Jump to content

Tamron 18-400 + Panasonic GH5


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Besitze eine Panasonic GH5 und möchte das Tamron 18-400 mit Canon EF oder EF-S Anschluß verwenden.
(großer Brennweiten Bereich !!!! 36-800)
dadurch entfällt das häufige wechseln der Objektive
habe im Forum schon gesucht aber nichts passendes gefunden.
Folgende Adapter sind laut meiner Recherche geignet.
- Traumflieger AF-Adapter ca. 180€
- Commlite CM-AEF-MFT (AF) ca. 190€
- Quenox AF ca. 230€
- Metabones Canon EF - MFT Mount T Smart ca. 580€
Grund der Suche ist meine Gehbehinderung und der daraus resultierende "kleine Aktionsradius"
außerdem ist eine Afrika Reise ist geplant.
Ich besitze das 14-140 das mir sehr gute Dienste leistet aber für obige Reise nur eingeschränkt verwendbar ist (Brennweite)
Frage : verlangsamt sich der Autofocus
             passt der Bildkreis - Abdunkelungen - Lichtstärke usw.
             Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Kombination
             würde mich über eine positive Antwort freuen

Link to post
Share on other sites

Hallo Ruphus!

 

Verlangsamt sich der Autofocus?

Mit ziemlicher Sicherheit. Die Frage ist nur wie sehr. Es wird dir auch niemand mit 100%iger Sicherheit sagen können, außer er nutzt genau diese Kombo mit einem der Adapter.

Das wird auch sicher von Adapter zu Adapter unterschiedlich sein...

 

Bildkreis?

Sollte passen, das Tamron ist ja für APSC-Sensoren ausgelegt. Solltest also sogar bei 18mm weniger Randabdunkelung erhalten.

Da eröffnet sich aber das nächste Problem. Ich weiß nicht wie scharf das Tamron ist, allerdings gehe ich bei der Brennweitenabdeckung nicht unbedingt von einem Schärfewunder aus.

Die Optimierung auf APSC und Verwendung mit Adapter an MFT dürfte jedenfalls zu einer weiteren Abnahme der Bildqualität führen. Wie sehr sich das bemerkbar macht weiß

ich allerdings auch nicht.

 

Lichtstärke?

Sollte für Afrika passen. Die Frage ist wie viel Brennweite du nutzt und ob du die max. 400mm aus der Hand feuern kannst ohne Dual IS ;)

Die 400mm scheinen mir für Afrika auch etwas überzogen. Die kleineren Tiere wirst du auf der Entfernung vermutlich nicht ausmachen können und

für die Großen werden dir vermutlich 300mm üppig reichen. Klar nutzt man die 400mm wenn man sie hat, aber wie gesagt, die 800mm KB-equiv. sind bockig

und auch schon mit Bohnensack nicht immer einfach zu schießen.

 

Ich schätze mit dem 100-300er II von Pana würdest dir einen größeren gefallen tun für den Trip. Panasonic hat dieser Linse erst dieses Jahr ein Update verpasst.

Vorteil wäre der Staub- und Spritzwasserschutz und ein sehr guter Stabi in Kombi mit der GH5. Der ehemals etwas träge AF wurde auch verbessert und läuft nun

anscheinend rasant - ideal also für eine Safari. Das 14-140er und 100-300er sollten eine gute und leichte Reisekombi ergeben. Wenn ein Objektivwechsel nicht in Frage

kommt würde ich eher zu einer Zweitkamera greifen. Die GX80 gibts inzwischen für unter 500,- neu und sollte eine gute Partie zum 14-140er ergeben. Das 100-300er II kostet

in etwas noch einmal so viel. Dafür wärest du aber auf der sicheren Seite, sparst dir mit hoher Wahrscheinlichkeit einiges an Zeit und Nerven und hast eine gute kompakte Zweitkamera

für das leichte Gepäck wenn mal nicht die GH5 rumschleppen willst.

 

LG

Somo

 

Edited by somo3103
Link to post
Share on other sites

Die Idee mit dem Adaptieren ist grundsätzlich nicht schlecht, nur wenn der AF nicht zu 100% funktioniert, hat man keine Freude daran und ärgert sich ins bodenlose, vor allem wenn man so eine Reise wie du planst (eigene ähnliche Erfahrungen).

 

Da ist die nightstalker-Lösung noch die beste.

 

Wenn du dich zu einer Endbrennweite von 600mm KB durchringen könntest, währen die funktionierenden Möglichkeiten um ein vielfaches größer, zB. Nebst der vorhandenen Kamera eine Bridgekamera Sony RX10III oder die Kompaktere Canon G3 X.

 

Übrigens, das Tamron 18-400mm wurde gerade in CHIP Foto Video 12.2017 getestet.  :)

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich kann wirklich nicht nachvollziehen wie man ein Billig Zoom wie das "Tamron 18-400" an eine so hochwertige Kamera

wie die feine Panasonic GH5 adaptieren möchte, wo doch für das MFT System genügend hochwertige Optiken zu

Verfügung stehen...????

 

Link to post
Share on other sites

Ich glaube darüber können wir kein Urteil fällen...

 

Da hast du Recht. Statt Urteil nur eine Beurteilung:

 

Adaptierung ist völlig ok, aber das Wagnis ein Canon EF Objektiv mit einem teuren aktiven Adapter zu betreiben scheint mir Geldverbrennung zu sein.

Gerne jedes andere Bajonett mit Blendensteuerung am Objektiv und MF, aber kein EOS Objektiv.

Das 100-300mm II Pana scheint mir da die beste Lösung, sogar das 1 halte ich für besser geeignet.

Bei Licht ist der OIS ausreichend, nur etwas behäbiger ist es.

Dann könnte natürlich auch wieder ein Objektivwechsel anfallen.

 

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

Das würde ich nicht so pauschal unterschreiben. EF Objektive lassen sich durchaus an MFT betreiben, und garnichtmal so schlecht. Schaut hier:

 

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1626773

 

Wie gut die „billigen“ Adapter sind muss man in den entsprechenden Threads nachschauen. Interessant wäre die Performance des Tamrons ja schon....

Link to post
Share on other sites

Die Gefahr von Kontaktproblemen wäre mir zu hoch. AF wäre mir egal, aber ohne Blendensteuerung da zu stehen wäre fatal für mich.

 

Nachtrag: Ich habe hier noch ein Sigma APO 170-500mm Canon EF rumliegen. Hat jemand Erfahrung ob die Adapter die Brennweite an Panas IBIS übertragen?

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

Die modernen Adapter übertragen Blende und Brennweite, OIS, AF und Blende gehen. Aber halt nicht immer mit allen Canon Linsen, und bei Fremdlinsen gibt es mehr Ausfälle. Am besten sind die Metabones, einen solchen hatte ich mal mit dem Canon 24-105 getestet. Ging alles tadellos, der AF war durchaus tauglich. Kontaktprobleme sind vor allem bei billigen Adaptern zu erwarten. Außerdem gibt es da meist auch keine Weiterentwicklung der Firmware.

 

Wenn EF Adapter mit Steuerung würde ich nur Metabones nehmen. Teuer aber das Geld wert.

Link to post
Share on other sites

Kleiner Zwischenbericht:

Traumflieger AF und Commlite CM AEF MFT (Af)  Adapter bestellt

(vom Aussehen sind Traumflieger + Commlite identisch).

bei meinem Fotohändler beide Adapter getestet und folgendes festgestellt:

AV bis ca. 200 mm noch recht flott aber dann bei zunehmenden AV immer langsamer.

Bei Videos sind dann beide nicht mehr zu gebrauchen - der AV ist sehr laut und dieses Geräusch

wird auf das Video mit aufgenommen.

Ich werde mich nun mal mit dem Metabones Speed Booster auseinandersetzen.

Link to post
Share on other sites

was meinst du mit "AV"?

 

bzgl. autofokus geht mit den adapter nur afs recht zuverlässig, mit afc gibt es nur rumgezappel und vielleicht mal einen glückstreffer

 

von den metabones adaptern passen an die gh5 der smart adapter (ohne glas, d.h. brennweitenfaktor 1.0x) und die speedbooster ultra (0.71x) sowie xl (0.64x)

 

von tamron hatte ich bisher nur mal probehalber ein 150-600 an der pana gx8 probiert, die optische leistung war klasse, aber das gewicht von dem prügel ist schon erschreckend...

diese linse war ein demoobjektiv auf einer roadshow, vielleicht waren die kontakte abgenutzt, oder die batterie in der gx8 einfach zu schwach, oder die metabones firmware damals noch fehlerhaft (ist zwei jahre her, inzwischen gab es da mehrere firmwareupdates), jedenfalls blieb der af sporadisch stecken und war nur durch aus- und wiedereinschalten der cam zu reaktivieren

 

gh5 und kompletter satz metabones liegen bei mir zuhause, vielleicht gönne ich mir am wochenende ja mal den spaß und gehe damit zu meinem foto-dealer, der hat bestimmt so ein tamron 18-400 das ich mal antesten könnte...

 

brennweite und blende werden von den metabones adaptern jedenfalls an die cam übertragen, bei den adaptern mit glas (also den eigentlichen speedboostern) wird die um den brennweitenfaktor korrigierte resultierende brennweite und blendenöffnung weitergeleitet

ein 50-100/1.8 mit 0.71x adapter erscheint in den exif daten also wie ein 35-71/1.2

eine kleine ausnahme gibt es nur bei linsen mit anfangsöffnung von f/1.4 und größer: da wird von den speedboostern nur die brennweite korrigiert weitergeleitet, die blendenöffnung bleibt unverändert, da anscheinend manche cams nicht korrekt mit den resultierenden "superöffnungen" von f/1 bis f/0.7 umgehen können

Link to post
Share on other sites

sorry AV ist natürlich nicht richtig, meinte AF , war etwas in Eile.

wenn du die Hardware zu Hause hast wäre es Toll einige Test's zu machen,

hauptaugenmerk ist für mich das Filmen und die Lärmentwicklung des AF.

Auch die AF Geschwindigkeit bei lägerer Brennweite bei Fotos 

Link to post
Share on other sites

  • 5 years later...

Hallo,

auch wenn der Thread schon ein paar Tage auf dem Buckel hat, ich bin über die Google-Suche auf dieses Forum gestoßen, weil mich genau die gleiche Frage interessiert wie ruphus (bzw. mich würden noch mehr die Antworten interessieren 😉). Da der Thread noch nicht abschließend beantwortet war, greife ich das Thema nochmals auf...

Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Tamron 18-400 EF über einen Adapter mit einer MFT-Kamera?

@ruphus Welche Erfahrungen hast Du zwischenzeitlich mit einer solchen Kombination gemacht?

Oder hat jemand anders Erfahrungen mit der Kombination des Tamrons oder anderer EF-Objektive über Adapter mit einer Micro Four Thirds-Kamera? (bzgl. Bildqualität/Schärfe/Auflösung und Bildstabilisierung)

Würde mich interessieren, und freuen, wenn jemand seine Erfahrungen kurz schildern kann 🙂 Danke schon mal!

Link to post
Share on other sites

natürlich reizen die 600mm ! an mft wie 300mm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Meine Version braucht viel Zeit zum Scharfstellen mit AF sobald die Sonne nicht mehr scheint. Nach kurzer Zeit bin ich auf MF umgestiegen.
Actionfotografie musste ich mir abschminken.

Die optische Leistung ist vergleichbar mit den Standardobjektiven. Für Nahaufnahmen sehr gut nutzbar, da man hier eh langsam unterwegs ist.

An einer OM-1 sicher nochmals ein Zacken besser.

Kein Immerdrauf, aber für spezielle Aufnahmen durchaus nutzbar. Wie immer liegt es hinter der Kamera, was aus der Linse herausgekitzelt wird.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Philipp ZH
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...