Jump to content

Ausdehnung der durch die Kamera wahrnehmbare Schärfeebene


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich fotografiere gerne Landschaft und ich will öfters das sowohl Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet werden.

Ich weiß z.B. das ich mit meinem Pana 8-18mm bei 8mm und Blende 8 circa 50 cm vor der Linse bis in Unendlich das Bild scharf bekomme.

Mich würde nun interessieren wenn ich bei Blende 8 bleibe und die Brennweite ändere, wie sich dann meine vordere Grenze nach hinten verschiebt wo alles noch scharf abgebildet wird.

Ich weiß dass es optisch gesehen eigentlich nur eine Ebene gibt und keinen Bereich, und das der von der Kamera noch wahrgenommene Bereich von der Pixelanzahl abhängig ist.

 

Aber für die Praxis währe es eben geschickt wenn es eine Art Tabelle geben würde an der ich erkennen kann wie weit ich mit meiner Linse vom Vordergrund wegbleiben muss um bei Blende 8 und einem 20mpx Sensor noch alles im Bild scharf abgebildet wird.

 

z.b.

8mm --> Blende 8 -->50cm bis unendlich

10mm --> Blende 8 --> 70cm bis unendlich

 

Eine weitere Frage währe noch, wenn ich dann fokussiere sollte ich dann irgendwo ins 1. drittel des Bildes fokussieren oder doch lieber auf das am nahe liegendste Objekt oder doch ins undendliche?

 

Link to post
Share on other sites

Früher hatten die Objektive das oft auf der Entfernungs-skala abgedruckt. Man konnte dann beim Scharf stellen für jede Blende ablesen von wo bis wo der Schärfebereich ging. Aktuell habe ich den Aufdruck z.B. auf dem Laowa 7,5mm/2 Objektiv.

Heute gibt es dafür Tabellen, Diagramme und vor allem APPs für das Smartphone. Ein Begriff um danach zu suchen ist: "Schärfentieferechner".

Vermutlich muss man für seine Ansprüche dann noch mal testen um herauszufinden ob der Bereich für die gewählte Blende passt oder ob man z.B. eine Blende mehr oder weniger angibt um auf die Schärfe zu kommen, die einem vorschwebt.

Link to post
Share on other sites

Die Ausdehnung der Schärfentiefe lässt sich, in Abhängigkeit der Parameter der Brennweite, des Blendenwertes, der Fokusentfernung und des Zerstreuungskreismessers, u.a. hier berechnen: http://dofmaster.com/dofjs.html

Als Zerstreuungskreisdurchmesser würde ich, für die meisten Anwendungen, nicht den vorgegebenen, sondern eine eigene Vorgabe wählen bzw. grob abschätzen. Darauf basierend könntest du dir dann eine für dich passende Tabelle erstellen.

vor 44 Minuten schrieb HDR_Michel:

Eine weitere Frage währe noch, wenn ich dann fokussiere sollte ich dann irgendwo ins 1. drittel des Bildes fokussieren oder doch lieber auf das am nahe liegendste Objekt oder doch ins undendliche? 

Im Idealfall fokussierst du auf die hyperfokale Distanz. Auf diese Weise musst du für maximale Schärfenausdehung am wenigsten weit abblenden (und minimierst dadurch Beugungseffekte). Wie sich diese am besten einstellen oder lediglich abschätzen lässt, hängt vom jeweiligen Gehäuse und Objektiv ab. Oder man tastet sich einfach manuell mittels mehrfacher Kontrolle über die Fokuslupe an den besten Kompromiß in Nähe und Ferne heran. Angenehmer und flotter gehts aber natürlich schon die Fokuseinstellungen oft vorkommender Aufnahmesituationen direkt ansteuern zu können.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

 ... und dann ist da noch das Problem, dass sich bei den weitaus meisten Zoom-Objektiven die Fokusebene verschiebt, wenn man die Brennweite ändert. Konstantfokusobjektive sind heutzutage Videospezialisten mit entsprechenden (nennenswert vierstelligen) Preisen ...

Das wirst Du alles ausprobieren müssen ... Mir sind zumindest keine Listen bekannt, wo steht, bei welcher Blende man in welche Entfernung fokussieren muss, damit von Distanz X bis Distanz Y alles scharf ist. Allerdings müsste über die Schärfentiefenrechner zumindest schonmal ein Startpunkt zu finden sein, eben die hyperfokale Distanz.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mir mal zu MFT-12MPix-Zeiten ein Excel gebastelt, wo man alle möglichen Parameter (CoC etc.) nach belieben eingeben kann. Falls Interesse besteht, kann ich mal versuchen, das hier zur Verfügung zu stellen. Sieht ungefähr so aus:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

kennst Du CBlur ? Spiel damit rum und wenn Du willst notiere Dir das in einer Tabelle. Mir hat das sehr geolfen eien Gefühl zu entwickel.

Dazu kommt auch bei hyperfokaler Einstellung ist nicht alles gleich scharf. D.h. je anch Motiv ist es besser auf das 1/3 zu fokussieren (dann ist vorne gelich "scharf/unscharf" wie bei unendlich oder eben   mehr nach nah oder mehr anch fern, was eben fürs Bild wichtige ist.

Nach cblur ist bei auch bei dem ersten Beispiel 70cm ber bessere Fokuspunkt. Die Ferne gewinnt und die Nähe verliert kaum an Schärfe.

Hans

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 13 Stunden schrieb HDR_Michel:

 

8mm --> Blende 8 -->50cm bis unendlich

10mm --> Blende 8 --> 70cm bis unendlich

 

Eine weitere Frage währe noch, wenn ich dann fokussiere sollte ich dann irgendwo ins 1. drittel des Bildes fokussieren oder doch lieber auf das am nahe liegendste Objekt oder doch ins undendliche?

 

Deine Werte stimmen in etwa mit meinem Schärfentiefenrechner überein, wenn die Gegenstandsweite etwa 10 m beträgt. Ich variiere den Fokuspunkt entsprechend dem Bildinhalt, der mir wichtig erscheint. Für besondere Situationen kann es lohnend sein, 3 Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuspunkten aufzunehmen zum Stacking. In der Regel eignen sich derartige Stacks auch gut zur Pixelerhöhung für spätere Großdrucke. 

Insgesamt ist es gut zu Wissen, mit welcher Blende die Objektive die maximale Performance bringen.

Ich stacke häufig 2-3 Aufnahmen im Landschaftsbereich. Will ich Blendensterne als Gestaltungsmittel, schließe ich die Blende mit dem f/4 7-14 mm  auf 5.6 und zaubere mir den Blendenstern via Soft in der Form, dass Betrachter nicht auf die Idee kommen, dass der Stern "künstlich" generiert wurde. Mein f/1.8 8 mm fish kann Blendensterne. Hier stacke ich gerne via Blendenbrackting (Freihand) z.B. f/5.6 und f/11 oder 16. Man hat Blendensterne und umgeht die Beugung.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

wenn Du in cblur Blende 8 eingibst, Als Sensor mFT udn 21mpx bei Standardauflösungwählt und dich im UWW-Bereich 8-10mm bewegst und dann auf 1,2m fokussierst ist alles ab Armlänge (60cm) hinreichend scharf.  D.h. kritisch wird es nur, wenn wichtige Nahobjekte unter 1m sind, also z.b.hohe Gräser etc. Blende 11 brng außer einer geringeren Grundschärfe wegen der Beugung nichts mehr.  

Hans

Link to post
Share on other sites

Kurz ne Frage zu dem Programm,

wenn ich das so eingestellt habe ist es dann biss unendlich scharf ?

Da der Graf ja nach 11m endet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

So, habe mir eine kleine Tabelle gemacht, wobei Blende 5,6 und Blende 8 sich nichts schenken.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...