esnil Posted January 27, 2017 Share #1 Posted January 27, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe mir eine A7II zugelegt und bin gerade am Zusammenstellen meiner Objektivauswahl. Diese sieht wie folgt aus: Sigma 20 1.4 Sigma 35 1.4 Tamron 70-300 Sony 28-70 Das Sony wäre nur ein Backup für Situationen, wo ich mit den FB nicht weiterkomme und ein Zoom brauche. Da ist dann auch die optische Qualität nicht ganz so wichtig. Immerdrauf wäre bei der Auswahl das 35. Das UWW und das Tele werden selten(er) genutzt, darauf möchte ich aber nicht verzichten. Jedenfalls hatte ich mich bisher auf den MC-11 als Adapter eingestellt. Da müsste man das Tamron wohl mit einem kleinen Fragezeichen versehen, auch wenn der AF lt. einiger YT-Videos ganz akzeptabel zu funktionieren scheint. Alternativ könnte ich auch den LA-EA3 nutzen, dann allerdings fiele mangels Anschluss das UWW raus, ich bräuchte hier eine Alternative (das Loxia?) und hätte wohl auch insgesamt das weniger ausbaubare System. Unterm Strich tendiere ich also eher zum MC-11. Oder gibt es irgendwelche Punkte, die ich nicht bedacht habe? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
potz Posted January 27, 2017 Share #2 Posted January 27, 2017 (edited) wozu einen Adapter UND ein Objektiv kaufen, wenn alles mit dem gleichen Adapter betreiben kannst ? Edited January 27, 2017 by potz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2017 Share #3 Posted January 27, 2017 Also wenn adaptieren würde ich auch den MC-11 und Canon Objektive nehmen. Die Auswahl ist einfach grösser und das Teil funktioniert. Aber native Objektive sind nach wie vor die bessere Lösung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2017 Share #4 Posted January 27, 2017 Deine Systemzusammenstellung ist für mich ein wenig kurios. Du willst außer dem Kit nur große Objektive, die für Spiegelreflexkamera ausgelegt sind kaufen. Damit vergibst Du den Größenvorteil von E-Mount und dadurch, dass Du sie ihrer ursprünglichen Bestimmung veruntreust gewisse Performance-Einbußen in Kauf. Sagst Du uns, warum Du nicht passend ein DSLR-Gehäuse ausgesucht hattest? IBIS brauchst Du bei den lichtstarken Weitwinkeln sicher nicht. Der MC-11 + Sigma Canon-Objektive wäre für Dein Ansinnen auch aus meiner Sicht eine empfehlenswerte Adaptionsoption. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
esnil Posted January 27, 2017 Author Share #5 Posted January 27, 2017 (edited) Ich kann die Frage nachvollziehen. IBIS ist für mich bei 35 mm durchaus ein Thema, meine Hände zittern nämlich wie ein Aal. Dazu kommt, dass ich das Thema Front/Backfokus satt habe (gerade bei Sigma) und beim AF der DSLR-Bodies in meinem Preisbereich - wie z.B. eine D600/D610 oder 6D - die Felder alle viel zu mittig liegen. Dass ich keinen Größen- oder Gewichtsvorteil habe, ist mir klar (den habe ich auch nicht oder nur kaum, wenn ich jetzt z.B. statt des Sigma 35 plus Adapter das entsprechende Zeiss nehme). Einzig die Performance-Einbußen sind tatsächlich ein Nachteil, vermutlich gerade beim AF. Aber damit könnte ich dann leben. Das zum Thema Body. Ich würde bei den Objektiven gerne auch nur auf native Linsen setzen, aber warum sollte ich? Das entsprechende Tele von Sony ist deutlich teurer, das wäre für die wenigen Einsätze rausgeworfenes Geld (P/L beim Tamron ist absolut unschlagbar). Beim UWW bin ich noch flexibel, da wäre z.B. auch das Loxia eine Option. Und das Sigma 35 steht nicht zur Disposition, es ist einfach eine fantastische Linse. Wenn ich bei meinem Gedankengang irgendwo einen massiven Schnitzer habe, bin ich für Hinweise natürlich dankbar. Und was den Adapter betrifft: wenn ich mich richtig infomiert habe, sind mit dem LA-EA3 einige Funktionien nicht verfügbar, also bliebe sowieso nur der MC-11 (plus die größere Auswahl an Objektiven). Edited January 27, 2017 by esnil Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
matthis Posted January 27, 2017 Share #6 Posted January 27, 2017 (edited) Dazu kommt, dass ich das Thema Front/Backfokus satt habe (gerade bei Sigma) und beim AF der DSLR-Bodies in meinem Preisbereich - wie z.B. eine D600/D610 oder 6D - die Felder alle viel zu mittig liegen. Mit dem LA-EA3 hast du AF nur in der mittleren Zone, die von den Phasen-AF-Feldern abgedeckt ist. Mit dem MC-11 verhält es sich vermutlich gleich (ich bin aber nicht ganz sicher). Warum hast du nicht die A99 (I) genommen? Edited January 27, 2017 by matthis Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
foxy57 Posted January 27, 2017 Share #7 Posted January 27, 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) wie man in meiner Signatur sieht, benutze ich, bis auf das native Samyang AF 50F1,4, nur Objektive mit dem LA-EA3 und bereut habe ich das noch nie.... kein Back/Frontfokus, da Phasen AF, und der AF ist recht flott, da kann ich mich wirklich nicht beklagen...kein Raser, aber gut genug für die meisten Anwendungen und das sind eigene Erfahrungen und kein Hörensagen... Gruß Foxy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2017 Share #8 Posted January 27, 2017 (edited) Mit dem MC-11 verhält es sich vermutlich gleich (ich bin aber nicht ganz sicher). Vermutlich, unter Umständen vielleicht? Falsch! Die vom TO gewünschten Sigma Art Objektive verhalten sich am MC-11 wie native E-Mount Objektive inkl. Augen AF. Nur die Geschwindigkeit kann nicht ganz mit nativen Objektiven mithalten und der AF-C wird von Sigma offiziell nicht unterstützt (funktioniert aber). Die Firmware sowohl des MC-11 wie auch der Sigma Objektive (mit USB Dock) kann man selber updaten. Da die Qualität der Sigma Art Objektive wirklich ausgezeichnet ist und es für das 20er im Sony Programm eh keine Alternative gibt, finde ich das eine gute Wahl. Preis-Leistungsverhältnis der Sigma Objektive ist ungeschlagen. Das native 35er Sony/Zeiss kostet doppelt soviel wie das Sigma Art aber ist bestimmt nicht doppelt so gut. https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sigma-35mm-F14-DG-HSM-A-Canon-on-Canon-EOS-5DS-R-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Distagon-T-STAR-35mm-F14-ZA-on-Sony-A7R-II__1056_1009_1518_1035 Am MC-11 funktionieren auch andere Objektive mit Canon Anschluss. Sogar besser als mit anderen Adaptern auch wenn Sigma das offiziell nicht supportet aber auch nicht behindert. Edited January 27, 2017 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Guest Posted January 27, 2017 Share #9 Posted January 27, 2017 kein Back/Frontfokus, da Phasen AF ist es nicht gerade der phasen-af, bei dem zumindest potentiell front/backfokus abweichungen auftreten können? ein mögliches problem, von dem kontrast-af verschont bleibt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2017 Share #10 Posted January 27, 2017 (edited) Ja aber nicht bei DSLMs da dort die Phasen AF Pixel auf dem Sensor sind. Kontrast AF ist aber wirklich stets frei von Front- oder Backfokus Problemen. Edited January 27, 2017 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted January 27, 2017 Share #11 Posted January 27, 2017 ... Kontrast AF ist aber wirklich stets frei von Front- oder Backfokus Problemen. Das ist der Punkt, der DSLR Umsteiger immer meisten schockt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
matthis Posted January 27, 2017 Share #12 Posted January 27, 2017 wie man in meiner Signatur sieht, benutze ich, bis auf das native Samyang AF 50F1,4, nur Objektive mit dem LA-EA3 und bereut habe ich das noch nie.... kein Back/Frontfokus, da Phasen AF, und der AF ist recht flott, da kann ich mich wirklich nicht beklagen...kein Raser, aber gut genug für die meisten Anwendungen und das sind eigene Erfahrungen und kein Hörensagen... Der LA-EA3 ist "recht flott", das stimmt, aber deutlich weniger flott als der AF mit den schnelleren unter den nativen Objektiven (kein Hörensagen, sondern Erfahrung mit Tamron 24-70 SP und Sony 70-400). Der AF des Samyang soll allerdings auch zu den langsameren gehören. Ob der Unterschied spürbar ist, kommt natürlich darauf an, was man fotografiert. Vermutlich, unter Umständen vielleicht? Falsch! Die vom TO gewünschten Sigma Art Objektive verhalten sich am MC-11 wie native E-Mount Objektive inkl. Augen AF. Nur die Geschwindigkeit kann nicht ganz mit nativen Objektiven mithalten und der AF-C wird von Sigma offiziell nicht unterstützt (funktioniert aber). Die Firmware sowohl des MC-11 wie auch der Sigma Objektive (mit USB Dock) kann man selber updaten. Wie schnell sind die neuen Sigma Art-Objektive denn mit Kontrast-AF? Den LA-EA3 kann man auf Kontrast-AF umschalten und hat dann AF-Abdeckung übers ganze Bildfeld, brauchbar ist der Kontrast-AF mit meinen A-Mount-Objektiven allerdings nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 27, 2017 Share #13 Posted January 27, 2017 (edited) Wie schnell sind die neuen Sigma Art-Objektive denn mit Kontrast-AF? Er ist etwas langsamer als mit nativen Objektiven. Aber durchaus flott und keineswegs unbrauchbar! Getestet mit dem 150-600. Das was mir nicht reichte war die Geschwindigkeit des AF-C für fliegende Vögel. Wie schon oben erwähnt. Für das 20er gibt es kein natives Pendant und beim 35er kostet es das doppelte. Sigma arbeitet an der Firmware von MC-11 und den Objektiven. Da kommt noch was. Da bin ich sicher. Ich schiele auch auf die Sigma Art Objektive mit 20 und 35 mm. MC-11 habe ich schon. Da sind die Sigma Preise unschlagbar. Die Gewichte leider auch. Edited January 27, 2017 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
esnil Posted January 28, 2017 Author Share #14 Posted January 28, 2017 Jetzt muss ich doch nochmal fragen, wo beim AF der Unterschied zwischen den beiden Adaptern ist? Fehlt beim LA-EA3 dann „nur“ der Augen-AF und Lock-On? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
esnil Posted February 12, 2017 Author Share #15 Posted February 12, 2017 Ich habe gestern den MC-11 und ein Tamron bekommen. Nach dem Update des MC-11 war der AF problemlos nutzbar, die Geschwindigkeit empfinde ich als akzeptabel bis schnell (je nach Situation). Die A7II deaktiviert allerdings Steadyshot, was bei dem stabilisierten Tamron erstmal kein Problem ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted February 12, 2017 Share #16 Posted February 12, 2017 Die A7ii deaktiviert nicht den Stabi sondern graut nur den Menüpunkt aus. Der Stabi arbeitet mit dem des Objektivs zusammen und wird dann nur noch über den Schalter am Objektiv ein- uns ausgeschaltet. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 12, 2017 Share #17 Posted February 12, 2017 Ja und leider können die beiden Stabis nicht einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thommy Posted May 11, 2018 Share #18 Posted May 11, 2018 Habt ihr Erfahrung mit der Adaption von Tamron A-Mount über LA-EA3 an der A7III gemacht? Sowohl meine Tamis als auch meine Sigma-Gläser funktionieren zwar über den LA-EA3 und der Fokus ist auch zuverlässig, jedoch viel zu langsam. Meine Canonen über MC11 sind dagegen die reinsten Raketen. Sind die Sony A-Mount-Linsen auch so langsam über den LA-EA3? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Moreorless Posted May 13, 2018 Share #19 Posted May 13, 2018 Wie wir alle wissen, ist der A-Mount so gut wie tot. Das spielt besonders im Falle dass du die Objektive später verkaufen möchtest eine wichtige Rolle. Wer soll die Objektive für einen toten Mount kaufen? Du würdest auf diesen entweder sitzen bleiben oder sie weit unter Wert verkaufen müssen. Hinzu kommt, dass der MC-11 sehr gut funktioniert und dass Sigma in regelmäßigen Abständen Firmware-Updates veröffentlicht hat, die die AF-Performance stark verbessert haben. Alles spricht dafür, dass der Support gut bleiben wird. An deiner Stelle würde ich mir den MC-11 und die genannten Objektive für den Canon Mount holen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
matthis Posted May 13, 2018 Share #20 Posted May 13, 2018 Habt ihr Erfahrung mit der Adaption von Tamron A-Mount über LA-EA3 an der A7III gemacht? Sowohl meine Tamis als auch meine Sigma-Gläser funktionieren zwar über den LA-EA3 und der Fokus ist auch zuverlässig, jedoch viel zu langsam. Meine Canonen über MC11 sind dagegen die reinsten Raketen. Sind die Sony A-Mount-Linsen auch so langsam über den LA-EA3? Beim LA-EA3 hat man die Wahl zwischen dem langsamen (aber präzisen) Kontrast-AF und dem schnellen, aber nicht so präzisen PDAF (Menupunkt "AF-System"). Ich habe ein Tamron 24-70 und ein Sony 70-400 (beide für A-mount), mit PDAF sind sie beide ähnlich schnell (und mit Kontrast-AF unbrauchbar langsam). Der MC-11 verwendet bei kompatiblen Objektiven von Sigma (Art-Reihe) eine Kombination von PDAF und Kontrast-AF, andernfalls (Canon/Tamron) wohl nur den PDAF. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thommy Posted May 14, 2018 Share #21 Posted May 14, 2018 Beim LA-EA3 hat man die Wahl zwischen dem langsamen (aber präzisen) Kontrast-AF und dem schnellen, aber nicht so präzisen PDAF (Menupunkt "AF-System"). Ich habe ein Tamron 24-70 und ein Sony 70-400 (beide für A-mount), mit PDAF sind sie beide ähnlich schnell (und mit Kontrast-AF unbrauchbar langsam). Der MC-11 verwendet bei kompatiblen Objektiven von Sigma (Art-Reihe) eine Kombination von PDAF und Kontrast-AF, andernfalls (Canon/Tamron) wohl nur den PDAF. Ja, der Kontrast-AF ist an meinen A-Mount-Linsen praktisch unbrauchbar. Bist du sicher, dass bei der Einstellung "Phasen-AF" ausschließlich dieser genutzt wird? Ich habe den Eindruck, dass dann zusätzlich auch der Kontrast-AF genutzt wird, denn ich habe an all meinen A-Mounts null Back- oder Frontfokus. Der AF sitzt auf dem Punkt, ist nur leider zu langsam. Ist schon irgendwie peinlich, dass der Fremdhersteller Sigma es besser hinbekommt, das Sony- und das Canon-Protokoll zu vereinen, als Sony seine beiden hauseigenen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thommy Posted May 14, 2018 Share #22 Posted May 14, 2018 Wie wir alle wissen, ist der A-Mount so gut wie tot. Das spielt besonders im Falle dass du die Objektive später verkaufen möchtest eine wichtige Rolle. Wer soll die Objektive für einen toten Mount kaufen? Du würdest auf diesen entweder sitzen bleiben oder sie weit unter Wert verkaufen müssen. Mein Gedanke ist eher der umgekehrte Weg: A-Mounts gebraucht günstig zu kaufen Aber bei der Performance des LA-EA3 begrabe ich diese Idee besser. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.