cosmovisione Posted February 12, 2019 Share #1 Posted February 12, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Die im Moment kürzeste Brennweite für MFT, die ich zur Verfügung habe, beträgt 20mm, und zwar in Form des Panasonic 20mm f1.7 Mark II. Dieses Objektiv - zumindest mein Exemplar - hat eine phantastische optische Leistung. Vor allem die Klarheit und Schärfe ist unglaublich, und zwar schon bei Blende 1,7. Ich suche jetzt ein Weitwinkelobjektiv (Festbrennweite oder Zoom, aber gerne lichtstark) mit mindestens 9 und höchstens 14mm Brennweite, das optisch möglichst genauso gut sein soll - gern auch eins mit rein manueller Fokussierung. Es soll optisch nicht nur "ziemlich gut" sein, sondern "sehr sehr gut". Als "Maßstab" bzw. zur Orientierung hab ich ja hier das 20mm-Panasonic herangezogen. Was wären da die Geheimtipps bzw. die Tipps, die schon jeder kennt nur ich noch nicht.. 😃 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2019 Share #2 Posted February 12, 2019 Das Panasonic Leica 12 mm f/1.4 ist sogar exzellent. Selbst der nicht gerade als Panasonic-freundlich bekannte RW lobt die Schärfe bis an den Rand. Die von ihm festgestellten heftigen CAs und Flares (Olympus Body!) kann ich für meine Panasonic Cams dagegen nicht bestätigen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Silvester Posted February 12, 2019 Share #3 Posted February 12, 2019 Was nicht jeder weiß: Das Pana 3,5-5,6/12-32 ist in der Bildqualität auf dem level des 1,7/ 20. Ich habe beide und habe im Vergleich festgestellt, dass kaum ein Grund für das 20er spricht, wenn ich nicht gerade die offenen Blende oder das Freistellungspotentia brauche. Nun fühlt sich das 20er etwas besser an, aber das 12-32 hat Innenfokussierung, was leiser und zweifellos besser ist als die hervorlugende Frontlinse des 20ers, außerdem hat das 12-32 einen Stabilisator. Hier ein interessanter Test: opticallimits.com/m43/873_pana1232f3556. Es ist billig zu haben, superkompakt und als Allroundlinse sehr gut. Manche der Messwerte übertreffen deutlich die Messwerte des 1,7/20. Im Forum ist ein ganzer thread über das kleine Zoom, da hat sogar jemand einen Super-WW-Konverter, der eine erstaunliche Bildqualität ermöglicht. cosmovisione 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #4 Posted February 12, 2019 Das Panasonic Leica 1.4/12mm ist ziemlich umstritten, da in verschiedenen Tests Dezentrierungen (mangelnde Fertigungskontrolle wieder mal bei Panasonic) festgestellt wurden, zum Beispiel hier: https://www.lenstip.com/505.4-Lens_review-Panasonic_Leica_DG_Summilux_12_mm_f_1.4_ASPH_Image_resolution.html ... es gab aber noch mehr davon. Kritisiert wurde auch die Neigung zu purple fringing und zu longitudinalen CAs (Bokeh CAs) bei offener Blende. Und dann ist das PL 1.4/12 sehr teuer, im Prinzip genauso teuer wie die Olympus Pro Objektive mit Lichtstärke 1.2 Und da wären wir auch schon beim Hauptkonkurrenten: Dem zu erwartenden Olympus Pro 1.2/12, das in etwa ähnlich viel kosten wird. cosmovisione 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2019 Share #5 Posted February 12, 2019 Selbst beim "dezentrierten" von Lenstip getesteten Panasonic ist die Auflösung auf der "schwachen" Seite bei f/1.4 immer nicht schlechter als beim Olympus 12/2.0 bei f/2.0 Das Olympus 12/1.2 wird bestimmt auch gut, aber seit Monaten wird darüber gerumort, und nur Olympus weiß ob es überhaupt jemals zur Auslieferung kommt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #6 Posted February 12, 2019 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #7 Posted February 12, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Das 1.2/12mm steht zumindest auf der Roadmap als M.Zuiko Pro "Bright Prime Lens". Wann und ob es zur Auslieferung kommt, das weiß natürlich nur Olympus .... aber zum 100. Firmenjubiläum besteht doch Hoffnung 😉 Das Patent dazu gibt es anscheinend schon seit einem Jahr: https://www.43rumors.com/newly-published-olympus-patent-confirms-a-12mm-f-1-2-pro/ und Gerüchte dazu schon seit 2017 ... Edited February 12, 2019 by x_holger ergänzt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Südtiroler Posted February 12, 2019 Share #8 Posted February 12, 2019 Ihr habt aber schon gelesen, dass er mindestens 9 mm will? Panasonic 7-14 mm 4.0 oder 8-18 mm 2.8 - 4.0 - Olympus 7-14 mm 2.8 oder 9-18 mm 4.0 -5.6 (siehe Tabelle oben) Ich habe das 7-14 mm 4.0 Pansonic, scharf ist es. Das 20 mm 1.7 habe ich auch, mit dem werden die Bilder kontrastreicher und die Schärfe ist einheitlicher. Die anderen 3 kenne ich nicht, müsste ich mir ein neues kaufen, würde ich mir die 2.8 anschauen. Die Preise sind bei beiden etwas über 1.000 Euro. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
cosmovisione Posted February 12, 2019 Author Share #9 Posted February 12, 2019 vor 4 Minuten schrieb Südtiroler: Ihr habt aber schon gelesen, dass er mindestens 9 mm will? Panasonic 7-14 mm 4.0 oder 8-18 mm 2.8 - 4.0 - Olympus 7-14 mm 2.8 oder 9-18 mm 4.0 -5.6 (siehe Tabelle oben) Ich habe das 7-14 mm 4.0 Pansonic, scharf ist es. Das 20 mm 1.7 habe ich auch, mit dem werden die Bilder kontrastreicher und die Schärfe ist einheitlicher. Die anderen 3 kenne ich nicht, müsste ich mir ein neues kaufen, würde ich mir die 2.8 anschauen. Die Preise sind bei beiden etwas über 1.000 Euro. Das mit "mindestens" hab ich etwas missverständlich formuliert. Ich meinte eher: "Jede Brennweite zwischen 9 und 14mm kommt grundsätzlich in Frage". Ansonsten zwischendurch danke an alle für die bisherigen Vorschläge!! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2019 Share #10 Posted February 12, 2019 Auf dieser Roadmap steht sogar schon das 150-400 Pro - geplanter Verkaufsstart erst 2020 (zur Olympiade in Tokyo?), aber die "Festbrennweiten" sind nur ein ziemlich breiter vager Streifen in der Map, kein offizielles committment... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2019 Share #11 Posted February 12, 2019 Das pana 12-32 ist super kompakt und optisch nicht schlecht, aber mechanisch nicht besonders robust. Das pana 7-14 ist schön leicht, aber wegen der purple blobs dennoch von manchen gedisst. Ebenso das pana 8-18 wegen angeblicher Dezentrierung. Doch lichtstark ist keines der Zooms, jedenfalls nach meinen Kriterien. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #12 Posted February 12, 2019 (edited) vor 7 Stunden schrieb cosmovisione: Die im Moment kürzeste Brennweite für MFT, die ich zur Verfügung habe, beträgt 20mm, und zwar in Form des Panasonic 20mm f1.7 Mark II. Dieses Objektiv - zumindest mein Exemplar - hat eine phantastische optische Leistung. Vor allem die Klarheit und Schärfe ist unglaublich, und zwar schon bei Blende 1,7. Ich suche jetzt ein Weitwinkelobjektiv (Festbrennweite oder Zoom, aber gerne lichtstark) mit mindestens 9 und höchstens 14mm Brennweite, das optisch möglichst genauso gut sein soll ..... Wenn ich mir Deinen ersten Beitrag genau anschaue, dann reicht Dir die Qualität und Lichtstärke des 1.7/20mm Pancakes. Die Pendants dazu im Weitwinkelbereich von 9-14mm sind mit AF entweder das Olympus 2.0/12mm, das aber deutlich teurer als das 1.7/20 und an den Bildrändern auch nicht ganz so scharf ist oder das Panasonic 2.5/14mm Pancake, das optisch aber noch etwas schlechter als das 2.0/12mm von Olympus ist, aber in der gleichen Preisklasse wie das 1.7/20mm liegt. Alle anderen Objektive mit AF sind entweder deutlich teurer oder lichtschwache Zooms. Bisher ging die Diskussion eher in Richtung bessere Bildqualität als das 1.7/20 .... Ohne AF gibt es zwei überlegenswerte Alternativen, das Samyang 2.0/12mm für mFT und das Samyang 2.8/10mm für mFT Das erwähnte Panasonic Pancake Zoom 3,5-5.6/12-32 ist in der Bildqualität nicht mit dem 1.7/20 vergleichbar, auch wenn es für ein preiswertes Zoom nicht schlecht ist. Noch dazu ist es lichtschwach und bietet noch nicht mal eine manuelle Scharfeinstellung als Möglichkeit. Es ist auf minmale Abmessungen mit einem versenkbaren Objektivtubus getrimmt. Die lichtstarken Weitwinkelzoomobjektive von Olympus und Panasonic sind alle wesentlich größer und schwerer als das 1.7/20 Pancake (Größe und Gewicht hattest Du nicht erwähnt) und vor allem um ein Mehrfaches teurer. Einzig das lichtschwächere Olympus 4-5.6/9-18mm kommt preislich mit Rabattaktionen noch in die Nähe des 1.7/20, es ist optisch nicht schlecht, aber nicht so gut wie das 20er. Edited February 12, 2019 by x_holger cosmovisione 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
cosmovisione Posted February 12, 2019 Author Share #13 Posted February 12, 2019 @x_holger Nach dem Samyang 12mm f2.0 wollte ich gerade fragen, und jetzt hast du es erwähnt. Hat da jemand Erfahrungswerte? Das soll ja sehr gut sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #14 Posted February 12, 2019 Ich kenne nur einen Test vom 12mm Samyang an mFT: https://www.ephotozine.com/article/samyang-12mm-f-2-0-ncs-cs-mft-lens-review-26616 Das 10mm Samyang schnitt hingegen nicht so gut an APS-C ab ... Du kannst es auch direkt mit dem Olympus 2.0/12mm auf ephotozine vergleichen, das wurde auch getestet. Ich habe das Olympus 2.0/12 schon lange und finde es für die Größe recht gut, am Rand könnte es aber noch etwas schärfer sein. Das Panasonic 1.7/20 kenne ich auch, daher mein Einwand. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Silvester Posted February 12, 2019 Share #15 Posted February 12, 2019 (edited) vor 39 Minuten schrieb x_holger: Das erwähnte Panasonic Pancake Zoom 3,5-5.6/12-32 ist in der Bildqualität nicht mit dem 1.7/20 vergleichbar, auch wenn es für ein preiswertes Zoom nicht schlecht ist. Noch dazu ist es lichtschwach und bietet noch nicht mal eine manuelle Scharfeinstellung als Möglichkeit. Es ist auf minmale Abmessungen mit einem versenkbaren Objektivtubus getrimmt. Sorry, x-Holger, ich hatte Recht mit meiner Bemerkung (s.o.) "Was nicht jeder weiß": Ist in der Bildqualität doch vergleichbar. Ich habe beide, meine Vergleichsaufnahmen zeigen in der Mitte sogar eine etwas bessere Schärfe beim 12-32 als beim 1,7/20, dafür am Rand etwas weniger. Das trifft sich auch mit dem von mir oben angeführten Test opticallimits.com/m43/873_pana1232f3556. Ich muss hier wohl nicht noch einmal erwähnen, dass das 12-32 gegenüber dem 20er neben den Nachteilen sogar gravierende Vorteile hat (siehe oben: Innenfokussierung und Stabilisator). Edited February 12, 2019 by Silvester Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Südtiroler Posted February 12, 2019 Share #16 Posted February 12, 2019 vor 2 Stunden schrieb cosmovisione: Das mit "mindestens" hab ich etwas missverständlich formuliert. Ich meinte eher: "Jede Brennweite zwischen 9 und 14mm kommt grundsätzlich in Frage". Ansonsten zwischendurch danke an alle für die bisherigen Vorschläge!! Ich habe das 20 mm1.7 mit dem Panasonic 12-35 mm 2.8 ersetzt. Bei der Bildqualität sehe ich wenig Unterschied, ob dir die Lichtstärke reicht, müsstest probieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted February 12, 2019 Share #17 Posted February 12, 2019 (edited) vor 1 Stunde schrieb Silvester: Sorry, x-Holger, ich hatte Recht mit meiner Bemerkung (s.o.) "Was nicht jeder weiß": Ist in der Bildqualität doch vergleichbar. Ich habe beide, meine Vergleichsaufnahmen zeigen in der Mitte sogar eine etwas bessere Schärfe beim 12-32 als beim 1,7/20, dafür am Rand etwas weniger. Das trifft sich auch mit dem von mir oben angeführten Test opticallimits.com/m43/873_pana1232f3556. Ich muss hier wohl nicht noch einmal erwähnen, dass das 12-32 gegenüber dem 20er neben den Nachteilen sogar gravierende Vorteile hat (siehe oben: Innenfokussierung und Stabilisator). Ich habe beide Objektive lange parallel benutzt, das 1.7/20 habe ich dann mal gegen das 1.8/25 getauscht, das 12-32 habe ich immer noch. Ich kann das nicht bestätigen. Das 12-32 ist nicht ebenbürtig bei 20mm, es hat da auch nur noch Lichtstärke 4,4 in etwa. Den von Dir genanten Test ist auf Photozone/Opticallimits hast Du offensichtlich falsch interpretiert, da das 1.7/20 an einem 12MPix Sensor vor x Jahren getestet wurde und das 12-32 an einem 16 MPix Sensor. Noch dazu gab es bei dem Test vom 12-32 gar keine Messung bei 20mm, sondern nur bei 18mm und 25mm. Bei beiden Brennweiten schneidet das 12-32 nicht so überzeugend ab wie das 1.7/20. Wie gesagt, mit Ausnahme von den Brennweiten über 25mm nicht schlecht für ein kleines, preiswertes Zoom, aber nicht sehr gut. Selbst die Bildmitte ist bezogen auf die Sensorauflösung (dazu gibt es schließlich das Diagramm mit den Bereichen gut-sehr gut- exzellent) deutlich schwächer. Nicht zuletzt erhält das 12-32mm 2.5 Sterne und das 20er 3.5-4 Sterne und ein "Highly Recommended" Das ist doch wohl deutlich genug. Edited February 12, 2019 by x_holger vertippt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hasenvater Posted February 14, 2019 Share #18 Posted February 14, 2019 Ohne AF kommt eigentlich nur das Voigtländer 0,95/10,5mm in Frage. Auch wenn es im Test bei lenstip eher nicht so gut abschneidet, bin ich äußerst zufrieden damit. Schon bei 0,95 gute Bilder, abgeblendet sehr scharf. Bei Kanten im Gegenlicht ist es etwas CA anfällig. Mechanisch und haptisch hervorragend, auch manuell leicht zu fokussieren. cosmovisione 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Basteloz Posted February 14, 2019 Share #19 Posted February 14, 2019 Am 12.2.2019 um 18:25 schrieb cosmovisione: Hat da jemand Erfahrungswerte? Das soll ja sehr gut sein. Ich habe das Samyang 12mm F2.0 und bin damit ziemlich zufrieden, vor allem in Anbetracht des Preises. Offen taugt das Ding auch für Astro, könnte aber natürlich noch etwas weiter sein. Abgeblendet ist es wirklich knackscharf. Nur bei Gegenlicht ist es leider nicht das beste, aber da scheint MFT allgemein Probleme zu haben. Mein Olympus 12-40mm F2.8 ist in dem Bereich zumindest noch schlechter. Von 20mm auf 12mm ist allerdings ein ziemlicher Sprung. Vielleicht wäre erstmal ein Zoom besser für dich, damit du die unterschiedlichen Brennweiten austesten kannst. Ich habe vor allem im Weitwinkelbereich die Flexibilität eines Zooms zu schätzen gelernt, da man hier nicht zwingend hohe Lichtstärken benötigt. Dadurch hat mein 12-40mm das Samyang weitestgehend abgelöst - außer bei Astro eben. Im Normal- und Telebereich fotografiere ich weiterhin lieber mit Festbrennweiten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
cosmovisione Posted February 14, 2019 Author Share #20 Posted February 14, 2019 (edited) vor 3 Stunden schrieb Basteloz: ( ... ) Von 20mm auf 12mm ist allerdings ein ziemlicher Sprung. Vielleicht wäre erstmal ein Zoom besser für dich, damit du die unterschiedlichen Brennweiten austesten kannst. ( ... ) Die teste ich seit 30 bis 40 Jahren aus... 😃 Ich fotografiere im Moment hauptsächlich mit der Fuji X-E3. Es gibt aber eine besondere Stärke von Micro Four Thirds, wenn man einen Olympus-IBIS hat: Extrem guter IBIS + ruhige Hand + lichtstarkes Objektiv, das bei offener Blende richtig scharf ist + die gar nicht so geringe Schärfentiefe bei MFT trotz sehr offener Blende = ideal, um während der blauen Stunde Fotos mit sehr niedriger ISO zu machen, die qualitativ tip-top sind. PS: Ich hab einen MFT-to-Sony-E-Adapter (ohne Elektronik, sehr flach). Den gibt's hier und da für um die 20 Euro. In der "Originalausführungen" haben die Leute wohl vergessen, das Ding zu entgraten... Wenn man aber ein kleines Bauteil einfach entfernt und den Rest schön glattschleift, dann ist das Ding sehr gut. Auf APS-C gerechnete manuelle Objektive, die es auch für MFT gibt (wie das 12mm-Samyang), kann man damit also zugleich auch auf einer Sony verwenden - z.B. auf meiner Sony a6000..., nur: ich hab die Fuji lieber... Weiß jemand, ob es diesen flachen Adapter auch für MFT-to-Fuji-X gibt? Technisch steht dem nichts im Wege. Oder: Wo könnte ich die Bajonettringe des 12mm-Samyang KAUFEN??? Ich würde dann die MFT-Ausführung des Objektivs kaufen + zusätzlich einen Fuji-Bajonettring oder halt umgekehrt. (Die Objektive unterscheiden sich nur im mit drei Schrauben befestigten Bajonettring). Edited February 14, 2019 by cosmovisione Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Axel.F. Posted June 11, 2021 Share #21 Posted June 11, 2021 (edited) Also für mich als 12-100 User ist das Neue keine Option. Als Ergänzung beim run´n gun ist es doch größer in der Hosentasche als mein 7-14er Pana, hat unnötig viel Überschneidung und, und das ist für mich entscheidend, es fehlt ein wichtiger Millimeter. Der Unterschied zwischen dem KB Bildwinkel von 16mm und 14mm ist enorm! Im reinen Austausch wäre es mir deutlich zu wenig universell. Für den größten Teil aller fototaschenlosen Einsätze sind mir 12mm auch kurz genug. Die Flareneigung des Pana ist beherrschbar und optisch gut ist es allemal. Als Ergänzung zu einem 40-150 passt das 8-25 aber recht gut. Edited June 11, 2021 by Axel.F. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted June 11, 2021 Share #22 Posted June 11, 2021 2 years later 😁 nightstalker 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
cosmovisione Posted June 12, 2021 Author Share #23 Posted June 12, 2021 vor 22 Stunden schrieb xbeam: 2 years later 😁 Macht nichts. Ist für mich (Thread-Eröffner) immer noch bzw. wieder aktuell... 😁 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
CCD1,63 Posted July 27, 2021 Share #24 Posted July 27, 2021 @cosmovisione ich habe das Samyang 12 mm F2,0 mit mft Anschluss. Solltest Du daran Interesse haben, ich würde es abgeben. Ich benutze es zu wenig, war mal für die Astrofotografie gedacht, bin ich aber irgendwie nie zu gekommen. Mit freundlichen Grüßen Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
digitaltommy Posted July 27, 2021 Share #25 Posted July 27, 2021 ... wenn es auf die möglichst beste Qualität ankommt, dann wäre heute das PL10-25 1,7 auch mit ins Rennen zu schicken. Das Teil ist der Hammer und 1a. Das schlägt sogar einige der guten Festbrennweiten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.