dramagold Posted April 14, 2019 Share #1 Posted April 14, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich weiß natürlich Festbrennweite und Schärfe und so weiter, aber was würdet Ihr zur Abbilungsleistung der beiden Objektive bei 85mm Brennweite sagen? Habt Ihr das mal direkt verglichen? Oder ist das Äpfel mit Birnen vergleichen, was meint Ihr? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
123abc Posted April 14, 2019 Share #2 Posted April 14, 2019 Beide Objektive haben einen guten Ruf und den des 1.8/85 mm kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. So ein Foto könnte ich mit dem 4.0/24-105 mm jedenfalls nicht machen. dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wuschler Posted April 14, 2019 Share #3 Posted April 14, 2019 vor 10 Minuten schrieb dramagold: Oder ist das Äpfel mit Birnen vergleichen, was meint Ihr? Ja, weil das Einsatzszenario aus meiner Sicht hier wichtiger ist als die reine Auflösung. Hier kannst du vergleichen... https://www.ephotozine.com/article/sony-fe-24-105mm-f-4-g-oss-review-33431/performance https://www.ephotozine.com/article/sony-fe-85mm-f-1-8-review-30695 dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 14, 2019 Share #4 Posted April 14, 2019 vor 28 Minuten schrieb dramagold: Oder ist das Äpfel mit Birnen vergleichen, was meint Ihr? Ja ist es. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #5 Posted April 14, 2019 Gerade eben schrieb octane: Ja ist es. Und warum genau? Betrachten wir das mal mit dem Einsatzgebietes der Portraitfotografie. Könnt Ihr dazu was sagen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 14, 2019 Share #6 Posted April 14, 2019 Das eine ist eine relativ lichtstarke Festbrennweite und das andere ein Zoom mit mässiger Lichtstärke. Das sind Äpfel und Birnen. Sicher kann man auch mit f4 Porträts schiessen aber wenn man ein maximale Freistellung will, dann kommt man um eine Festbrennweite mit f1.8 oder f1.4 nicht drumherum. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted April 14, 2019 Share #7 Posted April 14, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 36 Minuten schrieb dramagold: Abbilungsleistung der beiden Objektive bei 85mm Brennweite vor 36 Minuten schrieb dramagold: Oder ist das Äpfel mit Birnen vergleichen vor 21 Minuten schrieb wuschler: Ja, weil das Einsatzszenario aus meiner Sicht hier wichtiger ist vor 7 Minuten schrieb octane: Ja ist es. Nun, hier hat sich jemand die Mühe gemacht und eine ganz konkrete Frage gestellt. Das ist m.E. weder Äpfel noch Birnen. Man könnte versuchen, die Frage zu beantworten. Ich kann es nicht, weil ich die Ausrüstung nicht habe. Aber für mich hat die Frage eine Daseinsberechtigung. Es ging um Abbildungsleistung bei einer bestimmten Brennweite und nicht um Lichtstärke, Freistellung oder Bokeh oder Einsatzzweck. Edited April 14, 2019 by kirschm nick.bln, matthis, Heinrich Wilhelm and 3 others 4 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
123abc Posted April 14, 2019 Share #8 Posted April 14, 2019 vor 3 Minuten schrieb dramagold: Betrachten wir das mal mit dem Einsatzgebietes der Portraitfotografie. Könnt Ihr dazu was sagen? Ein Beispiel was Du mit f4.0 nicht bekommen wirst. kirschm and dramagold 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #9 Posted April 14, 2019 Ich danke Euch bis hierher schonmal sehr und werde mir das 85/1.8 für meine Portraitarbeit holen. Eigentlich blöd, dies überhaupt in Zweifel zu ziehen. Aber ich bin vom 24105 schwer begeistert und dachte, man könne sich die zusätzliche FB sparen 🙂 Danke! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted April 14, 2019 Share #10 Posted April 14, 2019 vor 6 Minuten schrieb 123abc: Ein Beispiel was Du mit f4.0 nicht bekommen wirst. Mit der passenden Wisch-App kann das jedes Smartphone... duck&weg... 123abc 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ShaiHulud Posted April 14, 2019 Share #11 Posted April 14, 2019 Beide sind mittig bei Offenblende scharf, beide bieten mMn ein schönes Bokeh und beide fokussieren schnell. Wenn du aber mehr Freistellung oder bei wenig Licht arbeiten willst, ist das 85/1.8 klar im Vorteil. dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wuschler Posted April 14, 2019 Share #12 Posted April 14, 2019 vor 23 Minuten schrieb kirschm: Man könnte versuchen, die Frage zu beantworten. Meinst du jetzt die Frage hier? vor 58 Minuten schrieb dramagold: Oder ist das Äpfel mit Birnen vergleichen, was meint Ihr? vor 18 Minuten schrieb dramagold: Portraitarbeit... und dachte, man könne sich die zusätzliche FB sparen Die Schärfe dürfte sich bei Offenblende in dem Brennweitenbereich aber nicht großartig unterscheiden wenn man sich die Werte bei ephotozine anschaut. Freistellung klar, Bokeh ? dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted April 14, 2019 Share #13 Posted April 14, 2019 Ich hab zwar kein 24105, aber das 85er bildet rasiermesserscharf ab. Ein zoom wird da nicht rankommen. Trotz des guten Rufes. dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted April 14, 2019 Share #14 Posted April 14, 2019 (edited) vor 1 Stunde schrieb dramagold: Eigentlich blöd, dies überhaupt in Zweifel zu ziehen. Aber ich bin vom 24105 schwer begeistert und dachte, man könne sich die zusätzliche FB sparen 🙂 Nein, das ist überhaupt nicht blöd. Du hast ja in deiner Fragestellung eine konkrete Vorbedingung genannt („Lichtstärke außen vor“) und kannst nichts dafür, wenn die Antwortenden nicht darauf eingehen, sondern ihre eigenen Vorlieben (Freistellen mit großer Blendenöffnung) benennen. Ist leider oft der Fall. Ich habe beide Objektive, habe sie allerdings bisher nicht direkt 1:1 miteinander verglichen. Auf jeden Fall ist das 24-105 sehr gut und man kann damit problemlos scharfe Porträts machen. Natürlich kann man auch mit Blende 4 gute Porträts machen, viele Profis im Studio arbeiten dabei auch nicht nur mit geringer Schärfentiefe. Sie sorgen aber für einen guten Hintergund. Wenn man das in bestimmten Umgebungen (draußen) nicht machen kann, oder wenn man geringe Schärfentiefe aus Prinzip liebt, dann ist natürlich das 85er besser geeignet. Es ist außerdem natürlich handlicher (kleiner und leichter). Und zumindest an meiner A7II funktioniert auch der AF bei wenig Licht etwas besser mit dem 85er als mit dem 24-105. Ohne direkt verglichen zu haben: Ich würde das 24-105 zuerst nehmen, wenn ich vor allem die Vielseitigkeit brauche. Dann würde ich mich mit der größeren Schärfentiefe erstmal arrangieren. Wenn es dann nicht reicht, irgendwann das 85er dazu. Ein lichtstarkes 50/55mm wäre als Ergänzung zum 24-105 dann evtl. eine Alternative. Wenn aber Lowlight oder Porträt im Vordergrund steht, würde ich mir erst das 85er kaufen. Edited April 14, 2019 by leicanik Arlekino, dramagold and micharl 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #15 Posted April 14, 2019 vor 8 Minuten schrieb leicanik: Nein, das ist überhaupt nicht blöd. Du hast ja in deiner Fragestellung eine konkrete Vorbedingung genannt („Lichtstärke außen vor“) und kannst nichts dafür, wenn die Antwortenden nicht darauf eingehen, sondern ihre eigenen Vorlieben (Freistellen mit großer Blendenöffnung) benennen. Ist leider oft der Fall. Ich habe beide Objektive, habe sie allerdings bisher nicht direkt 1:1 miteinander verglichen. Auf jeden Fall ist das 24-105 sehr gut und man kann damit problemlos scharfe Porträts machen. Natürlich kann man auch mit Blende 4 gute Porträts machen, viele Profis im Studio arbeiten dabei auch nicht nur mit geringer Schärfentiefe. Sie sorgen aber für einen guten Hintergund. Wenn man das in bestimmten Umgebungen (draußen) nicht machen kann, oder wenn man geringe Schärfentiefe aus Prinzip liebt, dann ist natürlich das 85er besser geeignet. Es ist außerdem natürlich handlicher (kleiner und leichter). Und zumindest an meiner A7II funktioniert auch der AF bei wenig Licht etwas besser mit dem 85er als mit dem 24-105. Ohne direkt verglichen zu haben: Ich würde das 24-105 zuerst nehmen, wenn ich vor allem die Vielseitigkeit brauche. Dann würde ich mich mit der größeren Schärfentiefe erstmal arrangieren. Wenn es dann nicht reicht, irgendwann das 85er dazu. Ein lichtstarkes 50/55mm wäre als Ergänzung zum 24-105 dann evtl. eine Alternative. Wenn aber Lowlight oder Porträt im Vordergrund steht, würde ich mir erst das 85er kaufen. Ich danke Dir sehr für Deine Ausführungen und freue mich schon auf das 85er als Ergänzung zum 24105er. leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted April 14, 2019 Share #16 Posted April 14, 2019 Noch ein Wort zu „Äpfel mit Birnen“: Da scheiden sich hier auch immer mal die Geister. Aus technischem Blickwinkel („objektive“ Objektivtests) sind es natürlich Äpfel und Birnen. Aus Anwendersicht nicht, da stellt man sich einfach ganz praktische Fragen und darf das auch Natürlich ist es eine sinnvolle Frage, ob man mit Objektiv A unter bestimmten Voraussetzungen (die immer die eigenen Anwendungsfälle und subjektive Wichtigkeiten einschließen) genauso gut dran ist wie mit Objektiv B. Auch wenn beide Objektive technisch sehr unterschiedlich sind. dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #17 Posted April 14, 2019 vor 4 Minuten schrieb leicanik: Noch ein Wort zu „Äpfel mit Birnen“: Da scheiden sich hier auch immer mal die Geister. Aus technischem Blickwinkel („objektive“ Objektivtests) sind es natürlich Äpfel und Birnen. Aus Anwendersicht nicht, da stellt man sich einfach ganz praktische Fragen und darf das auch Natürlich ist es eine sinnvolle Frage, ob man mit Objektiv A unter bestimmten Voraussetzungen (die immer die eigenen Anwendungsfälle und subjektive Wichtigkeiten einschließen) genauso gut dran ist wie mit Objektiv B. Auch wenn beide Objektive technisch sehr unterschiedlich sind. Vollkommen richtig. Ich habe zwei, drei Anwendungsgebiete wofür ich mir nach meinem Nikon-zu-Sony-Umstieg nun eben neues Material beschaffen muss. Und aus meiner "Canon AE1"-Kindheit ist mir noch in Erinnerung, dass es immer hieß "Wenn es irgendwie geht, nehme man Festbrennweiten." Für meine Portraits sehe ich das schon. Aber für die Urlaubsreise, die Städtefotografie und die Eventfotografie (meistens Outdoor-Feste bei meist gutem Wetter) ist das 24105 perfekt. Nun fehlt mir nur noch ein lichtstarkes Glas für die Indoor-Eventsachen (Verleihungen, Empfänge etc.), da muss ich mal sehen, was es da von Sony so gibt 🙂 leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted April 14, 2019 Share #18 Posted April 14, 2019 vor 7 Minuten schrieb dramagold: "Canon AE1"-Kindheit Viele von uns waren wohl in diesen Missbrauchsskandal verwickelt... Aber mal echt: Die AE-1 war eine geile Kamera... meine AE-1 'Mark II' wurde dann die A-1... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 14, 2019 Share #19 Posted April 14, 2019 vor 15 Minuten schrieb dramagold: Nun fehlt mir nur noch ein lichtstarkes Glas für die Indoor-Eventsachen (Verleihungen, Empfänge etc.), da muss ich mal sehen, was es da von Sony so gibt 🙂 Zum 85er passt ein 35er sehr gut. Z.b. das Sony FE 35 F1.4. Oder evtl. ein 50er wie das Sigma 50mm Art oder das kompakte FE 55. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #20 Posted April 14, 2019 vor 3 Minuten schrieb octane: Zum 85er passt ein 35er sehr gut. Z.b. das Sony FE 35 F1.4. Oder evtl. ein 50er wie das Sigma 50mm Art oder das kompakte FE 55. Was hält man hier vom Samyang 35mm f/1,2 ED AS UMC CS Sony E-Mount? Preislich der Hammer, aber ist es auch qualitativ haltbar? Aber entschuldigt, der Thread rutscht ab, ich möchte nicht irgendwelche Forumsregeln durch eine Ausweitung der Diskussion brechen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted April 14, 2019 Share #21 Posted April 14, 2019 vor 2 Minuten schrieb dramagold: Aber entschuldigt, der Thread rutscht ab, ich möchte nicht irgendwelche Forumsregeln durch eine Ausweitung der Diskussion brechen. Du wärst hier verhaltensauffällig, wenn Du das nicht tun würdest. dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wuschler Posted April 14, 2019 Share #22 Posted April 14, 2019 (edited) vor 11 Minuten schrieb dramagold: Samyang 35mm f/1,2 ED AS UMC CS Sony E-Mount? Ich meine das ist nur für APS-C. Edited April 14, 2019 by wuschler dramagold 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dramagold Posted April 14, 2019 Author Share #23 Posted April 14, 2019 vor 1 Minute schrieb wuschler: Ich meine das ist nur für APS-C. Oh, Du hast recht 🙂 danke für den Hinweis! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 14, 2019 Share #24 Posted April 14, 2019 (edited) vor 18 Minuten schrieb dramagold: Was hält man hier vom Samyang 35mm f/1,2 ED AS UMC CS Sony E-Mount? Preislich der Hammer, aber ist es auch qualitativ haltbar? Das hat doch keinen AF. Im Sonyuserforum habe ich von jemandem schlechtes über die Haltbarkeit von Samyang Objektiven gelesen. Dem sind anscheinend mehrere manuelle Samyangs nach kurzer Zeit kaputt gegangen. Ich halte mich an Sigma und Sony Objektive. Es gibt auch ein Sigma 1.4/35 Art. Von Samyang gibt es ebenfalls ein 1.4/35 für Sony mit AF. Die kenne ich allerdings beide nicht aus eigener Erfahrung. Edited April 14, 2019 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 14, 2019 Share #25 Posted April 14, 2019 vor 1 Stunde schrieb dramagold: Und aus meiner "Canon AE1"-Kindheit ist mir noch in Erinnerung, dass es immer hieß "Wenn es irgendwie geht, nehme man Festbrennweiten." Für meine Portraits sehe ich das schon. Die heutigen Zooms mit "G" oder "Pro"-Label sind hinsichtlich der Abbildungsleistung kein Vergleich zu denen der 70er und 80er Jahre. Gute FBs sind zwar immer noch ein Stück besser - vor allem gegenüber den Extrembereichen der Zooms. Aber oft muß man schon pixelpeepen, um den Unterschied dingfest zu machen. Hauptargument für FB ist in dieser Situation weniger die Abbildungsqualität sondern die Lichtstärke, die es bei Zoomns entweder überhaupt nicht oder nur zu sehr hohen Preisen gibt. melusine, thommy, rocco22 and 1 other 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.