weinlamm Posted September 22, 2017 Author Share #26 Posted September 22, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Noch ein abstrakter Vergleich: Auch wenn man das zwar wohl nicht so ganz wissenschaftlich sehen kann - und m.E. auch nicht ganz so ernst angehen sollte (auch Testen soll ja Freude machen; ist schließlich auch Teil des Hobbys) - ich finde so eine Übersicht gar nicht so schlecht. Danke also erstmal für's Erstellen und Zeigen! ShaiHulud 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Neto-Zeme Posted September 22, 2017 Share #27 Posted September 22, 2017 (edited) Ich würde mal sagen die einzigen beiden Unterschied liegen darin, dass die Sonne ja doch noch eine gewisse Größe hat und die breitbandigste Lichtquelle für unser Auge ist, während Lampen auch immer nur einen Teil dieses bandes wiedergeben. Somit hast du die vorher erwähnten Beugungseffekte (insofern ich damit richtig liege, man korrigiere mich sonst) dort "vermehrt" und die generelle Größe der Sonne, die sie von hier aus eben doch noch hat (am besten bei der Sonnenfinsternis zu sehen) macht sie eben nicht Punktförmig, so wie eine Lampe in weiter Entfernung. Somit ist die Sonne in der Tat unterschiedlich, aber die Physik ist natürlich genau gleich. Womöglich wäre der Punkt-Effekt vom Saturn aus etwas besser Achso: ich habe mal meine in der Signatur vorhandenen Objektive größtenteils auch daraufhin überprüft, sind alle hundsmiserabel als Stern-Lieferant Höchstens die Varios mit den Kunststofflamellen taugen was, aber auch nur so semi. Haben andere Erfahrung mit reflektierenden Stahl-Lamellen und Sternen? Ich vermute fast, dass diese das nämlich durchaus beeinflussen. Edited September 22, 2017 by Neto-Zeme Link to post Share on other sites More sharing options...
Phillip Reeve Posted September 22, 2017 Share #28 Posted September 22, 2017 (edited) Das sieht dann schon *für mich* ganz anders aus wie das, was man dann abends/nachts bekommt. Aber ich mache da ggf. nochmal nen Versuch. Nur ist das mit der Zeit bei mir halt leider immer ein wenig kritisch... Vielleicht wird das in den Herbstferien etwas besser...? Was ich da schon mal überlegt habe: Muss man da dann eigentlich von Sonnensternen vs. Blendensterne sprechen? Entscheidend ist nicht ob Sonne oder Kunstlicht, sondern die Beschaffenheit der Lichtquelle. Wenn man direkt in die Sonne fotografiert, sind die Strahlen breiter. Schattet man die Sonne hingegen ab, so sind die Strahlen schmaler. Du wirst aber kein Objektiv finden, das stark definierte Strahlen beim direkten Fotografieren in die Sonne zeigt. Beide ZM 1.4/35 kurz hintereinander aufgenommen. Mit einer starken Kunstlichtquelle solltest du auch die breiteren Strahlen produzieren können. Grüße Phillip Edited September 22, 2017 by Phillip Reeve weinlamm and Rolfneck 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted September 22, 2017 Author Share #29 Posted September 22, 2017 Wenn ich Sterne will, nehme ich mein 15mm Voigtländer. Eines meiner Lieblinge für Sony E-Mount. _DSC2592 by Ivo Räber, auf Flickr DSC04816 by Ivo Räber, auf Flickr DSC04824 by Ivo Räber, auf Flickr Hier sieht man eigentlich auch ganz schön wieso ich zuvor geschrieben hatte, dass das Objektiv für mich in Sachen Sonnensterne "geht so bis ok" ist. Nicht nur bei Sonne sieht es anders aus - auch werden die Strahlen irgendwann tendenziell doppelt dargestellt. Sieht man bei meinem Baum in Kindergarten auch so. Frage: Ob sich das immer im Randbereich zeigt? Die Lichtquelle ist bei meinem Bild am Rand und hier auch. Ich hab da keine Vermutung zu. Weil ich habe auch Bilder z.B. vom FE 28 2.0 gesehen, die sowas faktisch überall haben: https://www.flickr.com/photos/10740104@N04/34173112311/in/pool-starburstlenses/ Also auch in der Mitte sind da diese merkwürdigen Doppelstrahlen. Andere Bilder sind da in der Hinsicht allerdings gar nicht mal so schlecht vom 28-er (ich muss allerdings sagen, dass ich meins nach dem Kauf wieder zurück geschickt hatte; war von der Qualität in der Summe nicht so überzeugt - und auch davon, dass ich doch noch anfange AF zu nutzen... ) Also rein vom Vergleichen her komme ich also nicht auf ne Idee wieso und wann sowas passiert. Auch wenn man es hier ggf. darauf schieben könnte, dass es ja um zwei unterschiedliche Objektive geht. Da muss man ja auch immer mal ein wenig aufpassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted September 22, 2017 Author Share #30 Posted September 22, 2017 Entscheidend ist nicht ob Sonne oder Kunstlicht, sondern die Beschaffenheit der Lichtquelle. Wenn man direkt in die Sonne fotografiert, sind die Strahlen breiter. Schattet man die Sonne hingegen ab, so sind die Strahlen schmaler. Du wirst aber kein Objektiv finden, das stark definierte Strahlen beim direkten Fotografieren in die Sonne zeigt. Beide ZM 1.4/35 kurz hintereinander aufgenommen. Mit einer starken Kunstlichtquelle solltest du auch die breiteren Strahlen produzieren können. Grüße Phillip Danke schon mal für die Ausführungen! Dann hoffe ich mal, dass heute kurz nach Mittag die Sonne scheint. Weil da hätte ich ggf. ne Stunde Zeit um das mal selbst zu testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Neto-Zeme Posted September 22, 2017 Share #31 Posted September 22, 2017 Frage: Ob sich das immer im Randbereich zeigt? Die Lichtquelle ist bei meinem Bild am Rand und hier auch. Antwort: Nein, wie schon von Phillip und mir beschrieben: es ist die Beschaffenheit (oder eben effektive eintreffende Fläche der Lichtstrahlen) des Objekts. Die Frage beantowrtet sich durch weitere Bilder in der Galerie deiner verlinkung, bei denen das nicht auftritt. Das von dir gezeigte Bild hat am Rand näher liegende Licht-emittierende Objekte, welche somit im Vergleich zu den physikalisch gleich großen Lichtquellen im Hintergrund aber vorne eben größer abgebildet werden. Das Licht nimmt außerdem mit dem Quadrat in der Entfernung ab, was hier auch dessen intensität verkleinert. Versteht man, was ich vermitteln will? Nimm einfach mal die Strahlen weg, abgebildet ist die nähere Lichtquelle einfach größer -> somit breitere Sternenstrahlen und je nach Beschaffenheit eben Dopplungen. Ok, vllt. kommen am Rand auch noch gewisse Objektiveigenschaften zum Spiel, wenn dort gewisse Korrekturen einfach nicht mehr so wirken. Bspsweise. eine sphärische Abberation stärker hervortritt oder Gaußfehler eintreten, aber die beispiele deuten eher auf nähere und in diesem beispiel somit größere Lichtquellen hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted September 22, 2017 Author Share #32 Posted September 22, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich glaube ja, dass ich es verstanden habe. Hab mir eben das von mir verlinkte Bild nochmal in der Originalgröße angesehen. Da kann man dann erahnen, dass die hinteren Lichtstrahlen (also weniger intensives Licht) grundsätzlich von der Form genauso ist - aber halt schwächer. Beim Bild von Ivo kann man das leider nicht so sehen, weil maximal 1.600 Pixel. Aber gut; wird da vermutlich genauso sein. Und bei meinem Bild hätte man halt keine Vergleichsmöglichkeit, weil nur eine Lichtquelle. Also wieder was gelernt. Danke! Neto-Zeme 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted September 22, 2017 Share #33 Posted September 22, 2017 Phillip Reeve schrieb am 21 Sept 2017 - 17:16: Ich denke dann taugt dein ansonsten anschaulucher Versuchdaufbau nicht um deine Vermutung zu belegen.GrüßePhillip Interessant finde ich diese Beobachtung schon. Ich werde die Arrays jeweils einzeln mit dem Voigtländer 65/2 ablichten und die Daten der Kamera dazu vergleichen. Ggf. so lange nachregeln, bis die Kamera sehr ähnliche Werte liefert. Das sollte immerhin einen Trend liefern. Weitere Infos folgen dazu dann, evtl. erst morgen ?! Nun die angekündigten Infos dazu: Nach der zuvor beschriebenen Einstellung der LED-Arrays mit unterschiedlichen Wellenlängen anhand der Kamerawerte sind die Durchmesser der Blendensterne bei unterschiedlichen Wellenlängen nun etwa gleich groß. Der zuvor dargestellte Vergleich mit diversen Objektive zeigt demnach einen systematischen Fehler, weil dazu kein Abgleich der Intensität der LED-Arrays mit unterschiedlichen Wellenlängen stattgefunden hat. Als Beispiel aktuelle Fotos mit dem Voigtländer FE 65/2 und dem VM 21/4. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Phillip Reeve 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1439371'>More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
fourthird Posted September 22, 2017 Share #34 Posted September 22, 2017 Direkt mit VM 21/4 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! weinlamm 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1439382'>More sharing options...
nightstalker Posted September 22, 2017 Share #35 Posted September 22, 2017 (edited) Ich sage schon mal vielen Dank für's Mitmachen und die Beispiele! Die beiden hier finde ich ziemlich passend eigentlich für das, was ich gestern schon geschrieben hatte. Jetzt mal unabhängig von der Blende - aber das gleiche Objektiv verhält sich bei Sonne und bei abendlichen Lichtquellen schon leicht abweichend. Das, was auf dem abendlichen Bild zu sehen ist, ist eigentlich das, was ich persönlich suche. Nur halt für für tagsüber. Hab gestern beim Abholen meiner Tochter aus dem Kindergarten mal die Kamera mitgenommen. So sieht das dann tagsüber mit f11 bei mir aus: ... Was ich da schon mal überlegt habe: Muss man da dann eigentlich von Sonnensternen vs. Blendensterne sprechen? ich hatte es oben schonmal geschrieben: es liegt an der Lichtstreuung durch den Dunst in der Luft (und anderen Dingen, die dafür sorgen, dass der Kontrast zwischen Lichtquelle und direkter Umgebung sinkt) eine punktförmige Lichtquelle vor dunklem Hintergrund ist natürlich perfekt für einen klaren Stern ... eine superhelle Sonnenscheibe, die aber eine Halo hat, bringt einen "aufgeweichten" Stern ... kann man in Deinen Bilder auch ganz deutlich vergleichen Abhilfe: klare Sicht zur Sonne Problem: kann man nicht kontrollieren, ist halt zufallsabhängig, ob man klare Luft bis zum Ende der Atmosphäre hat ... und das Bild vom Mond aus zu schiessen, ist noch ein wenig kompliziert Edited September 22, 2017 by nightstalker micharl and weinlamm 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted September 22, 2017 Share #36 Posted September 22, 2017 Bei "klarer Luft" am Grenzwert. Mit dem alten super kompakten VM 21/4 an A7s, denn da ist es brauchbar. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1439387'>More sharing options...
Guest Posted September 22, 2017 Share #37 Posted September 22, 2017 Für den einen ist es Segen, für den anderen sind Blendensterne Fluch. Ich habe zwei "betroffene" Objektive. Sie produzieren für mein Empfinden penetrant und aufdringlich Sterne, wo das Auge gar keine sieht: Zeiss Loxia 2/50 und das Voigtländer Heliar 4.5/15.III Der Starry Look den diese Objektive rein bringen passt nicht zu meiner Fotografie und ich habe mich schon satt dran gesehen. So sind beide wenig benutzt und auf meiner Verkaufsliste. Bei Interesse bitte melden. VG ro Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted September 22, 2017 Share #38 Posted September 22, 2017 (edited) Für den einen ist es Segen, für den anderen sind Blendensterne Fluch. Ich habe zwei "betroffene" Objektive. Sie produzieren für mein Empfinden penetrant und aufdringlich Sterne, wo das Auge gar keine sieht: Zeiss Loxia 2/50 und das Voigtländer Heliar 4.5/15.III Der Starry Look den diese Objektive rein bringen passt nicht zu meiner Fotografie und ich habe mich schon satt dran gesehen. So sind beide wenig benutzt und auf meiner Verkaufsliste. Bei Interesse bitte melden. VG ro Ja, auch das ist ein Sache der Dosierung. Wenn ich Sonnensterne haben möchte nutze ich Objektive die das sehr gut liefern. Und, es gibt auch Motive, wo ich das nicht möchte, dann kommen die die Alternativen dran. Ist doch echter Luxus, auch dazu auswählen zu können :-) Edited September 22, 2017 by fourthird Link to post Share on other sites More sharing options...
5oe Posted September 22, 2017 Share #39 Posted September 22, 2017 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! weinlamm 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1439523'>More sharing options...
Guest Posted September 22, 2017 Share #40 Posted September 22, 2017 Ja, auch das ist ein Sache der Dosierung. Wenn ich Sonnensterne haben möchte nutze ich Objektive die das sehr gut liefern. Und, es gibt auch Motive, wo ich das nicht möchte, dann kommen die die Alternativen dran. Ist doch echter Luxus, auch dazu auswählen zu können :-) Ja, gilt für diejenigen, die Blendensterne mögen und sie als Stilmittel auch einsetzen. Ich möchte diese ausgeprägte Form der Beugung in meinen Bildern normalerweise nicht haben. So würde ich auch keine Objektive dafür vorhalten. So trenne mich wieder von den neuen, zukünftigen Sun-Star-Klassikern, weil sie in vielen Situationen was anderes liefern, als ich sehe und abbilden möchte. :-) ro Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 22, 2017 Share #41 Posted September 22, 2017 (edited) Ja, auch das ist ein Sache der Dosierung. Wenn ich Sonnensterne haben möchte nutze ich Objektive die das sehr gut liefern. Und, es gibt auch Motive, wo ich das nicht möchte, dann kommen die die Alternativen dran. Ist doch echter Luxus, auch dazu auswählen zu können :-) Ja, gilt für diejenigen, die Blendensterne mögen und sie als Stilmittel auch einsetzen. Ich möchte diese ausgeprägte Form der Beugung in meinen Bildern normalerweise nicht haben. So würde ich auch keine Objektive dafür vorhalten und trenne mich wieder von den neuen, zukünftigen Sun-Star-Klassikern, weil sie in vielen Situationen was anderes liefern, als ich sehe und abbilden möchte. :-) ro Edited September 22, 2017 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Zeil-Foto Posted June 9, 2022 Share #42 Posted June 9, 2022 Hallo, zum Vergleichen hier ein Sonnenstern mit 14 Strahlen, die nicht spitz zusammenlaufen, sondern am Ende breiter werden. Die Aufnahme ist mit dem sogenannten schlechtesten MFT-Zoom der Welt gemacht, dem XIAOYI 12-40mm. Man kann damit auch fotografieren, aber Bilder, die überall scharf sind, gibt es damit fast nicht. Wer alle Objektivfehler in einer Linse vereint haben möchte, liegt damit richtig. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1875173'>More sharing options...
Guest Posted June 11, 2022 Share #43 Posted June 11, 2022 Am 9.6.2022 um 13:32 schrieb Zeil-Foto: Hallo, zum Vergleichen hier ein Sonnenstern mit 14 Strahlen, die nicht spitz zusammenlaufen, sondern am Ende breiter werden. Die Aufnahme ist mit dem sogenannten schlechtesten MFT-Zoom der Welt gemacht, dem XIAOYI 12-40mm. Man kann damit auch fotografieren, aber Bilder, die überall scharf sind, gibt es damit fast nicht. Wer alle Objektivfehler in einer Linse vereint haben möchte, liegt damit richtig. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! MFT an E-mount ist das der Grund zur Feststellung -schlechtestes MFT Zoom - ? Seltsam das quadratische Abbild der Sonne bzw. Sonnenscheibe. Wie auch immer, vlt. findest Du einen Käufer der für dieses Sonderexemplar 1 EUR dafür bezahlt oder sogar einen wesentlich höheren Sonderpreis Link to post Share on other sites More sharing options...
Rolfneck Posted June 12, 2022 Share #44 Posted June 12, 2022 Hallo, sehr schöne Beiträge zum Thema! "Gute" bzw. "schöne" Sonnensterne gibt es dann, wenn idealerweise eine Punktlichtquelle im Unschärfebereich liegt. Eine gewisse Blendenkonstruktion ist die zweite Voraussetzung (um mal die Physik weiterzuspinnen - es sind die "Überlappungskanten", die nur dann klare sichtbare Beugungsbilder erzeugen, wenn die Außenkanten sauber gearbeitet sind, und es an der "Überlappungskante" einen ausreichend dünnen und langen (!) Spalt gibt. Der dritte Punkt ist einfach die Qualität der Optik. Ich habe nur zwei Zeiss-Objektive (Batis 25/2 und Loxia 35/2 - in Philipps/Bastians Beiträgen kann man Pros und Cons für beide nachlesen). Mir fällt an denen auf, dass sie - egal ob nah oder fern - farblich sehr ausgewogen sind. Es gibt also z. B. keine grünen oder lila Kanten, oder ähnliche Effekte. Das hat sichtbar Einfluß aufs Bokeh. Und es scheint konsequenterweise auch so zu sein, dass diese speziellen Beugungsbilder scharf auf dem Sensor landen. Der Zeiss-Entwicklungsschef hat sich auch mal ähnlich im c't-Interview geäußert. Und damit genug OT. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! fourthird 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1875670'>More sharing options...
jst13 Posted June 29, 2022 Share #45 Posted June 29, 2022 Nisi 15mm Sonnenstern Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pentel, xbeam, der_molch and 7 others 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1877878'>More sharing options...
Sony Alpha Fan Posted July 24, 2022 Share #46 Posted July 24, 2022 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1881764'>More sharing options...
Kontrast Posted October 15, 2022 Share #47 Posted October 15, 2022 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pentel, D700, melusine and 1 other 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1894592'>More sharing options...
Guest Posted October 15, 2022 Share #48 Posted October 15, 2022 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1894602'>More sharing options...
Guest Posted October 15, 2022 Share #49 Posted October 15, 2022 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1894603'>More sharing options...
Guest Posted October 15, 2022 Share #50 Posted October 15, 2022 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/119532-sonnensterne-sch%C3%B6ne-beispielbilder-hierzu/?do=findComment&comment=1894604'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now