citfreak Posted November 4, 2017 Share #1 Posted November 4, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, kann mir jemand sagen, welche Canon FD -> MFT-Adapter einen Schieber bzw. Ring haben, um die Blende zu schließen? Ich sehe auf allen Adapter-Bildern nur die "Open-Lock" - Beschriftung, und die wird wohl die Drehrichtung zum Einrasten des Objektivs bezeichnen. Aber irgendwo habe ich von einem Adapter gelesen, der einen Schieber hat, mit dem von Offenblende auf den eingestellten Wert abgeblendet werden kann, mit allen Vorteilen für Scharfstellen, Schnelligkeit etc. Wer weiß was darüber? Vielen Dank für Eure Hilfe. Ulrich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted November 4, 2017 Share #2 Posted November 4, 2017 Die Open-Lock beschriftung bedeutet genau das, was Du suchst: Öffnen bzw. Schließn der Blende. Die alten FD-Objektive bringen ihren eigenen Bajonettring mit - das ist der silbrige. Die nFD brauchen einen solchen Ring nicht, weiul bei ihnen das ganze Objektiv bis zum Einrasten gedreht wird. Wichtig: Den Open-Lock-Ring des Adapters vor dem Einsetzen des nFD-Objektivs immer voll auf open drehen, damit die Blendenübertragung richtig greift. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Kleiner Tse Posted November 4, 2017 Share #3 Posted November 4, 2017 Aber irgendwo habe ich von einem Adapter gelesen, der einen Schieber hat, mit dem von Offenblende auf den eingestellten Wert abgeblendet werden kann, mit allen Vorteilen für Scharfstellen, Schnelligkeit etc. Wer weiß was darüber? Das kann glaube ich jeder FD-Adapter. Ich hatte schon mehrere (auch für unterschiedliche Systemkameras) und jeder hatte einen Ring, mit dem man genau das, was du beschreibst, machen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted November 4, 2017 Share #4 Posted November 4, 2017 Ich sehe auf allen Adapter-Bildern nur die "Open-Lock" - Beschriftung, und die wird wohl die Drehrichtung zum Einrasten des Objektivs bezeichnen. Das ist ein Trugschluss. Open-Lock bezieht sich auf die Blendensteuerung. Der von dir gesuchte "Schieber" ist ein Mitnehmer im Inneren des Adapters. Das kann eine Zunge, ein Stift oder im Billigbereich eine längere Schraube sein. Der äussere Ring verändert die Stellung des Mitnehmers und der wirkt direkt auf den Blendenhebel des Objektives. Die Open-Lock beschriftung bedeutet genau das, was Du suchst: Öffnen bzw. Schließn der Blende. Die alten FD-Objektive bringen ihren eigenen Bajonettring mit - das ist der silbrige. Die nFD brauchen einen solchen Ring nicht, weiul bei ihnen das ganze Objektiv bis zum Einrasten gedreht wird. Wichtig: Den Open-Lock-Ring des Adapters vor dem Einsetzen des nFD-Objektivs immer voll auf open drehen, damit die Blendenübertragung richtig greift. Beispiele wo man den Mitnehmer gut erkennen kann: https://fotodioxpro.com/products/fd-mft-dlx-stretch http://www.cowboystudio.com/product_p/fd-m4-fslash-3.htm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot_A7 Posted November 4, 2017 Share #5 Posted November 4, 2017 Diesen "OPEN LOCK" Ring braucht man an sich nur bei den FDn Objektiven. Die Ur Chromring FDs haben die Möglichkeit den Blendenhebel einzurasten bzw. zu verriegeln. Man hatte dieses Merkmal, um die Objektive für Nahaufnahmen umgekehrt an die Kamera zu bauen. Das haben wohl so wenige gemacht, daß man das bei den FDn Objektiven abgeschafft hat bzw. man benutzte einen Einsatz ins Bajonett, um die Blende zu schließen, was sicherlich Kosten gespart hat. Johnboy 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted November 4, 2017 Share #6 Posted November 4, 2017 Diesen "OPEN LOCK" Ring braucht man an sich nur bei den FDn Objektiven. Die Ur Chromring FDs haben die Möglichkeit den Blendenhebel einzurasten bzw. zu verriegeln. Man hatte dieses Merkmal, um die Objektive für Nahaufnahmen umgekehrt an die Kamera zu bauen. Das haben wohl so wenige gemacht, daß man das bei den FDn Objektiven abgeschafft hat bzw. man benutzte einen Einsatz ins Bajonett, um die Blende zu schließen, was sicherlich Kosten gespart hat. Das ist richtig. Der Vorteil des Open-Lock Adapters ist, das man eine Wunschblende vorgeben kann bis zu der der Drehring funktioniert. Für mich besteht der Nachteil, das der Drehring des Adapters zu dicht am Body liegt und damit fummelig wird. Der verriegelte Blendenhebel und Nutzung des Objektivblendenringes scheint mir ergonomischer. Kunibertus63 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
xbeam Posted November 5, 2017 Share #7 Posted November 5, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Verwendet Jemand den Traumflieger-Adapter und kann seine Erfahrungen dazu posten? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
melusine Posted November 5, 2017 Share #8 Posted November 5, 2017 Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum manche Hersteller diese Open-Lock-Variante wählen. Ausgerechnet Novoflex als "Urvater" der Adapter verzichtet darauf. Der Adapter ist ein glattes Stück Metall mit einem Pin im Innern. Meine FDs und nFDs funktionieren daran problemlos. Blende wähle ich am Blendenring, Schärfe kann ich auch bei Offenblende festlegen und dann abblenden... also wozu dieser Schieber? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
123abc Posted November 5, 2017 Share #9 Posted November 5, 2017 Blende wähle ich am Blendenring, Schärfe kann ich auch bei Offenblende festlegen und dann abblenden... also wozu dieser Schieber? Dank dieses Schiebers kann ich mit der Kamera am Auge bei Offenblende fokussieren und zur Aufnahme auf den vorher gewählten Blendenwert schliessen, ohne die Kamera dafür wieder vom Auge nehmen zu müssen. Kunibertus63 and Johnboy 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
melusine Posted November 5, 2017 Share #10 Posted November 5, 2017 Dank dieses Schiebers kann ich mit der Kamera am Auge bei Offenblende fokussieren und zur Aufnahme auf den vorher gewählten Blendenwert schliessen, ohne die Kamera dafür wieder vom Auge nehmen zu müssen. Das kann ich auch? Ich meine, so grob wie die Blendenabstufungen an den FDs sind ist das ja keine Zauberei... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
123abc Posted November 5, 2017 Share #11 Posted November 5, 2017 Das kann ich auch? Ich meine, so grob wie die Blendenabstufungen an den FDs sind ist das ja keine Zauberei... Ja, man kann natürlich die Blenden-Rastungen mitzählen, aber komfortabler finde ich den Schieber. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted November 5, 2017 Share #12 Posted November 5, 2017 Dank dieses Schiebers kann ich mit der Kamera am Auge bei Offenblende fokussieren und zur Aufnahme auf den vorher gewählten Blendenwert schliessen, ohne die Kamera dafür wieder vom Auge nehmen zu müssen. So sehe ich es auch. Der Vorteil besteht für mich wenn man Freihand einen IBIS und Focuspeaking oder Lupe nutzen kann. Bei langen Brennweiten ist das aber schon abenteuerlich und auf dem Stativ kann man getrost den Objektivblendenring nutzen. Da ist der Mitnehmer Pillepalle. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot_A7 Posted November 5, 2017 Share #13 Posted November 5, 2017 Cool wäre ein Adapter, der die Stellung des Blendensimulators (der andere Schieber im FD Bajonett) auswertet und als Exif der Kamera zur Verfügung stellt. 123abc and micharl 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
citfreak Posted November 5, 2017 Author Share #14 Posted November 5, 2017 Folks, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Alles OK mit den gängigen Adaptern somit. Gruß Ulrich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.