Jump to content

Festbrennweite Minimum 180 mm


Recommended Posts

für hohe Qualität und AF:

 

http://www.photozone.de/sonyalphaff/660-minolta200f28

 

 

sollte perfekt mit dem LAEA4 laufen.

 

 

hohe Qualität und MF:

 

http://www.rokkorfiles.com/200mm.htm

 

oder

 

Canon 2,8/200 fd

 

 

 

Ansonsten würde ich das Canon FD 4/200 empfehlen, das ist günstig und gut ... wenn Dir F4 reicht. Dieses Objektiv gibts als normales Tele und in einer aufwändigeren Version als Makro, das ist dann aber grösser und schwerer, aber auch universeller verwendbar.

 

 

 

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

Also ich habe das MD Telerokkor 200mm f4 von Minolta, welches wirklich sehr scharf ist. Aber an der unstabilisierten a6000 ist es schon arg wackelig. Nehme es deshalb nicht oft mit, sondern ziehe das sel55210 vor. 

 

Hier noch ein Foto mit dem Minolta

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

EXIF Daten -> 500px

 

 

Edited by foddofoeva
Link to post
Share on other sites

ok ist auch ne Variante...für die paar wenige male extra eine Linse die meiste Zeit herum liegen haben dafür etwas ganz feines.....das stabilisierte FE 24-240 soll sonst auch nicht von schlechten Eltern sein

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ok ist auch ne Variante...für die paar wenige male extra eine Linse die meiste Zeit herum liegen haben dafür etwas ganz feines.....das stabilisierte FE 24-240 soll sonst auch nicht von schlechten Eltern sein

Das FE 24-240 könnte mich auch interessieren, man hört nur leider recht wenig davon, ist wohl zu sehr ein i-bä Suppenzoom.

 

Ansonsten kann ich das 4/200 FD von Canon nur sehr empfehlen, funktioniert auch am stabilisierten Gehäuse prima - wenn man Zeit hat, sauber scharf zu stellen. Auch das geht gut mit der Lupe und etwas Erfahrung, aber ist nichts für schnell bewegliche Ziele. 

 

Im übrigen bin ich immer noch bei einem Vergleichstest von 2.8/200 gegen 4/200 fd - bisher sehe ich nicht, daß das 2.8 die Nase vorne hätte.

 

Das Minolta 3.5/200 habe ich auch noch. Bei dem gefallen mir die Farben nicht so gut, und es ist voll offen recht weich. Gegen beides kann man in der BV einiges tun.

 

Ach ja, das 4/200 FD wird derzeit auf Ebay zu sagenhaft günstigen Preisen angeboten - keine Ahnung, ob da mal einige vom LKW gefallen sind. Vor 40 Jahren ;).

Edited by micharl
Link to post
Share on other sites

Ist das SEL 55210 besser?

 

Jein

 

Folgendes Problem: Ich fokussiere bei den manuellen Objektiven gerne mit der Lupe, damit es auch richtig scharf wird. Man hat mit dem Minolta 200mm an APS-C eine Brennweite von 300mm plus nochmals 10x digital reingezoomt, was ohne Stabilisierung eine ziemlich mühsame und auch langsame Angelegenheit ist (bis es dann endlich am richtigen Ort scharf ist). Mit Stativ oder Objekten die still halten (wie der Mohn) geht es. Hast du aber irgendetwas anderes (Vögel etc.) die nicht lange stillhalten, wirst du mit dem sel55210 die besseren Fotos machen. Daher finde ich es allgemein besser. Schärfer ist aber das Minolta, aber weniger Gegenlicht-resistent (was mir bei dem Mohn Bild jedoch entgegen kam, also auch nicht immer schlecht).

 

Hängt also stark vom Einsatzgebiet ab. Den Jackpot hätte man vermutlich mit dem 70-200 f4. Ist mir aber schlicht zu teuer (und auch zu gross).

Edited by foddofoeva
Link to post
Share on other sites

für hohe Qualität und AF:

 

http://www.photozone.de/sonyalphaff/660-minolta200f28

 

 

sollte perfekt mit dem LAEA4 laufen.

 

 

hohe Qualität und MF:

 

http://www.rokkorfiles.com/200mm.htm

 

oder

 

Canon 2,8/200 fd

 

 

 

Ansonsten würde ich das Canon FD 4/200 empfehlen, das ist günstig und gut ... wenn Dir F4 reicht. Dieses Objektiv gibts als normales Tele und in einer aufwändigeren Version als Makro, das ist dann aber grösser und schwerer, aber auch universeller verwendbar.

Das Minolta AF 2.8/200 APO habe ich neulich auch getestet. Der AF mit dem LA-EA4 war leider alles andere als konsistent. Mal lag er vor, abhänngig von der Distanz, mal hinterm eigentlichen Fokuspunkt mal davor. Optisch nen tolles Teil.

 

Das Minolt MC 4/200 ist mein einziges 200er Minolta. Es ist sehr scharf, zeigt aber auch deutliche CA, ist relativ schwer und fokussiert nur auf 2.5m.

 

Das Canon new FD 2.8/200 ist ziemlich scharf, hat aber auch krasse CA.

 

Das Canon FD 4/200 in der IF Variante wäre meine günstige Empfehlung gewesen.

 

Ansonsten gibt es noch das Nikon ED 2.8/180, das wäre meine f/2.8 Empfehlung. Ist aber weder günstig noch klein.

 

Grüße

Phillip

Link to post
Share on other sites

Das Minolta AF 2.8/200 APO habe ich neulich auch getestet. Der AF mit dem LA-EA4 war leider alles andere als konsistent. Mal lag er vor, abhänngig von der Distanz, mal hinterm eigentlichen Fokuspunkt mal davor. Optisch nen tolles Teil.

 

 

das ist der kleine Nachteil am Phasen AF ...

 

Man kann aber justieren, leider nicht für alle Entfernungen

Link to post
Share on other sites

Festbrennweiten in dem Bereich besitze ich auch nicht viele (eher Zooms bis 200mm). Irgendwann wird mir mal ein bezahlbares  Zeiss Vario Planar 100-300mm/4.5-5.6 über den Weg laufen, das mich noch reizt.

 

Zu den Objektiven:

 

Nikon AF 180mm/2.8 ED - gute Unschärfewirkung, scharf im Fokus, merkliche CAs, trotz der Größe eher leicht

Nikon AF 300mm/4 IF-ED - zu groß, um es mal eben herum zu schleppen

Minolta AF HS APO 200/2.8 - es gelingen teilweise unverkennbare Bilder, sichtbare CAs

OM Zuiko 200mm/4 - sehr klein, leicht, aber Nahgrenze von 2.5m

Leica Elmarit R 180/2.8 (erste Version) - ein Brocken und Schwergewicht, kann mit der Auflösung aktueller Sensoren nicht mithalten (dadurch entsteht aber oft ein gewisser plastischer Effekt)

Pentacon 200mm/4 (15 Blades) - nicht so schwer wie das Elmarit, aber im unhandlichen Bereich; offen eher kontrastarm und zeigt Schwächen in der Auflösung

Canon 200mm/2.8 L USM II - ich bin mir hier noch im Unklaren was die Schärfe hier angeht (bin noch nicht viel zum Testen gekommen); offenblendig etwas kontrastarm und eventuell etwas weich

Edited by grillec
Link to post
Share on other sites

Voigtländer SL APO Lanthar Close Focus 180/4 - vermutlich eines der kleinsten 180er, was man bekommen kann (80 mm lang, 49 mm Filtergewinde, unter 500g, 1,2 m Nahgrenze, also etwa 1:4). Wird gebraucht aber nur noch für 4-stellige Beträge gehandelt, bei einem Ausgabepreis von ursprünglich um 600 €. Abblenden unnötig (zumindest nicht für Schärfe bis zum Rand), CA sind keine zu finden, es ist also wirklich ein APO. Als Bajonette sind in teils winzigen Serien u.a. Nikon Ai-S, Contax C/Y, Olympus OM, Canon FD, Minolta MD, M42... gebaut worden, für Nikon wohl noch die meisten.

 

Für "gelegentlich" tut es auch gerade genanntes Leica.  ;)

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

insbesondere, wenn ich ohnehin den OM-e Mount Adapter mit dem fabelhaften 28mm1:3,5 Zuiko in der Tasche habe, bin ich in Versuchung, deutlich Platz und Gewicht zu sparen und statt des lichtstarken Canon Brockens

 

28414677ra.jpg

 

das sehr kompakte 5,0 OM von Olympus mitzunehmen. Ist schon bei offener Blende gut, Pferdefuß ist die "Nah"-Grenze bei 2,5m.

28414791zf.jpg mit OM bei 5,0

 

An APS-C (Kamera Body ohne Stabi und ohne Sucher) verwende ich allerdings eher das 135er.

 

Gruß von

Axel

Link to post
Share on other sites

Ich nutze mein C/Y Zeiss T* Sonnar 2,8/180mm auch gerne mit dem ZEISS T* Mutar II Konverter (360mm) am meiner A7 und mit 540mm Brennweite auch gerne an meiner A6000!  Der Zeiss Mutar II Konverter wurde ursprünglich für das Zeis APO Tele-Tessar T* 2,8/300mm gerechnet, wird aber auch von Zeiss für das 180er empfohlen und funktioniert damit optisch hervorragend.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze mein C/Y Zeiss T* Sonnar 2,8/180mm auch gerne mit dem ZEISS T* Mutar II Konverter (360mm) am meiner A7 und mit 540mm Brennweite auch gerne an meiner A6000!  Der Zeiss Mutar II Konverter wurde ursprünglich für das Zeis APO Tele-Tessar T* 2,8/300mm gerechnet, wird aber auch von Zeiss für das 180er empfohlen und funktioniert damit optisch hervorragend.

 Wenn ich die MTF Kurven des Zeiss mit denen des Minolta 2.8/200 APO oder auch dem schwächeren Nikon 2.8/180 vergleiche (ebenfalls auf K8 gemessen) so sieht das Zeiss ganz schön alt aus.

 

Demnach wäre hier schon ohne TK an einer A7II das Objektiv der limitierende Faktor, nicht der Sensor und ein Telekonverter würde schlechtere Bildqualität als ein Crop bewirken. Magst du mal vollaufgelöste Bilder zeigen?

 

Grüße

Phillip

Link to post
Share on other sites

Zeiss 180/2.8 am Crop:

 

https://www.flickr.com/photos/101630104@N02/sets/72157644665524228/ 

(am Ende der Gallerie sind auch einige Bilder mit einer Nikon D700 versteckt)

 

https://www.flickr.com/search/?sort=date-taken-desc&safe_search=1&tags=sonnart28180&user_id=25805910%40N05&view_all=1

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

So heute ist das Canon nFD 200 F4 Objektiv bei mir angekommen. Das Objektiv ist in einem wirklich guten Zustand für sein Alter.

Vorhin habe ich ein paar Fotos gemacht.

Insgesamt bin ich mit dem Objektiv auf den ersten Blick zufrieden. Es ist eher eine Charakterlinse und macht für die Größe und Alter einen guten Job.

Das Objektiv hat recht viel CA hat - ok man kann es bei der Bildbearbeitung korrigieren, es geht aber nur, wenn man noch zusätzlich viel Hand anlegt.

Darüber hinaus ist die hyperfokale Distanz und die Tiefenschärfe (für F4 an APS-C) recht gering, wie man beim letzten Foto mit dem Mann in blauer Jacke sieht.

 

Ich schätze das Canon nFD 200 F4 Objektiv etwa auf dem Niveau eines SEL 55-210 mit jedoch deutlich stärkeren CA - dafür schärfer im Bild und weiches Bokeh.

Edited by Musicdiver
Link to post
Share on other sites

Bilder

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich muss mich bezüglich der hyperfokalen Distanz und der Tiefenschärfe korrigieren.

Den Test werde ich wiederholen.

Mein Adapter hatte beim oben gezeigten Test nicht richtig funktioniert.

Nach genauerer Untersuchung der mechanischen Konstruktion fand ich heraus, dass der Mitnehmerstift für die Blende nicht korrekt am Objektiv arretiert war, so dass die Blendenverstellung nicht richtig funktioniert hat.

Durch hin und her drehen der Adapterverbindung ist der Stift eingerastet. Der Adapter macht nun seinen Job korrekt.

 

Ich verwende den K&F Adapter, der für das FD System ausgelegt ist, jedoch nicht speziell für nFD.

Keine Ahnung ob es beim Antrieb der Blende hier einen Unterschied gibt.

https://www.amazon.de/gp/product/B00LECYIWE/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Edited by Musicdiver
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...