miss67 Posted January 4, 2019 Share #1 Posted January 4, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Die Frage stellt vermutlich echt nur ein Anfänger (ist aber total ernst gemeint) - aber ich komme nicht weiter obwohl ich an unseren Kameras die Objektive abgenommen und nach (versteckten) Angaben gesucht habe. Wie und wo finde ich raus welche Filtergewindegröße die OM DE M10III und die Lumix GX80 haben? - möchte keinen Adapter.... Ich hab mich nämlich am Gebrauchtmarkt umgesehen aber (fast) überall steht da unter Filtergewindegröße z.B. 37mm, 58mm usw. und deshalb weiß ich nicht welche Größe auf unsere Kameras passt. ..... oder gibt es da auch unterschiedliche Bezeichnungen so wie beim Bildstabilisator wo offensichtlich fast jeder Hersteller eine andere Bezeichnung hat.... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Tifoso Posted January 4, 2019 Share #2 Posted January 4, 2019 Hi, das Filtergewinde hängt vom Objektiv ab, nicht von der Kamera. Vorne am Objektiv steht meistens das Filtergewinde. Oft auch am vorderen Objektivdeckel. Wenn du noch Fragen hast einfach fragen. miss67 and Silvester 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jochen K. Posted January 4, 2019 Share #3 Posted January 4, 2019 Interessante Frage! Filter schraubt man eigentlich an ein Objektiv und nicht an eine Kamera. Auf jedem Objektiv steht der Durchmesser des Filtergewindes. miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 4, 2019 Author Share #4 Posted January 4, 2019 Ich schreibe jetzt ein paar Beispiele ---- zufällig und nur als Beispiele raus gegriffen..... so sehen die Angaben des Gebrauchthändlers aus...... Für mich hat sich das jetzt so gelesen als ob es da unterschiedlich große Anschlüsse zwischen Objektiv und Kamera gibt .....Ich hoffe ich kann mich einigermaßen ausdrücken und ihr versteht was ich meine.... Olympus M.Zuiko 12-40 mm 2.8 ED Pro 62 mm Filtergewinde (Olympus Micro Four Thirds Anschluss) oder Olympus 14-150 mm 4-5.6 ED II 58 mm Filtergewinde (Olympus Micro Four Thirds Anschluss) schwarz Ich verstehe das jetzt lt. euren Aussagen so... Wenn ich eines der Objektive kaufen würde (sind wie schon gesagt nur Beispiele) und ich würde so einen Schutzring für Objektiv kaufen wollen dann müsste ich einen 62 er oder einen 58er erwerben....bei der Aussage gehts nur darum was vorne noch drauf passt.... Sind die MfT Anschlüsse alle gleich groß bzw. passen die sowieso IMMER ohne Adapter? Gibt es auch Objektive von Fremdfirmen die ohne Adapter passen und für die M10iii oder GX80 brauchbar sind? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted January 4, 2019 Share #5 Posted January 4, 2019 vor 10 Minuten schrieb miss67: Wenn ich eines der Objektive kaufen würde (sind wie schon gesagt nur Beispiele) und ich würde so einen Schutzring für Objektiv kaufen wollen dann müsste ich einen 62 er oder einen 58er erwerben....bei der Aussage gehts nur darum was vorne noch drauf passt.... Genau. vor 10 Minuten schrieb miss67: Sind die MfT Anschlüsse alle gleich groß bzw. passen die sowieso IMMER ohne Adapter? Ja, jedes mFT Objektiv passt an jede mFT Kamera. vor 11 Minuten schrieb miss67: Gibt es auch Objektive von Fremdfirmen die ohne Adapter passen und für die M10iii oder GX80 brauchbar sind? Ja, auch hierbei passt jedes Objektiv mit mFT-Bajonett ohne Adapter an jede mFT Kamera. Fremdfirmen wären bspw. Sigma, Voigtländer, Samyang, etc. miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 4, 2019 Share #6 Posted January 4, 2019 vor 18 Minuten schrieb miss67: und ich würde so einen Schutzring für Objektiv kaufen Sorry für die dumme Frage... aber was ist denn dieser Schutzring? Wie sieht er aus und für was ist er gut? Habe den Begriff meinen Lebtag noch nicht gehört. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 4, 2019 Author Share #7 Posted January 4, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) So - jetzt ist es für mich klar .... DANKE an euch vor 7 Minuten schrieb kirschm: Sorry für die dumme Frage... aber was ist denn dieser Schutzring? Wie sieht er aus und für was ist er gut? Habe den Begriff meinen Lebtag noch nicht gehört. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie der Ring heißt... ev. Schutzfilter... (sorry ich muss noch viel lernen) Als ich meine Kamera gekauft habe wurde mir empfohlen zum Schutz des Objektives/der Linse so einen ganz dünnen Teil (Ring mit einer Art Linse) dazu zu kaufen der auf das Objektiv vorne zusätzlich drauf geschraubt wird damit die Linse nicht zerkratzt werden kann, einfach geschont wird (wurde mir zumindest erklärt) Edited January 4, 2019 by miss67 kirschm 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 4, 2019 Share #8 Posted January 4, 2019 (edited) Ah OK... verstanden... 'ohne was davor' ist zwar von der Aufnahmequalität besser, als 'mit was davor'... aber auch ich habe immer 'mit was davor', weil mir sonst das nackische Objektiv zu leid tun würde... Wenn einem sowas wichtig ist, dann ein 'Markenfilter' (auch wenn ich diesen Ausdruck hasse)... z.b. 'Hoya' oder identisch 'Kenko'... z.B. als UV-Filter... Edited January 4, 2019 by kirschm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Guest Posted January 4, 2019 Share #9 Posted January 4, 2019 ja, MFT ist standarisiert, ein (beliebiges) MFT Objektiv passt an jede (beliebige) MFT Kamera die Angaben ueber Filtergewinde gelten fuer die Schraubgewinde an der Frontseite der Objektive, d.h. primaer zum Finden eines passenden Objektiv-Frontdeckels. im uebrigen rate ich vom Erwerb eines sogenannten "Schutzfilters" ab, er ist nur notwendig dort wo man seine eigenen Augen mit einer Schutzbrille schuetzen wuerde, und verschlechtert ansonsten nur die Bildqualitaet. Als mechanischer Schutz leistet Objektiv eine sogenannte Gegenlichtblende oder Sonnenblende bessere Dienste, und hilft auch gegen Fremdlichteinfall, vor allem wenn sie richtig herum montiert ist (in Arbeitsstellung, und nicht in sogenannter "Transportstellung"). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2019 Share #10 Posted January 4, 2019 vor 5 Minuten schrieb miss67: Als ich meine Kamera gekauft habe wurde mir empfohlen zum Schutz des Objektives/der Linse so einen ganz dünnen Teil (Ring mit einer Art Linse) dazu zu kaufen der auf das Objektiv vorne zusätzlich drauf geschraubt wird damit die Linse nicht zerkratzt werden kann, einfach geschont wird (wurde mir zumindest erklärt) Die Verdienstspanne bei Fotoartikeln ist nirgendwo hoeher als bei "Schutzfiltern". Das erklaert warum sie so oft von Fachverkaeufern empfohlen werden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 4, 2019 Author Share #11 Posted January 4, 2019 Am Schutzfilter steht Haida Slim MC UV Pro II 58mm (Objektiv ist 14-150 Pro II). Mir wurde im Fachgeschäft (keine Elektrokette) dazu geraten... für mich als Laie klang die Erklärung logisch.... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 4, 2019 Share #12 Posted January 4, 2019 Haida ist OK... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 4, 2019 Author Share #13 Posted January 4, 2019 Welches Objektiv wäre als (lichtstarkes) "Standard" für die Olympus EM 10 iii oder als Ergänzung zum 14-150mm II Pro noch sinnvoll. Gerade jetzt am Anfang möchte ich nicht zu viel wechseln müssen weil ich mir allgemein noch ziemlich schwer tu... Motive: Ich denke jetzt mal an mein Gewächshaus und den Garten wo vermutlich ab Mai doch wieder viele oder heuer die meisten Fotos entstehen werden - einerseits möchte ich z.B. ein Übersichtsfoto vom Innenleben des GWH oder über den Garten, einzelne Beete - auf der anderen Seite doch auch Einzelmotive einer schönen Blüte. Ein paar Kurztripps werden es heuer auch werden d.h. Landschaft, Abendstimmungen und beleuchtete Städte als Herausforderung für mich... Welches Objektiv könnte ich als Ergänzung zum derzeitigen in Erwägung ziehen damit ich meine Vorhaben weitgehend abdecken kann? Es muss auf alle Fälle ohne Stativ funktionieren. Gibt es auch Objektive anderer Anbieter die in Frage kämen? Ein lichtstärkeres Objektiv dass schon viele meiner Wünsche abdecken würde? Ein Gebrauchtkauf kommt auch in Frage da die lichtstarken Objektive doch hochpreisig sind.. (In erster Linie gehts jetzt mal um meine Kamera-Grundausrüstung.... mein Sohn hat die GX80 mit einem 14-42mm und da bräuchten wir sowieso Objektive mit O.I.S ---- falls es sich zu einem vernünftigen Preis vereinbaren ließe wäre es natürlich auch toll damit wir tauschen könnten, aber das ist nicht die Grundbedingung... ) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted January 4, 2019 Share #14 Posted January 4, 2019 vor 10 Minuten schrieb miss67: Welches Objektiv wäre als (lichtstarkes) "Standard" für die Olympus EM 10 iii oder als Ergänzung zum 14-150mm II Pro noch sinnvoll. […] So einige. Darum wird es hierbei auch viele "richtige" Antworten geben, je nach subjektiver Bevorzugung. Ich persönlich würde mir zuerst als Ergänzung zum Oly 14–150 II, welches ich übrigens für ein sehr vielseitiges Objektiv halte, eine lichtstarke, kompakte Festbrennweite im Normal- oder leichten Weitwinkelbereich holen. Ein Pana 20/1.7, Oly 17/1.8, Pana 15/1.7 oder auch eines der Oly/Pana 25/1.7 bzw. 1.8 oder derlei (alle auch relativ preiswert). Je nach bevorzugter Brennweite bei dessen Einsätzen – diese kannst du auch bereits mit dem Zoom mal antesten. Jedes von diesen macht deine Kamera kompakter und deutlich lichtstärker als mit dem 14–150 (welches eben andere, dieses ergänzende Stärken besitzt) und erlaubt damit technisch bessere Bilder bei wenig Licht und mehr Spiel mit niedrigerer Schärfentiefe. Ein solches Duo wäre beispielsweise schon eine feine Urlaubskombi. Tagsüber draussen für nah und fern das 14–150 und im dunklen Museum oder beim abendlichen Stadtbummel die kleine Festbrennweite. In ersterem Fall stört die geringe Lichtstärke des Zooms wenig und dessen hohe Brennweitenabdeckung bringt viel und im zweiten Fall stört die nur eine ± Normalbrennweite wenig und die hohe Lichtstärke bringt viel. Man müsste dabei nichtmal sonderlich oft wechseln. Nur mal als grobe und vermutlich nicht schlechteste erste Idee für dich, man kann es natürlich auch ganz anders aufziehen, aber auf deine bevorzugte Art kommst du dann erst selbst im Laufe der Zeit. Garten und Gewächshaus wirst du sicher schon mit dem 14–150 gut abdecken können, da von Übersicht bis Nahaufnahmen vieles möglich ist und dabei wohl großteils ohnehin gute Lichtbedingungen herrschen werden. Willst du noch näher ran, brauchst du ein Makro, willst du noch mehr einfangen, brauchst du ein Ultraweitwinkel, etc. An Erweiterungsmöglichkeiten wird es nicht mangeln und annähernd alles Gewünschte ist für euer System auch verfügbar. Wie erwähnt würde ich ein Standard-/Superzoom mit einer lichtstarken, aber kompakten ± Normalbrennweite zuerst ergänzen. Ist aber nur meine Ansicht. hella 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted January 5, 2019 Share #15 Posted January 5, 2019 vor 11 Stunden schrieb miss67: Welches Objektiv wäre als (lichtstarkes) "Standard" für die Olympus EM 10 iii oder als Ergänzung zum 14-150mm II Pro noch sinnvoll. Gerade jetzt am Anfang möchte ich nicht zu viel wechseln müssen weil ich mir allgemein noch ziemlich schwer tu... Motive: Ich denke jetzt mal an mein Gewächshaus und den Garten wo vermutlich ab Mai doch wieder viele oder heuer die meisten Fotos entstehen werden - einerseits möchte ich z.B. ein Übersichtsfoto vom Innenleben des GWH oder über den Garten, einzelne Beete - auf der anderen Seite doch auch Einzelmotive einer schönen Blüte. Ein paar Kurztripps werden es heuer auch werden d.h. Landschaft, Abendstimmungen und beleuchtete Städte als Herausforderung für mich... Welches Objektiv könnte ich als Ergänzung zum derzeitigen in Erwägung ziehen damit ich meine Vorhaben weitgehend abdecken kann? Es muss auf alle Fälle ohne Stativ funktionieren. Gibt es auch Objektive anderer Anbieter die in Frage kämen? Ein lichtstärkeres Objektiv dass schon viele meiner Wünsche abdecken würde? Ein Gebrauchtkauf kommt auch in Frage da die lichtstarken Objektive doch hochpreisig sind.. (In erster Linie gehts jetzt mal um meine Kamera-Grundausrüstung.... mein Sohn hat die GX80 mit einem 14-42mm und da bräuchten wir sowieso Objektive mit O.I.S ---- falls es sich zu einem vernünftigen Preis vereinbaren ließe wäre es natürlich auch toll damit wir tauschen könnten, aber das ist nicht die Grundbedingung... ) Du sprichst verschiedene Einsatzgebiete an: Für Übersichtsfotos und Landschaft ist das 14-150 geeignet, aber es ist nicht lichtstark. Für Fotos von Blüten käme ein zusätzliches Makroobjektiv in Frage oder eine achromatische Nahlinse (Makrolinse) für das 14-150 zum Aufschrauben ins Filtergewinde (weniger teuer). Lichtstark sind Makroobjektive nicht. Ein lichtstarkes Standardobjektiv wäre ein 25er von Olympus oder Panasonic oder das 1.4/30 von Sigma für mFT, das 1.7/25 von Panasonic wäre das preiswerteste. Lichtstarke Weitwinkel gibt es auch einige ... 1.8/17 Olympus, 1.7/15 Panasonic, 1.4/16 Sigma für mFT. Und dann gibt es noch ein 1.7/20 von Panasonic als Pancake, das im Autofokus etwas langsam ist, dafür aber sehr klein. Probiere doch mal mit dem 14-150 aus, welche Brennweite Du am ehesten brauchst? Eher 25mm, eher 14-17mm oder noch weitwinkliger? miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 5, 2019 Author Share #16 Posted January 5, 2019 vor 1 Stunde schrieb x_holger: ....Probiere doch mal mit dem 14-150 aus, welche Brennweite Du am ehesten brauchst? Eher 25mm, eher 14-17mm oder noch weitwinkliger? Gibt es bestimmte Motive oder Gegenstände anhand denen man das auch als Laie sehr gut sieht was einem gefällt /was man brauchen könnte / was als Ergänzung sinnvoll wäre? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2019 Share #17 Posted January 5, 2019 vor 13 Stunden schrieb miss67: oder als Ergänzung zum 14-150mm Geh die Sache einfach praktikabel an: Fotografier ein paar Wochen und Monate mit dem 14-150mm und frage Dich, ob und was Dir fehlt... Ich bin nach meinem MFT-Einstieg sehr lange alleine mit diesem Objektiv ausgekommen. Es deckt sehr viel ab. Und wenn halt 2% nicht gehen, sei's drum. Davon geht die Welt nicht unter. Silvester and miss67 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted January 5, 2019 Share #18 Posted January 5, 2019 vor 4 Minuten schrieb miss67: Gibt es bestimmte Motive oder Gegenstände anhand denen man das auch als Laie sehr gut sieht was einem gefällt /was man brauchen könnte / was als Ergänzung sinnvoll wäre? Zwecks Findens eines dir angenehmen Kompromisses der Brennweite einer lichtstarken Allround-Festbrennweite, teste mit dem 14–150 bei verschiedenen fest eingestellten Brennweiten mal auf folgende zwei Kriterien: "Wieviel möchte ich drauf bekommen?" und "Wie nah möchte ich maximal ran gehen?". Ersteres bspw. in Innenräumen oder draußen bei einem Stadtbummel bei für Dich typischen Motiven. Ab einem bestimmten Punkt wird dir "zu wenig drauf gehen" und du dich daher ohne Möglichkeit einer weiteren Brennweite eingeschränkt fühlen. Den zweiten Punkt testest du am besten an Einzelmotiven, einem Portrait deines Sohnes, Aufnahmen von Pflanzen oder derlei – was du eben öfter fotografieren möchtest. Ab einem bestimmten Punkt wird dir hierbei die Brennweite zu kurz sein. Du kannst zwar auch mit sehr kurzen Brennweiten bei vielen solcher Motive beliebig nah ran gehen (und sie daher bildfüllend abbilden), aber damit verändert sich die Perspektive und die Motive wirken verzerrter (besonders bei menschlichen Motiven ersichtlich). Oder du stehst dir selbst im Licht und dergleichen. Je mehr du mit der Kamera herumspielst (und dir halbwegs merkst wann was geht), desto klarer wird dir was du möchtest. miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hoss Posted January 5, 2019 Share #19 Posted January 5, 2019 vor 42 Minuten schrieb miss67: Gibt es bestimmte Motive oder Gegenstände anhand denen man das auch als Laie sehr gut sieht was einem gefällt /was man brauchen könnte / was als Ergänzung sinnvoll wäre? Das ist schwierig zu beantworten. Selbst habe ich auch die E-M10 III und das Pancake Kit 14-42mm. Weil ich auf großen Festen und Feiern hin und wieder doch mal Personen einzeln fotografieren wollte und meist im Saal die Lichtbedingungen schlecht sind, habe ich mir das Porträt-Objektiv von Olympus 45mm/1.8 besorgt. Damit kann man im Saal sehr schön Personen oder kleine Personengruppen "heraus picken" und mit guter Bildqualität fotografieren. Auch bei Open Air Konzerten ist dieses Objektiv gut zu gebrauchen. Der normale Blick eines Menschen entspricht in etwa der 25mm Brennweite und wird daher auch als Normalbrennweite bezeichnet. Ein M.Zuiko Digital 25mm 1:1.8 ist dafür optimal geeignet. Möchte man kleine Personengruppen fotografieren oder Personen vor schöner Landschaft, ist aus meiner Sicht die Brennweite von ca. 17mm ideal. Damit erfasst man auch sehr gut Personengruppen im Saal. Reicht das nicht, benötigt man ein stärkeres Weitwinkelobjektiv von etwa 12mm Brennweite. Ich zähle noch mal auf: Weitwinkel M.Zuiko Digital 12mm 1:2.0 moderates Weitwinkel M.Zuiko Digital 17mm 1:1.8 Normalbrennweite M.Zuiko Digital 25mm 1:1.8 Porträtobjektiv M.Zuiko Digital 45mm 1:1.8 Es gibt dann noch lichtschwächere 30mm und 60mm Makroobjektive sowie ein lichtstarkes Tele-/Porträtobjektiv M.Zuiko Digital 75mm 1:1.8. Somit hast Du die Qual der Wahl. Wie vorher bereits beschrieben, muss man sich vor dem Kauf klar werden, welche Brennweiten einem liegen oder wo ich unbedingt eine lichtstarke Alternative benötige. Eine direkte Empfehlung kann man nicht abgeben, dafür sind die Vorlieben in der Fotografie zu unterschiedlich. miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2019 Share #20 Posted January 5, 2019 vor 1 Minute schrieb hoss: moderates Weitwinkel M.Zuiko Digital 17mm 1:1.8 Normalbrennweite M.Zuiko Digital 25mm 1:1.8 Und genau dazwischen 'mein' Normalobjektiv mit leichtem Weitwinkelcharakter: Panasonic 20mm 1.7... für mich das Universalobjektiv schlechthin... miss67 and flyingrooster 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hoss Posted January 5, 2019 Share #21 Posted January 5, 2019 Ja, die Panasonic Objektive habe ich nicht benannt. In der Tat könnte ein 20mm Objektiv der heilige Gral dazwischen sein. Zwischen 15-30mm ist es wirklich schwierig, seine Brennweite zu finden. Es hat lange gedauert, bei mir sind es 17-18mm. Andere schwören auf wasweißich ... Man kommt nicht umhin, sich dessen bewusst zu machen und dann eine Wahl zu treffen. Eigentlich ist ein Fehlkauf ausgeschlossen, kennt man seinen Bedarf an lichtstarker Festbrennweite. miss67 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 5, 2019 Author Share #22 Posted January 5, 2019 (edited) Danke für eure verständlichen Aussagen bzw. bin ich für eure Ausführungen sehr dankbar. Vor allem solche Aussagen bezüglich der persönlichen Einsatzgebiete (Erfahrungswerte) bzw. wo ihr dieses oder jenes Objektiv verwendet ist für mich Goldes wert denn darunter kann ich mir viel viel mehr vorstellen als wenn rein technische Erklärungen kommen. Ich tu mir sowieso auf allen Gebieten leichter wo ich mir etwas bildlich vorstellen und so Zusammenhänge herstellen kann.. Edited January 5, 2019 by miss67 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 5, 2019 Author Share #23 Posted January 5, 2019 Wenn ich so überlege/ im Vorfeld für mich (uns) selektiere dürfte das Panasonic 20mm 1.7 für uns beide interessant sein da es ja auf die Panasonic und auf die Olympus passt bzw. mein Sohn doch eher auf die Panasonic Objektive zurück greifen muss (obwohl er das sicher nicht so oft verwenden wird und es in erster Linie mein Objektiv sein würde...) Das Objektiv ist mal in der engeren Wahl Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2019 Share #24 Posted January 5, 2019 (edited) Das Panasonic 20mm 1.7 ist so alt, dass es auf jede MFT ohne Einschränkungen passt. Oly oder Pana Body ist hier also völlig irrelevant. Aber das Ding ist halt optisch sehr gut / scharf und m.E. ein Nobrainer, den man einfach haben muss, auch weil es so leicht und winzig ist... und halt lichtstark... Edited January 5, 2019 by kirschm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
miss67 Posted January 5, 2019 Author Share #25 Posted January 5, 2019 vor 47 Minuten schrieb hoss: Weil ich auf großen Festen und Feiern hin und wieder doch mal Personen einzeln fotografieren wollte und meist im Saal die Lichtbedingungen schlecht sind, habe ich mir das Porträt-Objektiv von Olympus 45mm/1.8 besorgt. Damit kann man im Saal sehr schön Personen oder kleine Personengruppen "heraus picken" und mit guter Bildqualität fotografieren. Auch bei Open Air Konzerten ist dieses Objektiv gut zu gebrauchen. Ein M.Zuiko Digital 25mm 1:1.8 ist dafür optimal geeignet. Möchte man kleine Personengruppen fotografieren oder Personen vor schöner Landschaft, ist aus meiner Sicht die Brennweite von ca. 17mm ideal. Damit erfasst man auch sehr gut Personengruppen im Saal. Reicht das nicht, benötigt man ein stärkeres Weitwinkelobjektiv von etwa 12mm Brennweite. Alles was im Zitat fett markiert ist, ist auch für mich ein Thema - das wird auch von mir fotografiert... ....statt des 17mm 1.8 könnte man das Pana 20mm 1.7 verwenden wenn ich alles richtig verstanden habe --- würde ich als Laie gravierende Unterschiede merken? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.