Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe mir jetzt die Samsung NX 1 zugelegt. Leider ist  bei dieser als "Profikamera" angepriesenen Kamera kein externes Ladegerät beigefügt. Bei dem Preis müßte das selbstverständlich sein. Es ist eine Zumutung, wenn ein "Profi" den Akku über ein USB-Anschluss über mehrer Stunden in der Kamera aufladen muß. Die Kamera ist in dieser Zeit blockiert. Das externe Ladegerät soll mehr als 30,-- Euro Kosten.

Ich empfinde dies als eine unverschämtheit

Link to post
Share on other sites

Als ich das von einem Verkäufer gehört hatte, konnte ich es auch kaum glauben und war doch ziemlich erstaunt. Offenbar hat Samsung nicht wirklich begriffen, was Nutzer brauchen. Selbstverständlich war auf Nachfrage das Ladegerät beim Händler nicht vorrätig.

 

Es gab allerdings in einem anderen NX-1 Thread auch schon eine Diskussion darüber. Einige fanden das richtig toll, dass kein Ladegerät dabei ist. Diese Nutzer haben die Kamera in der Fototasche per USB Kabel mit externem Akkupack (Standardprodukte) aufgeladen.

 

Letzteres ist zwar eine Alternativlösung, dennoch bin ich auch der Meinung, dass alle Kamerahersteller, die auf die Beigabe eines Akkuladegrätes verzichten, hier ein Armutszeugnis abliefern.

Link to post
Share on other sites

Habe mir jetzt die Samsung NX 1 zugelegt. Leider ist  bei dieser als "Profikamera" angepriesenen Kamera kein externes Ladegerät beigefügt. Bei dem Preis müßte das selbstverständlich sein. Es ist eine Zumutung, wenn ein "Profi" den Akku über ein USB-Anschluss über mehrer Stunden in der Kamera aufladen muß. Die Kamera ist in dieser Zeit blockiert. Das externe Ladegerät soll mehr als 30,-- Euro Kosten.

Ich empfinde dies als eine unverschämtheit

 

Amazon 1Stern-Troll-Rezension?

Link to post
Share on other sites

erste Frage: hast du schon einen Ersatzakku ?   ;)

 

Wenn nein, die von mir schon zitierte Lösung mit einem oder besser zwei Verschiedenen Akkupacks.

 

Das ist a.) billiger und b.) spart es dir -besser mir- Zusatzakkus verschiedener Bauform zu kaufen denn bei der NX1 wie auch der NX30 kannst du die Kamera mit angesetztem Akkupack weiter bedienen (wobei das bei der NX1 einfacher ist, da der MicroUSB auf der linken Seite ist)

 

Zwei Akkupacks weil a) ein 3200mAh ist so klein und leicht, dass er im Erntsfall auch an einem kurzen Kabel an der NX bleiben kann und b.) einen 10000mAh weil die oft über einen 2A Ladestrom verfügen, der die NX1 zumindest sehr schnell aufläd. Der Ladestrom des NX1 Nertzteils ist mit 2A deutlich leistungsfähiger als normale Steckernetzteile und damit solltest du die Akkus trotz der hohen Kapazität schnell laden können.

 

Bei den Akkupacks bitte auf einen Ladestrom von 1A achten, drunter wird es eher nix...ich hab zwei mit 0,8A hier und eines davon scheint wohl etwas drunter zu liegen und läd die NX30 nicht 

 

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

..

 

Letzteres ist zwar eine Alternativlösung, dennoch bin ich auch der Meinung, dass alle Kamerahersteller, die auf die Beigabe eines Akkuladegrätes verzichten, hier ein Armutszeugnis abliefern.

 

wie einen Klappspiegel braucht man heutzutage auch keine Sammlung von externen Ladegeräten mehr ;)

Link to post
Share on other sites

wie einen Klappspiegel braucht man heutzutage auch keine Sammlung von externen Ladegeräten mehr ;)

Von einer Kamera erwarte ich, dass sie vollständig und sinnvoll einsetzbar ist. Dazu gehört auch, dass die Kamera nicht außer Funktion ist, wenn sie geladen werden muss. Wenn man notgedrungen eine mobile Ladung mittels Akkupack als Lösung akzeptiert, sollte Samsung wenigstens so kundenfreundlich sein und ein geeignetes Akkupack statt Ladegerät beilegen. Da dass offensichtlich nicht der Fall es, scheint es Samsung nur um das Geldsparen zu gehen, schade.

 

Ansonsten halte ich das mit der Ökosache (zuviel Ladegeräte) auch eher für ein Scheinargument. Auch mit einem Akkupack kann ich nur ein (maximal auch zwei) Geräte aufladen. Sobald ich mehr Akkus laden muss (mehrere Kamera, meist auch noch Smartphone und Tablet), brauche ich garantiert wieder mehrerer Ladegeräte/Akkupacks. Da ist dann nichts gewonnen. Das Laden findet ja meist dann statt, wenn die Geräte/Akkupack nicht in Gebrauch sind, also spät abends oder nachts. Da hängen dann i.d.R. mehrere Geräte an der Steckdose.

 

Schließlich dürften auch - im Gegensatz zu Ladegeräten - Akkupacks einer Alterung unterliegen, was einen Austausch früher notwendig macht, als ein neues Ladegerät zu kaufen.

 

Wünschenswert wäre es allerdings, wenn sich Hersteller wenigstens intern mal auf ein Ladegerät, das verschiedene Akkutypen laden kann, einigen könnten. Aber dazu bedarf es - ähnlich wie bei Smartphones - wohl wieder regulativer Initiativen.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

mir scheint du übersiehst bei deiner Kritik so einiges  ;)

 

Um ein externes Batterie-Ladegerät sinnvoll zu nutzen braucht es wohl eines zweiten Akkus, oder ? Ich denke da stimmen wir doch wohl noch überein....

 

Heisst: zwei originale Akkus oder 1*originaler und ein externes Pack sind "Umwelttechnisch identisch"

 

Ein Zweiter Akku kostet im Original auch bei Samsung (wo sie noch mit 28-35€ zwischen 7V/1100mAh und 2000mAh recht günstig sind) sehr viel Geld. Ein sehr gutes 3000mAh Akkupack kostet etwa 15€, ein sehr gutes 10.000 etwa 30€

 

Je mehr Geräte ich betreibe, die per Micro/Mini USB geladen werden, je weniger Ladegeräte und "legacy" Akkus brauche ich... die Anzahl der originalen Akkus und die anzahl der externen Akkus ist komplementär, Batteriepacks gibt es mit 2USB Ports bis zu 16.000mAh bei kosten via Amazon von aktuell 36€. Damit lade ich dir etwa 5* den Akku der NX1 wieder auf ohne ans Netz zu müssen und das entspricht etwa dem preis eines originalen Ersatzakkus. Ein neuer 20.000 Akku für etwa 60€ hat sogar 4 ports unf bis zu 12V Ladespannung für Laptops und dürfte in etwa dem Gewicht der zu ladenen "OriginalAkkus" entsprechen (der Rest der gespeicherten Leistung dürfe als Wäremverluste weggehen..der "nicht ladefähige Teil dieser externen Lader liegt so aus meiner Erfahrung bei 30% der Nennleistung, meine beiden AnkerPacks).

 

Zum Thema Praxisnutzen magst du mal im Sony forum vorbeischauen (ich hoffe es wird dir keinen körperlichen Schaden zufügen) und du wirst etliches an Threads finden bei den mittels Bastellösung (Akkus via zerschnippeltem Ladekabel) die USB Ladefähigkeit derNX1/NX30 emuliert wird (die Tatsache, dass die Kamera während des per USB Ladens normal weiter bedient werden kann ist gerade für "Profis" ein nicht zu unterschätzender Vorteil....man spart sich das Akkuwechseln ;) ohne den Aufnahmevorgang zu unterbrechen...Stichwort Langzeitbelichtungen, timergestützte Aufnahmeserien)

 

Und wenn du z.B. die NX1 aufs Stativ packst kann man ohne grosse Probleme während des Arbeitens noch den externen Akku via USB dran lassen, bei der NX30 geht das wg der Platzierung des Anschlusses an der Griffseite nicht ganz so gut

 

Rein aus der Praxis (und ich nutze dieses "Handikap" der Samsung konsequent seit der NX30 und Galaxy) kann ich dir versichern: du brauchst kein externen Ladegeräte ;)

 

Noch zu Thema "Praxis" und Samsung und Geldmachen: für die NX3000 und NX Mini (die ja die Akkus der Smartphones wie K Zoom benutzen) werden Sets Akku+Ladegerät als Zubehör angeboten. Der Preis dieser originalen 3,7V Ersatzakkus plus externem Lader liegt weit unter dem Preis eines einzelnen Ersatzakkus für eine Kamera japanischen Ursprungs  :cool:

 

P.S. wenn das mit dem Akku der einzige Kritikpunkt eines Profis an der NX1 ist, dann hat Samsung ja endlich mal alles richtig gemacht  :D

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Von einer Kamera erwarte ich, dass sie vollständig und sinnvoll einsetzbar ist. Dazu gehört auch, dass die Kamera nicht außer Funktion ist, wenn sie geladen werden muss. ...

 

hier ist übrigens dein fundamentaler Irrtum: Die NX1 wie auch die NX30 ist mit angesetzem externen Akku weiter nutzbar !

 

Laden und Aufnahme ist nicht wie bei der Konkurrenz eine exlusive sondern wie bei Smartphones üblich eine inklusive Funktion 

Link to post
Share on other sites

hier ist übrigens dein fundamentaler Irrtum: Die NX1 wie auch die NX30 ist mit angesetzem externen Akku weiter nutzbar !

 

Laden und Aufnahme ist nicht wie bei der Konkurrenz eine exlusive sondern wie bei Smartphones üblich eine inklusive Funktion

Nein. So wie sie verkauft wird, ist sie während der Ladung quasi nicht nutzbar, da sie mit dem Ladekabel an der Steckdose hängen muss. Daher sollte entweder ein Ladegerät oder ein externes Akkupack mitgeliefert werden, so dass sich der Kunde nicht extra darum kümmern muss. Ob ein während der Nutzung an der Kamera hängendes Akkupack so praktisch ist, wage ich noch zu bezweifeln.

 

Die Möglichkeit, eine Kamera über den USB Anschluss zu laden, ist sicherlich eine sinnvolle *Option*. Sie aber so auszuliefern, dass sie nur an der Steckdose geladen werden kann, ist keine gute Idee.

 

Ich sage auch nicht, dass dies alles eine Katastrophe ist, aber es geht in die Richtung, wie wir es auch schon mit dem Bedienungsanleitungen erlebt haben: Abspecken wo es nur geht.

Link to post
Share on other sites

Thomas,

 

wenn ich keinen zweiten Akku habe ist jede kamera, auch die mit einem  externem Ladegeräte geladen wird "nutzlos" wenn ich den Akku aus der Kamera nehme !!!!

 

...

 

Sie aber so auszuliefern, dass sie nur an der Steckdose geladen werden kann, ist keine gute Idee.

 

 

wie lädst du denn deine Oly's ? ich würde vermuten auch an der Steckdose, oder per Kurbel ?  

 

Nochmal: ein Externes Ladegerät macht nur sinn und ggfls einen Unterschied, wenn es einen zweiten Akku gibt den ich immer kaufen muss, wenn nicht unterscheidet sich das Prinzip USB Lader und externer Lader nicht. Wernn ich einen zweiten Akku kaufe ist es egal ob ich einen originalen kaufe oder ein Akkupack bis auf die Tatsache, das das Akkupack billiger und vielseitiger ist.

 

 

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Thomas,

 

wenn ich keinen zweiten Akku habe ist jede kamera, auch die mit einem  externem Ladegeräte geladen wird "nutzlos" wenn ich den Akku aus der Kamera nehme !!!!

 

...

 

 

wie lädst du denn deine Oly's ? ich würde vermuten auch an der Steckdose, oder per Kurbel ?  

 

Nochmal: ein Externes Ladegerät macht nur sinn und ggfls einen Unterschied, wenn es einen zweiten Akku gibt den ich immer kaufen muss, wenn nicht unterscheidet sich das Prinzip USB Lader und externer Lader nicht. Wernn ich einen zweiten Akku kaufe ist es egal ob ich einen originalen kaufe oder ein Akkupack bis auf die Tatsache, das das Akkupack billiger und vielseitiger ist.

 

Alles richtig. Dass kein zweiter Akku dabei ist, weiß man. Dass kein Ladegerät mitgeliefert wird, nicht unbedingt. Es geht mir auch nicht um die Tatsache, dass man die NX-1 über USB aufladen KANN, das ist völlig in Ordnung. Es geht darum, das Hersteller immer weniger mit ausliefern, das eigentlich Standard sein sollte: dazu gehören die externe Lademöglichkeit (egal ob Ladegerät oder Akkupack), Kabel, Gegenlichtblenden bei Objektiven (beliebt bei Olympus), eine gute Bedienungsanleitung, z.T. fehlen auch schon zum Betrieb erforderliche Batterien.

 

Im Übrigen halte ich bei einer Kamera (insbesondere Systemkameras) den Zweitakku für obgligatorisch. Ich kaufe den immer mit. Daher ist es auch immer problematisch, wenn diese insbesondere beim Beginn eines Produktlebenszyklus die Akkus nicht lieferbar sind.

 

Natürlich wäre es sinnvoll, wenn sich alle Hersteller auf einige wenige Akkubauformen einigen würden, dann bräuchte es auch weniger Ladegeräte. Leider sieht die Realität anders aus und Samsungs Ansatz, das Ladegerät einfach wegzulassen, hilft da auch nichts.

 

Aus meiner Sicht ist es auch nicht egal, ob ich eine externe Lademöglichkeit habe oder nicht. Es gibt genug Fälle, wo ich ein Akkupack während der Arbeit einfach nicht an meiner Kamera per Kabel herumhängen haben will.

 

Frage: lässt sich der Akku einer Samsung NX-1 per Akkupack überhaupt EXTERN (außerhalb der Kamera) laden?

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

...

 

Frage: lässt sich der Akku einer Samsung NX-1 per Akkupack überhaupt EXTERN (außerhalb der Kamera) laden?

 

nein, aber warum auch  :) . Laden geht via Micro USB (wo der einzige Nachteil der sein kann/könnte, dass man vergisst den halb entladenen Akku in der Tasche wieder rechtzeitg aufzuladen, vor der Kameranutzung kann man dann das pack auch schnell entfernen, die Klappe der NX ist so robust, dass ich da keine Probleme sehe). Der Akku wird auch beim Einstöpseln in den PC zur Dateiübertragung wieder geladen, es gibt da bei der NX1/30 keine entweder/oder Notwendigkeit.

 

ich habe sowohl für die NX30 als auch für die Galaxy keinen Ersatzakku mehr, sondern unterwegs nur die beiden Akkupacks und ein kleines 1A Steckernetzteil mit, wenn ich mit mehr als 500 Bildern rechne. Das geht locker in die Front meiner verschieden kompakten Taschen (mal von der Cullmann Action Ultralight abgesehen)

 

Identische Akkubauformen halte ich für unrealistisch, selbst innerhalb eines Herstellers ist das nicht üblich, wenn auch oft kompatibel wärend MicroUSB eigentlich heute Standard sein sollte (bzw bei Smartphones auch muss wobei hier durchaus kabelbasierte Lösung siehe Apple auch "erlaubt sind")

 

P.S. Bei der NX300 würde ich allerdings auch nicht auf Ersatzakkus (und damit auf ein externes Ladegerät) verzichten, was aber an deren geringer Grundkapazität und dem etwas schlechteren Entladeverhalten liegen.

P.P.S. das mit der Nichtverfügbarkeit von neuen Akkumodellen bei Neuerscheinen von Kameras ist sicherlich vom Marketing "ungeschickt" (denn es dient sicher auch dem Umsatz wenn diese verfügbar sind) nur wiegt dies bei einer NX1/NX30 oder auch der Galaxy NX eben weniger schwer, wenn man statt dessen die externen AkkuPacks mobil nutzen kann.

P.P.P.S. ladestromfähige USB anschlüsse sind heutzutage fast in jedem Auto verfügbar, selbst die aktuellen IKEA Küchen bzw Unterbauleuchten habe heutzutage USB Anschlüsse zum schnellen Aufladen  :rolleyes: .....

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Hallo!

Ich verfolge hier die Diskussion interessiert und muss dabei an meine eigene Vorgehensweise denken:

 

Ich habe für meine derzeitige Kamera 3 Akkus und ein externes Ladegerät.

Meistens "knipse" ich drauf los, ohne an den Akku zu denken.

Irgendwann (meistens, wenn man gerade richtig viel zu fotografieren hat), ist der erste Akku leer.

Ich greife mir dann einfach einen Reserve-Akku und knipse weiter.

Sobald ich die Gelegenheit dazu habe, kommt der leere Akku in das Ladegerät.

Mit dem zweiten knips ich weiter - bis auch dieser leer ist.

Manchmal ist dann der erste noch nicht wieder aufgeladen, was ja nicht schlimm ist - ich habe ja den dritten.

Bis auch der leer ist - ist der erste aufgeladen und ich kann den zweiten laden.

 

So oder so - habe ich mit diesem Workflow seit Anbeginn meiner Fotozeit gute Erfahrungen gemacht.

 

Ich frage mich, wie ich (und meine lebenden Motive) wohl schauen werde(-n), wenn nach ein paar Bildern der Akku leer ist und ich ihn nicht eben schnell gegen einen vollen tauschen kann. Ein Akku-Pack mag im Studio funktionieren, aber durch Barcelona zu schlendern und an meiner Kamera ein Akku-Pack baumeln zu haben, finde ich nicht so prickelnd.

Am Ende muss ich denen Recht geben, die ein Ladegerät und mindestens einen zweiten Akku als Grundausstattung sehen. Ich kann damit leben, wenn ich das Zubehör kaufen muss - aber gibt es das Ladegerät und die Ersatzakkus schon? Weiß jemand, wie die Modellbezeichnung des Ladegerätes ist?

Gruß!

 

Link to post
Share on other sites

Also der kleinere Akku der NX30 (1400mAh) reicht bei mir für locker etwa 500+ Bilder (OiS/AF/Bildvorschau) was bei normalen Fotografieren für einen Vormittag ohne Probleme ausreicht. Die Anzeige der NX1/NX30 ist wie von Android/Tizen Smartphones gewohnt sehr genau, und wenn der auf unter 50% fällt, packe ich die Kamera in der Tasche an das kleine Pack (hat etwa "Lippenstift" grösse)

 

Bei wieder herausnehmen aus der Tasche zieh ich einfach das kurze (15cm) Kabel ab.

 

Das klappt völlig problemlos. Mit dem externen Akku am Kabel zu fotografieren mag jetzt nur eine Notlösung sein, aber bevor ich eine wichtige Aufnahme verpasse mach ich auch damit. Wie schon gesagt, bei der NX300 hab ich in der Regel auch immer zwei/drei Ersatzakkus dabei, aber die gehen (warum auch immer) schneller lehr. Meine Vermutung ist, dass ähnlich Smartphones die neuen Prozessoren in der Kamera auch weniger Strom ziehen, bzw auf Sparen getrimmt werden.

 

 

P.S. bei meiner Galaxy NX (die zugegebenermaßen einen noch etwas leistungsfähigeren Akku hat) habe ich im Letzten Urlaub kein einziges Mal den Tag über "nachtanken" müssen, im Gegenteil, das Akkupack hing am S3 meiner Frau. Die GNX hatte in in der Regel noch mindestens 30% Ladung. Wenn ich die Äusserung von Thomas im A7 "Shutter defect Thread"  hernehme wo er so gut wie nie über 1000 Bilder kommt dürfte er die bei der Galaxy zumindest immer ohne jeglichen Batteriewechsel schaffen, bei der NX1 würde ich auf etwa 700 bilder tippen (wenn man mal die heftigen Verbruacher wie WiFi oder Blitz auslässt)

 

 

Link to post
Share on other sites

Auf mich wirkt die Akkupack Strategie immer noch nicht überzeugend. Seine Kamera mit "Nabelschnur" in der Tasche, wäre für mich ein Graus, das ständige rein und raus mit dem Kabel, ggf. im Eifer des Gefechts nicht richtig geschlossene Kappen, ein Akkupack das nicht geladen hat, weil das Kabel sich gelockert hat, alles für mich unnötige potentielle Fehlerquellen.

 

Externes Ladegerät / Akkupack erscheint mir irgendwie immer noch das sichere und sinnvollere Konzept.

 

Gibt es auch Akkupacks, an die man eines der üblichen Kameraakku-Ladegeräte anschließen kann? Wenn man mittels Akkupack Batterien auch mal unterwegs laden kann, hielte ich das als Lösung auch für sinnvoll, solange der Akku beim Laden nicht in der Kamera stecken muss.

Link to post
Share on other sites

Akkupacks die  externe Lader versorgen ?  so ad hoc nein, aber was ich mir vorstellen kann (und auch mal teste wenn ich alles in der neuen Wohnung finde) ist meinen Patonalader zur NX300 via Pack zu versorgen (Bilder folgen dann).

 

Der Patona ist übrigens vielseitiger als der originale (USB/Micro USB neben der 220V Versorgung  und die CHIP Erkennung vollständig unterstützt und er ist mit maximal 15€ deutlich preiswerter ist als ein original Lader), wobei ich den für die neuen BP1900 der NX1 noch nicht gesehen habe.

 

Zum Einwurf der mechanischen Stabilität: ja, ich seh das auch so, dass bei der permanenten Nutzung der Anschlussklappe diese sehr gut konstruiert sein sollte , da sie höheren Mechanischen Ansprüchen genügen muss. Zur NX1 kann ich da noch nix zu sagen (mangels eigenem Exemplar) nur zur NX30;NX300 und Galaxy NX soweit, dass ich deren Konstruktionen durchaus ein langes Leben bei meinem Nutzungsverhalten zutraue...mir sind dagegen bei einer Nikon, einer Sigma, einer NX und einer Ricoh nach teils 2+ Jahren Nutzung der Festklemmer des Akkuanpressmechanismus mal mehr mal weniger ausgeleiert bzw der Akkudeckelverschluss funktionierte nicht mehr sauber. Auch diese teile unterliegen einem Verschleiss.

 

Da ich bei der NX30 via USB am PC gleichzeitige Strom lade und Daten entlade hab ich zumindest ein "Bauteil" weniger beansprucht, denn bei einer "Akkuwechseldich" Lösung muss ich ja auch weiterhin an meine Daten kommen, via USB oder per SD Karten entnahme.... 

Link to post
Share on other sites

Bei meinen bisherigen Kameras machen die Batteriefachklappen einen wesentlich stabileren und zugänglicheren Eindruck als die Klappen / Gummilaschen für die Kabelanschlüsse. An einen PC per USB Kabel stecke ich meine Kamera grundsätzlich nicht. Ich entnehme für die Bilderübertragung immer die Speicherkarte. Halte ich für wesentlich praktischer, zumal ich das Kamera USB Kabel auch selten in der Tasche mitführe oder zur Hand habe.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Bei meinen bisherigen Kameras machen die Batteriefachklappen einen wesentlich stabileren und zugänglicheren Eindruck als die Klappen / Gummilaschen für die Kabelanschlüsse.

 

ja, ich kenne das z.B. von meinen Nikon 1's und den Sigma SD's, wo das auch so ist. Da geht oft der Gummi, an dem diese Lasche dran hängt schneller kaputt als man bis drei zählen kann. Meine Nikon J2 hat da eine Konstruktion, bei der Klappe an zwei dünnen Gummifäden hängt und eine leichte Torsion den Bruch hervorrufen würde

 

Bei den Samsung, die ich bisher in den Händen hatte bzw noch habe, sind die Klappen alle sehr stabil ausgelegt (mit Ausnahme der Mini die hier eine sehr fibbelige Lösung hat und die für ständiges Öffnen sicher nicht geeignet ist, nur hier ist es egal ob ich an den USB Port, die MicroSD oder den Akku  will, alles liegt hinter der selben Klappe).

 

ICh hab die NX300 mit dem 2050Kit gerade spasseshalber mit der USB Klappe angefasst  vom Tisch angehoben und festgehalten..da wackelt nix, die Deckel haben seitlich keinerlei Spiel 

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

hier mal ein Bild meines kleinen 3000mAh ANker Packs, das einen NX300 Akku in dem Patona Lader aufläd

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Hallo,

Soweit es mir bekannt ist liegt in dem großen Kit ein Akku Ladegerät bei. In dem mit kit mit BG ist das auch so. Beim Kit mit dem Pz-objektiv steht je nach Händler auch das Ladegerät mit im Lieferumfang. Da müsste man einfach mal nachfragen denke ich.

 

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

mit dem grossen meinst du dass mit dem 1650S oder das mit dem S incl.  Batteriegriff ? (ist glaube ich als "Value Kit" bezeichnet und beinhaltet zum Griff noch einen zweiten Akk plus dem Lader Samsung BC4NX03 )

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

mit dem grossen meinst du dass mit dem 1650S oder das mit dem S incl.  Batteriegriff ? (ist glaube ich als "Value Kit" bezeichnet und beinhaltet zum Griff noch einen zweiten Akk plus dem Lader Samsung BC4NX03 )

 

Ja so isses die beiden meine ich. Und wenn ich so ein richtiger "Pro" wäre ;-) würde ich auch zu einem der beiden Kits greifen. Und wie vorher geschrieben steht der Lader auch bei einigen Fotohändlern bei dem Kit mit dem PZ-Objektiv im Lieferumfang. (z.b. Mundus oder Koch). Im Endeffekt weis man sowas generell vor dem Kauf und richtet sich darauf ein. Aber stattdessen wird unter Erfahrungsberichte sowas gepostet? Es wäre doch viel interessanter zu erfahren ob die Kamera fotografieren kann? ;-) Wie sieht die Bildquali bei hohen Isos aus. Wie gehen die Objektive mit den 28Mpix um? Und was macht der Af bei schlechtem Licht?

Deswegen vermute ich auch stark das der TE die NX1 gar nicht besitzt. Hier soll einfach nur getrollt werden, denn wenn man mit dem Lieferumfang nicht zufrieden ist, wendet man sich an den Hersteller oder den Fachhändler. Aber wie gut das andere hier dann noch aufspringen und sich künstlich aufregen. Oder passiert das nur deswegen weil die Kamera bessere Specs hat als die eigene?

Übrigens scheint Andrew von EOSHD recht überzeugt zu sein, er behält sie auf jeden Fall(ansonsten bringt er die getesteten Kamerast wieder zu seinem Fotohändler zurück).

Danke Tjobbe für die nützlichen Infos, damit ist der Thread wenigstens nicht sinnlos geworden.

Edited by Janowitsch Britsch
Link to post
Share on other sites

Wenn die großen Kits ein Ladegerät enthalten, macht ja Samsung bei diesen Paketen alles richtig. Die Aufladung in der Kamera bleibt als Option ja immer. Das kleine Kit mit dem mMn. für eine NX-1 ohnehin eher unpassenden Objektiv war das einzige Kit, was ich bislang zu sehen bekam. Da war kein Ladegerät dabei. Scheint also ein "Sparpaket" zu sein.

Link to post
Share on other sites

unterschätzt das kleine PZ nicht, es ist von den eh schon recht ordentlichen Samsung Kitzooms aus meiner Sicht das beste und z.B. mit dem Sony PZ nicht vergleichbar. leicht Abgeblendet leistet es sich kaum Fehler. Selbst bei 16mm offen ist die Bildqualität sehr gut brauchbar. Wo das S besser ist (mal von Licht am langen Ende offen abgesehen) ist im Microkontrast und ganz deutlich im OiS.

 

Was die Auflösung an den 28Mpix der NX1 angeht sehe ich da weniger ein Problem, da das 1650PZ im gegensatz zur bisherigen "Kit-Mitgift" 1855 die Auflösung gut darstellen kann.

 

An der NX30 und Galaxy ist die Kombination noch so kompakt, das die Kombi mit dem Pancake was die Grösse an geht noch in diese  kleine Tasche passen. Ich vermute mal, das aber die NX1 da nicht mehr reingehen wird ;)

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...