vorteil, dass es eine wirklich gute Naheinstellgrenze hat und damit nahezu universal einsetzbar ist, wenn man unterwegs ist

(wegen der Grösse musst Du halt mal schauen)

 

Link to post
Share on other sites

Naja, wenn er das 14-42 hat, bringt ihm das 12-40 jetzt nicht so viel, dass ich es als erste Ausbaustufe sehe. Es ist nicht so lange her, da hatte man zur KB ein 35er und ein 90iger oder ein 28iger, 50iger und 135er. Und kam damit ein Fotoleben lang zu recht. Beim vorhandenen 14-42 sehe ich eher Bedarf im Tele-Bereich. Das kleine Pana 35-100 ist schön kompakt, bildet ordentlich ab und kostet nicht die Welt. Dazu als lichtstarke Festbrennweite, das Lumix 1,7/25. Beide zusammen gibt's neu für um die € 500,-. Und Bernie wird damit so ziemlich alles fotografieren können, was ihm vor die Linse kommt.

Aber ich bleibe dabei: Er soll erst mal die Grenzen von dem ausloten, das er schon hat. Wenn er irgendwann merkt, dass was fehlt, kauft er wenigstens nicht auf Verdacht. Sondern nach Bedarf.

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb rohi:

Naja, wenn er das 14-42 hat, bringt ihm das 12-40 jetzt nicht so viel, dass ich es als erste Ausbaustufe sehe. Es ist nicht so lange her, da hatte man zur KB ein 35er und ein 90iger oder ein 28iger, 50iger und 135er. Und kam damit ein Fotoleben lang zu recht. Beim vorhandenen 14-42 sehe ich eher Bedarf im Tele-Bereich. Das kleine Pana 35-100 ist schön kompakt, bildet ordentlich ab und kostet nicht die Welt. Dazu als lichtstarke Festbrennweite, das Lumix 1,7/25. Beide zusammen gibt's neu für um die € 500,-. Und Bernie wird damit so ziemlich alles fotografieren können, was ihm vor die Linse kommt.

Aber ich bleibe dabei: Er soll erst mal die Grenzen von dem ausloten, das er schon hat. Wenn er irgendwann merkt, dass was fehlt, kauft er wenigstens nicht auf Verdacht. Sondern nach Bedarf.

Hallo Bernie, ich finde, Rohi hat recht. Mein kleines Selbstprotrait im Spiegel ist von 1961, da siehst du, dass ich analog aufgewachsen bin und weit weniger gute Objektive benutzte als du mit deinem Kitzoom. Nicht alles muss perfekt sein. Du erwähnst das Oly-Fisheye (Lens in cap). Es ist brauchbar, und mit dem kostenlosen Programm "Jpg Illuminator" kannst du die Aufnahmen entzerren und hast damit einen Superweitwinkel, die Qualität ist zwar nicht überragend, aber auch nicht schlecht. Für mich reicht das. Für nicht bewegliche Motive kannst du den Panoramamodus einstellen und die Kamera hochkant rumziehen. Das geht auch mit deinem Kitzoom, wenn du unterwegs kein anderes Objektiv dabei hast und unerwartet eine weite Landschaft oder ein Stadtbild aufnehmen willst. Wie du an meiner Liste (s.u.) siehst, habe ich meine Ausrüstung begrenzt (aus Altersgründen, wann sollte ich das sonst noch alles abnutzen😯). Ein lichstarkes Objektiv schien mir aber nötig. Wenn du ein Weitwinkelfan bist, wäre da vielleicht ein 24er sinnvoll - aber sehr teuer. Das Pana 1,7/25mm ist sehr gut und extrem preisgünstig. Als selten gebrauchtes Tele ist das 4-5,6/35-100mm gut genug. Das findet man gebraucht sehr günstig (ich habe 110 Euro bezahlt). Auch das Lens-in-cap-Fisheye gibt es gebraucht günstig.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 12 Minuten schrieb Silvester:

Als selten gebrauchtes Tele ist das 4-5,6/35-100mm gut genug. Das findet man gebraucht sehr günstig

Muss nicht mal gebraucht gekauft werden. Foto Mundus reißt die Kits auseinander und verkauft die Einzelteile - mit voller Garantie und MwSt-Rechnung - neutral verpackt. Habe da für meines € 230,- bezahlt. Dazu das Pana 1,7/25 (um 170.-). Wer nicht weiß, ob er überhaupt was braucht, braucht garantiert nicht mehr als das ….

Link to post
Share on other sites

Ich habe grade Deinen Vorstellungs-Post entdeckt: Wir haben doch jede Menge hilfsbereite und nette Münchner Kollegen mit riesigem Objektivpark hier. Wie wär's, wenn Du Dich mit ein paar davon zum Fotospaziergang durch den Englischen Garten oder die Fußgängerzone verabredest? Sollte am ehesten zielführend sein um rauszufinden, ob und was noch fehlt. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb rohi:

aja, wenn er das 14-42 hat, bringt ihm das 12-40 jetzt nicht so viel, dass ich es als erste Ausbaustufe sehe. Es ist nicht so lange her, da hatte man zur KB ein 35er und ein 90iger oder ein 28iger, 50iger und 135er

:) .. es war nur die Antwort auf die Frage ... OB er ein Objektiv braucht, muss er selbst entscheiden

Link to post
Share on other sites

Danke für eure Antworten und Einschätzungen:

Es ist richtig, wirklich brauchen tu ich momentan nichts. Ich mache halt am liebsten weitwinkelige s/w-Fotografien. Ich mag den Weitwinkel-Look, wobei mich WW-Verzerrungen bis zu einem gewissen Grad nicht stören, im Gegenteil. Porträts mache ich eher selten und Tele nutze ich fast nie.

Ich will mich einfach schon mal schlau machen, welche Optionen es dafür im MFT-Bereich gibt, falls mir die 28 Kit-mm zu lang sind. In den nächsten Wochen werde ich testen, wie weit ich mit dem Kit-Objektiv komme und dann entscheiden ob noch ein weiteres Glas angeschafft wird.

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Bernie_r:

Ich werde mir übrigens auf alle Fälle das Olympus Body Cap Fischauge 1:8/9 mm zulegen.

Guter Plan. Mach das.

Die Qualität ist besser, als man aufgrund der Machart und der Preisklasse vermuten würde, und Spaß macht das Ding auf jeden Fall. Damit und mit dem 14-42-mm-Kit-Zoom kann man schon sehr viel anfangen.

Ansonsten würde ich (später) noch das Laowa 1:2/7,5 mm in Betracht ziehen. Das hat allerdings keinen Autofokus – doch der ist in diesem Brennweitenbereich nicht so wichtig. Dafür ist's klein, leicht, lichtstark, erschwinglich und gut.

Link to post
Share on other sites

Einem WW- und S/W-Fan würde ich das MZ 9-18mm/1:4.0-5.6 empfehlen. Leider selbst gebraucht kaum unter 300 € zu bekommen, daher sich Zeit lassen und auf entsprechendes Angebot warten.

Statt des 9mm/1:8 würde ich lieber das Samyang/Rokinon 7.5mm/1:3.5 anschaffen. Sehr gute Schärfe, gute Lichtstärke, und per De-Fishing ggf als SuperWW einzusetzem. Trotzdem kompakt und (wenn man sich Zeit lässt) sehr günstig Second Hand.

 

 

Edited by _RK_
Tippfehler
Link to post
Share on other sites

Also, gleich kommt bestimmt noch einer um die Ecke und schreibt, das sich ein weiteres Objektiv wirklich nicht lohnt weil MFT tot ist. :rolleyes:

Ich würde zu einem 12-60 tendieren, welches von beiden ist ziemlich wurscht.

Link to post
Share on other sites

dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass die EPL9 recht klein ist, am besten mal bei Sauter vorbeischauen und die Kamera mit den gewünschten Objektiven bestücken und sehen, ob es passt

Das von mir oben genannte 12-35 sieht an einer EP5 (die ist ein kleines bisschen grösser als die EPL9) so aus:

das ist das Maximum, das ich an einer kleinen Kamera haben möchte

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...