Jump to content

Recommended Posts

vor 15 Stunden schrieb leicanik:

Ich konnte heute bei den Amazon Prime Angeboten nicht widerstehen und habe es für 433 € bestellt. Bin schwer gespannt … :) 

Ich denke du wirst es nicht bereuen, meines habe ich seit ich das 16 55 G habe etwas vernachlässigt. Ich finde das 18 135 ist ein prima Glas und von Serienstreuung habe ich bisher nichts gehört.

Link to post
Share on other sites

So, es ist da und eine Handvoll erster Bilder sind geknipst. Sehr schön balanciert und leicht an der A6300. So leicht, ich habe spontan überlegt, ob es meine geliebte Kombi A7II + 24-105 ersetzen könnte. Erster, noch zu überprüfender Eindruck: Nein, es kann da nicht mithalten. Nicht in der Schärfe,  nicht bei den Mikrokontrasten, nicht bei den CAs. Schade, aber es wäre auch ein Wunder gewesen. Ich werde es jetzt nochmal in aller Ruhe prüfen und dann entscheiden, ob ich es behalte, meiner Tochter weiter reiche (die nichts Schweres haben will) oder zurück schicke.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb leicanik:

So, es ist da und eine Handvoll erster Bilder sind geknipst...Nein, es kann da nicht mithalten....Schade, aber es wäre auch ein Wunder gewesen. Ich werde es jetzt nochmal in aller Ruhe prüfen und dann entscheiden, ob ich es behalte, meiner Tochter weiter reiche (die nichts Schweres haben will) oder zurück schicke.

Wieder ein Beweis dafür, dass man sich bei Angeboten oft zum Kauf von Dingen verleiten lässt, die man gar nicht benötigt und die man sonst nicht gekauft hätte. Am Ende war es damit kein Schnäppchen, sondern man hat unnütz Geld ausgegeben. Das System Prime Day hat damit funktioniert. 😉 Hab ich auch schon hinter mir...  

Edited by ReinhardSK
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb ReinhardSK:

Wieder ein Beweis dafür, dass man sich bei Angeboten oft zum Kauf von Dingen verleiten lässt, die man gar nicht benötigt und die man sonst nicht gekauft hätte.

Stimmt in dem Fall allerdings nicht. Ich fotografiere gerne mit Festbrennweiten, wenn ich alleine bin und Zeit habe. Wenn es schneller gehen muss / soll bzw. ich Rücksicht auf nicht-fotografierende Mitreisende nehme, genieße ich die Flexibilität und Bequemlichkeit des Zooms. Allerdings ist das 24-105 kein Leichtgewicht, und ich hatte schon länger überlegt, ob ich es nicht so aufteilen sollte, dass ich KB nur mit Festbrennweiten mache und bei der „bequemen Lösung“ auch gleich nur auf APS-C setze (Kamera ist ja noch vorhanden). Daher dachte ich schon länger, das 18-135 auszuprobieren. Außerdem wäre es evtl. auch ein schönes Weihnachtsgeschenk an meine Tochter gewesen, die mit meiner abgelegten NEX-6 und einem relativ guten 16-50 Kit sehr schöne Sachen macht, aber sich manchmal etwas mehr Brennweite wünscht.

Hat sich jetzt aber erledigt: Ein Test heute hat ergeben, dass das Objektiv mit AF nicht immer sauber fokussiert, zumindest am langen Ende (reproduzierbar mit AF unschärfer als mit MF). Also geht es halt zurück. Ich würde eigentlich gerne mal einen Versuch mit dem 16-70 machen, fürchte aber nach allem, was ich gelesen habe, dass ich mir das sparen kann. Das 16-55 ist mir für den Zweck zu teuer, und so leicht ist es dann auch nicht mehr, da bleibe ich lieber bei meinem wirklich guten 24-105 an der A7II und nehme das Gewicht halt in Kauf.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

ich habe das Objektiv neulich bei Amazon erworben, als es auf 434 € runtergesetzt war.

Im Vergleich zum mitgelieferten  SEL-P 1650 wird die Brennweite nicht im Sucher angezeeigt.

Gut, dachte ich, das SEL-P 1650 hat einen Motorzoom, da muss es den Wert im Sucher anzeigen, da man es außen nicht ablesen kann.

Andererseits müsste das Objektiv seine Brennweite an die Kamera rückmelden, sonst würde die Softwareseitige Objektivkorrektur wohl nicht funktionieren.

Wenn ich in den EXIF-Daten nachsehe, finde ich dort auch Eintragungen zur verwendeten Brennweite.

Meine Frage:

Ist das Objektiv SEL 18135 halt so (ohne Rückmeldung der Brennweite im Sucher), was nicht schlimm wäre.

Oder weist die fehlende Anzeige auf einen Defekt hin?

Link to post
Share on other sites

  • 3 years later...

Hallo zusammen,

ich befinde mich gerade in einer "Fotokrise" und verkaufe gerade viele meiner mFT-Objektive. Nur diejenigen 4-5 Objektive, die ich tatsächlich auch nutze dürfen bleiben. Vermutlich werden nur ein paar Festbrennweiten und eben die Superzooms überleben. Fotografieren macht mir immer weniger Spaß, aber ganz darauf verzichten möchte ich z.B. in Urlaubssituationen auch wieder nicht.

Jetzt stelle ich mir alternative Frage, ob ich nicht gleich meine komplette mFT-Ausrüstung verkaufe und neben meinen drei geliebten RX100-Kameras (die nutze ich am häufigsten von allen meinen Kameras) komplett von mFT auf Sony E-Mount umsteige. Dann kann ich je nach Einsatz auf die RX100-Kameras zurückgreifen, habe aber noch eine ergonomischere Lösung in Form z.B. einer A6600 oder A6400 im Schrank. Gründe wären neben der bessere Ergonomie u.a. eine bessere Bracket-Funktion und ein besserer AF als bei mFT.

Frage: Ist von euch zufällig jemand parallel in beiden Systemen (mFT + E-Mount) unterwegs und kann abschätzen, ob das SEL18-135mm mind. eine ähnliche Abbildungsleistung wie mein (sehr gutes) Exemplar des mFT Vario 14-140 II erreicht? Oder sogar in die Nähe eines Vario 12-60 kommt? Die beiden Objektive, insb. letzteres sind schon echt gut, daher möchte ich keinen Rückschritt bei einem Wechsel machen. Die Beispielbilder hier sehen ja schon mal nicht schlecht aus.

Das 18-135 wäre allerdings auch die einzige universelle Option für mich - alle andere Zoomobjektive mit halbwegs gutem Brennweitenumfang sind mir deutlich zu groß und schwer. Die Lichtstärke ist für meine Einsatzzwecke kein Thema (selbst bei der RX100 VI komme ich extrem selten in die höheren ISOs).

Edited by Tobias123
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Tobias123:

Hallo zusammen,

ich befinde mich gerade in einer "Fotokriese" ...

 Gründe wären neben der bessere Ergonomie u.a. eine bessere Bracket-Funktion

...und ein besserer AF als bei mFT.

Frage: Ist von euch zufällig jemand parallel in beiden Systemen (mFT + E-Mount) unterwegs und kann abschätzen, ob das SEL18-135mm mind. eine ähnliche Abbildungsleistung wie mein (sehr gutes) Exemplar des mFT Vario 14-140 II erreicht? ...

Hi, Tobias, ich hatte es wohl schon mal in einem anderen Thread geschrieben: ich nutze es an der a6600 und ich (!) bin damit zufrieden, weil ich weiß, was ich damit machen will. Es dienst als Immerdrauf auf Reisen (meist mit Polfilter) und ist sehr variabel in der Anwendung. Ich fürchte jedoch, für Deine kritischen Ansprüche ist es v.a. am langen Ende nicht so prickelnd. Ich denke, man sollte von einem solchen Vario-Objektiv, welches klein, leicht und sehr variabel ist, nicht erwarten, dass es keine Schwächen hat. Wie gesagt: ich filme und fotografiere damit auf Reisen. Und für speziellere Themen wie Sonnensterne, available Light und Freistellung wechsel ich dann auf Festbrennweiten.

Bracket-Funktion: nutze ich nicht.

Bessere AF-Funktion: auf jeden Fall

Vergleich mit 14-140? Kann ich leider nicht machen. Habe mich seinerzeit aber bewusst gefragt, ob ich mir das 14-140 für meine MFT-Ausrüstung oder das 18-135 für meine Sony hole und bin bei Sony gelandet, weil mir der AF von Sony v.a. für Video viel, viel besser gefällt. Man findet bzgl. des 14-140 große Befürworter (die v.a. die Variabilität schätzen), aber auch Kritiker, die meinen, dass man es am langen Ende auch sieht, dass es ein Super-Zoom ist. Ich denke, das 18-135 kann man ähnlich beurteilen.

Bilder? Bei Click auf die Bilder landest Du bei Flickr. Da sind sie in voller Auflösung hinterlegt. Vielleicht hilfts dir... 😉

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb noreflex:

Hi, Tobias, ich hatte es wohl schon mal in einem anderen Thread geschrieben: ich nutze es an der a6600 und ich (!) bin damit zufrieden, weil ich weiß, was ich damit machen will. Es dienst als Immerdrauf auf Reisen (meist mit Polfilter) und ist sehr variabel in der Anwendung. Ich fürchte jedoch, für Deine kritischen Ansprüche ist es v.a. am langen Ende nicht so prickelnd. Ich denke, man sollte von einem solchen Vario-Objektiv, welches klein, leicht und sehr variabel ist, nicht erwarten, dass es keine Schwächen hat.

Hey - vielen Dank für deine Einschätzungen und Erfahrungen. Das hilft mir sehr! Ich komme wohl in ein Alter, in dem ich es nicht mehr so ganz genau nehme wie früher. Insofern sind ein paar (Tele-)Schwächen für mich mittlerweile ok. Hat so ein 14-140 II ja auch. Hauptsache das Objektiv liefert über das gesamte Bildfläche eine ähnlich gute Leistung und hat keine auffälligen partiellen Probleme in einer Ecke/Bildhälfte. 🙂

vor einer Stunde schrieb noreflex:

Wie gesagt: ich filme und fotografiere damit auf Reisen. Und für speziellere Themen wie Sonnensterne, available Light und Freistellung wechsel ich dann auf Festbrennweiten.

So würde ich das auch handhaben. Ich merke nur, dass mir lichtstarke Zoomobjektive mit geringem Brennweitenumfang nicht so sehr liegen. Dann doch gleich etwas mehr Brennweitenumfang oder gleich konsequent auf Festbrennweite. 

vor einer Stunde schrieb noreflex:

Vergleich mit 14-140? Kann ich leider nicht machen. Habe mich seinerzeit aber bewusst gefragt, ob ich mir das 14-140 für meine MFT-Ausrüstung oder das 18-135 für meine Sony hole und bin bei Sony gelandet, weil mir der AF von Sony v.a. für Video viel, viel besser gefällt. Man findet bzgl. des 14-140 große Befürworter (die v.a. die Variabilität schätzen), aber auch Kritiker, die meinen, dass man es am langen Ende auch sieht, dass es ein Super-Zoom ist. Ich denke, das 18-135 kann man ähnlich beurteilen.

Ich selber war ja auch ein Kritiker des 14-140 II und hatte es in den letzten Jahren mehrfach besessen. Die Streuung ist so enorm, dass ich erst sehr spät ein Exemplar (Nr 5 oder 6?) gefunden habe, mit dem ich einverstanden bin. Auch der  erschütterungsfreie Verschluss halbwegs aktueller mFT-Kameras hat dieses Objektiv aus meiner Sicht erst recht spät zu besseren Leistungen verholfen. 

Wenn das 18-135 ähnlich gut abbildet, würde ich tatsächlich zu E-Mount wechseln. Mir fehlen an meiner GX9, die ja sonst auch nicht schlecht ist, einfach ein paar moderne Funktionen - und eben die Ergonomie.

vor einer Stunde schrieb noreflex:

Bilder? Bei Click auf die Bilder landest Du bei Flickr. Da sind sie in voller Auflösung hinterlegt. Vielleicht hilfts dir... 😉

Grundsätzlich kann ich erst mal nichts auffällig Schlimmes finden. Die Bilder sehen aus meiner Sicht völlig OK aus. 🙂

Hmm... vielleicht sollte ich es einfach nach 15 Jahren mFT einfach mal wagen 🙄 Vielen Dank erst mal 🙂

Edited by Tobias123
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Tobias123:

...

Grundsätzlich kann ich erst mal nichts auffällig Schlimmes finden. Die Bilder sehen aus meiner Sicht völlig OK aus. 🙂

...

Ich finde die Bilder auch nicht schlimm! Im Gegenteil! Und obwohl ich bei meinen Reisen idR Festbrennweiten dabei habe, mache ich sogar manche Stativ-Aufnahmen mit dem 18-135, weil ich hier auf dem Stativ eben noch den Ausschnitt variieren kann, statt ständig die FBs zu wechseln. Da kommen dann aus meiner Sicht ganz vernünftige Bilder raus:

23mm, F11, 10sek, ISO50

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Zum Vergleich, etwas später: 

Sigma 16/1,4 bei F11, 20sec, ISO100

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Anderer Tag:

18-135 @28mm, F13, 6sek, ISO50

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Oder das

35mm, F13, 25 sek, ISO50

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb noreflex:

Ich finde die Bilder auch nicht schlimm! Im Gegenteil! Und obwohl ich bei meinen Reisen idR Festbrennweiten dabei habe, mache ich sogar manche Stativ-Aufnahmen mit dem 18-135, weil ich hier auf dem Stativ eben noch den Ausschnitt variieren kann, statt ständig die FBs zu wechseln. Da kommen dann aus meiner Sicht ganz vernünftige Bilder raus:

Das sind wirklich sehr schöne Aufnahmen.  🙂

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo zusammen,

 

das Objektiv besaß ich auch für ca. 4 Jahre. Mir sagte es immer zu. Für das Objektiv sprechen aus meiner Sicht einige Punkte:

  1. Die Abbildungsqualität erscheint mir sehr ordentlich, sowohl im Weitwinkel als auch im Tele. Man könnte meinen, dass man am langen Ende etwas verliert. Bzgl. der Ecken bzw. der Homogenität des Gesamtbildes müsste ich mir einige Fotos noch einmal im Detail anschauen. An gravierende Auffälligkeiten erinnere ich mich jedoch nicht, was aber für gehobene Qualitätsansprüche nichts heißen mag.
  2. Das Objektiv empfinde ich als sehr leicht und insbesondere in Kombination mit einer a6xxx schon sehr komfortabel tragbar.
  3. Das Objektiv besitzt einen O.I.S.

Einzig der mangelnde Wetterschutz ließ immer eine latente gefühlte Unsicherheit im Hinterkopf mitlaufen. Faktisch gab es aber keine Probleme.

In Kombination mit einer a6700 könnte das Objektiv für Unterwegs sicherlich richtig viel Spaß machen, da man gefühlt fast kein Gewicht trägt. Die Sony APS-C RAWs ließen sich immer sehr gut nachbearbeiten und die Ergonomieverbesserungen der a6700 zusammen mit dem verbesserten AF lassen die Lösung für sich genommen sehr attraktiv erscheinen. Eine a6600 oder „weniger“ würde ich nicht mehr betreiben wollen. Sony geht ergonomisch aus meiner Sicht gegenwärtig einen guten Weg.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Ich habe gerade ein Video auf YT zum 18-135 angesehen, dass ganz gut die Vielseitigkeit des Objektivs zeigt. Es sind ruhige Aufnahmen aus Japan, wo immer wieder Wechsel in der Brennweite aufzeigen, welchen Spielraum man hat. Totale (18mm) und Detail (135mm). So ähnlich nutze ich das Teil auch, mache erst einen kurzen Clip mit 18mm, dann picke ich mir ein paar Details aus der Szene. Das ganze ohne Objektiv-Wechsel. Und ich habe zu 99% einen Polfilter drauf, den ich sowohl bei Landschaft (Wandern) als auch auf Reisen sehr schätze. Der Vorteil des Pols: das Grün von Laub und Rasen wird satter, der Himmel etwas kräftiger und insgesamt bekommt das Video/Bild mehr Punch. Wenn man das gleiche mit Festbrennweiten machen wollte, bräuchte man für die verwendeten FB jeweils auch Polfilter. Sehr aufwendig.

Ich nutze im Grunde für 80% meiner Reise-Aufnahmen das 18-135 und wenn ich dann in Museen, Kirchen, Schlösser gehe, switche ich auf 10-18 plus Festbrennweiten, um Details rauszupicken. Abends (low light) sind dann auch die Festbrennweiten am Start.

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...