Daninho_10 Posted January 4, 2015 Share #1 Posted January 4, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Zusammen! Ich bin neu hier und möchte erstmal kurz vorstellen: ich heiße Daniel, bin 38 Jahre und seit August 2014 Vater geworden. Meine Tochter war auch der Grund, mir eine Kamera zu kaufen. Folgende Anforderungen habe ich gestellt: zum einen war mir eine gute Videofunktion sehr wichtig und zum anderen auch eine Kamera, die zuverlässig Fotos in guter Qualität abliefert. Meine Motive bis dato sind hauptsächlich in Innenräumen meine Kleine und Familienfeiern (demnächst kommt auch meine erste Reise dazu) und somit ist meine Wahl auf die G6 gefallen. Ich muss sagen, mittlerweile bin ich mehr als leicht frustriert, dass ich einfach keine vernünftigen, scharfen Fotos hinbekomme. Allerdings ergeben meine Internetrecherchen (u.a. in diesem Forum hier ;-), dass die G6 eine sehr gute Kamera im oberen Mittelklasse Segment ist und sogar mit Kameras aus der Oberklasse mithalten kann. Zu den Fakten: ich bin absoluter Anfänger, habe ich mich jetzt allerdings in den letzten Wochen näher mit dem Thema Fotografie beschäftigt. Das Buch von Frank Späth habe ich sehr intensiv gelesen, so dass ich mit der Kamera, den Begrifflichkeiten und Zusammenhängen in der Fotografie einigermaßen vertraut bin. Momentan habe ich nur das mitgelieferte Standard-Kit 14-42 und weiß auch, dass das Objektiv nicht das beste ist ;-) und bei der Qualität der Fotos sehr viel vom Objektiv abhängt. Der Höhepunkt der Frustration war dann an Weihnachten bei meinen Schwiegereltern erreicht. Die Kamera war den ganzen Abend im "IA"-Modus. Irgendwann waren meine Frau und ich von den unscharfen Bildern so genervt, dass wir nur noch mit den Handys fotografiert und auch tatsächlich schärfere Fotos hinbekommen haben. Ob "IA"-, P-, A-, S-Modus oder auf C1 gespeicherte Einstellungen, ca. 8 von 10 Fotos sind unscharf. Zur Zeit fotografiere ich gerne mit AF+MF mit MF-Lupe und Focus-Peaking. Da habe ich den Eindruck, dass die Fotos mir besser gelingen, allerdings bin ich noch weit von einem zufriedenstellenden, scharfen Foto entfernt. Ich weiß nicht, ob ich zu viel von der Kamera erwarte, allerdings denke ich, dass man zumindest im IA-Modus zum Großteil scharfe Fotos hinbekommen sollte. Auch wenn ich, abgesehen von der Familienfeier, kaum im IA-Modus fotografiere. Zur Zeit überlege ich mir, ein besseres Objektiv zu kaufen. So, das war jetzt eine lange Einführung. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Liegt der Fehler bei mir und nicht am Objektiv, zumal ich ja auch schon sehr schöne Fotos mit Kit 14-42 im Internet gesehen, allerdings natürlich bei deutlich besseren Lichtverhältnissen...Falls Ihr mir zu einem besseren Objektiv ratet, welches würdet ihr mir empfehlen zu o.g. Motiven? Da die G6 ja keinen internen Stabi hat, ist auch die Frage, in wieweit ein Objektiv mit Bildstabi wichtig ist? Ich weiß.ganz schön viele Fragen, ich hoffe wie gesagt, Ihr könnt mir weiterhelfen ;-) Grüße Daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
noreflex Posted January 4, 2015 Share #2 Posted January 4, 2015 ... Könnt Ihr mir weiterhelfen? Liegt der Fehler bei mir und nicht am Objektiv... Grüße Daniel Ja, leider! Aber das macht nichts. Wenn man sich noch nicht auskennt, kannt das vorkommen. Vielleicht wäre es Dir möglich, mal ein paar der verkorksten Bilder zu zeigen? Dann können wir sicherlich anhand der Aufnahmedaten erkennen, was schief gelaufen ist. Ich tippe auf zu lange Verschluss-Zeit, so dass sowohl eigenes Verwackeln als auch Bewegung bei den Motiven zu unscharfen Fotos führen kann. Eine zweite Möglichkeit wäre, dass Dein Objektiv oder die Kamera (AF-Modul) defekt ist. Wenn Du aber bei gutem Licht scharfe Fotos hinbekommst, scheidet diese Quelle aus. Was bei gutem Licht funktioniert, muss auch bei schlechtem Licht funktionieren - dann aber mit Einbußen bei der Qualität, weil die ISO höher sein werden und dieser Umstand Rauschen sowie blassere Farben nach sich zieht. Bin neugierig, was den Fehler verursacht hat und hoffe, dass Du ein paar Bilder zeigen kannst... Link to post Share on other sites More sharing options...
Daninho_10 Posted January 4, 2015 Author Share #3 Posted January 4, 2015 Danke erstmal für Deine ausführliche Antwort. Ich habe Dir jetzt mal einige Fotos hochgeladen...Hoffe, dass hat geklappt ;-) Brauchst auch die Einstellungen zu den Bildern? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/110287-panasonic-g6-unscharfe-fotos/?do=findComment&comment=1131734'>More sharing options...
noreflex Posted January 4, 2015 Share #4 Posted January 4, 2015 Prima! Bild 3 und Bild 4 zeigen das problem! Person unscharf, Umgebung scharf. Belichtungszeit war für die Personen zu lang. Zwei Lösungen: Zeit auf 1/60s oder kürzer einstellen. Dadurch wird die ISO auf Werte von 1600-3200 gehen. Vielleicht reicht selbst das nicht. Dann wäre ein Lichtstärkeres objektiv mit blende 1,8 eine alternative. Lösung 2: Blitz an die decke (macht die Bilder etwas "kälter"), dann sind die Menschen idr auch scharf. Ich fotografiere solche Situationen idr mit 35mm (52mm KB) und 50mm (75mm KB) bei blende 1,8. dadurch komme ich bei ISO 1600..3200 auf Zeiten von 1/30s..1/60s. Ein paar unscharfe Bilder habe ich dann auch, aber eben auch viele gute aufnahmen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Blende 8 Posted January 4, 2015 Share #5 Posted January 4, 2015 (edited) Fotos brauchen Licht - je mehr desto besser/einfacher. Deine Fotos haben alle eine zu lange Belichtungszeit. Das führt zu Verwacklungsunschärfen (Kamera kann nicht so lange ruhig gehalten werden), bei Personenfotos (oder sich bewegenden Objekten) auch zu Bewegungsunschärfe. Das siehst du sehr gut auf dem 3. Bild, wo die Person rechts den Kopf bewegt, die anderen beiden eher ruhig am Tisch sitzen. So 1/60stel Sekunde oder kürzer wäre nicht verkehrt. Was hilft da?- für mehr Licht sorgen- Blitz benutzen- ISO hochdrehen (z.T. ists ja mit 1600 schon recht hoch bei dir)- lichtstarkes Objektiv benutzen (kleine Blendenzahl), dadurch können bei gleichen Lichtbedingungen kürzere Verschlußzeiten realisiert werden. Z.B. mit em Pana 1,4/25mm oder dem Oly 1,8/25mm) Schau mal hier z.B.: http://www.gradias.de/fachartikel-pc-magazin/articles/schneller-als-das-licht---so-fotografieren-sie-bewegte-objekte-sicher.html Edith fügt an, wenn noreflex schon schneller ist als ich, dann sollte ich mir mal so meine Gedanken darüber machen. Edited January 4, 2015 by Blende 8 Link to post Share on other sites More sharing options...
manifredo Posted January 4, 2015 Share #6 Posted January 4, 2015 Die Belichtungszeiten bei den vier Bildern lagen zwischen 1/4 und 1/10 s. Kein Wunder, dass das Ergebnis so ausfiel. 1/60s wäre hier das Minimum. Ohne Blitz hast du in diesem Fall schlechte Karten, da der ISO-Wert schon bei 1600 lag. Lg Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Apertur Posted January 4, 2015 Share #7 Posted January 4, 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Daniel, erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Noreflex hatte den richtigen Riecher. Die Unschärfe kommt durch die langen Verschlusszeiten. Die Exif Daten deiner Bilder zeigen 1/4, 1/8, 1/5 und 1/10Sek. Die Empfindlichkeit mit ISO 1600 ist in Ordnung wäre aber bis ISO 3200 zu steigern.(dann fängst Du dir mehr Bildrauschen ein) Das Bildrauschen kann auch nachträglich per Software reduziert werden. Besser ist natürlich die ISO Zahl klein zu halten. Es war einfach nicht genügend Licht vorhanden um die Verschlusszeiten zu verkürzen. Dein Objektiv ist leider nicht sehr Lichtstark, was die Spielräume reduziert. Ein recht preiswertes und gutes Objektiv wäre für Dich das Olympus 25mm f1,8 oder das 45mm f1,8. Es geht natürlich noch Lichtstärker als f1,8 aber dann müsstest Du deutlich mehr Geld in die Hand nehmen. Ich würde hier den (einen) Blitz einsetzen. Meist geht dabei die Lichtstimmung verloren. Das kannst Du verhindern indem Du versuchst das Licht an die Decke abzulenken und Du die Lichtmenge des Blitzes reduzierst. Hier solltest Du ein wenig mit den Parametern spielen bis Du zufrieden bist. Ich habe mal ein Bild beigefügt welches Dir einen Eindruck geben könnte, was bei wahrscheinlich ähnlichen Rahmenbedingungen, ohne Blitz, machbar ist. Brennweite 25mm, ISO 1600, f1,8, 1/250Sek. LG Dieter P1400554 by Apertur1, on Flickr Link to post Share on other sites More sharing options...
Apertur Posted January 4, 2015 Share #8 Posted January 4, 2015 Einen Teil meines Textes hätte ich mir sparen können wenn ich nicht telefoniert hätte. Prima, dass es inzwischen so viele Antworten gab! LG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
nightstalker Posted January 4, 2015 Share #9 Posted January 4, 2015 (edited) eine Möglichkeit wäre: a ) Blitz einschalten (OK das kann auch komische überblitzte Bilder erzeugen) b ) ISO Wert oder den Höchstwert von Auto ISO hochstellen .... wobei Du dafür zuwenig Licht hast, ISO Werte über 1600 rauschen bei der G6 dann doch schon ziemlich c ) lichtstärkeres Objektiv (1,7/20, 1,4/25 oder 1,8/25 gäbe es) ... kostet halt Geld in durchaus relevanter Menge d ) für mehr Licht sorgen (letztens habe ich Bewerbungsbilder gemacht, mit einer Stehlampe ohne Lampenschirm, an eine Wand neben einer Raumecke gestellt und die Person in die Ecke, so dass das Licht direkt, dann reflektiert von Seitenwand und Decke auf die Person fiel und der Hintergrund auch noch davon ausgeleuchtet wurde) Mein Vorschlag wäre das lichtstarke Objektiv und gleichzeitig mit wachem Auge für Licht an die Sache ranzugehen ... da werden die Bilder am besten. (Kostenpunkt je nachdem ob gebraucht oder neu 250-400 Euro) Die günstigsten Möglichkeit wäre ein Blitz mit schwenkbarem Kopf, den Du nach oben drehen kannst (senkrecht) und an den Du dann zB noch eine Visitenkarte anbringst, die das Licht auch nach vorne reflektiert, oder einen Bouncer (siehe Link weiter unten) (Kostenpunkt mit dem unten verlinkten Blitz und dem Bouncevorsatz 60.- zB http://www.amazon.de/gp/product/B00456V8ME/ref=s9_psimh_gw_p23_d0_i1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1WZ52W785Q17CB7EV89P&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353807&pf_rd_i=301128 dazu kann man auch noch das Teil hier nutzen, das bei hochgestelltem Reflektor das Licht streut, so dass es von Decke und Wänden reflektiert wird. http://www.amazon.de/Blitz-Diffusor-Universal-Bouncer-Softbox/dp/B004MLWOZ2/ref=pd_sim_ph_2?ie=UTF8&refRID=0HC2N6R149BA01RHSFTQ kuck Dir mal noch diese Bilder an (die ersten Reihen) ,. das sollte Hinweise geben, wie es gemacht wird: https://www.google.de/search?q=blitzen+indirekt&rlz=1C1RNLG_enDE529DE529&espv=2&biw=1280&bih=711&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=zBmpVMvtCIKsOoPOgcgB&ved=0CCYQsAQ und dann hier lesen .... allerdings nicht den ganzen Artikel, das ist viel zu viel und nicht hilfreich fürs Thema, kuck nach unten ab der Überschrift Blitzrichtung - Die perfekte Ausleuchtung http://www.scandig.info/Blitz.html da steht es wirklich brauchbar erklärt. Edited January 4, 2015 by nightstalker Link to post Share on other sites More sharing options...
Berniyh Posted January 4, 2015 Share #10 Posted January 4, 2015 Eine Eigenheit der Panasonic Kameras (die ich persönlich sogar mag): Sie blitzen nur auf Kommando. Wenn man vorher mit anderen Kameras zu tun hatte, insbesondere mit Kompaktkameras, dann kann das ziemlich schwierig werden, da man einfach nicht daran denkt den Blitz aufzuklappen. Bei schlechter Belichtung Fotos ohne Blitz zu machen ist eine Herausforderung, der man sich erst stellen sollte, wenn man die Kamera schon einigermaßen gut kennt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Daninho_10 Posted January 4, 2015 Author Share #11 Posted January 4, 2015 Vielen Dank erstmal für die vielen und vor allem superschnellen Antworten ;-) OK, die Ursache, warum es nicht funktioniert hat, ist jetzt klarer geworden. Das mit dem lichtstärkeren Objektiv habe ich mir auch schon überlegt. @Nightstalker, Apertur: bzgl. der Benutzung des Blitzes habe ich gelesen, dass es aufgrund des MVs (da funktioniert ja nur der Blitz) den "Shutter-Shock" gibt und die Bilder von daher nicht so scharf werden. Deshalb fotografiere nur im EV-Modus. Wenn ich es richtig verstanden habe, meint Ihr einen externen Blitz, oder? D.h., mit dem internen Blitz komme ich bei der Problematik (wenig belichtete Räume) nicht weit, oder? Ich sehe, dass bei mir noch sehr viel an Übung notwendig ist... ;-) Taugt das 14-42 Objektiv als Reise-Objektiv oder würdet ihr da auch ein anderes Objektiv empfehlen? Die Lichtverhältnisse sollten mit viel Sonne bei meinem nächsten Urlaub jedenfalls gegeben sein.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Sasssoft Posted January 4, 2015 Share #12 Posted January 4, 2015 Die Sache mit dem Shutter-Shock wird m.M.n. heftig überbewertet! Es ist ja nun nicht so, dass jedes Bild mit dem mechanischen Verschluss gleich deswegen unscharf wird! Der interne Blitz lässt sich ja nicht so einstellen, dass der Reflektor an die (weiße) Decke strahlt! Bei einem externen Blitz sollte man unbedingt auf einen Schwenkreflektor achten! Gruß Alfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Kleinkram Posted January 4, 2015 Share #13 Posted January 4, 2015 Neben der Verwacklungs-Unschärfe ist auch der AF-Punkt bei einigen Bildern falsch gewählt, Bei Weihnachtsbild Mutter mit Kind auf dem Arm liegt z. B. der Schärfepunkt auf dem vorderen Arm der Mutter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Blende 8 Posted January 4, 2015 Share #14 Posted January 4, 2015 Ich würde dir erst mal die Billiglösung vorschlagen: probier es einfach mal aus mit dem internen Blitz. Sofern du keine Sääle ausleuchten möchtest sollte das für Innenräume von der Blitzleistung her erst mal ausreichen. Dann hast du zumindest mal das Problem mit den zu langen Belichtungszeiten gelöst, was ja das durchgehende Problem bei deinen Innenaufnahmen darstellt. Man muss auch mal testen und vergleichen anstatt nur zu theoretisieren - wenn dir die Bilder mit dem internen Blitz dann so gefallen ists ja erst mal gut - besser als die eingestellten ohne Blitz werden sie mit Sicherheit schon mal werden. Besser gehts sicher immer noch als nur mit dem internen Blitz, aber das erfordert dann eben auch zusätzliche Investitionen. Auch ein externer Blitz oder ein lichtstarkes Objektiv werden aus dir noch nicht sofort einen Meisterfotografen machen, das erfordert auch Erfahrung, die du nur durch die Praxis (mit all ihren Irrwegen und Enttäuschungen) gewinnen kannst. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted January 4, 2015 Share #15 Posted January 4, 2015 @Nightstalker, Apertur: bzgl. der Benutzung des Blitzes habe ich gelesen, dass es aufgrund des MVs (da funktioniert ja nur der Blitz) den "Shutter-Shock" gibt und die Bilder von daher nicht so scharf werden. Deshalb fotografiere nur im EV-Modus. Wenn ich es richtig verstanden habe, meint Ihr einen externen Blitz, oder? D.h., mit dem internen Blitz komme ich bei der Problematik (wenig belichtete Räume) nicht weit, oder? doch das ist kein Problem ... aber direkter Blitz ist halt schwierig, weil man gerne überblitzte Gesichter und abgesoffene Hintergründe bekommt. Probiere es aus, stell auf M ISO auf 1600, die Zeit auf 1/30 und Blende offen .... sollte hinhauen. Shuttershock ist bei Blitzaufnahmen ausgeschlossen, da der Blitz das Bild einfriert, also keine Sorge. Du kannst gerne die ersten Ergebnisse wieder hier einstellen, dann können wir Dir Verbesserungen vorschlagen. Trotzdem würde ich den Kauf des externen Blitzes vorschlagen, so teuer ist das auch nicht und mit dem Bouncer zusammen bekommt man wirklich einfach gute Bilder. noreflex 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Berniyh Posted January 4, 2015 Share #16 Posted January 4, 2015 @Nightstalker, Apertur: bzgl. der Benutzung des Blitzes habe ich gelesen, dass es aufgrund des MVs (da funktioniert ja nur der Blitz) den "Shutter-Shock" gibt und die Bilder von daher nicht so scharf werden. Deshalb fotografiere nur im EV-Modus. Wenn ich es richtig verstanden habe, meint Ihr einen externen Blitz, oder? D.h., mit dem internen Blitz komme ich bei der Problematik (wenig belichtete Räume) nicht weit, oder? Dann hast du das mit dem Shutter-Shock falsch interpretiert. Erstens tritt das nicht bei jedem Bild auf und zweitens ist ja auch nicht gesagt, dass man es bei jedem Bild negativ wahrnimmt. Abgesehen davon hat man ja auch nichts davon, wenn man den Shutter-Shock umgeht, aber dann die Bilder unscharf sind, weil man zu lange belichtet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apertur Posted January 4, 2015 Share #17 Posted January 4, 2015 Daniel, die bisher gemachten Ratschläge hätte ich auch gegeben und auch das Thema Shutter- Shock sehe ich komplett entspannt. Auch wenn ich den EV mit Begeisterung einsetze, nutze ich den MV doch auch regelmäßig. Auch der Blitz wird von mir gezielt eingesetzt und zerstört nicht unbedingt die Lichtstimmung. Man muss aber die Einstellungen anpassen und das ist je nach Umfeld unterschiedlich. Den Beispielen für indirektes Blitzen, von Nightstalkers Google Link, gibt es nicht viel hinzuzufügen. Bei meiner GX7 kann ich den Blitz mit einem Finger nach oben biegen und damit geht das Licht an die Decke. (Keine Ahnung ob das mit der G6 auch so geht) Mit meiner GH3 geht das nicht aber da hilft auch mal schon ein "Post It" auf der Gegenlichtblende. Eine längere Belichtungszeit hält den Hintergrund hell und ISO 200 kann auch wieder genutzt werden. Ansonsten empfehle ich einfach verschiedene Einstellungen zu testen und erkannte Schwierigkeiten im Forum zu hinterfragen oder sich erst einmal über die Suche schlau zu machen. Alles wird gut! LG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
manifredo Posted January 5, 2015 Share #18 Posted January 5, 2015 Zum Experimentieren würde ich dem TO auch erst mal raten, mit dem Blitz ein wenig zu spielen. Halt doch mal einen kleinen Schminkspiegel im 45-Grad Winkel vor den internen Blitz, so dass das Licht zur Decke abgelenkt wird und mach ein Portraitfoto. Dann mach ein Vergleichsbild mit direktem Blitz. Ich denke, dass in kleinen Räumen sogar der interne Blitz für indirekte Ausleuchtung ausreichen würde, ISO 800 oder höher vorausgesetzt. Zur Not könnte man sich auch einen kleinen Pappewinkel basteln, den man mit Alufolie beklebt und das Ganze dann mit Tesafilm an der Kamera befestigt, dann hat man beim Fotografieren beide Hände frei. Zum Testen und als schnelle Lösung taugt das allemal. lg Manfred nightstalker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted January 5, 2015 Share #19 Posted January 5, 2015 Die günstigsten Möglichkeit wäre ein Blitz mit schwenkbarem Kopf, den Du nach oben drehen kannst Für Anfänger ist ein perfekt zum System passender Blitz vorteilhaft. Der muss doch nicht ladenneu sein. Den Oly FL36 oder Pana FL360 halte ich dafür bestens geeignet. Gespartes Geld beim Gebrauchtkauf würde ich lieber in ein Stativ und einen Funkauslöser für die Kamera stecken. Dann kann man sich selbst in die Situation mit einbringen. Ich habe so viele Kinderbilder auf denen ich NICHT mit drauf bin. Das war eben früher so, das man immer hinter der Kamera sein musste. Heute geht es besser. Mit dem FL36 kannst du alle hier genannten Tips ausprobieren und dein Lieblingslicht herausfinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2015 Share #20 Posted January 5, 2015 (edited) Hier eine Wassereimer-Anekdote über die Grundlagen der Belichtung, welche ich auch öfter mal im Anfänger-Bekanntenkreis erzählen muss... vielleicht hilft sie auch Dir für den Einstieg: Die Sache mit der Belichtung habe ich mir seit Kindertagen immer so vor Augen geführt: Ziel: Einen Wassereimer voll mit Wasser füllen. Um das zu erreichen, gibt es genau zwei 'Stellschrauben'. Blende= Wie weit man einen Wasserhahn öffnet Zeit= wie lange man ihn öffnet Korrekte Belichtung= Wassereimer (='Sensor', 'Film') muss voll sein. Ist er es nicht, ist das Unterbelichtung, läuft er über, ist das Überbelichtung. Ja, und was ist die ISO? Die ISO ist die Grösse des Wassereimers (das Ziel lautet ja nur 'Eimer voll' machen, egal welchen Eimer man verwendet). Wenn ISO100 ein 10 Litereimer ist, dann reicht für ISO200 ein 5 Litereimer. Auch hieran sieht man, dass die Grösse des Wassereimers / ISO nichts zur Belichtung, also der reinlaufenden Menge Wasser (=Licht) beiträgt. Das kann nur der Wasserhahn, aber nicht der Eimer (Exposure vs. Brightening) Und die Sache mit dem Rauschen? Mit einem 10 Liter Eimer putzen geht sauberer als nur mit 5 Litern.... man schaue sich nur mal das Schmutzwasser im Eimer beim Putzen an... Und die Sache mit dem Verwackeln? Habe ich keinen festen Untergrund (='Stativ') für den Eimer, sondern muss ihn die ganze Zeit 'zitternd' in den Händen halten, dann kann das bei tröpfelndem Wasserhahn und entsprechend langer Wasserlaufzeit schon erheblich hin- und herschwappen, je länger das ganze dauert, um so mehr. Edited November 23, 2016 by kirschm phil-theone, Basteloz, calcifer and 8 others 11 Link to post Share on other sites More sharing options...
Daninho_10 Posted January 5, 2015 Author Share #21 Posted January 5, 2015 Danke für die Tipps! Ich bin mir mit der Kamera immer noch unsicher. Selbst wenn ich irgendwann die G6 beherrsche, möchte meine Frau oder eine Dritte Person als "Laie" ja auch mal die Kamera in die Hand nehmen und Fotos schießen. Dennoch tendiere ich nach überwiegend Meinung hier im Forum dazu, mir erstmal einen gebrauchten Blitz anzuschaffen und dann ggf. ein lichtstarkes Objektiv mit Festbrennweite zu kaufen, wobei dann die Frage ist, ob das nicht überflüssig...für schlechte Lichtverhältnisse hätte ich ja dann den Blitz... Das Wichtigste wird jetzt sein, dass ich ganz viel übe. Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und werde zwischendurch Fotos einstellen. @kirschm: schöne Anekdote übrigens mit dem Wassereimer ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2015 Share #22 Posted January 5, 2015 Noch ein kleiner Tipp zu Blitz und 'keep it simple'... für den Anfang reicht selbst ein einfacher billiger neuer Metz 24AF1... ich bin selbst ein Blitz-Freak mit gefühlt 1000 Blitzen... aber der Metz 24AF1 ist immer dabei und verhilft mir zu Fotos, wo selbst 'Experten' fragen, wieviele Blitze ich denn da wo positioniert hatte... nightstalker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nülz Posted January 5, 2015 Share #23 Posted January 5, 2015 ... ein lichtstarkes Objektiv mit Festbrennweite zu kaufen, wobei dann die Frage ist, ob das nicht überflüssig...für schlechte Lichtverhältnisse hätte ich ja dann den Blitz... Bilder mit dem Aufsteckblitz sehen immer künstlicher aus, als Bilder ohne. Außerdem kann der Blitz oft die Situation und die Leute stören. Lichtstarke Festbrennweiten! Das Panasonic 20mm nehmen und unter normalen Bedingungen nie wieder nen Blitz für die Belichtungszeit brauchen =) So mache ich es zumindest. Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted January 5, 2015 Share #24 Posted January 5, 2015 Das Wichtigste wird jetzt sein, dass ich ganz viel übe. Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und werde zwischendurch Fotos einstellen. Ich finde mit Bild 3 und 4 hast du bewiesen, das du auf einem guten Weg bist. Leider haben dir äussere Einflüsse das Ziel vermasselt. Bei dem Licht scheitert es einfach wenn sich Personen noch bewegen. Immerhin hast du mit Bild 3 Stimmung eingefangen. Eine Iso-Stufe höher und abwarten bis die Personen die Bewegung beendet haben und du hättest es gehabt. Darauf solltest du aufbauen und üben. Eventuell noch mit einer unauffälligen Lampe zusätzlich. Der Blitz ist eine gute Idee, wenn du nicht voll raufknallst. Der Trick, nach oben mit zusätzlicher weisser Karte wäre mein Favorit. Aber die Stimmung eines Fondue's mit Blitz einzufangen halte ich für schwierig. Irgendwann kommt der 1. Geburtstag deiner Lütten vor einer Kerze und das 1. Staunen vor dem Weihnachtsbaum. Das wird mit Blitz heikel. Der Wunsch nach einem lichtstarken Objektiv könnte also noch kommen. Also fleissig üben. Mit der G6 hast du bestes Werkzeug. Hat die nicht auch einen iA low light modus, der bei 1/25 die Verschlusszeit begrenzt? Das wäre eine gute Ausgangsbasis. Betrachte dir die Bilder mit den Werten der Aufnahme damit du ein Gefühl dafür bekommst, was die Kamera macht und steige mit den Erkenntnissen dann langsam auf die anderen Programme um. Beobachte wer wann still hält und drücke dann einfach ab, eventuell auch eine kleine Serie, den Müll kanst ja löschen. Mach dich nicht wild, das nur ein messerscharfes, rauschfreies Bild ein gutes Bild ist. Ein gutes Bild wird ein Gefühl in dir erwecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted January 5, 2015 Share #25 Posted January 5, 2015 Lichtstarke Festbrennweiten! Das Panasonic 20mm nehmen und unter normalen Bedingungen nie wieder nen Blitz für die Belichtungszeit brauchen =) So mache ich es zumindest. So mache ich es auch... aber ich denke, es ist für den TO ein langer und steiniger Weg, auf diese Weise frustfreie Fotos zu bekommen... die meisten, die hier schreiben, haben mit dem Thema vor Jahr(zehnten) angefangen. Ich würde 2-gleisig fahren: 1) Bei einem 'Event' (Familienfeier) einige Fotos mit simpelster Blitztechnik (einfach indirekt gegen die Decke) bei Blende 5.6 und ab ISO200 machen... diese Fotos sind dann 'technisch perfekt', werden aber sicherlich nicht zum künstlerischen Bild des Jahres gekürt. 2) Parallel dazu sich an die available Light Fotografie (gerne auch mit moderater Blitzunterstützung) mit lichtstarken Objektiven (ja, das Pana 20 1.7 ist dazu geil) ranwagen... aber nur, nachdem man schon einige sichere Fotos aus Punkt 1) 'im Kasten hat' Der Frust kann schnell steigen, wenn man sich als Anfänger alleine in 2) verbeisst. noreflex 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now