Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Huhu, ich möchte mir gerne zu meiner Sony A7R III eine Kamera zum Filmen mit anschaffen, wichtig ist vor allem 4K 60FPS und minimum 120FPS Full HD.

Gefilmt werden sollen vor allem VideoTalks, Close Up Szenen und ab und zu Landschaft.

Welche Kamera könnt ihr mir da direkt empfehlen? (meine Idee wäre jetzt die Panasonic GH5 gewesen, aber kommt da nicht bald ein Nachfolger?)

Vor allem lege ich auf eine gute Low_Light Performance und guten Fokus/Autofocus.

 

Wenn ihr mir ein System empfehlt, welche Objektive dann mit dazu?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Raveya:

Gefilmt werden sollen vor allem VideoTalks, Close Up Szenen und ab und zu Landschaft.

Meines Wissens nach gibt es derzeit 6 System Kameras, die 4k60FPS können:

  • Die drei von Panasonic (GH5, GH5s und G9). Für stationären Betrieb auf dem Stativ ist die GH5s am besten, die G9 ist leichter und vermutlich etwas besser bei Stabilisierung und AF, die GH5 bietet die meisten Funktionen und ist universeller nutzbar als die GH5s.
  • Die BMP4k hat einen Sensor wie die GH5s, extrem fette Codecs bis hin zu Raw und etliche Funktionen für den Kino-mäßigen Einsatz. Sie braucht aber einiges an Erweiterungen und Anbauteilen damit sie das voll ausspielen kann und praxistauglich wird.
  • Die Fuji X-T3 bietet das als erste APS-C Kamera an, hat bei 4k60p aber einen leichten Crop.
  • Die Canon 1dX markII kann es auch, ist aber ein Klotz und da gibt es auch einen Crop und haufenweise andere Nachteile. Man hat da aber den guten AF.

Bei Video-Talks ist eine Kamera ohne Überhitzung und mit Aufnahmedauer über 30min wichtig. Das wären die beiden GH5 und die BMP4k. Wenn auch gut aus der Hand gefilmt werden soll ist die GH5 die einzige, die übrig bleibt.

Man kann immer auf zukünftige Modelle warten. Eine Fuji X-H2 könnte die Video-Fähigkeiten der X-T3 noch mal erweitern und mit IBIS verknüpfen. Eine Sony A7S-III wird seit über einem Jahr erwartet und sollte irgendwann wirklich mal raus kommen. Eine Panasonic GH6 könnte in diesem Jahr angekündigt werden aber wann sie dann zu kaufen ist und für welchen Preis... ?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb beerwish:

Meines Wissens nach gibt es derzeit 6 System Kameras, die 4k60FPS können:

  • Die drei von Panasonic (GH5, GH5s und G9). Für stationären Betrieb auf dem Stativ ist die GH5s am besten, die G9 ist leichter und vermutlich etwas besser bei Stabilisierung und AF, die GH5 bietet die meisten Funktionen und ist universeller nutzbar als die GH5s.
  • Die BMP4k hat einen Sensor wie die GH5s, extrem fette Codecs bis hin zu Raw und etliche Funktionen für den Kino-mäßigen Einsatz. Sie braucht aber einiges an Erweiterungen und Anbauteilen damit sie das voll ausspielen kann und praxistauglich wird.
  • Die Fuji X-T3 bietet das als erste APS-C Kamera an, hat bei 4k60p aber einen leichten Crop.
  • Die Canon 1dX markII kann es auch, ist aber ein Klotz und da gibt es auch einen Crop und haufenweise andere Nachteile. Man hat da aber den guten AF.

Bei Video-Talks ist eine Kamera ohne Überhitzung und mit Aufnahmedauer über 30min wichtig. Das wären die beiden GH5 und die BMP4k. Wenn auch gut aus der Hand gefilmt werden soll ist die GH5 die einzige, die übrig bleibt.

Man kann immer auf zukünftige Modelle warten. Eine Fuji X-H2 könnte die Video-Fähigkeiten der X-T3 noch mal erweitern und mit IBIS verknüpfen. Eine Sony A7S-III wird seit über einem Jahr erwartet und sollte irgendwann wirklich mal raus kommen. Eine Panasonic GH6 könnte in diesem Jahr angekündigt werden aber wann sie dann zu kaufen ist und für welchen Preis... ?

hm. dann wäre wohl die GH5 wirklich das beste, ich mein ab und zu kann man mit der ja auch "wenn es sein muss" auch mal Bilder machen, die ganz passabel sind, an der GH5s stört mich kein IBIS, klar mit Objektiven geht es wohl..

Gefilmt wird so oder so mit meinem Moza Air 2..., dann denke ich wird es die GH5 werden, welches Objektiv könnt ihr empfehlen - bzw. was haltet ihr von Metabones und einem Sigma 18-35mm 1.8 Art (auch wegen Kompatiblität usw.)

 

Würde es die A7S-III geben... wäre es wohl die sofort geworden ;-), dann könnte ich meine Sony Objektive dort ohne weiteres Nutzen... nur 4K 60FPS muss halt schon leider sein....und vor allem Full HD 120minimum 

Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Raveya:

Gefilmt wird so oder so mit meinem Moza Air 2..., dann denke ich wird es die GH5 werden, welches Objektiv könnt ihr empfehlen - bzw. was haltet ihr von Metabones und einem Sigma 18-35mm 1.8 Art (auch wegen Kompatiblität usw.)

Das 18-35mm ist ein APS-C Objektiv und nutzt an der A7R III nicht viel.

Ein Metabones Adapter kann auch nur für DSLR-Objektive genutzt werden. Richtige Sony-Objektiven gehen nicht an MFT-Kameras. Native Objektive für MFT gibt es massenhaft. Ganz typisch für die GH5 ist z.B. das große 12-60mm/2,8-4.

Wenn du auf die A7S-III warten willst, kannst du 4k60p auch mit der GoPro7 haben um dir die Zeit damit zu vertreiben. Die hat eine unglaublich gute elektronische Stabilisierung und kann dann später für alle möglichen extremen Situationen genutzt werden.

 

Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb beerwish:

Das 18-35mm ist ein APS-C Objektiv und nutzt an der A7R III nicht viel.

Ein Metabones Adapter kann auch nur für DSLR-Objektive genutzt werden. Richtige Sony-Objektiven gehen nicht an MFT-Kameras. Native Objektive für MFT gibt es massenhaft. Ganz typisch für die GH5 ist z.B. das große 12-60mm/2,8-4.

Wenn du auf die A7S-III warten willst, kannst du 4k60p auch mit der GoPro7 haben um dir die Zeit damit zu vertreiben. Die hat eine unglaublich gute elektronische Stabilisierung und kann dann später für alle möglichen extremen Situationen genutzt werden.

 

nein ich meinte das Objektiv an der GH5 zu nutzen :)

 

Andernfalls finde ich das Leica 12mm 1.4 glaube war es sehr sehr gut!

 

PS: goPro habe ich schon, ist nur bei innenAufnahmen was Low-Light angeht...sehr schade, Outdoor ist das Teil wie gesagt sehr sehr geil :) 

Edited by Raveya
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb Raveya:

nein ich meinte das Objektiv an der GH5 zu nutzen :)

 

Andernfalls finde ich das Leica 12mm 1.4 glaube war es sehr sehr gut!

Das Leica f/1.4 12 mm ist sichtbar besser als das Sigma mit Speedbooster bei offener Blende und AF. 

Bei mir werkelt an der GH5 häufig das f/2.8 200 mm in 6K 30P 10bit für wildlife Aktion (BiF.......)

In einigen Monaten kommt das Leica f/1.7 10-25 mm.

Link to post
Share on other sites

So Panasonic GH5 ist geholt. Gefällt mir sehr sehr gut. 

Pana 12mm 1.4 (für E. Videos) dürfte heute kommen. 

Welches würdet ihr sonst empfehlen, für Outdoor Action - Autos Filmen, vor allem Lichtstark muss es sein 🙂

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 17.5.2019 um 02:36 schrieb Raveya:

So Panasonic GH5 ist geholt. Gefällt mir sehr sehr gut. 

Pana 12mm 1.4 (für E. Videos) dürfte heute kommen. 

Welches würdet ihr sonst empfehlen, für Outdoor Action - Autos Filmen, vor allem Lichtstark muss es sein 🙂

Viel Spaß mit der Kamera. Ich nehme an es ist auch ein Kitobjektiv dabei und mit Lichtstark ist über F2,8 gemeint.

In dem Fall gibt es Massenhaft Auswahl an Festbrennweiten. Ich habe schon länger die beiden kleinen Pancakes. Das 14mm/2,5 ist nicht unbedingt sehr Lichtstark, dafür aber besonders klein. Das 20mm/1,7 ist auch klein. Es hat einen relativ langsamen AF-Motor, der auch nicht lautlos arbeitet. Ansonsten ist es ein schönes Objektiv. Dann habe ich noch das Laowa 7,5mm/2,0. Das ist für diesen weiten Winkel ziemlich Lichtstark, es ist auch erstaunlich klein aber dafür voll manuell.

Es gibt oberhalb der 12mm eine ganze Reihe von lichtstarken Objektiven in den unterschiedlichsten Preis- und Qualitäts-Regionen. Wenn das angekündigte 10-25mm so gut ist, wie erwartet, wird es gerade im Videobereich sehr interessant.

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb beerwish:

Viel Spaß mit der Kamera. Ich nehme an es ist auch ein Kitobjektiv dabei und mit Lichtstark ist über F2,8 gemeint.

In dem Fall gibt es Massenhaft Auswahl an Festbrennweiten. Ich habe schon länger die beiden kleinen Pancakes. Das 14mm/2,5 ist nicht unbedingt sehr Lichtstark, dafür aber besonders klein. Das 20mm/1,7 ist auch klein. Es hat einen relativ langsamen AF-Motor, der auch nicht lautlos arbeitet. Ansonsten ist es ein schönes Objektiv. Dann habe ich noch das Laowa 7,5mm/2,0. Das ist für diesen weiten Winkel ziemlich Lichtstark, es ist auch erstaunlich klein aber dafür voll manuell.

Es gibt oberhalb der 12mm eine ganze Reihe von lichtstarken Objektiven in den unterschiedlichsten Preis- und Qualitäts-Regionen. Wenn das angekündigte 10-25mm so gut ist, wie erwartet, wird es gerade im Videobereich sehr interessant.

Ja das ZoomKit was dabei war, nutze ich aber nicht, was könntest du denn empfehlen (ich möchte Autos Filmen auf guten Abstand um diese aus der Distanz gut zu separieren vom Hintergrund) und einen schönen Unschärfe Effekt des Hintergrund / Bokeh erzielen....

 

mit dem 12mm F1.4 geht das auch, aber, ich muss viel zu nah halt dran und dann sehe ich mich halt auf dem Auto gespiegelt.

Will auch jedenfall eine Lichstarke Festbrennweite haben, was würde sich da empfehlen, auch um dann Menschen/Gesichter richtig gut zu treffen, um z.B. im Dunkeln tolle Hintergrund-Bokeh Effekt zu kreieren? Welche Festbrennweite wäre da optimal?

 

 

Link to post
Share on other sites

Das ist schwer zu sagen. Probier doch mit dem Zoom aus wie sich verschiedene Brennweiten auf den Blickwinkel auswirken. Ich könnte mir vorstellen, dass was im Bereich 42,5mm oder 45mm ganz gut passt. Das ist ja auch die klassische Portrait-Brennweite. Da gibt es eine größere Auswahl an Objektiven.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende gerne an der GH5:

f/1.2 42,5/76,5 (Telekonverter)

f/2.8 200 mm

Das Sigma f/1.8 18-35 mm verwende ich bis jetzt mit einem Speedboster ( f/1.2 12.5-25 mm) . Die Ergebnisse sind bei offener Blende bescheiden. Zu diesem Objektiv werde ich mir einen reinen AF Adapter holen, um dem guten Objektiv ein neue Chance zu geben.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Raveya:

welches 42,5 oder 55 mm würdet ihr mir empfehlen, vor allem halt sehr lichtstark, festbrennweite 

Wenn ich eins bräuchte, würde ich für die GH5 eins von Panasonic nehmen und da gibt es das Panasonic 42,5/1,7 für etwas über 300€ und das Pana-Leica 42,5/1,2 für um 1200€.

Der numerische Unterschied ist, das Leica hat genau eine Blendenstufe mehr und wiegt 425g statt 130g. Der Preisunterschied ergibt sich aber eher aus der insgesamt unterschiedlichen Qualität der Optik. Die eine Blende erlaubt beim Filmen am Abend natürlich genau eine ISO-Stufe niedriger und das macht schon einen Unterschied. Ob es Situationen gibt wo man die geringere Schärfentiefe unbedingt braucht, muss man selber wissen.

Ich würde für mich für das Leica entscheiden, wenn ich wüsste, dass ich häufig bei schlechtem Licht, z.B. am Abend mit einer so langen Brennweite filmen will. Dann würde ich auch so viel bezahlen. Ich habe das für das 12mm/1.4 gemacht und das habe ich tatsächlich sehr oft verwendet. Ich weiß aber, dass ich eine so lange Brennweite nicht so oft im Dunkeln nutzen würde und deshalb kommt das für mich aktuell nicht in Frage.

Das kleine 42,5mm würde ich kaufen, wenn ich eins haben will, das ich häufig dabei habe für den Fall, dass ich es mal brauche. In diesem Fall spare ich lieber das Geld und Gewicht und verzichte auf die Spitzenqualität.

Aktuell habe ich aber keins von beiden und decke die Brennweite mit dem 35-100mm/2,8 ab. Am Abend kann das natürlich eng werden aber da nutze ich es fast nie und bei gutem Licht brauche ich ND-Filter wenn ich mit Blende 2,8 filmen will.

Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb beerwish:

Wenn ich eins bräuchte, würde ich für die GH5 eins von Panasonic nehmen und da gibt es das Panasonic 42,5/1,7 für etwas über 300€ und das Pana-Leica 42,5/1,2 für um 1200€.

Der numerische Unterschied ist, das Leica hat genau eine Blendenstufe mehr und wiegt 425g statt 130g. Der Preisunterschied ergibt sich aber eher aus der insgesamt unterschiedlichen Qualität der Optik. Die eine Blende erlaubt beim Filmen am Abend natürlich genau eine ISO-Stufe niedriger und das macht schon einen Unterschied. Ob es Situationen gibt wo man die geringere Schärfentiefe unbedingt braucht, muss man selber wissen.

Ich würde für mich für das Leica entscheiden, wenn ich wüsste, dass ich häufig bei schlechtem Licht, z.B. am Abend mit einer so langen Brennweite filmen will. Dann würde ich auch so viel bezahlen. Ich habe das für das 12mm/1.4 gemacht und das habe ich tatsächlich sehr oft verwendet. Ich weiß aber, dass ich eine so lange Brennweite nicht so oft im Dunkeln nutzen würde und deshalb kommt das für mich aktuell nicht in Frage.

Das kleine 42,5mm würde ich kaufen, wenn ich eins haben will, das ich häufig dabei habe für den Fall, dass ich es mal brauche. In diesem Fall spare ich lieber das Geld und Gewicht und verzichte auf die Spitzenqualität.

Aktuell habe ich aber keins von beiden und decke die Brennweite mit dem 35-100mm/2,8 ab. Am Abend kann das natürlich eng werden aber da nutze ich es fast nie und bei gutem Licht brauche ich ND-Filter wenn ich mit Blende 2,8 filmen will.

danke für die Antwort, hilft mir immens weiter!

 

Super dann weiß ich was ich mir holen werde.

 

Allgemein welchen ND Filter könntest du für das 12mm empfehlen, bzw. welche Marke?

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Raveya:

Allgemein welchen ND Filter könntest du für das 12mm empfehlen, bzw. welche Marke?

ND-Filter sind ein schwieriges Thema. Man kann variable Filter nehmen oder feste Stärken und man kann Schraubfilter nehmen oder ein System mit Filterhalter. System-Filterhalter sind aber eher was für Landschaftsfotografen, die vom Stativ fotografieren und alles ganz genau einstellen. Nur so kann man z.B. einen Verlaufsfilter so positionieren, dass er den Himmel selektiv etwas abdunkelt.

Variable Filter sind praktisch in der Handhabung und erlauben es die Belichtung präzise anzupassen wenn man unbedingt mit einer bestimmten Blende, Zeit und niedrigster ISO-Einstellung filmen will. Die guten sind aber sehr teuer und decken oft nur den für Video wichtigen Bereich ab (z.B. 2-5 Blendenstufen). Da sie über Polfilterung funktionieren, ändern sie auch die Farben und bei starker Filterung besteht die Gefahr, dass sie in der Fläche ungleichmäßig werden.

Feste ND-Filter sind auch nie 100% Farbneutral aber in der Regel besser und gleichmäßig über die Fläche, was sich später leichter korrigieren lässt. Aber sie sind fest. Man muss also für die exakte Belichtung einen Kompromiss eingehen und bei Blende, Zeit oder ISO vom gewünschten Wert abweichen.

Ich habe feste Schraub-Filter, weil ich bei viel Licht selten eine ganz bestimmte Blende für eine Videoaufnahme verwenden will. Ich kann z.B. einen 8x Filter nutzen und dann mit Blende 2,8-5,6 die Belichtung präzise anpassen. Wenn man so was wie Portrait-Videos machen will oder bei Hochzeiten mit ganz offener Blende und Unschärfe spielen möchte ist ein variabler Filter vermutlich besser.

Ich habe ein Paket mit drei Filtern von Haida (Slim Pro II) mit 3, 6 und 10 Blenden (8x, 64x, 1000x) für das 62mm Filtergewinde. Bei Haida gibt es die zusammen mit zwei Schraubdeckeln mit denen das Dreierpaket zu einem handlichen Block wird, der dann keine zusätzliche Schachtel mehr braucht und in der Tasche nicht viel Platz beansprucht.

Die Filter passen auf das 12mm/1.4 und auf das 12-60mm/2,8-4.0. Für Video nutze ich meistens den leichten Filter mit 3 Blenden und manchmal auch den 6er. Die 6 und 10 Blenden sind geeignet für Langzeitbelichtungen die man beim Fotografieren oder bei Serienbildern für Zeitraffer-Filme braucht.

Für mich funktioniert das. Ich habe aber noch nichts anderes probiert und kann auch nicht sagen ob es mit anderen Filtern, die deutlich preisgünstiger sind, genau so gut geht, ob teurere Filter signifikant besser arbeiten oder ob ich mit einem variablen Filter am ende doch besser dran wäre. Ich hab mir einfach überlegt was ich vermutlich brauche und diese Filter dann gekauft. 

 

Link to post
Share on other sites

super, ich probiere einen Variablen mal aus von B&W bin gespannt :) 

 

Wegen Autoaufnahmen in der Art so:

 

 

 

da Sollte 42,5MM optimal für Aufnahmen an Felgen etc. sein oder?

 

Edited by Raveya
Link to post
Share on other sites

Am ‎29‎.‎05‎.‎2019 um 17:56 schrieb Raveya:

welches 42,5 oder 55 mm würdet ihr mir empfehlen, vor allem halt sehr lichtstark, festbrennweite 

Will man langfristig im MFT System bleiben, lohnt sich die Investition in das Nocticron f/1.2 42,5 mm aus meiner Erfahrung. Filme ich mit 4K 60fps und betrachte mir die Ergebnisse am 4K 40 oder 50 Zoll Bildschirm, sind Objektiv Unterschiede (Kontraste....) erkennbar, besonders bei diffusen Lichtverhältnissen. Neben den Objektiven ist die richtige Cam Einstellung (low light in Richtung Unterbelichtung) und der gut sitzende Fokus elementar.

Das Nocticron kommt mit ND Filtern sehr gut klar, wie auch mit Achromaten oder dem Televorsatz 1,8, der am Nocti kein Licht schluckt.

PANA Objektive sind via AF sensibler anzusteuern (low light), als Objektive anderer Hersteller. Die Pana f/2.8 12-35 und  35-100 mm sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...