Jump to content

Kabelende des Lumix GH2 Netzteils ins Wasser gefallen?


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Obwohl ich meine Lumix GH2 + Zubehör immer wie ein rohes Ei behandel, ist mir doch neulich das Netzteil-Kabel (ca. 15 cm des Kabel + Stecker was in Richtung Kamera geht) des Netzteils ins Wasser (Wassereimer, den ich dort nicht hingestellt hatte;)) gefallen, für ca. 5-10 Sekunden. Der Netzstecker steckte leider schon längst in der Steckdose. Es gab aber keinen Kurzschluss oder so, nichts passierte. Habe das Ende des Kamera-Kabels sofort aus dem Wasser gezogen (abgetrocknet, nach unten hin aufgehangen), Netzstecker aus der Steckdose gezogen.

Seitdem habe ich das Kabel/Netzteil (nicht das Original, sondern das für 15 Euro) nicht mehr benutzt. Kann ich einen Versuch wagen und testen, ob es noch funktioniert? Oder gefährde ich damit meine Kamera?

Geht mir hier nur um die Kamera!

Oder würdet ihr sagen, lieber nicht testen und neues Netzteil kaufen!?

Ich meine NICHT den Koppler, der als Akkuersatz in die Kamera kommt, sondern das Ende des Netzteils, was an diesen Koppler angeschlossen wird!

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße

Link to post
Share on other sites

Im Prinzip dürfte der Cam  nichts passieren. Im besten Fall hat sich gar nichts bewegt, im schlechteren ist beim Netzteil eine Sicherung durchgegangen, so daß es jetzt nicht mehr liefert.

 

Aber: Bei einem Kostenaufwand von 15€ würde ich in Hinblick auf die GH2 kein Risiko eingehen und die betreffenden Teile umweltbewußt und nachhaltig ;) entsorgen.

Link to post
Share on other sites

Ich gehe (als Elektriker) davon aus, dass das Netzteil entweder garnicht oder richtig funktioniert und hätte keine Skrupel, es nach einigen Tagen Trockenzeit einzustecken. Dass es durch einen Defekt eine zu hohe Spannung liefert, möchte ich ausschließen.

Edited by Kleinkram
Link to post
Share on other sites

Ok, danke! Hatte gehofft, dass ein Elektriker antwortet oder zumindest ein Hobbytüftler. Dachte auch, dass ich es wagen kann, nur habe ich leider keine Ahnung davon. Warte noch 2-3 Tage, ob eventuell doch noch jemand eindeutige Argumente dagegen hat. Wenn nicht, versuche ich mein Glück.

Link to post
Share on other sites

Ich denke auch (Hobbybastler), dass das Risiko eines Netzteilschadens gering ist. Wenn das Loch im Stecker kein Wasser mehr enthält (!), also wirklich trocken ist, würde ich es ausprobieren.

 

Wenn du jemanden kennst, der ein Multimeter besitzt, kannst du ihn zur Sicherheit die Ausgangsspannung am Stecker messen lassen.

Nach meiner Recherche hast du wahrscheinlich das Originalnetzteil DMW-AC8E mit einem Typenschild, auf dem ich Output: 8,4V Ausgangsspannung und 1,2 A Stromabgabe entziffert habe. Ohne angeschlossenen Verbraucher liegt die Leerlaufspannung etwas über den angegebenen 8,4V.

 

Edited by Rudolino
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich denke auch, dass es entweder einen Kurzen gegeben hätte und das Netzteil nicht mehr funktioniert, oder aber alles o.k. ist. Trotzdem mal eine kleine Randbemerkung zur Sicherheit: Wenn wieder mal was mit Strom ins Wasser fällt, dann lieber zuerst den Netzstecker ziehen, bevor man was anderes anfasst ;)

Link to post
Share on other sites

Danke an alle. Glaube nicht das jemand den ich kenne ein Multimeter hat. Gibt es eventuell irgendwelche Läden, bei denen man sowas mal messen lassen kann? Für einmal messen sowas zu kaufen, wohl eher nicht. Gab mal einen super Werkzeug-Laden bei uns, da wäre das wohl möglich gewesen, hat leider dicht gemacht. Ansonsten werde ich es einfach an die Kamera anschliesen.

Link to post
Share on other sites

Na ja, Multimeter ist selbst für den Laien so wichtig, wie ein Flaschenöffner... bin kein Elektriker, aber benutze es täglich...

 

Ein billiges wie dieses reicht völlig.

 

https://www.ebay.de/itm/Digital-LCD-Multimeter-Strommesser-Voltmeter-Strom-Messgerat-AC-DC-Amperemeter/262536599603?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20160908110712%26meid%3Da3211da6a19d47d4ba4c97d3590adbc8%26pid%3D100677%26rk%3D5%26rkt%3D19%26mehot%3Dpp%26sd%3D122658448081&_trksid=p2385738.c100677.m4598

 

Als Nichtfachmann solltest du aber dann das linke Loch endgültig mit einem Stöpsel (der eigentlich beiliegen sollte) zustöpseln.

 

Zumindest misst es Haushalts und Autospannungen genau so zuverlässig wie mein um Faktor 100 teureres Multimeter.

Ist das kleinste und mobilste meiner Geräte.

Mein 2. kleinstes wäre wohl auch was für kirschm. Das misst auch die Drehzahl am Mopped.

 

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

Dann hast du wohl noch nie gesehen wie in einer Eigenbedarfsanlage mit tausenden A DC ein falsch gestöpseltes Meßgerät sich erst in einen Regenbogenpfeifer und dann in ein Brikett verwandelt hat. Ich lach mich jetzt noch schlapp. War das Geil.    :)

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

Sauberes Wasser (vor allem Salz- und Säurefreies) ist in der Regel recht unproblematisch, mindestens bei niedrigen Spannungen. Der Widerstand ist recht hoch.

Mir ist vor Jahren sogar einmal ein Panasonic-Zoomobjektiv in einen klaren Bergbach gefallen und vollgelaufen. Klar war da kein Strom drauf, aber es hat mich trotzdem erstaunt, das nach einigen Tagen Trockenzeit im Bereich der Abluft eines Luftentfeuchters keinerlei Schäden oder Bildverschlechterungen feststellbar waren und es auch heute noch problemlos arbeitet.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...