-
Recently Browsing 0 members
No registered users viewing this page.
-
Similar Content
-
By cosmovisioneHallo allerseits,
ich möchte mir eine A7 III oder eine A9 zulegen und damit insbesondere auf Hochzeiten fotografieren.
Zunächst hatte ich ganz einfach an die A7 III gedacht. Diese hat aber nicht das "Real Time Tracking" der A9 (ab Firmware 5) bzw. a6100/6400/6600 & a7r IV.
Ich habe aus der 7er Reihe nur Erfahrung mit den Kameras A7, A7S und A7R II. An diejenigen gerichtet, die mit der A7 III und der A9 Erfahrung haben:
Ist das Real Time Tracking (in Verbindung mit den Eye-AF-Fähigkeiten) der A9 spürbar leistungsfähiger als die AF-Leistung der A7 III (inkl. Eye-AF), und zwar in Situationen, in denen man sich bewegende Menschen mit der Kamera verfolgt?
Ach so ja: ich beziehe mich NUR aufs Fotografieren. Das Thema "Video" ist hier irrelevant.
Es geht mir konkret um den Einsatz der Kamera(s) auf Hochzeiten.
Vielen Dank allen im Voraus!
-
By Avanti11In den Einstellungen lässt ich unter dem Punkt "Sommerzeit" einmal EIN und AUS schalten.
Was sollte man dort einstellen und welche Uhrzeit dann (sommer oder winter)?
Stellt sich die Kamera dann automatisch auf die Winter-/Sommerzeit um? -
By cosmovisione"Richtig gelesen"... Im Titel frage ich danach, was bei euch bei Dämmerlichtszenerien am effektivsten ist. Mit "Szenerien" meine ich Motive, bei denen man mit z.B. 35mm KB-Brennweite auf ca. 20 oder 30 Meter fokussiert - also z.B. eine abendliche Straßenszene, Fotos am Flussufer, abendlicher Himmel an einem See, Szene im Stadtzentrum abends etc. (also nur statische Motive, keine Menschen).
Was mich selbst überrascht hat bzw. weiter überrascht: zumindest mit einer Sony A7 erhält man bei weitem nicht so rauschfreie und klare Fotos wie mit einer kleinen und mehrere Jahre alten - "jetzt kommt's"... - Olympus OM-D E-M10 + Super-IBIS + Panasonic 20mm f1.7 bei Blende 1,7 (messerscharf ab Offenblende). Der ISO-Wert bei den MFT-Fotos bleibt dann unter 500 (200 bis 500), die Belichtungszeit darf bis 1/2 Sekunde lang sein (knackscharf ohne besondere Anstrengung (aber mit Anlehnen und elektr. ersten Verschlussvorhang)).
Der Punkt bei MFT: Lichstarke Objektive, die direkt schon ab Offenblende superscharf sind, kann man wegen der großzügigeren Schärfentiefe für solche Fotos wie oben beschrieben auch tatsächlich bei Offenblende verwenden. Man kann also die Blende richtig aufmachen und hält den ISO-Wert SEHR weit unten.
Die Sony A7 II und III kenne ich nicht, weiß also nicht, wie effektiv deren IBIS ist. Die Schärfentiefeverhältnisse bei KB kenne ich allerdings seit Jahrzehnten in- und auswendig, und mit Kleinbild/Vollformat bei Blende 1,7 (mit einem 35mm-Objektiv oder z.B. 40mm) zu fotografieren, ist schon was anderes.
Meine Erfahrung soweit ist also, dass ausgerechnet die Kamera mit einem Sensor, der eindeutig mehr rauscht als ein Vollformatsensor, diejenige ist, mit der ich in der blauen Stunde und ähnlichen Situationen die klarsten und rauschärmsten Fotos machen kann.
WELCHE Kamera mit größerem Sensor und ggf. (gutem) IBIS könnte eurer Meinung nach eine Olympus ersetzen bzw. toppen - und zwar vor allem eine mit dem neuesten 5-Achsen-IBIS wie die E-M5 Mark II oder die E-M1 Mark II.
Ich möchte also eine Kamera-Objektivkombination zusammenstellen, die in Dämmerlichtsituationen sehr sehr leistungsfähig ist (lange Belichtungszeiten sind erlaubt, aber alles ohne Stativ).
Bin gespannt...
-
By 123abcAm Wochenende fand wieder einmal das große Oldtimer-Treffen in Berlin auf dem Kurfürstendamm statt. Diesmal bei über 30 ℃ und mit sehr hartem Sonnenlicht.
Sämtliche Aufnahmen mit Sony A7 II und Sony FE 1.8/55 ZA:
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.Horch 853 by Berlin-Knipser, auf Flickr
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.Horch 853 by Berlin-Knipser, auf Flickr
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.Horch 853 by Berlin-Knipser, auf Flickr -
By cosmovisioneIch plane die Anschaffung einer Sony A7 II oder einer Sony A7 und kann mich nicht so richtig entscheiden.
Drei diesbezügliche Anmerkungen: 1) IBIS mag ich zwar durchaus. Allerdings sollte der gerade bei einer Kamera, die ich für langfristig geplant habe, auch sehr langlebig sein und nicht plötzlich nach 3 Jahren einfach so kaputtgehen und damit die ganze Kamera killen. 2) Das Schwabbelbajonett der A7 Mark 1 würde ich gegen ein Tough E-Mount LT austauschen - insofern ein lösbares Problem. 3) Mit den Sensorreflexionen der A7 Mark 1 könnte ich ggf. umgehen bzw. diese in Kauf nehmen. Eine konkrete Frage an alle Kenner dieser Kameras hätte ich auch noch: Bemerkt ihr einen Unterschied im Rauschniveau zwischen den beiden Kameras, OHNE vorher durch den Anblick irgendwelcher Messkurven beeinflusst worden zu sein? PS: Ich fotografiere hauptsächlich "ruhige" Dinge, also keinen Sport, rennende Windhunde u.ä. Außerdem verwende ich sehr gern Altglas. PS Nr. 2: Ich kenne die Sony a6000 sehr gut. Hat sie weniger Sensorreflexionen als die A7? (So hätte ich einen Vergleichswert).
-