Jump to content

LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

https://www.43rumors.com/wow-panasonic-announces-the-10-25mm-f-1-7-micro-four-thirds-lens/

 

Ergänzung Admin

Hier die Pressemitteilung, ein offizielles Bild haben wir noch nicht…

 

Panasonic develops fast wide-angle
LEICA zoom-lens

  • Professional LEICA DG 10-25mm zoom lens
    (35mm camera equivalent: 20-50mm)
  • The World’s First Full-range F1.7 Wide Zoom Lens as of September 25, 2018
  • Aiming to be the ultimate photo/video-hybrid digital interchangeable lens
  • Constant aperture ensures harmonic depth of field while zooming


Cologne, Germany, 2018-09-25 – Panasonic Corporation announces that it is developing the LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 wide zoom digital interchangeable lens (35mm camera equivalent: 20-50mm). It is the world’s first* F1.7 wide-angle zoom lens for the Micro Four Thirds (MFT) system.

Taking full advantage of the MFT system standard, the new LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 lens is both: bright and compact. It is the first interchangeable lens to be introduced to the market featuring a full-range F1.7 high-speed aperture.

Integrating a click-less aperture ring that provides seamless aperture control, the new LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 lens aims to be the ultimate photo/video-hybrid digital interchangeable lens.

The zoom range of the VARIO-SUMMILUX covers 10-25 mm: Starting from a wide angle and reaching to the natural perspective of human vision. It is  designed and developed to fully support photography as well as video recording on a professional level.

LEICA DG lenses are designed to exceed the stringent LEICA quality standards to boast excellent optical performance. The new LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 achieves exceptional imaging performance over the entire zoom range, empowering users to capture precise details and expressions.

Panasonic is committed to further expand the camera and lens line-up for the MFT system to meet customer demands and needs.

Edited by SKF Admin
PM hinzugefügt
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Klingt nach sehr schwer und sehr teuer - ach ja, sieht auch recht mächtig aus! :o

Ich tippe mal auf 1kg Gewicht und 2200€. Aber von der Lichtstärke her ein sehr spannendes Zoom, ideal für die Bühnenfotografie.

Edited by manifredo
Link to post
Share on other sites

7-14/4

7-14/2,8

8-18/2,8-4

9-18/3,5-5,6 (oder so)

10-25/1,7

Ne umfassendere Auswahl in Sachen (U)WW-Zoom für alle Fälle und Geldbeutel als bei MFT kenne ich so auf Anhieb bei keinem anderen Hersteller ... Das Ding ist zwar vermutlich nix für meine Anwendungsfälle, und teuer ist es zudem (auch wenn es je nach Sichtweise fünf bis sechs Festbrennweiten ersetzt: 20/24/28/(30)/35/(38,40)/50) ...

Link to post
Share on other sites

Ja, echt einfallsreich...

So lange hinter dem Bajonett nichts passiert sind mir die Objektive davor ziemlich egal. Der Trend zu ähnlich großen Objektiven (wie bei KB) scheint dennoch anzuhalten, ich frage mich wozu?

Mit einem wahrscheinlich größenmäßig und monetär ähnlichen Glas erziele ich am KB bei 42 MP (FE 24-70F2,8 GM) elementar viel bessere Bilder als bei MFT, weshalb dieser wahnwitzige Aufwand? Steht da eine neue Technologie möglicherweise vor dem Durchbruch? Anders letzt sich das für mich nicht erklären....
 

Link to post
Share on other sites

  • SKF Admin changed the title to LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7

Ein bisschen groß das Teil und braucht man für Landschaft Lichtstärke ? Brennweitenbereich von 20-50 auch nicht so spannend. 14-24 / 24-70/ 70-200 - mehr brauche ich nicht. Andere sehen es sicher anders.

Bin mir ganz sicher, das man (ich aus den genannten Gründen und einigen nicht genannten nicht) photographieren kann. Qualität wird sicher gut sein, wie gut wird man sehen.

Link to post
Share on other sites

Ich stelle auch oft etwas Neues infrage, das ich nicht brauche. Auch wenn es gut ist, aber Ablehnungsgründe finde ich immer. Z. B. alle KB-Kameras, die jetzt vorgestellt werden und absolut überflüssig sind, weil ich keine kaufen möchte.

Nur nicht öffentlich, weil ich mich dann am Schreiben halten müsste.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb Aaron:

Anders letzt sich das für mich nicht erklären....
 

Ich erklär mir das so:

Bei Panasonic hat man sich überlegt wie man verhindert, dass die MFT-Nutzer in Panik geraten. Als Lösung bietet sich da natürlich ein neues Objektiv an mit dem besonders deutlich zeigt, dass man es mit MFT weiterhin sehr ernst meint. Für diesen Zweck ist das 10-25 optimal geeignet. Der eine oder andere wird es auch kaufen.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb beerwish:

Ich erklär mir das so:

Bei Panasonic hat man sich überlegt wie man verhindert, dass die MFT-Nutzer in Panik geraten. Als Lösung bietet sich da natürlich ein neues Objektiv an mit dem besonders deutlich zeigt, dass man es mit MFT weiterhin sehr ernst meint. Für diesen Zweck ist das 10-25 optimal geeignet. Der eine oder andere wird es auch kaufen.

 

 

Als optimale Lösung hätte ich mir eine neue MFT Kamera, kompakt und leicht, mit neuen BSI Sensor mit 24 -30 MP vorgestellt.
Dazu gerne ein neues Kitzoom 12-75 f4-4,5, wesentlich kleiner und leichter als das 12-100Pro. Und ein 100mmf2. Das hätte ich wohl alles gekauft.

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb Aaron:

Mit einem wahrscheinlich größenmäßig und monetär ähnlichen Glas erziele ich am KB bei 42 MP (FE 24-70F2,8 GM) elementar viel bessere Bilder als bei MFT, weshalb dieser wahnwitzige Aufwand? Steht da eine neue Technologie möglicherweise vor dem Durchbruch? Anders letzt sich das für mich nicht erklären....

 

Nimm mal an, du möchtest in einer Kirche Architektur fotografieren. Stative sind dort ja üblicherweise nicht erlaubt. Mit µFT kannst du da sicher 1 bis 2 sek. aus der Hand machen, offenblendig bist du da immer noch auf Basis-ISO. Jetzt erklär mir bitte, wieso solch ein Bild mit einer KB-Kamera "elementar viel besser" wird.

Gruß

Hans

Link to post
Share on other sites

Warum muss hier eigentlich jeder mindestens 10 mal schreiben, warum er was er NICHT braucht und NICHT gut findet? Glaubt Ihr im Ernst, das interessiert jemanden? Und wenn, meint Ihr nicht dass einmal dann ausreichen würde ;)

ich fände es zur Abwechslung echt nett, wenn ich hier weniger Genörgle über etwas was man eh nicht kauft lesen würde und mehr ernsthafte Überlegungen, warum ausgerechnet dieses Objektiv und wozu man es nutzen kann.

Mir fallen spontan zwei prima Einsatzgebiete ein, nämlich Starscapes und People. Für letzteres ist der Brennweitenbereich ideal und man kann es sowohl im Studio als auch „on Location“ einsetzen. Ich hoffe, es wird irgendwie bezahlbar und freue mich, weil Anasonic damit ein ganz klares Zeichen setzt, dass mFt weiter bedient wird. Die neuen mFt Kameras kommen dann vermutlich Anfang nächsten Jahres, so dass man auf der CL+, CES und PK19 auch noch etwas zu präsentieren hat.

 

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe auch nicht, warum immer gemeckert wird, dass die Objektive immer größer und Schwerer werden. Die leichten Objektive gibt es doch alle schon für das System. Warum immer neue Auflagen von schon vorhandenen Brennweiten wenn man stattdessen neue interessante Sachen anbieten kann? Natürlich braucht nicht jeder ein 10-25 f.1.7 mit dem Gewicht, aber lest noch mal den Beitrag von Rossu:

 

7-14/4

7-14/2,8

8-18/2,8-4

9-18/3,5-5,6 (oder so)

12-40 2.8

 

Die anderen Brennweiten gibt es also schon, mit weniger Gewicht! Verstehe es also nicht warum man hier meckern muss?

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Hacon:

Nimm mal an, du möchtest in einer Kirche Architektur fotografieren. Stative sind dort ja üblicherweise nicht erlaubt. Mit µFT kannst du da sicher 1 bis 2 sek. aus der Hand machen, offenblendig bist du da immer noch auf Basis-ISO. Jetzt erklär mir bitte, wieso solch ein Bild mit einer KB-Kamera "elementar viel besser" wird.

Gruß

Hans

Basis ISO braucht man doch nur bei MFT, ich gehe auch mal bis ISO 6400 bzw. 3200. Mach das mal bitte bei MFT. Und so dunkel sind die Kirchen nun auch wieder nicht....

7R204027 by Hendrik (Aaron), auf Flickr

 

7R204028 by Hendrik (Aaron), auf Flickr

Link to post
Share on other sites

Guest Südtiroler
vor 18 Minuten schrieb Hacon:

Nimm mal an, du möchtest in einer Kirche Architektur fotografieren. Stative sind dort ja üblicherweise nicht erlaubt. Mit µFT kannst du da sicher 1 bis 2 sek. aus der Hand machen, offenblendig bist du da immer noch auf Basis-ISO. Jetzt erklär mir bitte, wieso solch ein Bild mit einer KB-Kamera "elementar viel besser" wird.

Gruß

Hans

 

Weil ich mit KB eine kürzere Belichtungszeit habe und die Schatten stark aufhellen kann, ohne dass es rauscht.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...