Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

habe festgestellt, dass es doch ISO 100 an der GX9 gibt! Würde mich jetzt sehr ärgern, wenn ich umsonst immer auf ISO 200 war :D

Naja, meine Frage ist, hat ISO 100 an der GX9 ggü. ISO 200 einen Nachteil? Kann ja gute Gründe geben, dass es Standardmäßig nur bis ISO 200 geht. Bei Vollformat ist ja auch ISO 100 Standard und wie ich gelesen habe, ist alles unter ISO 100 nicht besser bzw. eher schlechter als ISO 100.

Nach diesem Prinzip überlege ich mir das gleiche über ISO 100 an meiner GX9. Ich habe etwas gelesen, dass man bei ISO 100 weniger aus den RAWs retten kann. Je nachdem wie ich belichte, verstehe ich das nicht ganz.

Danke schon mal!

Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Schabing:

habe festgestellt, dass es doch ISO 100 an der GX9 gibt! Würde mich jetzt sehr ärgern, wenn ich umsonst immer auf ISO 200 war :D

Es geht darum, wie das JPG aus dem RAW gemacht wird ... der Dynamikbereich ist ja grösser als das, was normalerweise ins JPG gepackt wird .. man kann also entscheiden, ob man mehr Spielraum in den Tiefen, oder in den Lichtern haben will.

Normalerweise nimmt man den Spielraum in den Lichtern, weil diese leichter total ausreissen.

(Fotografierst Du eine Landschaft, wirst Du ja auch so belichten, dass zB die Wolken noch nicht ausreissen ...)

Wenn man das mit dem üblichen mFT Sensor macht, kommt halt ISO 200 raus ... will man aus welchen Gründen auch immer ... ISO 100 haben, muss man die Tonwerte anders verrechnen, damit sind die Lichter gefährdeter, aber das Rauschen wird minimal geringer.

Ich halte es .. ausser für reine JPG Knipser .. sinnlos auf ISO 100 zu gehen, mit mFT Kameras. 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Schabing:

Ich habe etwas gelesen, dass man bei ISO 100 weniger aus den RAWs retten kann.

Stell es Dir so vor, dass die Kamera bei ISO100 eine Stufe überbelichtet und das Bild nachträglich eine Stufe abdunkelt. Dadurch verlierst Du in den raw-Daten fast vollständig die Möglichkeit zur Rettung ausgebrannter Bildbereiche. Probier's am besten einfach mal aus.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 2 Stunden schrieb nightstalker:

Ich halte es .. ausser für reine JPG Knipser .. sinnlos auf ISO 100 zu gehen, mit mFT Kameras. 

Ich bin zwar kein reiner, aber ein (hier seltener 😉) Vorzugs-JPG-Knipser. Ich habe bisher noch keine Argument pro niedriger ISO gelesen, zumindest nicht bei el. Verschluss, der kurze Zeiten ermöglicht.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb kirschm:

Pizzastein hat Recht. ISO 100 statt 200 bedeutet, dass die Kamera ein EV überbelichtet und danach den 'Fehler' kaschiert.

wobei Überbelichten ja so ne Definitionssache ist ... jetzt wäre wieder Wolfgangs Belichtungswurst hilfreich, um das mit dem Einsatzbereich zu erklären ;)

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb nightstalker:

Ich halte es .. ausser für reine JPG Knipser .. sinnlos auf ISO 100 zu gehen, mit mFT Kameras. 

Hin und wieder nutze ich das, besonders bei sehr diffusem Licht (wie z.B. Nebel) ohne kritische Spitzlichter. Ansonsten bin ich eher ein Freund von ETTR und aktivierter Belichtungswarnung.

Link to post
Share on other sites

danke für eure zahlreichen Antworten! Okay das macht dann schon Sinn, aber nur wenn man davon ausgeht, dass ISO 200 auch wirklich die Basis ist. Ich hatte auch die Überlegung, dass ISO 100 ganz normal die Basis ist, aber Panasonic bspw. einfach (aus Lust und Laune) ISO 200 als Standard und Minimum einstellen. Evtl. damit das Bild, da kleinerer Sensor, einen Tick heller ist... wäre ein Grund.

Also Schlussfolgerung: ISO 200 beste Ergebnis. Danke! :)

vor 41 Minuten schrieb Südtiroler:

Vielleicht kann dir der User @sardinien eine Antwort geben, ich glaube der verwendet dies bei seinen Panasonics öfters. 

wäre interessant, weil dann muss er ja anscheinend einen guten Grund dafür haben ^^

Edited by Schabing
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Das könnte zum Thema ISO 100 interessant sein:

https://www.systemkamera-forum.de/topic/116280-gh3-iso-125-oder-iso-200-verwenden/

Bei den aktuellen 20 MP Sensoren hat das Himmelrauschen bei ISO 200 abgenommen. ISO 100 geht zwischenzeitlich auch bei Video, das hilft bei Sonnenschein oder Langzeitbelichtungen. Nach wie vor ist meine Basis ISO 100. Die Bearbeitungsspielräume vergrößern sich dabei für mich. 

RAW Entwicklung:

Hier erkenne ich sichtbare Unterschiede in den Bildstilen. Ich bevorzuge diejenigen, welche die Tiefen heller darstellen.

 

Link to post
Share on other sites

Je höher die eingestellte ISO, desto mehr rauschen die Schatten, aber desto geringer ist das Risiko des ausbrennens der Lichter.

Bei einem der üblichen sogenannten ISO-losen Sensoren legt der Hersteller fest, was er als besten Kompromiss zwischen rauschenden Schatten und ausbrennenden Lichtern ansieht, und bestimmt damit indirekt die 'native' ISO.

ISO 100 ist daher so ziemlich dasselbe wie eine um eine Blendenstufe überbelichtete RAW Aufnahme, die man um eine Blendenstufe dunkler entwickelt.

Link to post
Share on other sites

ich habe als Hobbyknipser bisher keinen Vorteil, aber auch keine Nachteile durch ISO100 herausfinden können. Ich setze ISO100 bewusst ein, um z.B. bei (Rennsport-)Mitziehern nicht in einen zu geschlossenen Blendenbereich vorzudringen. In manchen Situationen kann man sich hiermit also einen Filter sparen. 

Link to post
Share on other sites

Am 26.3.2019 um 07:03 schrieb sardinien:

Das könnte zum Thema ISO 100 interessant sein:

https://www.systemkamera-forum.de/topic/116280-gh3-iso-125-oder-iso-200-verwenden/

Bei den aktuellen 20 MP Sensoren hat das Himmelrauschen bei ISO 200 abgenommen. ISO 100 geht zwischenzeitlich auch bei Video, das hilft bei Sonnenschein oder Langzeitbelichtungen. Nach wie vor ist meine Basis ISO 100. Die Bearbeitungsspielräume vergrößern sich dabei für mich. 

RAW Entwicklung:

Hier erkenne ich sichtbare Unterschiede in den Bildstilen. Ich bevorzuge diejenigen, welche die Tiefen heller darstellen.

 

Ich hab damals in dem Thread einige Tests mit der GH3 gemacht und da war die ISO125 Einstellung tatsächlich bei Fotos eine nutzbare Variante wenn man bei der RAW-Bearbeitung vor allem an der Aufhellung der dunkleren Bereiche interessiert ist. Ich finde es aber eher zweifelhaft ob es sich lohnt das ständig machen.

Inzwischen habe ich die GH5 und mache mehr Videos. Videos sind im Prinzip so was wie JPEG direkt aus der Kamera, bei 10bit 4:2:2 gibt es ein wenig Reserve für die Nachbearbeitung. Die nachträgliche Rettung von zu hellen oder zu dunklen Bereichen ist aber kaum möglich. Man nimmt deshalb meist mit niedrigem Kontrast auf und erhöht den dann in der Bearbeitung ein wenig. ISO100 verwende ich da ganz selten, weil die Gefahr die Highlights zu versauen einfach zu groß ist.

Bei Fotos habe ich an der GH5 auch keine wesentlichen Vorteile mit ISO100 festgestellt. In aller Regel habe ich lieber den Spielraum um Highlights zu retten und nehme das Rauschen in den dunklen Bereich dann in Kauf. Dauerhaft mit ISO100 zu fotografieren bringt mir da eher zusätzliche Risiken als Vorteile. Ich habe aber keinen so umfangreichen Test gemacht wie damals mit der GH3. Bei einigen schnellen Vergleichsbildern hat ISO100 aber nicht so gut abgeschnitten.

Link to post
Share on other sites

Am 20.1.2019 um 15:59 schrieb nightstalker:

wobei Überbelichten ja so ne Definitionssache ist ... jetzt wäre wieder Wolfgangs Belichtungswurst hilfreich, um das mit dem Einsatzbereich zu erklären ;)

https://www.systemkamera-forum.de/topic/114745-jpeg-reserven-sony-1’’-olympus-mft/page/2/?tab=comments#comment-1294982

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...