Jump to content

Sigma Kameras, was kommt neues zur Photokina?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Ins Forum,

nachdem nun viele Hersteller mit neuen Kameras zur Photokina kommen werden, bleibt die Frage, ob auch Sigma ein neues Gehäuse vorstellen wird. Eine Weiterentwicklung der Quattro z.B. ohne den Tubus und kleinere Objektive generell für DSLM wären erfreulich. 

LD Doc Brown

Link to post
Share on other sites

 

vor 11 Minuten schrieb Absalom:

Sigma sollte keine weiteren Kameras bauen.

Absalom, für gewöhnlich sind wir einer Meinung, aber hier muss ich dir widersprechen. Der Foveon-Sensor ist eine interessante Alternative zu Bayer-Sensoren, für all jene Motive, die keine besonders schnelle Kamera erfordern. Hast du je Bilder gesehen, die mit einem Foveon gemacht wurden? Diese haben eine sehr hohe Schärfe und eine Plastizität, die man auch mit Bayer-Sensoren deutlich höherer Auflösung so nicht aufnehmen kann. Die Welt der Fotografie wäre um einiges ärmer und langweilige, wenn es den Foveon-Sensor nicht geben würde. Und genau deswegen sollte Sigma weiterhin Kameras bauen. 

Edited by Moreorless
Link to post
Share on other sites

Mit den Sensoren von Sigma hab ich mich nie beschäftigt. Ich mochte aber die Optik der Kameras sehr gerne. Gerade die DP1-3 haben es mir irgendwie angetan :D

Natürlich ist es sehr schade, wenn sich in Zukunft die Kameras nur durch minimale Unterschiede abgrenzen. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Sigma damit ein gutes Geschäft macht. 

 

Link to post
Share on other sites

Der Chef von Sigma hat mal geäußert, das aus ihrer Kamera-Entwicklung viel wertvolles know how in die Objektiv-Entwicklung Eingang finden konnte, was ihnen sonst nicht zur Verfügung gestanden hätte.

Die eigenen Foveon Sensoren setzen sie jedenfalls auch im Fertigungsprozess ihrer Objektive ein, die Kameras liefern da vermutlich nur einen kleinen Unkostenbeitrag, oder sind gar Hobby des Chefs. ;)

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wenn man sich mit Michihiro Yamaki über seine Kameras unterhalten hat, ist er immer ins Schwärmen gekommen. Ihm waren sie sehr wichtig, er wollte mit Sigma nicht nur "Objektivzulieferer" sein, und dieser Tradition fühlt sich halt auch sein Sohn verpflichtet. Der Rest mag da zwar auch mit reinspielen, die besseren Entwicklungsbedingungen und die eigenen, auf der Sensortechnologie basierenden Prüfgeräte, aber ein Kernpunkt ist das meines Erachtens nach jeweils nicht. Ohne die Firmenphilosophie gäbe es die Kameras eher nicht, Vorteile hin oder her. 

Ich hoffe immer noch, dass Sigma endlich den Schritt zu einem spiegellosen Bajonett wagt und dafür eine Abwandlung des MC-11 bereit stellt. So könnte ich den interessanten Quattro-H ohne einen zweiten Objektivpark nutzen (mit dem SD-System bin ich nie warm geworden), und wenn sie die lichtstarke DN-Objektivreihe wie angekündigt nach oben abrunden, hätten sie auch eine schöne Abstufung für den kleinen Quattro-Sensor. 

Link to post
Share on other sites

Ich habe vorab eine Info bekommen, die von einer zuverlässigen Quelle kommt:

Olympus stampft das mFT System ein und präsentiert eine neue Kamerareihe, die auf einem modifizierten Sensor des 135er Formats basiert, Hersteller ist laut Gerüchten Konica Minolta (!)

 

Die mFT Objektive können mit einem sogenannten Focalconcentrator weiterverwendet werden, dieser arbeitet umgekehrt wie ein Focalreducer und sorgt dafür, dass mFT Objektive den 35mm Sensor ausleuchten können. Der Insider Tatsumi Fujinami verspricht eine Revolution im Optikdesign ...

 

 

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

Oh je, da würden die Olympianer aber k...tzen, denke ich. Damit wären sie schon zum dritten mal in eine Sackgasse geraten. OM --> tot, FT --> tot, MFT --> tot...

Nein, das können sie wirklich nicht bringen. Und es gibt auch keinen Grund dies zu tun. Es gibt durchaus eine Nachfrage nach sehr kompakten Ausrüstungen und wenn sich nun alle auf Vollformat stürzen könnte Olympus mit MFT davon mehr profitieren als wenn sie sich auch noch ins Vollformatgetümmel stürzen. Welchen Kaufanreiz hätten sie denn da ggü. den Wettbewerbern zu bieten?

Eine Adapter MFT auf Vollformat könnte man zwar theoretisch anbiete, aber das wäre dann im Prinzip ein Zweifachkonverter mit allen bekannten Nachteilen: 2 Blenden Verlust an Lichtstärke und Verdopplung der vorhandenen Bildfehler. Nicht wirklich attraktiv, oder??

Edited by ALUX
Link to post
Share on other sites

Mir reicht eine vollständige elektronische Koppelung der MFT Linsen an der neuen LeiPanSig Kupplung, ohne optische Verschlimmbesserung, dann kann ich endlich doch noch mit einem quadratischen Bildausschnitt den vollen MFT Bildkreis nutzen, und dieses elende Verkippen der Cam für Hochformataufnahmen hat ein Ende!

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb nightstalker:

Ich habe vorab eine Info bekommen, die von einer zuverlässigen Quelle kommt:

Olympus stampft das mFT System ein und präsentiert eine neue Kamerareihe, die auf einem modifizierten Sensor des 135er Formats basiert, Hersteller ist laut Gerüchten Konica Minolta (!)

 

Die mFT Objektive können mit einem sogenannten Focalconcentrator weiterverwendet werden, dieser arbeitet umgekehrt wie ein Focalreducer und sorgt dafür, dass mFT Objektive den 35mm Sensor ausleuchten können. Der Insider Tatsumi Fujinami verspricht eine Revolution im Optikdesign ...

 

 

… und der Sensorshift wird soweit perfektioniert sein, dass ein 60x60mm² großes Bild emuliert wird. :P

Edited by joachimeh
Link to post
Share on other sites

Den kenn' ich nicht. Bin im Netz nur auf den gleichnamigen Wrestler gestoßen, aber der ist es ja wahrscheinlich eher nicht, oder? ;)

Im Grunde ist es mir relativ wurscht was Olumpus macht, da ich Sony benutze und damit zufrieden bin. Mir tun nur die MFT'ler leid daß sie schon wieder versetzt werden sollen...

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ALUX:

Den kenn' ich nicht. Bin im Netz nur auf den gleichnamigen Wrestler gestoßen, aber der ist es ja wahrscheinlich eher nicht, oder? ;)

war sicher einiges an Ermittlungsarbeit, wo ich den Link zu dem sogar mitgeliefert hatte ;)

 

Zur Beruhigung: alles nur erfunden ... in Wirklichkeit baut Olympus jetzt Kleinbildobjektive, die intern einen Focalreducer haben, so dass sie perfekt an mFT Kameras passen .. aber den besonderen Kleinbildlook behalten, diesmal von einer wirklich seriösen Quelle: Daisuke Miyagawa von Tomioka, die das Konzept mitentwickelt haben.

Als erstes soll das weltberühmte 1,2/55 (Die Legende) als modernisiertes Design für mFT released werden.

Link to post
Share on other sites

Am 20.9.2018 um 07:35 schrieb finnan haddie:

Der Chef von Sigma hat mal geäußert, das aus ihrer Kamera-Entwicklung viel wertvolles know how in die Objektiv-Entwicklung Eingang finden konnte, was ihnen sonst nicht zur Verfügung gestanden hätte.

Die eigenen Foveon Sensoren setzen sie jedenfalls auch im Fertigungsprozess ihrer Objektive ein, die Kameras liefern da vermutlich nur einen kleinen Unkostenbeitrag, oder sind gar Hobby des Chefs. ;)

Also wie beim Pharmakonzern Fuji, wo die Fujifilm Kameras nur ein Hobby des Geschäftsführers Shigetaka Komori sind.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...