Jump to content

Steady Shot nur für längere Belichtungszeiten?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

bin ein wenig irritiert von der Steady Shot Funktion in meiner Sony A7 II, die ich seit zwei Monaten nutze.

Durch Zufall hatte ich jetzt Steady Shot mal deaktiviert und wurde durch schärfere Aufnahmen in manchen Situationen überrascht. Steady Shot scheint bei kürzeren Zeiten gerne Verwacklungen zu produzieren. Dann habe ich das mal systematisch getestet.

Gleich vorweg: es geht hier nicht um Stativaufnahmen. Mir ist klar, dass Steady Shot dann abgeschaltet sein soll.

 

Ich habe immer nur das Zentrum des Bildes beobachtet, nicht den Randbereich oder die Ecken.


Versuch 1: Immer Freihand fotografiert mit Altglas Canon nFD 135 f2.8 an Novoflex Adapter. Steady Shot erst an, auf Brennweite 135 mm eingestellt. Im Vergleich dazu dann Steady Shot aus. Den elektronischen ersten Verschlussvorhang habe ich immer deaktiviert, weil ich direkt anfangs Probleme mit Vignettierung bei kurzen Verschlusszeiten bekam und keine Lust habe, ständig drauf zu achten, ob ich womöglich gerade mit großer Blende mit 1/1000 sec oder kürzer belichte.

1/30 s: mit Steady Shot deutlich besser als ohne

1/60 s: mit Steady Shot besser als ohne

1/80 s: ohne Steady Shot besser als mit

1/125 s: ohne Steady Shot besser als mit

1/160 s: ohne Steady Shot besser als mit

Scheinbar ist Steady Shot nur dann sinnvoll, wenn man in den eindeutigen Bereich des Verwackelns kommt. Also 1/30 oder 1/60 sec und darunter. Bei den kürzeren Zeiten sind die Ergebnisse ohne Steady Shot besser.



Nächster Versuch: Canon nFD 85 mm f1.8. Brennweite für Steady Shot angepasst.

1/30 s: Steady Shot on ist 2 x sehr deutlich besser als 2 x Steady Shot off

1/80 s: Steady Shot on bringt das mit winzigem Vorsprung beste Ergebnis, aber auch das mit Abstand schlechteste. Steady Shot off liegt zweimal im guten Bereich nahe dem besten Resultat.

1/160 s: Die drei deutlich besten Ergebnisse entstehen mit Steady Shot off. Eine Aufnahme mit Steady Shot on ist sichtbar schlechter, eine weitere ist komplett unbrauchbar.



Nächster Versuch: Canon nFD 50 mm f1.4. Brennweite für Steady Shot angepasst.

1/15 s: mit Steady Shot 2 x sehr viel besser als 2 x ohne Steady Shot

1/50 s: nicht ganz eindeutig. Bestes Ergebnis Steady Shot on, minimal schlechter Steady Shot off, dann wieder on und das deutlich schlechteste mit Steady Shot off.

1/80 s: Steady Shot on liefert das beste Bild, dann folgt off und wieder on. Noch mal Steady Shot off liefert das schlechteste Ergebnis.

1/125 s: Steady Shot off ist besser

1/250 s: Steady Shot off ist besser

 

 

 

Bin ich mit diesen Beobachtungen alleine? Ich würde nun den Steady Shot abschalten und nur dann aktivieren, wenn ich mit den Belichtungszeiten in Bereiche komme, die man nicht mehr stabil hält.

 

Blöde nur, dass dann die Sucherlupe nicht mehr stabilisiert ist. Das ruhige Sucherbild ist schon sehr angenehm, speziell bei den längeren Brennweiten.

 

Oder mache ich irgendwas falsch?

 

Danke für Hinweise oder Tipps.

 

Gruß

Michael

 

 

Edited by hbzb
Link to post
Share on other sites

Hab's kurz getestet. Erster elektronischer Verschlussvorhang: ein. Rest wie gehabt.

 

135 mm wieder dran gemacht.

 

Test 1: 1/200 sec. 2 x mit Steady Shot sind deutlich besser als 2 x ohne Steady Shot.

 

Test 2: 1/125 sec. 2 x mit Steady Shot sind deutlich besser, 2 x ohne Steady Shot unbrauchbar.

 

Also ist das, was ich gesehen habe, der berühmte Shuttershock? Ich dachte, den gibt es bei der A7 II nicht?

 

Also ist die beste Strategie dann wohl: Erster Elektronischer Verschluss an. Steady Shot an.

 

Aber was mache ich bei Belichtungszeiten von schneller als 1/1000 bei lichtstarken Objektiven?

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Fotografieren kannst du ja auch mit dem EFC bis 1/8000, nur das Bokeh sieht dadurch etwas härter aus (und die Perspektive erscheint minimal anders). Die von dir Beschriebenen Phänomene habe ich noch nicht beobachtet, jedoch hatte ich bislang stets FE-Linsen an der Kamera.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mit Altglas leider teilweise Vignetten im oberen Bereich, sehr unschön.

 

Habe gerade noch 4 Probeaufnahmen mit dem 200er gemacht. 1/320 s.

 

El. Verschluss ein und Steady on bringt die besten Ergebnisse.

El. Verschluss ein und Steady off ist nur minimal schlechter.

 

El. Verschluss aus und Steady off ist ebenfalls nur minimal schlechter als die besten Ergebnisse.

El. Verschluss aus und Steady on ist eindeutig unschärfer als alle anderen.

 

Learning also: Immer El. Verschluss ein und Steady on.

 

Ausnahme: Altglas mit großer Blendenöffnung und Belichtungszeit kürzer als 1/1000 sec. Dann zur Sicherheit El. Verschluss aus und Steady Shot ebenfalls aus.

 

Kann man sich den El. Verschluss auf eine Taste legen, damit man nicht ins Menü muss?

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Kann man sich den El. Verschluss auf eine Taste legen, damit man nicht ins Menü muss?

Leider bei der 7-II nicht. Das kann erst das erheblich erweiterte Menü-System der III. Generation.

 

Im übrigen finde ich Deine systematischen Versuche sehr interessant. Ich habe das nie so konsequent untersucht - aber Deine Ergebnisse passen zu meinen "gefühlten" Erfahrungen.

Edited by micharl
Link to post
Share on other sites

Ausnahme: Altglas mit großer Blendenöffnung und Belichtungszeit kürzer als 1/1000 sec. Dann zur Sicherheit El. Verschluss aus und Steady Shot ebenfalls aus.

Meinst Du mit El. Verschluss hier den (voll)elektronischen Verschluss oder den elektronischen ersten Verschlussvorhang?

 

 

Leider bei der 7-II nicht. Das kann erst das erheblich erweiterte Menü-System der III. Generation.

Schade, denn jenes der RII kann es ebenfalls bereits.

Link to post
Share on other sites

klingt irgendwie seltsam (oder habe ich das falsch verstanden?) ... einmal macht die Kamera ohne Steadyshot schärfere Aufnahmen, wenn man den mechanischen Verschluss nutzt, nimmt man den elektronischen Verschluss, macht sie auf einmal mit Steadyshot die schärferen Bilder ...

 

Ich würde da noch mehr Daten sammeln ...

Link to post
Share on other sites

Meinst Du mit El. Verschluss hier den (voll)elektronischen Verschluss oder den elektronischen ersten Verschlussvorhang?

Die 7-II hat nur den 1. Vorhang - keinen vollen elektronischen Verschluß.

 

Schade, denn jenes der RII kann es ebenfalls bereits.

Ich habe gerade zur Sicherheit noch mal nachgeschaut: Nein - die 7-II kann das noch nicht. Hier läßt sich aus den Funktionen dieses Bereichs nur SteadyShot auf eine Funktionstaste legen.

 

Link to post
Share on other sites

klingt irgendwie seltsam (oder habe ich das falsch verstanden?) ... einmal macht die Kamera ohne Steadyshot schärfere Aufnahmen, wenn man den mechanischen Verschluss nutzt, nimmt man den elektronischen Verschluss, macht sie auf einmal mit Steadyshot die schärferen Bilder ...

Aber was findest du daran seltsam? Wenn der Verschlussschlag daran schuld sein sollte, dann würde das doch passen.

Link to post
Share on other sites

Der Moderator aus dem Nachbarforum hat ebenfalls den Eindruck, dass er an seiner A9 bei kurzen Zeiten schärfere Bilder erhält, wenn er den Stabi deaktiviert hat. Deswegen fotografiert er wohl überwiegend mit deaktiviertem Stabi. Ich denke, dass er mit der a9 grundsätzlich lautlos fotografiert.

 

Ich bin mir bei der RIII noch nicht sicher, ob es vielleicht  besser ist, den Stabi zu deaktivieren, wenn ich mit sehr kurzen Zeiten fotografiere und ein Stabi eigentlich nicht erforderlich ist. Manchmal hatte ich schon den Eindruck, dass Stabi+sehr kurze Belichtungszeiten kontraproduktiv sein könnten. Da ich es aber noch nicht richtig getestet habe, bin ich mir wie gesagt nicht sicher und es ist eher so ein Gefühl.  

 

Wenn ich mal Zeit habe, möchte ich dazu Vergleichsaufnahmen machen und mal sehen, was besser ist oder ob das grundsätzlich egal ist. Was ich aber definitiv festgestellt habe, sind bessere Ergebnisse, wenn das Objektiv stabilisiert ist und der Stabi der Kamera und der OOS des Objektivs zusammenarbeiten, z.B. beim 85er Batis. Mit dem 85er Batis schaffe ich trotz der längeren Brennweite fast längere Zeiten, als mit dem 55er oder dem 50er Planar.  

 

Edited by Flaschengeist
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...