Jump to content

Infrarot-Fotos mit Pen-F und / oder OM-D E-M 1 MKII


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Kollegen,

 

hat jemand von Euch schon versucht, mit Pen-F und / oder OM-D E-M 1 MKII Infrarot-Fotos zu machen? Ist das überhaupt möglich (IR-Filter vor dem Sensor)? Wenn ja, mit welchen Filtern?

 

Danke schon mal für die Antworten,

Robert

Edited by rohi
Link to post
Share on other sites

Mit einem Infrarot-Durchlassfilter vor dem Objektiv hatte ich es erst an einer E-PL2 probiert. Das ergibt irre lange Belichtungszeiten, weil der eingebaute Filter IR sperren soll. Außerdem muss man ziemlich auf Flares aufpassen. Deshalb habe ich die E-PL2 umbauen lassen. Also alle Filter raus und ein RG715 Filter rein. Damit kann man "ganz normal" fotografieren. Inzwischen habe ich eine auf IR umgebaute E-M5 mit RG715-Filter.

Das funktioniert mit allen Oly-Kameras. Ob ich eine PEN-F oder OM-D E-M1 MKII umbauen würde, das würde ich mir lange überlegen - nicht wegen den Umbaukosten, sondern wegen den Kamerakosten. Eine billigere PEN tuts genauso.

http://digitale-infrarotfotografie.de/filter.html

http://www.digitale-infrarotfotografie.de/bearbeitung.html

 

https://www.systemkamera-forum.de/topic/104281-infrarot-für-alle/?p=1176551

https://www.systemkamera-forum.de/topic/104281-infrarot-für-alle/?p=1181820

https://www.systemkamera-forum.de/topic/104281-infrarot-für-alle/?p=1182134

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Edited by wolfgang_r
Link to post
Share on other sites

Mit M5.2 habe ich es erst neulich versucht, hatte dazu auch einen fred aufgemacht. Es scheitert offensichtlich am eingebauten hotfilter vor dem Sensor. Um einen Umbau wird man schlecht herumkommen, wenn man irgendwann loslegen will. Versuche mit WB-Regelung und Schraubfilter vor egal welchem Objektiv sind nach meiner neuesten Praxiserfahrung und Meinung sinnlose Zeitverschwendung.

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Vielleicht kann dir der Fernbedienungstest Erhellung bringen, bzw. ein Lichtlein. Einfach im Link ein bisschen nach unten scrollen.

 

http://www.spotcatch.net/foto-blog/2012/technik/262-infrarotfotografie-anleitung-tutorial

 

Wenn eine neue Kamera nicht abschreckt ist eine alte Sony f828 ein Geheimtipp. Hat nur 8MP aber soll ausgezeichnet in der Infrarotfotografie sein.
Link to post
Share on other sites

Ich habe mir eine Lumix G5 umbauen lassen. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden.

 

Ich hatte auch schon eine umgebaute Nikon D70. Der Nachteil bei dieser DSLR war, dass man den IR Effekt erst nach der Aufnahme am Monitor sieht, bei Systemkameras jedoch schon vorher im Sucher.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Danke für die Infos, dann lass' ich's bei MFT lieber sein. Hat's jemand von Euch schon mal mit einer Nikon probiert? 

 

Wie wärs mit einer gebrauchten PEN? Kostet wenig und geht gut. Der Umbau ist möglicherweise teurer als die gebrauchte Kamera.

 

(...)

Ich hatte auch schon eine umgebaute Nikon D70. Der Nachteil bei dieser DSLR war, dass man den IR Effekt erst nach der Aufnahme am Monitor sieht, bei Systemkameras jedoch schon vorher im Sucher.

 

Deshalb würde ich heute gar nicht erst mit einer Klapperspiegelkamera anfangen.

Link to post
Share on other sites

Hat's jemand von Euch schon mal mit einer Nikon probiert? 

 

Es gibt einige Nikons, ich meine ab der 7xxx, da soll ein Umbau aus Hardware-Gründen nicht funktionieren. Da ist irgendein optoelektronische Teil eingebaut, was IR-Nutzung unmöglich macht.

Meine D3000 habe ich selbst umgebaut, eine D3100 steht noch an, falls ich sie nicht mehr los werde. Der Umbau einer DSLR ist keine Raketentechnik. Man muss nur etwas systematisch und sauber vorgehen, dann klappt es auch. Ich liebäugle schon ein Weilchen mit einer M5 oder M10 zum Umbau, aber dazu muss will ich erst die D3100 umsetzen...

Man kann die Innereien sogar minimal optimieren, um einfacher an das Filterglas oder den Sensor heranzukommen.

 

Beim nächsten Umbau werde ich mich auch an das Sensorreinigungselement heranwagen, wenn es die D31xx treffen sollte. Filterglas kann man in kleinen Mengen im Fachhandel bekommen, sogar mit Wellenlängediagrammen aus dem Labor. Ist aber nicht ganz billig, aber für rund 100€ hat man Glas für drei bis vier Kameras, wenn man mit Glasschneider und Diamantwerkzeugen umgehen kann. Ist günstiger, als vorkonfektionierte Filter aus USA zu ordern, auch wenn die evtl. mehr Auswahl und Spielraum bieten. Es gibt auch einige wenige Händler, die für bestimmte Kamerasensoren abgestimmte Filtergläser anbieten.

 

Gruß Andreas

 

Link to post
Share on other sites

Danke allen für die Antworten. So wichtig, dass ich mir dafür eine extra Kamera dafür besorge und die umbauen lassen würde, ist mir die Sache dann auch nicht. Aber einer der Links von Wolfgang hat sehr weiter geholfen. Da wird verraten, dass es mit der Nikon P7800 auch ohne Umbau ganz gut gehen soll. Ich habe jetzt dafür einen Heliopan IR-Filter bestellt, bei 40,5mm Durchmesser ist das ein zu verkraftender Aufwand ;-).

 

Mal sehen, was dabei rauskommt.

Link to post
Share on other sites

Der Helipoan IR 715 ist gestern gekommen. Hier ein schneller Schuss aus dem Fenster mit der Nikon Coolpix P7800. Ist m.E. schon mal vielversprechend. Aber Achtung: Bei Einstellung auf "Monochrom" speichert die P7800 auch das raw als SW!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Aber was die Pen-F mit dem Filter anstellt, finde ich jetzt auch nicht so übel:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Aber Achtung: Bei Einstellung auf "Monochrom" speichert die P7800 auch das raw als SW!

 

Ein RAW besteht vereinfacht gesagt aus Luminanzwerten, es ist also quasi bei jeder Kamera immer nur "Schwarz-Weiß". ;) Ich denke, dein Bearbeitungsprogramm wird einfach den von der Kamera gesetzten SW-Hinweis übernehmen und es deshalb gleich entsprechend ausgeben. Viele (aber nicht alle) Programmen bieten dir die Möglichkeit, diesen Hinweis zu ignorieren, dann wird das Bild ohne entsprechende Voreinstellungen wieder "normal" angezeigt.

Edited by Helios
Link to post
Share on other sites

Und hier die OM-D E-M 1 MKII mit 9-18 und IR 715

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

Vielleicht kann dir der Fernbedienungstest Erhellung bringen, bzw. ein Lichtlein. Einfach im Link ein bisschen nach unten scrollen.

 

http://www.spotcatch.net/foto-blog/2012/technik/262-infrarotfotografie-anleitung-tutorial

 

Wenn eine neue Kamera nicht abschreckt ist eine alte Sony f828 ein Geheimtipp. Hat nur 8MP aber soll ausgezeichnet in der Infrarotfotografie sein.

 

Hallo!

Bei Sony-Kameras mit Nightshoot kann man SW-Infrarotaufnahmen machen, allerdings gibt es Probleme mit der Belichtung. Anscheinend bleiben Zeit und Blende konstant, es wird nur die ISO Einstellung verändert, so dass es bei nicht optimalen Infrarotlichtverhältnissen zu verrauschten Bildern kommt. 

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Bei Sony-Kameras mit Nightshoot kann man SW-Infrarotaufnahmen machen, allerdings gibt es Probleme mit der Belichtung. Anscheinend bleiben Zeit und Blende konstant, es wird nur die ISO Einstellung verändert, so dass es bei nicht optimalen Infrarotlichtverhältnissen zu verrauschten Bildern kommt. 

 

Bei der Sony F828 kann man mit einem kleinen Magneten den IR-Sperrfilter ausschwenken ("Night-Shot").

Damit steht der IR-Modus dann mit allen Belichtungsarten zur Verfügung.

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 3 weeks later...

EM1.2 14-42 høya r72

alle freihand von heute. 

alle iso 3200 und so um 1/15 sekunde.

 

Waere wohl besser mit stativ und iso runter dafuer laenger belichten, war aber sehr windig heute 

und dann waeren die baeume total unscharf geworden.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...