Jump to content

Automatische Sensorreinigung


Recommended Posts

Auf und Öffnung nach unten halten (und hoffen)

 

Der Satz wäre perfekt, wenn man ihn mit einem kleinen Zusatz ergänzen würde:

Auf und Öffnung nach unten halten und mit einem Blasebalg sauber pusten.

 

Zu dem Thema Automatische Sensorreinigund gibt es eine klare Aussage:

https://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie_effektiv_ist_die_automatische_Sensorreinigung/4114.aspx

 

Damit dürfte klar sein, dass man besser einen Blasebalg verwendet, als sich auf die automatische Sensorreinigung zu verlassen.

Ich halte es für sinnvoll, sich über den Vorgang des Objektivwechsels Gedanken zu machen. Es gibt anerkannte Techniken Objektive so zu wechseln, dass die Gefahr des Staubeindringens minimiert wird.

Link to post
Share on other sites

Damit dürfte klar sein, dass man besser einen Blasebalg verwendet, als sich auf die automatische Sensorreinigung zu verlassen.

Ich halte es für sinnvoll, sich über den Vorgang des Objektivwechsels Gedanken zu machen. Es gibt anerkannte Techniken Objektive so zu wechseln, dass die Gefahr des Staubeindringens minimiert wird.

Ja zu beidem. Obwohl es da Unterschiede gibt: Meine GX7 schüttelt Staub besser ab als die A7-II. Bei der A7-III weiß ich noch nicht, die scheint weniger Staub zu fangen. Hat wohl eine staubabweisende Beschichtung oder sowas.

 

Ansonsten beim Rütteln Kamera immer offen und immer schräg kopfüber halten. Beim anschließenden Pusten/Pinseln ebenfalls kopfüber, damit Staub, der nicht runter will, sich eher an der oberen Sensorkante sammelt - dort ist später beim Bild der Vordergrund, und da sieht man ihn nicht.

 

Ziemlich hilflos ist die automatische (=Rüttel)Reinigung gegenüber Flecken jeder Art (Öl!) oder gegenüber klebrigen Pollen und Ruß. Da helfen nur Swabs oder Adhäsionsstifte. Wo ich mit Flecken oder Klebrigem rechnen muß, vermeide ich wenn irgend möglich den Objektivwechsel

Link to post
Share on other sites

Ich würde noch um eine Lupe und ein LED Licht ergänzen. Ich prüfe den Sensor mittlerweile nach jedem Einsatz.Partikel nehme ich mit Wattestäbchen und Tesa Krepp Streifen auf. Öltropfen (sind nach 7000 Bildern kaum noch zu finden) sind ein Fall für Wattestäbchen.

 

Die Partikel in den Verschluß zu blasen halte ich nicht für die dauerhafte Lösung. Der Dreck muß aus der Kamera heraus.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...