Jump to content

Sony Camera Remote API


benmao

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

lch habe mich gestern mit der Sony Remote Camera API beschäftigt.

Damit kann man ja wie mit Sony Playmemories Mobile die Kamera aus eigenen Programmen steuern. Man muss an der Kamera auch Smart Remote starten - an A9 und A7riii entfällt dieser Schritt wahrscheinlich.

Man kann alles steuern was an der Kamera direkt auch machbar ist, je nach Version der Smart Remote App.

Man kann an der Kamera abfragen, welche Funktionen sie unterstützt. Da sind auch welche dabei, die in der Doku des Sony Remote Api fehlen.

 

Die Ansteuerung des AF ist aber genauso wie an der Kamera direkt nur durch setzen des AF Punktes in x und y Koordinaten möglich, nicht jedoch den Motor ein Stück zu bewegen. Das wäre für Fokusstacking notwendig.

 

Möglich wäre aber wohl, eine App für PC und Mobilgeräte zu machen, wo alle Einstellmöglichkeiten auf einem Bild wären.

 

Ich bin echt am überlegen,ob ich nicht gleich so eine App mache, die voll konfigurierbar ist. D.h. die Schaltflächen wären voll konfigurierbar.

Ich muss mir nochmal die aktuelle Playmemories mobile app ansehen, die ist jetzt ja auch besser geworden. So schlecht wie die erste Version hätte ich es aber auch hingekriegt.

Link to post
Share on other sites

Gibts so eine App auch auf was anderem ausser Android und Apple?

 

Hat jemand Ideen, was man besser machen könnte?

 

Dann wäre noch die Frage, welche Programmiertools man verwendet, damit es. auf möglichst vielen Systemen läuft.

 

Derzeit mache ich es mit Python auf Linux. Das habe ich gestern das erste mal benützt. Wahrscheinlich wäre Java das, was auf den meisten läuft. Aber nicht auf Apple? Java kann ich aber bisher nicht. C++ kann ich gut, aber das muss man für jedes Zielsystem neu kompilieren.

Qt5 mit EcmaScript wäre noch eine Möglichkeit. Ideen?

 

Man kann so eine App auch zusätzlich gleichzeitig mit Playmemories mobile betreiben. Ich muss aber erst testen, was passiert, wenn ich beispielsweise die ISO ändere wenn Playmemories läuft.

Link to post
Share on other sites

Hallo benmao

 

So eine app gibt's auch auf Windows nennt sich Locana. 

Leider will die sich nicht mehr mit meiner A6500 verbinden, mit der Nex6 und  klappt es einwandfrei.

 

Was die Plattformübergreifende Programmierung anbelangt währe folgendes evtl. was.

https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn771552.aspx

 

Grüsse

 

Alex

 

Link to post
Share on other sites

Hallo benmao

 

So eine app gibt's auch auf Windows nennt sich Locana. 

 

Danke.

Ich habe sie gerade ausprobiert, sowohl mit der A7Rii als auch mit der A6000 funktioniert sie.

Sie ist in C# programmiert und der Sourcecode kann auf Sourceforge eingesehen werden.

 

Man kann sie gratis testen oder zahlt 5 EUR, das ist fair.

 

 

Leider will die sich nicht mehr mit meiner A6500 verbinden, mit der Nex6 und  klappt es einwandfrei.

 

 

Möglicherweise hat Sony ab der A6300 oder der A6500 da was geändert.

 

Probier mal folgendes:

 

 

1. Starte die Smart-Remote app auf der Kamera

2. Verbinde Dich direkt unter Windows mit diesem WLAN Netz. Beginnt es mit "DIRECT-xyZ"? Danach sucht Locana: "DIRECT-" gefolgt von 2 Kleinbuchstaben und 1 Grossbuchstaben.

3. Kurz nach dem Verbinden schaltet die Kamera vom weissen Bildschirm mit dem QR-Barcode und der SSID um auf einen schwarzen Bildschirm mit einer Info, dass sich die Kamera verbindet.

4. Dieser Bildschirm ist etwas irreführend, da er auch bestehen bleibt, wenn Windows nach wenigen Sekunden längst schon die Verbindung hergestellt hat. Hier muss die Remote-Software die Kamera in den Aufnahmemodus schalten, damit das weggeht.

5. Die Konsole (Command Prompt) unter Windows starten und ping 192.168.122.1 eingeben. Es sollte "Antwort von 192.168.122.1 ..." kommen.

 

Kommst Du bis zum Punkt 5?

 

Möglicherweise heisst der SSID-Name fürs WLAN etwas anders hinter "DIRECT-" oder ganz anders.

 

 

 

 

Was die Plattformübergreifende Programmierung anbelangt währe folgendes evtl. was.

https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn771552.aspx

 

 

Das das mit Visual Studio auch geht, wusste ich nicht. Ich programmiere allerdings schon seit Jahren nicht mehr mit Visual Studio.

 

Ich habe es jetzt mit Python und der Bibliothek "Kivy" getestet. Läuft bei mir jetzt sehr rudimentär unter Linux und Windows 10. Da es Locana gibt und von der Remote-API auch nicht mehr drin ist, lasse ich es erstmal ruhen.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...