Jump to content

HDR Fotos mit der Lumix GX80 oder HDR mit darktable


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

ich bin ein großer HDR Fan  :P 

Wenn ich mit meiner Lumix GX80 ein HDR Foto schieße, sehe ich nur minimalste Unterschiede zum "normalen" Foto. +3EV (Maximum) der Kameraeisntellung ist eingestellt, da sollte man doch einen Unterschied erkennen?! Der Himmel ist besser, aber ansonsten noch leicht die Grüntöne.

 

Habe hier im Forum auch mal mich umgesehen und bin u.a. auf folgendes Thema gestoßen:
https://www.systemkamera-forum.de/topic/76301-gibt-es-lumix-mit-hdr-funktion-und-klappdisplay/

#7 von killertomate (nur 6 Beiträge, aber ich Bewerte Fotokönnen NICHT nach Beitragsmenge!)
 

 

 

Du darfst  ;)

Die integrierten Möchtegern-HDR-Modi (egal, bei welcher Marke) sind eben nun mal nix Anderes, als Möchtegern-HDR und kann mit einer echten Belichtungsreihe nicht mithalten. 
Wie auch? 
Der Kamera-Prozessor kann bei weitem nicht so eine Rechenleistung bringen, wie ein aktueller Quadcore - und selbst der rechnet bei einem HDR aus einer Belichtungsreihe von 5 Bildern mindestens eine Minute ...

Ergo: Alles, was von jedwedem Anbieter als "integriertes" HDR angeboten wird, ist Spielerei. 
Punkt.

Mach eine Belichtungsreihe mit 5 oder 7 Bildern und der Spreizung, die Du selbst einstellen kannst - berechne das Ganze am "richtigen" PC - und fertig. 

 

 

Jetzt meine Fragen:

1. Ist das alles was die GX80 in Bezug auf HDR intern hergibt oder muss ich noch zusätzlich was einstellen??

2. stimmt die Aussage von killertomate? Denn dann sollte ich mein HDR Fotografieren ändern und Bilder in darktable eher zusammenfügen!! Also mehere Bilder immer machen mit unterschiedlichen Belichtungen + darktable.

- das macht einen riesen Unterscheid für mich, denn wenn ich mit der GX80 HDRs schieße, gibt es KEINE Raw Datei!! Wenn ich aber direkt verschieden belichtete Fotos schieße, habe ich RAWs dabei (mache immer JPG fein + HDR).

Vielleicht könnt ihr euer Wissen mit mir teilen, danke schon mal  :)  :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

die HDR Phase im Leben eines modernen Fotofans scheint unvermeidlich, zum Glück geht das irgendwann vorbei ...

 

https://kwerfeldein.de/2010/01/29/die-wichtigsten-phasen-im-leben-eines-fotografen/

 

 

 

HDR ist eine Technik, die in 0,01% der Bilder, wenn sie dezent angewendet wird, zu hervorragenden Ergebnissen führt ... leider aber (gerade in der ersten Begeisterung) in 90% aller Fälle das Bild rettungslos vernichtet

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

HDR aus der Kamera kannst du meiner Meinung nach vergessen.

 

Etwa hier http://tobias-otte.de/essays/hdr-fotografie-in-8-schritten/

wird ganz gut beschrieben, um was es geht.

 

Wie sieht das mit der RAW Datei aus, kann man aus EINER HDR Datei eine HDR erstellen?

 

Habe mir etwas die Diskussion unten in dem Link angesehen.

 

Aber ich weiß jetzt nicht wer recht hat.

 

Die einen sagen, eine RAW Datei reicht um verschiedene Belichtungs JPGs rauszulassen für ein HDR.

 

Die anderen meinen, dafür müsse man einzelne Bilder machen wegen unterschiedlichter Belichtungszeit, Blende, Iso...

 

 

die HDR Phase im Leben eines modernen Fotofans scheint unvermeidlich, zum Glück geht das irgendwann vorbei ...

 

https://kwerfeldein.de/2010/01/29/die-wichtigsten-phasen-im-leben-eines-fotografen/

 

 

 

HDR ist eine Technik, die in 0,01% der Bilder, wenn sie dezent angewendet wird, zu hervorragenden Ergebnissen führt ... leider aber (gerade in der ersten Begeisterung) in 90% aller Fälle das Bild rettungslos vernichtet

HDR ist schon seit JAHREN ein Thema bei mir ^^

Es ist doch einfach toll, wenn die Bilder viel geiler aussehen!!

 

Interessant wird HDR doch in schwierigen Situationen. Mir hat ja letztens ein Fotograf gesagt, einen Verlaufsfilter kann man idr durch HDR ersetzen.

Klingt interessant. Will ich prüfen ob er recht hat!

 

Trotzdem die Frage, weil die HDR aus meiner Kamera wirkungslos sind, seh da nur minimale Verbesserungen. Daher meine Frage.

 

:) :) 

 

PS: habe heute beim Googlen soooooo viele Bilder gesehen, die durch HDR so viel geiler Waren!! Aber ich persönlich denke mal, eher in schwierigen Situationen :)

Link to post
Share on other sites

Du meinst vermutlich Tonemapping. HDR erhöht den Dynamikumfang. Tonemapping hingegen ist eine künstlerische "HDR"-Umsetzung.

 

Ein Versuch meinerseits.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

HDR aus 7 Bildern der Olympus OMD E-M1.1 mit PhotomatixPro3 zu einem Tonmapping verrechnet.

 

 

LG

Helmut

 

 

Link to post
Share on other sites

Du meinst vermutlich Tonemapping. HDR erhöht den Dynamikumfang. Tonemapping hingegen ist eine künstlerische "HDR"-Umsetzung.

 

Ein Versuch meinerseits.

 

 

 

HDR aus 7 Bildern der Olympus OMD E-M1.1 mit PhotomatixPro3 zu einem Tonmapping verrechnet.

 

 

LG

Helmut

 

Tonemapping weiß nicht, meine Kamera macht aber auch drei Bilder und setzt sie zusammen. Aber der Effekt geht gegen 0...

Im Endeffekt ist das Ergebnis das gleiche, der Dynamikumfang wird erhöht oder täusche ich mich da?!

 

 

Wie machst du es, dass dein Bild nicht verwackelt aussieht? Bei mir war mein HDR/Tone Bilder verwackelt aus drei Stück mit Stativ...

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

HDR ist eine Technik, die in 0,01% der Bilder, wenn sie dezent angewendet wird, zu hervorragenden Ergebnissen führt ... leider aber (gerade in der ersten Begeisterung) in 90% aller Fälle das Bild rettungslos vernichtet

Naja - ganz so klein würde ich den Prozentsatz nicht anrechnen. Und manche von den übertriebenen sind ja auch graphisch sehr wirkungsvoll. 

 

Ich sehe das Problem so: Die JPG und die von den meisten hier eingesetzte Wiedergabetechnik haben einen Dynamikumfang von etwa 11 Blendenstufen - aktuelle RAW-Aufzeichnung bietet bis 15. Kombination mehrerer verschieden belichteter Aufnahmen noch einmal deutlich mehr - ich schätze praktisch so um die 30. Für mich ist alles "HDR", was dazu verhilft, diese max. 30 mit Normalgerät einzufangenden Blendenstufen irgendwie in die 11 des JPG auf dem Bildschirm reinzuquetschen. Druck auf Papier bietet sogar noch weniger, ich glaube 9.

 

Dieses "Quetschen" bedeutet immer auch eine Entstellung, bei der Kompression ebenso wie bei der Wiedergabe. Aber man kann dazu so viele Parameter beeinflussen, daß sehr unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können. Dabei wird die Sache nicht leichter, wenn man die Zahl der ursprünglich aufgezeichneten Belichtungsstufen erhöht: D.h. 3 verschieden belichtete Aufnahmen mit zusammen vielleicht 30 Stufen geben in der Kompression nicht notwendigerweise ein besseres Ergebnis als die 15, die max. mit 1 RAW zu packen sind.

 

3 Aufnahmen zu machen bedeutet fast immer, daß es leichte Unterschiede zwischen den Bildern (Bewegungseffekte!) gibt, die mehr oder weniger mühsam neutralisiert werden müssen. Bei Landschaften mit bewegten Blättern und Zweigen ist das oft kaum möglich. Ebenso bei Schnappschüssen mit Menschen auf der Straße. In diesem Fall ist man mit 1 RAW-Aufnahme immer besser bedient.

 

Man macht aus dem RAW drei (oder mehr) Entwicklungen, bei denen jeweils die Tiefen, die Mitteltöne und die Höhen so gut durchgezeichnet sind, wie das RAW sie hergibt. Dann hat man ein Ausgangsmaterial für Photomatix oder entsprechende Software, in dem zumindest schon mal keine Bewegungsdifferenzen auftreten. Aber man hat auch nur 15 Blendenstufen.

 

Mit jeder unterschiedlich belichteten Aufnahme mehr hat man nun die Chance, mehr Blendenstufen einzufangen - und mehr Bewegungsdifferenzen! Und mehr Probleme bei der letztlich unumgänglichen Reduktion auf ~11. Das muß man sich nur in seltenen Fällen antun.

 

Was ich demgegenüber sehr intensiv betreibe, ist die bewusste Steuerung der Umsetzung der max. 15 Belichtungsstufen des RAW auf die 11 des JPG. Und wenn ich dazu das RAW vorher in 2-4 unterschiedlich helle Auszüge aufspalten muß, dann soll es eben so sein. Meistens reicht aber der Einsatz von sog. HDR-Tools, wie sie z.B. von NIK angeboten werden. In Photoshop gibt es auch welche, aber mit denen habe ich in der von mir verwandten Version CS5 keine besonders guten Erfahrungen gemacht.

 

Alles in allem halte ich die Dynamikkompression für zu heikel, um sie einer Automatik zu überlassen. Und wenn man meistens mit RAW arbeitet, kommt man auch gar nicht erst in Versuchung, eine solche in-camera-automatic zu verwenden.

Edited by micharl
Link to post
Share on other sites

Ja ich habs gerade bemerkt, selbst mit Stativ war es nicht möglich ein scharfes Bild zu bekommen (aus drei verschieden belichteten Bildern).

Bleibt mir nichts anderes übrig, als drei JPGs aus der RAW zu exportieren (allerdings find ich das sogar besser, muss ich keine drei einzelnen Bilder machen :) )
Ich probiere das mal.

Das HDR Tool der Kamera lass ich dann ganz sein, ist eh nutzlos.

 

Allerdings habe ich jetzt nur darktable. Rawtgerapee hab ich mal geladen aber noch ned ausporbiert.

Aber höherer Dynamikumfang ist ja auch besser, daher seh ich HDR schon als gut an :)

 

 

EDIT:

Was muss ich denn genau ändern in der RAW Bearbeitung (vor dem exportieren der drei JPGs)?? Kontrakt und Helligkeit?

Edited by Schabing
Link to post
Share on other sites

Die E-M1.1 löst mit einem Klick sämtliche Bilder aus. Vorzugsweise erfolgt der Klick über eine Fernauslöser. Also gibt es keinen Kontakt mit der Kamera und deshalb auch keine Verwackelung.

 

Mußt du bei der GX80 einzeln jedes Bild auslösen ?

 

Hier noch das HDR wie es aus der E-M1.1 kam nach 7 Bildern mit +6.0EV bis -6.0EV

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

LG

Helmut

 

 

Edited by Digicat
Link to post
Share on other sites

Die E-M1.1 löst mit einem Klick sämtliche Bilder aus. Vorzugsweise erfolgt der Klick über eine Fernauslöser. Also gibt es keinen Kontakt mit der Kamera und deshalb auch keine Verwackelung.

 

Mußt du bei der GX80 einzeln jedes Bild auslösen ?

 

Hier noch das HDR wie es aus der E-M1.1 kam nach 6 Bildern mit +6.0EV bis -6.0EV

 

 

LG

Helmut

 

Ja doch jetzt wo du es sagst, es gibt solche Funktionen.

 

Noch nie genutzt bisher, nur die 4K Funktion, aber die will ich nicht (nur 8mp) und so....

 

Wäre sehr interessant wenn dabei auch RAW geht, sollte es eigentlich.

 

Aber wenn du das machst, hast du doch immer die gleiche Belichtung?!?!

Link to post
Share on other sites

( ... )

Aber wenn du das machst, hast du doch immer die gleiche Belichtung?!?!

 

Nö ... von Unterbelichtet bis Überbelichtet.

 

Hier noch ein Versuch eines Tone Mapping

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Bei Olympus geht, wenn du Jpg + RAW eingestellt hast, auch RAW. Meine sind aber aus dem JPG gemappt.

 

LG

Helmut

 

Link to post
Share on other sites

Was muss ich denn genau ändern in der RAW Bearbeitung (vor dem exportieren der drei JPGs)?? Kontrakt und Helligkeit?

Ich mache das nur mit dem Belichtungsregler, bei korrekt belichtetem Ausgangsmaterial einmal ohne Veränderung und dann je einmal mit + und - zwei Lichtwerte. In anderen Fällen mache ich das nach Gefühl: Ein Export mit optimal ausgeleuchteten Tiefen ohne Rücksicht auf ausgefressene Lichter. Einmal gerade umgekehrt: Lichter gut durchgezeichnet (wenns die Aufnahme hergibt, da lohnt sich ggf KB-Format) und Tiefen abgesoffen, dann ein oder zwei mal die Mitteltöne eher heller oder eher dunkler akzentuiert.

Edited by micharl
Link to post
Share on other sites

Also ich kann mit dem Handy die Kamera auslösen. Ich kann Serienbilder machen.

Aber ich finde aktuell keine Einstellung, die mir verschiedene Belichtungen bietet.

 

Ist das eine spezielle Funktion bei dir?

Bracketing (Belichtungsreihen) vielleicht?

 

Such das mal im Kameramenü der GX80 (die Info hab ich im Buch von Frank Späth GX80 Fotoschule gefunden).

Link to post
Share on other sites

Nicht das ich wüßte. Nennt sich Belichtungsreihe oder AE-Bracketing.

Allerdings gibt es auch HDR-Automatiken.

danke, werde ich mal suchen. Brauche das unbedingt, das darktable nur RAWs verarbeitet. JPGs aus der RAW zu exportieren bringt mir also nix ^^

 

Ich mache das nur mit dem Belichtungsregler, bei korrekt belichtetem Ausgangsmaterial einmal ohen vänderung und dann je einmal mit + und - zwei lichtwerte. In anderen Fällen mache ich das nach Gefühl: Ein Export mit optimal ausgeleuchteten Tiefen ohne Rücksicht auf ausgefressene Lichter. Einmal gerade umgekehrt: Lichter gut durchgezeichnet (wenns die Aufnahme hergibt, da lohnt sich ggf KB-Format) und Tiefen abgesoffen, dann ein oder zwei mal die Mitteltöne eher heller oder eher dunkler akzentuiert.

ah super danke, jetzt klappt es bei mir auch :) :) 

 

leider kann darktable nur RAWs zu einem HDR zusammenfügen :(

bin sehr zufrieden damit, schau mir doch mal RAW Therapie an.

 

Ich bearbeite eigentlich nur RAW Dateien mit darktable, JPGs ned so oft und wenn doch, dann mit polarr...

 

Mit Linux ist man auch sehr eingeschränkt in der Auswahl der Programme.

Link to post
Share on other sites

Nicht das ich wüßte. Nennt sich Belichtungsreihe oder AE-Bracketing.

Allerdings gibt es auch HDR-Automatiken.

 

 

Bracketing (Belichtungsreihen) vielleicht?

 

Such das mal im Kameramenü der GX80 (die Info hab ich im Buch von Frank Späth GX80 Fotoschule gefunden).

 

 

Danke euch beiden, habe es gefunden. Anscheinend kann man da Belichtung, Blende, Focus und WB einstellen. Probiere ich morgen bei Licht mal aus :)

Link to post
Share on other sites

leider kann darktable nur RAWs zu einem HDR zusammenfügen :(

bin sehr zufrieden damit, schau mir doch mal RAW Therapie an.

RAWTherapee ist ein Monster - das frißt dich auf, bevor Du gelernt hast, damit umzugehen.

 

Schau Dir mal Lumince HDR an, das ist Freeware und arbeitet mit JPG. Ist auch nicht ganz trivial in der Bedienung, aber bei weitem nicht so anspruchsvoll wie RawTherapee.

Link to post
Share on other sites

Ich mache das nur mit dem Belichtungsregler, bei korrekt belichtetem Ausgangsmaterial einmal ohne Veränderung und dann je einmal mit + und - zwei Lichtwerte. In anderen Fällen mache ich das nach Gefühl: Ein Export mit optimal ausgeleuchteten Tiefen ohne Rücksicht auf ausgefressene Lichter. Einmal gerade umgekehrt: Lichter gut durchgezeichnet (wenns die Aufnahme hergibt, da lohnt sich ggf KB-Format) und Tiefen abgesoffen, dann ein oder zwei mal die Mitteltöne eher heller oder eher dunkler akzentuiert.

 

Genau so mache ich es bei bewegten Motiven wie Lokomotiven z.B.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und das Ausgangsbild

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

LG

Helmut

Link to post
Share on other sites

Hier nach all der Theorie mal ein Beispiel. Das Original sah so aus:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Aufgenommen mit der GX7 bei ISO200. Davon habe ich 5 auszüge gemacht, 2 nach oben und zwei nach unten, vermutlich  (so genau weiß ich das nicht mehr) um je eine Belichtungsstufe verschoben. Ein Ergebnis nach Tonemapping in Photomatix (leider weiß ich auch hier die Parameter nicht mehr) sieht dann so aus:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich probiere gerade Luminance HDR, aber das haut momentan noch nicht hin. Bei dir sieht das viel profesioneller aus :D

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

wusste gar nicht, dass es Motive gibt, die nicht geeignet sind  :)

 

Allerdings ist das Bild aber auch irgendwie kaputt, muss mich erst einlesen in das Programm. Hab dazu erst heute Zeit, das war einfach mal ein blinder Versuch.
Sieht trotzdem etwas komisch aus!

Link to post
Share on other sites

Bin gerade fleißig dabei an meinen HDR Künsten zu schreiben ;)
Halbe Stunde ging nix, darktable hat mir nix mehr gespeichert, war ein Neustart notwendig. Luminance HDR hat mir nur blaue Bilder ausgeworfen... aber nach dem Neustart gingen beide Programme wieder.

Das erst Bild ist mit darktable und RAW gemacht. Die Sicht ist leider total verzogen, Objektivkorrektur ist an und ein wirklicher Effekt ist nicht zu sehen, außer dass es dunkel ist.

Das zweite habe ich mit JPGs und Luminance gemacht. Die Flecken sind meine DF (dreckige Fenster :D )

 

Ich versuche mich trotzdem noch an darktable
1. damit ich mir Luminance sparen kann (ein Programm weniger)
2. weil ich mir von einem RAW HDR trotzdem bessere Bilder erwarte

---------------------------------------------------------------------------

 

Dazu möchte ich noch was erwähnen, diese HDR Bilder sehen ja nicht mehr wirklich echt aus bzw. nicht mehr wie die Realität. Das stimmt schon, da haben nightstalker und co recht.
In meiner Fotosammlung haben solche Bilder nichts zu suchen. ABER zB als Wallpaper perfekt geeignet, weil es doch besser aussieht! ("da es im Vergleich zum normalen Foto, ein wesentlich Kontrastreicheres und imposanteres Bild bietet")

 

Das wäre die eine Sache, die andere ist, dass ich jetzt nicht HDR Bilder wie oben machen will. Also dieses krasse HDR ist ja so bisschen wie gezeichnet... ihr wisst doch was ich meine, dieser HDR Effekt halt :D
ABER nehmen wir mal folgendes Video:

 

5:35min dort sieht man die LETZTEN drei Bilder, welche zu einem HDR gemacht werden. Alle drei sind scheiße. Aber sein fertiges HDR 5:45min sieht wieder gut aus. Allerdings sieht es nicht nach diesem typischen HDR Bild aus!!

Man kann doch sicherlich auch HDR Bilder machen um ein schöneres, kontrastreicheres Bild zu erstellen und nicht diese übersteuerten/gezeichneten HDR Bilder??!!

Könnt ihr das nachvollziehen bzw. versteht ihr was ich meine?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke euch beiden, habe es gefunden. Anscheinend kann man da Belichtung, Blende, Focus und WB einstellen. Probiere ich morgen bei Licht mal aus :)

 

Geht es hier nicht um die HDR Funktion?

 

>HDR< GX80 siehe unter Rec Menü seite 4/8. Übrigens, das taugt schon was, vorausgesetzt kontrastreiches Motiv. Ist dies nicht gegeben macht HDR ja auch wenig Sinn. Mir ist es immer wieder mal für Ergebnisse bei Innenaufnahmen recht hilfreich. Info: HDR + RAW geht nicht zusammen.  

 

>Bracketing-Funktion< als Ausgangsmaterial für ein HDR-Composing am Computer siehe unter Rec Menü seite 2/8 (umfasst alle oben genannte Bracketings)

 

klm

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...