Jump to content

Umstieg von Olympus FT 12-60/2.8-4.0 auf PanaLeica 12-60/2.8-4.0 lohnenswert?


Recommended Posts

auch Hallo :)

 

 

 

vermutlich wolltest Du wissen, ob Du Vorteile hast, wenn Du wechselst?

 

Dazu kann man nur sagen, dass optisch das alte FT schon verdammt gut war, aber Gewicht/Grösse und vor allem der Autofokus an mFT Kameras werden sehr deutlich besser sein, mit dem Leica.

 

Vielleicht wäre es noch eine Idee, sich das Olympus 4/12-100 IS PRO anzusehen ... das ist meiner Meinung nach der heisseste Kandidat für ein Universalobjektiv, den man sich momentan kaufen kann

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

An welcher Kamera würdest Du es einsetzen? Sinn macht es vom AF her nur an der E-M1 I und II.

Möchtest Du ein kleineres leichteres Objektiv, das hervorragend SW korrigiert ist oder ein größeres schwereres, das optisch korrigiert ist und nichts kostet, weil Du es bereits besitzt? Was ist mit dem 12-100? Käme das auch in Frage?

Edited by acahaya
Link to post
Share on other sites

Hallo Fotofreunde!

Wie der Titel bereits sagt, interessiert es mich, ob der Umstieg sich lohnt oder eher nicht.

Steigert sich die Bildqualität und Performance des Fotografierens?

 

Zu meiner Ausrüstung:

OM-D EM1, MMF3, FT 12-60/2.8-4.0, FT 50-200/2.8-3.5, Fisheye FT 8/3.5, diverse MFT-Linsen.

Möchte demnächst meine Ausrüstung auf die wichtigsten Linsen reduzieren und ggf. mit dem erwirtschafteten Geld die Linsen tauschen bzw. Ausrüstung leichter machen.

Das Oly 12-40 hatte ich mal, war mir in der Endlänge aber zu kurz.

 

Danke für eure Antworten!

 

Gruß Patrick

Link to post
Share on other sites

Das Olympus 12-100/4 ist an der E-M1 ein super Objektiv, Du bist ja mit dem FT12-60 und MMF3 einiges an Gewicht gewöhnt.

 

Natürlich ist das 12-100 spritzwassergeschützt, steht doch auch auf der Olympus-Seite ...

 

Das Pana-Leica 12-60 ist vor allem kleiner und leichter als das 12-100 und billiger. 

Optisch nehmen sich die beiden Objektive kaum etwas, da ist der Unterschied durch Serienschwankungen in der Produktion größer als der durchschnittliche Unterschied zwischen den beiden.

 

Ist eben die Frage, ob Du 12-100 mm brauchst.... oder ob 12-60 reichen ?

 

 

Link to post
Share on other sites

Beim Vergleich des PL 12-60 mit dem Zuiko 12-100 sei noch angemerkt, dass ersteres eine recht deutlich sichtbare Verzeichnung und Vignettierung aufweist (beides bei 12mm).

Diese Eigenschaften sind dem 12-100 erstaunlicherweise fremd bzw. sind besser korrigiert.

Ansonsten empfinde ich das 12-60 als ausgesprochen angenehm in Handling und Gewicht bzw. Volumen - aber einen Tod muss man immer sterben.

Link to post
Share on other sites

Mmmmh, das Oly 12-100 wäre schon eine nette Alternative zum FT12-60.

Da muss ich jetzt nur ein junges Gebrauchtes in perfektem Zustand bekommen.

Neu ist es mir einfach zu teuer.

Und da ich noch andere wichtige Baustellen im wahrsten Sinne des Wortes.

Link to post
Share on other sites

Sind 950 Tacken für ein 12-100 aus 1/17 OK oder überteuert?

Bin mir noch etwas unschlüssig, ob ich das PanaLeica 12-60 oder das teurere Oly nehmen soll. Beim Oly könnte ich die Filter vom FT 12-60 weiter verwenden, beim Panasonic neu kaufen.

Link to post
Share on other sites

Ist die Bildqualität wirklich unabhängig vom verwendeten Verschluss - bei ruhenden Objekten? Identische Auflösung und Dynamik?

 

Die Auflösung wird eher besser weil jegliche Erschütterung fehlt und die Datentiefe ist gleich. Ich habe insofern noch keinen Einschränkung der Dynamik festgestellt.

Link to post
Share on other sites

Ja, die E-M1.1 hat deutlich mehr ShutterShock als die Version 2 beim mechanischen Verschluss, allerdings ist die Auslesezeit bei der Version 1 für den elektr. Verschluss etwas langsam, wurde ja auch spät per Firmware-Update nachgereicht...

 

Die E-M1.2 ist da wesentlich flotter

 

Das 12-100 ist allerdings nicht besonders anfällig für den ShutterShock, finde ich. Da macht sich das Gewicht schon bemerkbar, kein vergleich zum 14-140 II von Panasonic.

Link to post
Share on other sites

Ich habe bisher immer mit dem mechanischen Verschluss fotografiert mit Blendensteuerung A.

Der elektronische Verschluss ist also lediglich die lautlose Variante?

Firmwareupdate müsste aktuell sein, hatte glaub ich letztes Jahr oder so eins gemacht, welches die Shutter-Problematik beinhaltete.

Ansonsten habe ich S-IS-Auto an.

Vom Gewicht her ist es ggü. dem FT12-60 mit MMF3 sogar gute 100g leichter, macht mir persönlich also nix aus, könnte damit also noch etwas den anschraubbaren Handgriff Gewichtstechnisch kompensieren.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...