ALUX Posted January 6, 2019 Share #1 Posted January 6, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich bin zu zeit auf der Suche nach einem lichstarken Superweitwinkel das auch für Astrofotografie geeignet sein soll. Das relativ neue Samyang 2,8/14mm AF EF, also für Canon ist laut diversen Tests deutlich besser als der manuelle Vorgänger geworden und auch deutlich besser als das ebenfalls relativ neue Samyang 2,8/14mm AF FE, also für Sony. Letzteres hat auch eine andere optische Konstruktion. Also gut, für mich ein klarer Fall, da ich sowieso den MC-11 und den Metabones V habe, hole ich mir halt die canon Version. Schnellster AF ist bei dieser Brennweite für mich eh nicht höchste Priorität. Beim Testen dann die Überraschung: MC-11 angeschlossen - der AF muckst überhaupt nicht (AF-Schalter am Objektiv auf on). Bendensteuerung zunächst auch Fehlanzeige. Ein paar man Kamera an und aus und Objektiv an- und abgeriegelt. Plötzlich geht die Blendensteuerung. Blende wird im Sucher angezeigt, aber oh Schreck, die Abblendtaste hat keine Funktion. Mist! Als nächstes das Objektiv an eine Canon angeschlossen: Siehe da alles funktioniert einwandfrei! Also gut nächster Versuch Metabones Adapter: Hier funktionierte der AF und die Blendensteuerung auch. Aber irgendwann nach ein paar Testaufnahmen hängte sich das System plötzlich auf und der AF war tot (softwaremäßig). Zwar ließ sich das System auch hier wieder neu starten, aber ich weiß nicht was Auslöser des Crashes ist. Ich habe festgestellt daß man zum resetten die AF-Methode auf Kontrast umstellen kann. Wenn man dann wieder auf Phasen-AF zurückstellt geht der AF auf einmal wieder. Bis er irgendwann wieder crashed. Ich habe zunächst gedacht es liegt ein Defekt am Objektiv vor und habe es austauschen lassen. Aber leider verhielt sich das zweite Exemplar ganz genauso. Es liegt also kein Defekt vor sondern eher eine systemische Inkompatibilität Wenn, man das Objektiv auf MF stellt scheint das System insgesamt stabiler zu laufen. Allerdings kann es auch hier passieren dass plötzlich die Blendensteuerung den Geist aufgibt. Sehr ärgerlich. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig als auch das zweite Exemplar zu retournieren und mich nach einer gänzlich anderen Alternative umzuschauen. Ich verstehe nicht warum Samyang die gute Optik der Canon-Version nicht auch in der Sony-Version verbaut hat Gut, das Objektiv wäre 2cm länger geworden, aber hätte das wirklich jemanden gestört?? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ShaiHulud Posted January 6, 2019 Share #2 Posted January 6, 2019 Ist den der Unterschied zu der Sony-Version so weltbewegend? Die hat zwar einige Macken, ist rein optisch aber ganz brauchbar. Als 100% zuverlässig würde ich es allerdings auch nicht beschreiben.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2019 Share #3 Posted January 6, 2019 (edited) Das Sigma 1.8/14 gibt es auch mit FE Mount. Wäre sicher die bessere Lösung. Samyang und AF ist ja immer so eine Sache. Bei jedem Objektiv liest man von irgendwelchen Problemen. Entweder lahm und laut oder pfeift oder die Kamera friert ein. Bei den FE Versionen wohlverstanden. Mir kommt nichts von Samyang ins Haus. Günstig hin oder her. Der MC-11 kann mit nicht unterstützten Objektiven funktionieren aber muss nicht. Edited January 6, 2019 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2019 Share #4 Posted January 6, 2019 Im Nachbarforum gab es übrigens grad einen Fall, wo ein User mit dem Sigma 14mm Art in der EF Version mit dem Metabones ander A7RII Probleme hatte ein randscharfes Bild hinzukriegen (EF weil er auch Canon hat). Wie sich herausgestellt hat, lag es an der mangelnden Fertigungsgenauigkeit des Metabones Adapters. Mit dem MC-11 war dann alles i.O. UWW Objektive reagieren da anscheinend empfindlich. Das ist auch der Grund weshalb ich nie ohne Not einen Adapter verwenden würde wenn es native Alternativen gibt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ShaiHulud Posted January 6, 2019 Share #5 Posted January 6, 2019 vor 12 Minuten schrieb octane: Im Nachbarforum gab es übrigens grad einen Fall, wo ein User mit dem Sigma 14mm Art in der EF Version mit dem Metabones ander A7RII Probleme hatte ein randscharfes Bild hinzukriegen (EF weil er auch Canon hat). Wie sich herausgestellt hat, lag es an der mangelnden Fertigungsgenauigkeit des Metabones Adapters. Mit dem MC-11 war dann alles i.O. UWW Objektive reagieren da anscheinend empfindlich. Das ist auch der Grund weshalb ich nie ohne Not einen Adapter verwenden würde wenn es native Alternativen gibt. Gab es hier auch mit dem Irix 15/2.4. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2019 Share #6 Posted January 6, 2019 (edited) Habe ich nicht mitbekommen. Irix ignoriert Sony FE sowieso konsequent von Anfang an und baut lieber für den toten Pentax K Mount noch Objektive. Und von einer Briefkastenfirma kaufe ich nichts. Wenigstens gibts dort keine AF Probleme weil kein AF vorhanden ist 😁. Edited January 6, 2019 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wuschler Posted January 6, 2019 Share #7 Posted January 6, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 37 Minuten schrieb ShaiHulud: Gab es hier auch mit dem Irix 15/2.4 ..und mit dem Tamron 15-30 am Metabones hatten wir hier auch schon jemanden mit Problemen. Auf der anderen Seite, mein Tamron 17-35 OSD funktioniert AF-Seitig hervorragend am MC-11. Edited January 6, 2019 by wuschler Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2019 Share #8 Posted January 6, 2019 Auch da ist es halt so, dass weder Tamron noch Metabones die Funktion getestet haben und deshalb nichts garantieren werden. Die einzige brauchbare Adapterkombi ist meiner Meinung nach der Sigma MC-11 mit den dazu passenden Sigma Global Vision Objektiven. Alles andere kann aber muss nicht funktionieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
ALUX Posted January 6, 2019 Author Share #9 Posted January 6, 2019 Ich würde ja liebend gerne ein natives Sony E Superweitwinkel kaufen, os ist das ja nicht. Leider ist die FE Version von Samyang in der Tat dramatisch schlechter als die EF-Version. Beides sind auch unterschiedliche Konstruktionen. Die EF-Version ist bei offenblende ziemlich scharf bis in die Ecken, die FE Version erreicht das nicht einmal abgeblendet - leider. AF-Probleme mit Samyang kann ich so generell nicht bestätigen. Mein Samyang 1,4/35mm funktioniert in jeder Hinsicht tadellos. Der AF gibt ein ganz feines Zirpen von sich, aer das stört mich nicht. Auf AF würde ich bei einem 14er liebend gerne verzichten, aber vom Laowa 2,0/15mm liest man auch unterschiedliche Berichte. Das Sigma ist mir mit 1,2kg einfach zu schwer. so was will ich nicht rumschleppen. Das Samyang XP 2,4/14mm wiegt mit Adapter leider auch ca. 1kg. ES sieht fast so aus als ob ich auf die 4mm verzichten muß und mir das Batis 18mm holen muß. Es stimmt übrgens das Weitwinkel besonders empfindlich auf Abweichungen von der Planparallelität reagieren. Meine Adapter sind diesbezüglich gottseidank ok. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ShaiHulud Posted January 6, 2019 Share #10 Posted January 6, 2019 (edited) Wenn du es nur für Astrofotografie benötigst, sieh dir einmal das Irix an. Ist zwar etwas größer als das Samyang, dafür bei Offenblende schon brauchbar scharf und neigt nicht so sehr zu Coma. Btw, falls du zufällig Erfahrung mit Astrofotografie und dem 35/1.4 hast würde ich mich über eine PN freuen. Dazu findet man leider sehr wenig im Netz. Edited January 6, 2019 by ShaiHulud Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thommy Posted January 6, 2019 Share #11 Posted January 6, 2019 vor einer Stunde schrieb wuschler: ..und mit dem Tamron 15-30 am Metabones hatten wir hier auch schon jemanden mit Problemen. Auf der anderen Seite, mein Tamron 17-35 OSD funktioniert AF-Seitig hervorragend am MC-11. Mein auf EF umgebautes EF-S 10-18mm funktioniert mit dem MC-11 ebenfalls astrein. Ich kann keine nennenswerten Inhomogenitäten in der Randschärfe erkennen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 6, 2019 Author Share #12 Posted January 6, 2019 Leider kann ich da noch nichts vorweisen und im Winterhalbjahr ist die Milchstraße ja nicht so gut zu sehen. Nachdem das Irix diese massiven Streulichtprobleme hat, scheidet es für mich aus. 90% des Einsatzgebietes wird Nicht-Astro sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wuschler Posted January 6, 2019 Share #13 Posted January 6, 2019 vor 8 Minuten schrieb ALUX: 90% des Einsatzgebietes wird Nicht-Astro sein. Deshalb habe ich das auch dran gegeben und mir einfach ein normales UWW gekauft das die 90% abdeckt und nicht die 10% Spezialfall, dann ist die Auswahl auch deutlich größer. ShaiHulud 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ShaiHulud Posted January 6, 2019 Share #14 Posted January 6, 2019 Dann werde ich es wohl selbst testen müssen Es rentiert sich auch, im Winter sein Glück zu versuchen. Gerade Orion ist sehr faszinierend und relativ einfach handzuhaben. Das mit dem Gegenlicht war auch mein Hauptproblem. Jetzt ist es halt das Sony 16-35/4 auf einem MiniTrack LX2, da alle UWW ziemliche Kompromisse erfordern und ich keine Lust auf mehr als ein UWW habe. Was stimmt mit dem Laowa nicht? Das hatte ich zwar selbst noch nicht, soll aber doch sehr solide sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 6, 2019 Author Share #15 Posted January 6, 2019 Aus eigener Hand kann ich keine Erfahrungen beisteuern, aber in Netz liest man von Problemen mit Dezentrierung und auch die chromatischen Aberationen und Koma sollen nicht so wirklich prickelnd sein. Am ehesten scheint wirklich noch das Batis meinen Anforderungen zu entsprechen, auch wenn es nicht ganz so weitwinklig wie gewünscht ist. Dafür ist es aber klein und leicht und optisch hervorragend. Aber halt auch nicht billig. Oder doch das 12-24 G?? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich kaufe ich erstmal gar nichts, dann kann man nichts falsch machen 😉 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 24, 2019 Author Share #16 Posted February 24, 2019 Kleines Update: Es ist nun das Zeiss Batis 2,8/18mm geworden. Zwar nicht ganz so weitwinklig, aber dafür paßt sonst alles - leicht und gut! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.