-
Recently Browsing 0 members
No registered users viewing this page.
-
Similar Content
-
By micharl
Wow - das hätte ich auch schon vor 5 Jahren wissen können: Die A7 der 2. Generation kann mit Hilfe der App "Lens-Compensation" die wichtigsten EXIF-Daten von Fremdobjektiven in die Files schreiben! Außerdem wird die angegebene Brennweite automatisch in den Stabi übertrage. Dazu muß man den Namen des Objektivs in der App einigermaßen wiedererkennbar angeben und Brennweite sowie Ausgangsöffnung in die entsprechenden Felder schreiben. Es ist nicht erforderlich, auch Werte für die Lens-Compensation (Vignettierung nach Farbwerten getrennt, Chromatische Aberration blau/rot und barrel/cushion-Verzerrung) anzugeben - obwohl das natürlich je nach Objektiv auch nichts schaden kann.
Die App bringt außerdem ein eigenes 7-seitiges Menü für diverse Grundeinstellungen der Kamera mit, die - solange die App aktiv ist - die normalen Grundeinstellungen ersetzen. Dazu gehören Image Size, Seitenverhältnis und Qualität, aber auch ISO (mit Auto!), DRO und Styles. Die App bleibt nach der Aktivierung auch über das Abschalten der Kamera hinaus aktiv, bis sie eigens deaktiviert wird. Solange das nicht geschieht, zeigt sie nach dem Einschalten der Kamera zunächst an, daß sie aktiv ist, und meldet dann auch noch für welches Objektiv mit welchen Basisdaten.
Es gibt hier ein Datenblatt der App, das (fast) alle Details aufzählt. Nicht dabei ist die Auskunft, wie viele Objektive sich speichern lassen. Getestet habe ich an A7-II und A7 R-II; S habe ich keine. Erste Ergebnisse sind überaus erfreulich
Für meinen Bedarf ist der Einsatz von Fremdobjektiven bei weitem nicht mehr so interessant wie vor 5 Jahren. Aber es gibt einige alte Stücke wie z.B. das Carl Zeiss Flektogon 20/4, das Meyer Orestor 100/2.8 oder das Canon FD 200/4, die mir Besonderheiten bieten, die ich im aktuellen Angebot nicht finde. Die kommen jetzt in die App.
Seit der Einführung der 3. Generation, die einen anderen Android-Dialekt spricht als die beiden ersten, hat Sony die Entwicklung von Apps eingestellt. Die vorhandenen werden jedoch weiterhin angeboten und in bescheidenem Umfang gepflegt. Einige Apps laufen auch auf einigen A 6X00-Modellen - näheres im Datenblatt.
-
By somo
Hallo liebe Leute,
ich habe mir überlegt hier einen Sammelthread für Apps anzulegen, in dem jeder seine meist genutzten Apps und Programme vorstellen kann. Dabei ist es unerheblich ob es Desktop- oder Handyanwendungen sind - lediglich mit Fotografie sollte es in irgendeiner Weise zu tun haben. Gerne könnt ihr hier auch Programme für Bildbearbeitung, Stacking usw. vorstellen.
Da ich gerade relativ viel Zeit auf der Arbeit verbringe und dadurch verhältnismäßig wenig Zeit für die Fotografie übrig habe, ist es für mich umso wichtiger meine Zeiten für das Hobby genau planen zu können. Somit kann ich meine Gleittage usw. perfekt nutzen. Ich möchte euch nun meine drei meistgenutzten Handyanwendungen vorstellen, welche mir hierbei helfen. Diese drei Apps nutze ich momentan im Zusammenspiel:
PhotoPills Foto-Assistent
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
PhotoPills ist eine ziemlich umfangreiche App, die mit vielen verschiedenen Funktionen daherkommt.
Der Fokus liegt dabei in der Planung von Aufnahmen unter Berücksichtigung von Sonne, Mond und Sternen (klingt komisch, ist aber so).
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
Die App kann man sich in etwa wie GoogleMaps vorstellen, nur dass der Stand der Sonne und des Mondes zum errechneten Zeitpunkt am geplanten Standort angezeigt wird.
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
Mit Hilfe von Augmentet Reality Funktionen kann man sich vor Ort anzeigen lassen, auf welcher Bahn die Sonne und der Mond wandern, wo sich gerade die Milchstraße befindet usw.
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
Interessante Spots kann man sich unter Points Of Interests speichern und auf einer Übersichtskarte anzeigen lassen. Für mich zum Beispiel für meine Ansitzfotografie eine sehr spannende Sache.
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
Zusätzlich hat PhotoPills noch eine Vielzahl an Tools mit denen man die Belichtungszeit für Sterne, DOF und einiges mehr berechnen kann.
Diese Vielzahl an kleinen Helfern machen PhotoPills für mich zu einer der wichtigsten Apps für meine Planungen. Es hilft mir im Vorfeld abzuschätzen wo ich in etwa stehen muss um einen Sonnenaufgang oder -untergang zu fotografieren, wo und wann ich mit dem schönsten Seitenlicht rechnen kann usw.
Mit 11,- € ist es nicht gerade eine günstige App, der Nutzen aus der Vielzahl an Möglichkeiten macht es für mich aber zu einer der sinnvollsten Handyanwendungen für die Fotografie.
Weitere Infos zu der App findet ihr auf der Seite:
https://www.photopills.com/
-
By Photoprintartist
Hallo zusammen,
habe gestern vergeblich versucht, meine Sony Alphas (a6000, a7r) mit PlayMemories auf einem Galaxy Tab A6 zu verbinden. Auf meinem Xido-Tablet funktioniert die Verbindung auf Anhieb, auf dem Galaxy kommt immer eine Fehlermeldung, dass ich überflüssige Wifi-Einstellungen ausschalten soll. Das Dumme ist nur, wenn ich Wifi ausschalte und die App starte, wird Wifi von der App eingeschaltet und verbindet sich mit meinem Router, bevor die Kamera erkannt wird.
Jetzt überlege ich, ein Android-Handy zu kaufen, mit dem die Fernsteuerung der Kameras über PlayMemories funktioniert und wüsste deshalb von euch gern, wer mit welchem Handy Probleme oder eben keine Probleme hat.
-
By cosmovisione
Hallo,
ich versuche gerade seit einer Ewigkeit die App "Sky HDR" auf meine Sony a6000 zu bekommen, d.h. zu kaufen und dann halt zu übertragen. Einen Playmemories-Account habe ich. Wenn ich es mit per Kabel am Computer (Mac) angeschlossener Kamera versuche, dann meldet sich beim Klick auf "Proceed to Purchase" ein Fenster, dass mir sagt, ich müsste auf dem Computer noch ein Programm installieren. Das habe ich schon gemacht (+ anschließendem Neustart), aber beim erneuten Besuch der Playmemories-Website verlangt die Website erneut das Gleiche, obwohl die Installation dieser Treiber(?)-Software vorher ganz normal geklappt hatte. Wenn ich rein über die Kamera + WLAN online gehe, dann taucht ganz kurz vor der Zahlung per PayPal (also am Kameradisplay) ein Fehler auf ("error") und alles wird abgebrochen - also eine Ewigkeit, nachdem ich mit den Navigationstasten Usernamen, Passwords usw. usw. eingetippt habe... WIE - $"§*+%#!!!! - kann ich es also schaffen, eine Sony-App zu kaufen und auf einer a6000 zu installieren??? Muss ich Sony noch handschriftlich auf Büttenpapier darum bitten, ihnen Geld geben zu dürfen? Tausend Dank im Voraus für eure Tipps! PS: Kann es sein, dass bei Sony alle, die zur Hardware-Entwicklung zu blöd sind, einfach in die Software-Entwicklung versetzt werden? (Man denke nur an den "Image Data Converter"...) -
By Widder49
Hallo, wenn es endlich funktioniert, erweitert man die Möglichkeiten der Kamera enorm.
1. ohne Blitz, aber nachträglich deutlich aufgehellt mit E16-70 auf 70mm, f4, 1/200 s
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.2. mit Aufhellblitz, E16-70 auf 68mm, f4, 1/160 s
Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen.
"Wenn es endlich funktioniert" heißt: bis die Verbindung stand, hatte ich so einige Probleme. Die Anleitung hat mir definitiv nicht geholfen. Weder mit NFC noch mit dem Scannen des QR-Codes kam eine Verbindung zustande. Mit dem QR-Code hatte ich es mal nach 5 bis 10 Versuchen geschafft, aber das nächste Mal musste ich wieder so oft scannen - und draußen bei hellem Licht geht es gar nicht.
Erst als ich ein Mal am Smartphone nach Start der App an der Kamera und am Smartphone zur WLAN-Einstellung des Handys gewechselt habe und dort manuell in der Liste der verfügbaren WLAN-Netze die dort u.a. angezeigte Kamera ausgewählt habe, war die Verbindung da.
Seit ich das WLAN der Kamera nur ein Mal so am Handy ausgewählt habe, funktioniert es auch schnell entweder über NFC oder Scannen des QR-Codes oder sogar auch ganz ohne Beides:
Wenn ich nun zuerst die App in der Kamera starte, dann die im Smartphone, gibt es in der nach dem Start angezeigten Auswahl ein Kamerasymbol mit dem Text daneben: "DIRECT-gXEO:ILCE-6300". Ich muss nur noch darauf tippen, und die Verbindung ist schnell aufgebaut.
Diese Anzeige war vorher nicht da, bevor ich das eine Mal manuell das WLAN der Kamera gewählt habe. Seit sie da ist, wird mit Tipp darauf das richtige WLAN automatisch gewählt. Ich hatte zuvor andere Anleitungen, z.B. für die Alpha 6000 und eine ältere Alpha gefunden, die mir nicht weitergeholfen hatten.
Das heißt, entweder gibt es noch Unterschiede zwischen den Kameras oder es gibt Unterschiede zwischen den Versionen der Smartphone-App, die ja auch immer wieder aktualisiert wird. Vielleicht ist die Funktion sogar von Handy zu Handy verschieden (ich habe das Sony Z3). Oder liegt es sogar an Grundeinstellungen des Handys, die ich nicht alle kenne?
Deshalb habe ich meine Lösung mal hier beschrieben.
-