Jump to content

Carl Zeiss Jena Sonnar 3,5 / 135


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wie bereits hier angekündigt, möchte ich euch nun das CZJ Sonnar etwas ausführlicher, d. h. mit Bildern vorstellen. 

Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt, wie es sich an der Sony ILCE-7RM2 schlagen wird.

Wie geschrieben, handelt es sich um die 1975 vorgestellte Variante, die Konstruktion stammt aus dem Jahr 1965. Allerdings ist dieser 4-Linser als Sonnar schon seit den 30er Jahren bekannt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnar

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Das Objektiv ist eigentlich, im Vergleich zu den adäquaten nativen Objektiven der Sony winzig. Es ist ca. 82mm lang, hat einen Durchmesser von ca. 65mm und wiegt 360 g leicht.  :)

Es hat eine eingebaute, ausziehbare Gegenlichtblende. Die kürzeste Einstellentfernung am Meterring ist 1m. Es hat den M42 Anschluss.

Aber was vermag das Objektiv heute noch zu leisten an einer Kamera mit 42 MP? Seid ihr gespannt? Ich bin es auf jeden Fall und war damit gerade auf dem Balkon um zu sehen, wie es bei Blende 3,5 abbildet.

Aber schaut selbst:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Da das Wetter im Moment ganz gut ist, werde ich mich auf das Fahrrad setzen und ich hoffe, ich kann euch danach etwas mehr und Besseres zeigen, mal sehen .......

 

 

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Kurzer Zwischenstand.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Alles unbearbeitet und direkt aus der Kamera.

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Da kann man nicht meckern. Die Farbe erscheint mir für die Tageszeit ein klein wenig kühl - aber das könnte man im Konverter, wenn man denn wollte, mit Leichtigkeit ändern. Insgesamt alles sehr schön. Ich habe vom Sonnar 135 nur die älteren mit F=4 (Zebra, 6 und Alu, 8 Lamellen) die machen einen ähnlich guten Eindruck. Sollte ich mal herzeigbare Testaufnahmen mit machen

 

Ich habe bisher mit älteren längeren Brennweiten (120 aufwärts) normaler Lichtstärke (>3.0) durchgängig gute Erfahrungen gemacht, deutschen ebenso wie japanischen. Schärfe, Farbe, Verzerrung, CA - alles auf akzeptablem bis gutem Stand. An höhere Lichtstärken hat man sich erst spät (80er Jahre?) herangetraut - vom teuren Olympia-Sonnar mal abgesehen. Das Normal-Sonnar gab es ja lange nur bis F=4.  Ich habe hier ein leider unbezeichnetes Tele 135 mit F=2.4, das nach der ganzen Bauart wie DDR 50/60er Jahre aussieht; mechanisch ein Goldstück (20 Blendenlamellen!) aber optisch ein Fall für die Tonne. Selbst bei Blende 16 nur im Zentrum scharf, und auch dann noch und selbst im Zentrum blaube bzw. gelbe Ränder.

Link to post
Share on other sites

So weiter geht's.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Alle Bilder ohne Bearbeitung ooc.

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Zusammenfassung:

Mit dieser Brennweite, 135mm, tue ich mich sehr schwer in der Stadt, das ist irgendwie nicht mein Ding. In der freien Landschaft mag das anders sein.

Das Sonnar ist bereits offenblendig sehr scharf, es verbessert sich durch abblenden fast nicht. Der Kontrast könnte besser sein.

Es ist bezüglich Schärfe ganz ok, aber kein Überflieger. Für das Alter der Rechnung und der Baugröße, Respekt!

Was mir nicht gefällt ist das Verhalten bei Gegenlicht, trotz automatisch ausfahrender Gegenlichtblende kann man es dann wirklich vergessen. Völlig überstrahlte und milchige Bilder, ich möchte davon wirklich keins zeigen.

Wer aber selten die 135mm braucht, bekommt ein leichtes, kleines Fernobjektiv. Ja, es zeichnet etwas kühl, lässt sich aber schnell korrigieren. Für die ca. 100 €, die man dafür im überholten und gepflegten Zustand bezahlt, kann man wenig falsch machen. Es gibt heutzutage viel besseres, aber nicht umsonst. Bei Gelegenheit schaue ich mir im Vergleich das baugleiche Prakticar mal näher an sowie das 2,8er, was als CZJ bezeichnet ist, aber offensichtlich von Meyer Görlitz stammt. Bis bald.

 

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Zusammenfassung:

Mit dieser Brennweite, 135mm, tue ich mich sehr schwer in der Stadt, das ist irgendwie nicht mein Ding. In der freien Landschaft mag das anders sein.

Dem kann ich mich anschließen. Ich war dieser Tage auf der gleichen Route unterwegs, mit dem Meyer 100/2.9, und selbst das war stellenweise noch zu sehr tele, an anderen Stellen aber sehr vorteilhaft. Vorteilhaft kann sich auch ein 200er auswirken: Das konzentriert den Blick auf Details.

 

Aber manchmal will man ja mehr als Details und weniger als Weitwinkel. Demnächst will ich mal wieder ein 85er versuchen - da gibt es aber nicht viel aus deutscher Produktion. Aber das Canon FD liegt bereit.

Link to post
Share on other sites

Scharf zeichnet es eigentlich, hier noch was aus der Nachlese.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Aaron
Link to post
Share on other sites

Dann muss ich für das optisch gleiche Prakticar ja keinen Thread aufmachen ;)
Das mit dem gegenlicht kann ich beim Prakticar zumindest nicht bestätigen (übrigens: das Prakticar ist oft sehr viel günstiger zu bekommen). Einzig das - von mir einfach mal so bezeichnete - "Blau-Fleck-Problem" in Kombi mit der a7, wohl den Stahl-Blendenlamellen und dem Sensor zu verdanken (also den daraus folgenden Reflexionen), tritt bei mir auf.

 

Die Schärfe ist nicht übertrieben, wie bspweise bei meinem 1.8/50er Prakticar (Pancolar), das an der a7 Moire erzeugt. Dazu ist allerdings bei der schon recht kleinen Offenblende alles bis zum Bildrand hin gut erkennbar. Und es hat auch dort gut erkennbare CAs ;) Das Bokeh finde ich auch sehr nett.

 

26301116942_c3d14be56f_b.jpg

 

23959439154_b0e5750129_b.jpg

 

28984966302_8c169efce6_b.jpg

 

Sorry für die schon älteren Bilder, aber ich denke als Übersicht kann man die hier gut mit rein nehmen.

Mein Sonnar 2.8/200 mit M42 habe ich heute erst auf die Reise zu einem neuen Besitzer geschickt ;)

 

Und das erwähnte 2.8/135er CZJ ist ein Prakticar P . Diese Bezeichnung kam gegen Ende der 80er auf, als es Pentacon nicht mehr gab, weil es eingegliedert wurde in das Kombinat CZJ. Einzig an dem P kann man erkennen, dass das Objektiv nicht von CZJ kommt, sondern ein Pentacon-Objektiv (eben, wie schon gesagt ein Meyer) ist.

Edited by Neto-Zeme
Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Ich gebe mein Carl Zeiss Jena DDR MC Sonnar 3,5 / 135 mm jetzt ab.

Das Objektiv ist voll funktionsfähig, und hat leichte Gebrauchsspuren.

Es wurde vor einiger Zeit, in einem Fotofachgeschäft, gereinigt und geölt.

Hierzu müsste ich auch noch die Rechnung haben.

 

Falls jemand Interesse hat, schreibt mir einfach eine Nachricht.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bow_wazoo
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bow_wazoo
Link to post
Share on other sites

Ich hatte das CZJ 135/3.5 schon länger nicht mehr benützt, weil meine Fototasche einfach mit 21/28 mm/ 50 mm und 85 mm schon relativ voll und schwer war. Jetzt habe ich das Tamron 28-75 und nehme seither öfter das 135er statt dem Sony FE 85/1.8 mit. 

 

Ich habe einen Olympus TCON17 Aufsatz, der die Brennweite 1,7fach verlängert. Ich hatte ihn eigentlich für das SEL55210 für die A6000 besorgt, da er für breitere Objektive nicht geeignet ist. Da habe ich aber Angst das das SEL55210 beschädigt wird wegen dem ausfahrbahren Tubus und dem schweren Konverter. Er passt aber auch super auf das 135/3.5 - es gibt praktisch keine Vignettierung. Das CZJ ist da relativ robust und vom Preis her wäre der Verlust auch nicht so hoch. 

 

Hier bei diesem Foto (mit A7rii) habe ich die Vignette sogar um 0,74 erhöht. Ausserdem gedreht an Klarheit, Farbintensität, Lichter und Nachschärfung. Es war aber auch etwas drüb. Gottseidank gibt es ja die Bildbearbeitung.  :)

 

135 mm mit dem TCON17 geben also 230 mm. 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In voller Auflösung: https://flic.kr/p/26E2d7q

 

 

Und hier die unbearbeitete Variante: 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Und dann habe ich neulich nochmal im Garten herumgespielt. Für Blumenfotografie ist es schon gut geeignet. Wenn es von der Entfernung her passt, kann man mit dem 135/3.5 super freistellen auch wenn es nicht ganz so lichtstark ist, weil der scharfe Bereich beim Motiv ja doppelt so gross ist wie bei  einem Objektiv mit halber Blendenzahl und halber Brennweite. Für den unscharfen Hintergrund ist dann ja wieder das Verhältnis von Brennweite zu Blendenzahl verantwortlich und das ist beim 85/1.8 ja ähnlich. Ein aktuelles 135er Objektiv wäre sicher besser, aber die sind dann schon sehr teuer und auch sehr gross.  Ich habe das selbe Motiv auch noch mit 2 anderen kürzeren (Brennweite) aber lichtstärkeren Objektiven fotografiert - die stelle ich als Vergleich rein.  Die Naheinstellgrenze von 1 Meter ist auch nicht schlecht beim 135er.

 

 

135/3.5 CZJ @3 f/3.5:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Hier noch mit Tamron 28-75 @ 75/2.8 sowie mit Sony FE 85/1.8 @ f/1.8:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

höhere Auflösung: https://flic.kr/s/aHsmiPhyeU

 

 

Nachtrag: Bei allen 3 Bildern wurde nichts bearbeitet. 

 

 

 

Edited by benmao
Link to post
Share on other sites

Hallo Benmao,

 

ich finde, die drei zuletzt geposteten Aufnahmen mit dem CZ  haben alle einen gewissen Schleier - als ob etwas mit dem Farbkontrast nicht stimmen würde. Das könnte bei dem Schloss-Bild vom TCon kommen - aber bei der Nahaufnahme meine ich das auch zu sehen. Bist Du sicher, daß da nicht irgendwo Fingerabdrücke oder Staub auf den Linsen im Spiel sind? Oder ist das 135/3.5 so abgestimmt? Ich habe ein paar 135/4 - da meine ich das noch nicht gesehen zu haben, die benutze ich aber auch nur sehr selten.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Benmao,

 

ich finde, die drei zuletzt geposteten Aufnahmen mit dem CZ haben alle einen gewissen Schleier - als ob etwas mit dem Farbkontrast nicht stimmen würde. Das könnte bei dem Schloss-Bild vom TCon kommen - aber bei der Nahaufnahme meine ich das auch zu sehen. Bist Du sicher, daß da nicht irgendwo Fingerabdrücke oder Staub auf den Linsen im Spiel sind? Oder ist das 135/3.5 so abgestimmt? Ich habe ein paar 135/4 - da meine ich das noch nicht gesehen zu haben, die benutze ich aber auch nur sehr selten.

Bei der Fernaufnahme war ein Dunst in der Luft - den habe ich auch bei einem anderen Objektiv an diesem Tag. Die Farben sind aber bei meinen Altgläsern generell weniger gesättigt als bei aktuellen Objektiven. Da muss ich oft die Intensität erhöhen.

Bei der Nahaufnahme kann ich keinen Schleier erkennen. Allerdings war hier tatsächlich ein leichter aber relativ großflächiger Fingerabdruck drauf da ich zuvor bei mehreren Objektiven getestet hatte, ob sich ein Fingerabdruck machen lässt. Und ja, da ist sofort einer drauf - beim neuen Tamron 28-75 übrigens sieht man keinen aufgrund einer speziellen Beschichtung.

Link to post
Share on other sites

28946691178_e87c3aef7f_b.jpg

_DSC8623-3 by Evgenij W, auf Flickr

 

und so war das in JPG unbearbeitet:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Russkij
Link to post
Share on other sites

Hallo Benmao,

 

ich finde, die drei zuletzt geposteten Aufnahmen mit dem CZ  haben alle einen gewissen Schleier - als ob etwas mit dem Farbkontrast nicht stimmen würde. Das könnte bei dem Schloss-Bild vom TCon kommen - aber bei der Nahaufnahme meine ich das auch zu sehen. Bist Du sicher, daß da nicht irgendwo Fingerabdrücke oder Staub auf den Linsen im Spiel sind? Oder ist das 135/3.5 so abgestimmt? Ich habe ein paar 135/4 - da meine ich das noch nicht gesehen zu haben, die benutze ich aber auch nur sehr selten.

Das ist beim CZJ 135mm 3.5 so. War bei meinem genauso und einer der Gründe das ich es wieder verkauft habe.

Link to post
Share on other sites

Das ist beim CZJ 135mm 3.5 so. War bei meinem genauso und einer der Gründe das ich es wieder verkauft habe.

Tritt der Effekt bei allen Blendenwerten gleichmäßig auf, oder gibt es einen Schwerpunkt? Ich habe hier drei oder 4 135/4er, die könnte ich mal daraufhin antesten.

Link to post
Share on other sites

Falls ich morgen dafür Zeit finde, vergleiche ich dazu die folgenden Objektive:

Sonnar 3,5/135

Prakticar 3,5/135

CZJ 2,8 /135 (kurios, denn es ist ein Meyer-O Görlitz)

mit dem FE 70-200 G f4.

Alle alten Objektive sind generalüberholt, gereinigt und neu geschmiert.

Gegen das G dürften sie anhand meiner Erinnerungen keine Chance haben und das Prakticar ist von den 3 Alten wohl das Beste mit der damals modernsten (bläulichen) Beschichtung. Das Sonnar ist sehr gegenlichtempfindlich, Staub im Inneren kann dieses Problem möglicherweise enorm verstärken.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...