Jstr Posted March 23, 2017 Share #1 Posted March 23, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe mir Heute in Vorbereitung eines Fotoprojektes eine Nikon D800 als Backupkamera ausgeliehen. Als zufriedener A7.. Nutzer habe ich gestern 2 Stunden damit verbracht um Fotos direkt in LR 2015 zu teathern. Die Blitzanlage wurde über eine Photozelle an einen Sony Systemblitz angeschlossen, Camera Remoute Control musste nach dem Ausschalten der Kamera häufiger auf den rechten Speicherpfad gebracht werden etc. Heute habe ich ebenfalls 2 Stunden eingeplant um das ganze mit der D800 zu probieren. Was soll ich sagen, nach 5 Minuten war ich fertig. Verbindungskabel in mac und D800 gesteckt LR 2015 gestartet, teathering gewählt und noch das Zielverzeichniss bestimmt. Nach kurzem Druck auf den Auslöser erschien zeitnah das Bild in LR 2015. Und die Blitzanlage lies sich direkt an die Kamera anschließen. Ich finde das sollte Sony verbessern LG Jürgen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User73706 Posted March 23, 2017 Share #2 Posted March 23, 2017 Verbindungskabel in mac und D800 gesteckt LR 2015 gestartet, teathering gewählt und noch das Zielverzeichniss bestimmt. Nach kurzem Druck auf den Auslöser erschien zeitnah das Bild in LR 2015. Und die Blitzanlage lies sich direkt an die Kamera anschließen. Ich finde das sollte Sony verbessern LG Jürgen Ist das bei der A7 nicht so? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted March 23, 2017 Share #3 Posted March 23, 2017 Viele Leute sagen, sie wären mit den technischen Daten von Kameras wie der A7RII schon ziemlich zufrieden, Sony müsste aber eine Version mit einem professionelleren Gehäuse bauen. Das wäre: robuster Spritzwasserschutz kräftigerer Griff größere Batterien für längere Laufzeiten zwei Speicherkarten keine Überhitzung bei Videoaufnahmen kein 30Minuten-Limit für Videos einfach ein wenig von Canon, Nikon oder Panasonic kopieren und etliche Leute wären ziemlich happy. Die Technik ist eigentlich da, es gibt aber noch viel Raum für Verbesserungen in den Details. Sony müsste nicht nur verschiedene Kameratechnik in etwa gleiche Gehäuse stecken sondern auch die gleiche Kameratechnik in verschiedene Gehäuse. Jannik Peters and tgutgu 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User73706 Posted March 23, 2017 Share #4 Posted March 23, 2017 Die Robustheit wird bei den A7 ziemlich unterschätzt. Die ist schon recht ordentlich. Der AF ist für mich das größte Thema, der ist selbst bei der RII noch ordentlich zu verbessern. Irgendwie gibt es zu dem Thema hier schon gefühlt 3 Threads... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted March 23, 2017 Share #5 Posted March 23, 2017 Tja, was sollte Sony verbessern? Den Sucher !!! Die Sucherhelligkeit sollte unbedingt einen deutlich größeren Einstellbereich umfassen, als es derzeit der Fall ist. tgutgu 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted March 23, 2017 Share #6 Posted March 23, 2017 Irgendwie gibt es zu dem Thema hier schon gefühlt 3 Threads... Ja... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 23, 2017 Share #7 Posted March 23, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Verbindungskabel in mac und D800 gesteckt LR 2015 gestartet, teathering gewählt und noch das Zielverzeichniss bestimmt. Nach kurzem Druck auf den Auslöser erschien zeitnah das Bild in LR 2015. ... Ich finde das sollte Sony verbessern Wieso sollte sich Sony an Adobe überhaupt etwas auf Software von Adobe optimieren? Braucht Sony oder brauchen Sony-Nutzer denn LR? Jene, die meinen Adobe-Produkte nutzen zu müssen, sollten die Mängellisten besser an Adobe schicken. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariban Posted March 23, 2017 Share #8 Posted March 23, 2017 Ich habe mir Heute in Vorbereitung eines Fotoprojektes eine Nikon D800 als Backupkamera ausgeliehen. Als zufriedener A7.. Nutzer habe ich gestern 2 Stunden damit verbracht um Fotos direkt in LR 2015 zu teathern. Die Blitzanlage wurde über eine Photozelle an einen Sony Systemblitz angeschlossen, Camera Remoute Control musste nach dem Ausschalten der Kamera häufiger auf den rechten Speicherpfad gebracht werden etc. Heute habe ich ebenfalls 2 Stunden eingeplant um das ganze mit der D800 zu probieren. Was soll ich sagen, nach 5 Minuten war ich fertig. Verbindungskabel in mac und D800 gesteckt LR 2015 gestartet, teathering gewählt und noch das Zielverzeichniss bestimmt. Nach kurzem Druck auf den Auslöser erschien zeitnah das Bild in LR 2015. Und die Blitzanlage lies sich direkt an die Kamera anschließen. Ich finde das sollte Sony verbessern LG Jürgen Mit einem kleinen Umweg sollte es gehen: Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Ghostin Posted March 23, 2017 Share #9 Posted March 23, 2017 kein 30Minuten-Limit für Videos Das wir nie passieren! Bei keiner Kamera die sich nicht Videokamera nennen möchte! Das hat schlicht weg einen steuerlichen Hintergrund! Wer sich dennoch Abhilfe schaffen will soll seine Kamera hacken und das Zeitlimit deaktivieren... MrMojoRisin and ropmann 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Südtiroler Posted March 24, 2017 Share #10 Posted March 24, 2017 @spirolino Adobe ist der Standard im graphischen Gewerbe, es wäre ein Fehler von Sony, sich nicht an Adobe zu orientieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alfred_M. Posted March 24, 2017 Share #11 Posted March 24, 2017 Das wir nie passieren! Bei keiner Kamera die sich nicht Videokamera nennen möchte! Das hat schlicht weg einen steuerlichen Hintergrund! Wer sich dennoch Abhilfe schaffen will soll seine Kamera hacken und das Zeitlimit deaktivieren... Kannst du das mit dem steuerlichen Hintergrund näher erklären? Ich kann mir beim besten Willen nichts darunter vorstellen. Mein Wissensstand war bisher, dass diese zeitliche Beschränkung eine Überhitzung verhindern soll. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Atur Posted March 24, 2017 Share #12 Posted March 24, 2017 Kannst du das mit dem steuerlichen Hintergrund näher erklären? Ich kann mir beim besten Willen nichts darunter vorstellen. Mein Wissensstand war bisher, dass diese zeitliche Beschränkung eine Überhitzung verhindern soll. m.W. werden Videokameras anders besteuert, und Videokamera ist so definiert, dass sie mehr als 30 min Videos am Stück aufnehmen kann. Deswegen haben sich bislang viele (alle?) an das Zeitlimit gehalten Details kenne ich nicht. Aber nachdem die GH5 das Zeitlimit nicht mehr hat, ist das Problem ja offenbar irgendwie zu lösen. Die Aussage, dass irgendwas "nie" passiert, ist ja schon per se zweifelhaft. Alfred_M. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted March 24, 2017 Share #13 Posted March 24, 2017 Kannst du das mit dem steuerlichen Hintergrund näher erklären? Ich kann mir beim besten Willen nichts darunter vorstellen. Auf Videokamers gibt's höhere Zölle als bei Fotokameras (gilt für Europa). Die Sache mit der Überhitzung ist glaube ich erst aktuell, seitem alle 4k wollen. leicanik, Alfred_M. and Ghostin 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted March 24, 2017 Share #14 Posted March 24, 2017 Kannst du das mit dem steuerlichen Hintergrund näher erklären? Ich kann mir beim besten Willen nichts darunter vorstellen. Videokameras unterliegen anderen, höheren, Abgabensätzen (glaub betrifft hpts. Zoll) als Fotokameras und ab 30 min Videofähigkeit (und best. Auflösung/Bildfrequenz) werden sie, zumindest in der EU, in diese andere Gerätekategorie gestuft. Eben darum findet sich diese "magische" Grenze so häufig bei Fotokameras. Alfred_M. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alfred_M. Posted March 24, 2017 Share #15 Posted March 24, 2017 Danke, alles klar. Zoll, nicht Steuer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2017 Share #16 Posted March 24, 2017 (edited) @spirolino Adobe ist der Standard im graphischen Gewerbe, es wäre ein Fehler von Sony, sich nicht an Adobe zu orientieren. Sony ist mit Phase One verbandelt. Für mich ist das eine sehr gute Entscheidung und man getrost dabei bleiben. Grüße ro Edited March 24, 2017 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang_r Posted March 24, 2017 Share #17 Posted March 24, 2017 .... zu diesem Thema fällt mir eine Menge grundsätzliches ein, was sie von Anfang an verbaselt haben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ghostin Posted March 24, 2017 Share #18 Posted March 24, 2017 Hä... Zoll/Steuern ist nicht das selbe ;-)... Macyntyre 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alfred_M. Posted March 24, 2017 Share #19 Posted March 24, 2017 Hä... Zoll/Steuern ist nicht das selbe ;-)... Nein, definitiv nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Flaschengeist Posted March 25, 2017 Share #20 Posted March 25, 2017 ...Irgendwie gibt es zu dem Thema hier schon gefühlt 3 Threads... Mindestens 3, trotzdem, ein Fortschritt bei den Sensorreflexionen wäre für mich eine der besten Verbesserungen, ansonsten bin ich mit der a7II noch immer zufrieden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Mirror Posted March 25, 2017 Share #21 Posted March 25, 2017 Einen anständigen Profi-Support anbieten... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
zickzack Posted March 25, 2017 Share #22 Posted March 25, 2017 Einen anständigen Profi-Support anbieten... Den Profi-Support gibt es bereits schon ein ganze Weile, aber nur für Profis! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fluppy Posted March 25, 2017 Share #23 Posted March 25, 2017 Ein Profimodell mit moderater Auflösung (20-24) bauen, leicht größeres Gehäuse, top AF ähnlich/besser A6500, High Iso wie A7s oder besser, touchscreen, Dual Card slot, Akku wär mir nicht so wichtig Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jstr Posted March 26, 2017 Author Share #24 Posted March 26, 2017 Gestern habe ich 40 Tanzpaare fotografiert. Leider muss man bei Camera Remote Control nach jedem Paar das Zielverzeichnis erneut anklicken sonst speichert das Programm in seinen Standardordner. Nach 10 Paaren war es bei mir in der Routine und ich war genervt. Wenn es eine Lösung für das Problem gibt, freue ich mich über Vorschläge.(A7II und mac (El Capitan)Camera Remote Control 3.6) Als Gesellschaftsfotograf wäre nach diesem Abend Sony gestorben, gut das ich das nicht noch mal machen muss. LG Jürgen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mariban Posted March 26, 2017 Share #25 Posted March 26, 2017 Dein Problem müsste doch mit der Funktion "überwachter Ordner" in Lightroom zu lösen sein? Lightroom überwacht den Standardordner von remote control und importiert die Fotos aus diesem sofort in den Katalog. Jstr 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.