Jump to content

Umbau Nex-6 Infrarot


gib8

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bin durch Zufall zu einer neuwertigen Nex-7 gekommen. Meine Nex-6 habe ich nun durch Sven Lamprecht (http://www.irrecams.de) zu einer Infrarotkamera umbauen lassen. Als Sperrfilter wollte ich eines mit 700 nm.

 

Ich bin noch Neuling bei digitaler Infrarot-Fotografie, früher hatte ich erste Versuche mit Infrarotfilm gemacht, das war eher nicht erfreulich.

 

Aber dieser Kameraumbau hat sich für mich gelohnt. Aufgenommen mit einem Zeiss Contax 28 mm.

 

Hier ein erstes Beispiel:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Edited by gib8
Link to post
Share on other sites

Hier noch ein Foto von gestern:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Objektiv: Zeiss Contax 3.4 35-70

Edited by gib8
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hier wieder ein Bild mit obigem Objektiv:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Am Donauradwanderweg in der Schlögener Schlinge.

Edited by gib8
Link to post
Share on other sites

Noch eines, gleiches Objektiv, gleicher Ort:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 11 months later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe diesen Thread gefunden ... jetzt ist ja gerade wieder IR Saison .... habe ebenso meine 700nm NEX6 entmottet, Spinnweben entfernt und mal wieder ausgeführt:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Motive im Himmel Himmel ... schöne Chemtrailfotografie  :)  

(Wenn ich das noch richtig weiß, war das Objektiv ein Lensbaby Edge mit Viltrox Focal Reducer ... bei größeren Blenden geht es damit ohne IR Hotspot ab)

Edited by mopswerk
Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

Nachdem ich gerade meine NEX6 aufs Altenteil schieben wollte -- die A6500 ist hier eingezogen -- ist mir diese tolle Umbauanleitung zur Entfernung des IR-Filters untergekommen: https://www.ir-photo.net/ir_nex6mod.html

Zwar schon recht aufwändig, aber nach gut 2 Stunden war der Umbau geschafft. Alles funktioniert noch und keine überzähligen Teile ;)

Der Sperrfilter kommt zwischen den Jahren, dann beginnt das zweite Leben meiner NEX6 :)

 

Link to post
Share on other sites

Naja, ich war in meiner Jugend passionierter Elektronikbastler, von daher war allein der Umbau schon der halbe Spaß. Bevor ich sowas noch mal mache, brauch ich aber definitiv eine Lupenlampe, meine Augen haben irgendwie nicht mehr die selbe Nahfokusgrenze wie früher ;)

 

Edited by flyingscot
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 4 weeks later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ja klar geht das auch mit älteren NEXen!

Meine NEX-5N habe ich schon vor 5 Jahren auf 700nm umbauen lassen:

 

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hat jemand eine Anleitung mit Bildern zum Umbau der Nex-5n? 

War mal bei Dyxum verlinkt, ist aber leider nicht mehr online. 

Seht ihr irgendeinen Vorteil darin, ein Filter von zB 700nm direkt in die Kamera zu bauen? Eigentlich ist es doch sinnvoller, es aufs Objektiv zu schrauben, weil viel flexibler... 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb roseblood11:

...Seht ihr irgendeinen Vorteil darin, ein Filter von zB 700nm direkt in die Kamera zu bauen? Eigentlich ist es doch sinnvoller, es aufs Objektiv zu schrauben, weil viel flexibler... 

Absolut, denn das Vorschraubfilter schluckt enorm viel Licht mit dem Umbau verhält sich die Kamera wieder ganz normal.
Wenn es Dich tiefergtehend interessiert, dann lies zum Hintergrund diesen Blog hier mal in Ruhe durch.
http://www.irrecams.de/infrarot/technik/

Das ist übrigens der damalige Forenkollege, der auch meine 5n umgebaut hat.

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

Wenn sich deine Kamera in der Hinsicht "ganz normal" wie vorher verhält, schluckt das jetzt eingebaute Filter doch auch eine Menge Licht. Lässt man es ganz weg, gewinnt man bis zu zwei Blendenstufen. 

Es wäre auch völlig unlogisch, wenn der Lichtverlust durch das Filter von seiner Position vor oder hinter dem Objektiv abhinge. (Die dritte Möglichkeit wäre Einbau in einem Objektivadapter). 

Der große Vorteil des externen Filters ist halt, dass man verschiedene Werte einsetzen kann, im Extremfall gar keins oder eins, das genauso wirkt, wie das ursprünglich verbaute. Letzteres wäre auch interessant, denn man hätte natürliche Farbwidergabe, aber (soweit ich das verstehe) dennoch kein AA-Filter, denn das bildet mit dem IR-Filter eine Einheit und wird mit entfernt. 

Link to post
Share on other sites

... der zitierte Blog gibt die Sachverhalte übrigens korrekt wider. Der Vorteil des hellen Sucherbilds bei Filter direkt am Sensor gilt nur für den optischen Sucher einer SLR. Fokusprobleme hat eine Spiegellose, die ja direkt auf dem Sensor fokussiert, konstruktionsbedingt nicht, im Gegensatz zur SLR, deren Phasen-AF Modul ebenfalls auf sichtbares Licht kalibriert ist. 

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb roseblood11:

...Es wäre auch völlig unlogisch, wenn der Lichtverlust durch das Filter von seiner Position vor oder hinter dem Objektiv abhinge. (Die dritte Möglichkeit wäre Einbau in einem Objektivadapter).

Das ist doch logisch, weil ja der "Hotmirrorfilter" durch den IR Filter ausgetauscht wird; dadurch fotografierst Du nativ IR.
Schau' nochmal in den Abschnitt "kompletter Infrarot Umbau" in dem genannten Link ganz unten:

http://www.irrecams.de/infrarot/technik/

 

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb roseblood11:

Der große Vorteil des externen Filters ist halt, dass man verschiedene Werte einsetzen kann, im Extremfall gar keins oder eins, das genauso wirkt, wie das ursprünglich verbaute. Letzteres wäre auch interessant, denn man hätte natürliche Farbwidergabe, aber (soweit ich das verstehe) dennoch kein AA-Filter, denn das bildet mit dem IR-Filter eine Einheit und wird mit entfernt. 

Für mich wäre das weniger geeignet, da ich nicht mit diversen Filtern hantieren möchte.
Für "normale" Fotos im sichtbaren Bereich habe ich andere Kameras.
Nach dem definierten Umbau steht mir IR mit jedem Objektiv zur Verfügung, ohne dass ich groß schrauben muss.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb D700:

Das ist doch logisch, weil ja der "Hotmirrorfilter" durch den IR Filter ausgetauscht wird; dadurch fotografierst Du nativ IR.
Schau' nochmal in den Abschnitt "kompletter Infrarot Umbau" in dem genannten Link ganz unten:

http://www.irrecams.de/infrarot/technik/

 

Es ist völlig egal, ob das neue IR Filter direkt vor dem Sensor sitzt oder weiter vorne am Objektiv. "Vorne" ist nur flexibler. An beiden Positionen schluckt es in gleicher Weise Licht. 

Ich habe den Umbau übrigens gestern gemacht, es gibt ein gutes Video auf YT dazu. Hat knapp 40 Minuten gedauert, nötig waren zwei gängige kleine Schraubenzieher. Mit etwas Übung würde man es sicher deutlich schneller schaffen. Das Filter am 16mp Sensor wird auch nur von einem geclipten Rahmen gehalten, man muss keinen Kleber lösen o.ä. Somit ist die Aktion sogar reversibel. 

 

Edited by roseblood11
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb roseblood11:

Es ist völlig egal, ob das neue IR Filter direkt vor dem Sensor sitzt oder weiter vorne am Objektiv. "Vorne" ist nur flexibler. An beiden Positionen schluckt es in gleicher Weise Licht.

 

Mir scheint, daß Du den Artikel immer noch nicht richtig gelesen hast.
Der Autor hat genau das erklärt, was Du hier negierst!
Aber wenn Du nicht willst ...

Ich denke die anderen werden es lesen und verstehen oder im Zweifel mal den Autor des Blogs fragen.

Link to post
Share on other sites

Am 19.2.2019 um 13:31 schrieb roseblood11:

Seht ihr irgendeinen Vorteil darin, ein Filter von zB 700nm direkt in die Kamera zu bauen? Eigentlich ist es doch sinnvoller, es aufs Objektiv zu schrauben, weil viel flexibler... 

Ich hatte meine 700nm NEX relativ schnell wieder weggegeben ... Grund: Ich will auch mal Astrobilder mit H-Alpha Nebeln machen. Daher habe ich mir gebraucht eine A6000 gekauft und den Filter ausbauen lassen. Jetzt kann ich damit IR auch in allen Variationen machen (die 650nm Fotografie unterscheidet sich von den "Monochromeren" bei 700 und 850 doch sehr ). 

Für Astro habe ich mir auch einen speziellen Astrofilter zugelegt ( https://www.cyclopsoptics.com/astronomy-filters/stc-astro-multispectra-clip-filter-sony-aps-c/ ), auch wenn die Enttäuschung doch etwas da war, dass er nicht so ganz in der A6000 halten will und man sich mit Tesa behelfen muss ... aber das ist ein anderes Thema

Und mittels Hot Mirror Filter (entweder von Tiffen oder Kolarivision) kann man mit einer Fullspektrum wieder "normal" fotografieren, aber dafür habe ich eigentlich noch eine nicht umgebaute Kamera.

Unterm Strich sind die Möglichkeiten dann mit einer undefinierten doch vielfältiger, als auf eine spezielle IR Wellenlänge festgezurrt zu sein.

Link to post
Share on other sites

@D700Sorry, aber du hast es technisch nicht verstanden. Es macht für den Sensor keinen Unterschied, wo im Strahlengang dein 700nm Filter liegt. Und in dem Blog steht auch nchts anderes.

Er betont an der Stelle nochmal den Vorteil für DSLR mit optischem Sucher, der natürlich hell bleibt, wenn das IR Filter direkt am Sensor sitzt. Und er betont die Notwendigkeit, bei DSLR den AF neu zu kalibrieren. Beides trifft auf Spiegellose nicht zu. Sein Hinweis auf die Kosten für MEHRERE Filter ist natürlich richtig, aber ein Set mit 4-5 ordentlichen Filtern kostet zwischen 25 und 100€, ein einzelnes in guter bis perfekter Qualität etwa 12 bis 55€.

Viel Hantiererei mit Filtern habe ich auch nicht, denn meine alten Minoltas haben alle ein 55mm Gewinde, außerdem bleibt es für mich ein Spaß am Rande, ich werde nie viele Linsen speziell für IR mitnehmen. Die Möglichkeit, ein "Hotmirror" Filter einzupacken und nur die kleine NEX mitzunehmen, ist doch ein Vorteil....

Edited by roseblood11
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...