Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo alle zusammen,

 

ich habe mich hier im Forum neu angemeldet, weil ich mal eine Frage habe, zu der ich noch nicht so richtig eine Antwort gefunden habe... Und zwar werde ich nächstes Jahr für ca. 4 Monate nach Südostasien reisen.

Da ich keine Digitalkamera habe und meine Analoge Spiegelreflex (Nikon Fm2) nicht mitnehmen möchte, würde ich mir gerne eine spiegellose Systemkamera holen. In die nähere Auswahl ist eine Sony Alpha 6000 gerutscht, da sie ganz gut in mein Buget passt und sie einen guten Eindruck macht.

 

Jetzt zu meiner Frage: ist die hohe Luftfeuchtigkeit von teilweise 95% ein Problem für diese oder ähnliche Kameras ohne Spritzwasserschutz? Oder wenn es zum beispiel sehr plötzlich anfängt zu regnen, was dort ja schonmal vorkommen soll, schaden dann ein paar Tropfen der Kamera? Also ich würde sie dann natürlich weg packen, muss nicht im strömenden Regen fotografieren... Oder sollte ich dann lieber eine Kamera wie die Olympus OMD E M5 oder ähnliches mitnehmen? Wie sind da so eure Erfahrungen?

 

Schönen Gruß, Sarah

Link to post
Share on other sites

Ein paar Tropfen schaden nicht.

Was schaden kann ist Kondenswasser.

Z.B. wenn man die Kamera mit in ein klimatisiertes Hotel nimmt und dann mit der "kühlen" Kamera raus in die feuchte heisse Luft geht. Dann beschlägt alles was kalt ist.

Also Kamera am besten vorwärmen- oder nicht im klimatisierten Raum lagern.

 

 

Peter

 

Link to post
Share on other sites

Du kannst die Kamera kalt in eine Plastiktüte packen, beim aufwärmen kondensiert das Wasser dann an der Tüte.

 

(so macht man es, wenn man hier von draussen nach drinnen geht ... bei Dir wäre es dann wohl umgekehrt)

 

Grundsätzlich kann es aber nicht schaden, wenn man eine gedichtete Kamera hat ... aber dann sollte man bei feuchtem Klima auch auf den Objektivwechsel verzichten. (eine EM5 mit 12-50 bekommt man inzwischen schon recht günstig)

Link to post
Share on other sites

Hmm okay, hatte irgendwie gehofft, dass sich heraus stellt, dass ich mir umsonst Gedanken gemacht habe, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein... Schade :-)

 

Also Objektivwechsel vermeiden und beim verlassen eines ggf. klimatisierten Raum die Kamera in eine Plastiktüte packen. Aber da würde ein Spritzwasserschutz ja auch nichts dran ändern, oder? Weil auch in so einer Kamera befindet sich doch Luft im Innenraum, die bei Temperaturschwankungen kondensieren kann. Oder versteh ich da was falsch?

 

Margit hast du die Kamera dauerhaft in einem wasserdichten Beutel? Da hätte ich nämlich keine Lust drauf...

Link to post
Share on other sites

Ich fotografiere seit Jahren Events in einer Therme.

Wenn ich dann im Winter da reinkomme, ist die Kamera bisweilen zwischen null und 10 Grad kühl und drinnen sinds dann Mitte 30.

Die Feuchte da drin ist sehr tropisch....

Das Ding ist dann in Sekunden patschnass. Sucher beschlagen, Objektiv dito.

Das dauert dann ca 15-30 Minuten, bis sich das akklimatisiert hat.

Bei der Pentax eher länger, bei der Oly M5 eher kurz. Zudem ist das sehr hilfreich, dass das 12-50  beim Betrieb seine Länge nicht ändert. So bleibt die ganze Seuche draussen.

Ansonsten hab ich mir um die Abdichtung da nie Sorgen gemacht. Plastiktüte? Beutel? ......;)

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hmm okay, hatte irgendwie gehofft, dass sich heraus stellt, dass ich mir umsonst Gedanken gemacht habe, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein... Schade :-)

 

Also Objektivwechsel vermeiden und beim verlassen eines ggf. klimatisierten Raum die Kamera in eine Plastiktüte packen. Aber da würde ein Spritzwasserschutz ja auch nichts dran ändern, oder? Weil auch in so einer Kamera befindet sich doch Luft im Innenraum, die bei Temperaturschwankungen kondensieren kann. Oder versteh ich da was falsch?

 

 

das Wasser muss ja erstmal als feuchte Luft in die Kamera kommen, wenn Du keinen Objektivwechsel machst, kommt da nicht viel rein (vor allem, wenn das Objektiv wie das empfohlene 12-50 keine Luft ansaugt, weil es die Länge nicht verändert.... auch gedichtete Kameras müssen irgendwo Luft abgeben und aufnehmen, sonst klappt das mit dem Zoomen bei anderen Objektiven nicht)

 

Wenn Du die Kamera ins Warme nimmst, kondensiert das Wasser aus der heissen und feuchten Luft daran ... innen ist nicht viel Feuchtigkeit, deshalb kondensiert da nicht viel (Die Kamera zuhause mit trockenem Reis aufbewahren, hilft die Feuchtigkeit wieder rauszubekommen ...dann bleibt das auch so)

 

 

Allgemein muss man sagen, dass es auch Fotografen gibt, die an solchen Orten leben und arbeiten ... aber als Europäer, der nur einmal sowo hinkommt, muss man halt vorsichtiger sein, Erfahrungen zu machen, kann man sich nicht leisten :)

 

hier habe ich die Kombination gebraucht für rund 600 Euro gefunden:

 

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0073A1DWE/ref=olp_twister_child?ie=UTF8&mv_color_name=0&mv_style_name=2

 

Aber auch neu bekommt man sie  um rund 850.- - 900.- Euro 

 

http://www.amazon.de/gp/product/B0073A1E3M/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=

Link to post
Share on other sites

Margit hast du die Kamera dauerhaft in einem wasserdichten Beutel? Da hätte ich nämlich keine Lust drauf...

 

 

Das Ding sieht so aus. Ist WASSERDICHT bis ca. auf 5 m. :)

Gruss Margrit

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die vielen Antworten! Hatte mich halt eigentlich schon mit der a6000 angefreundet, da würde man sich dann die luftfeuchte aber ins Innere holen, beim zoomen. Kann da ja nicht den ganzen Urlaub über drauf verzichten... Vll muss ich mir doch mal die m5 im Laden angucken...

 

Beide Kameras haben halt irgendwie Vor- und Nachteile, mal abgesehen vom Spritzwasserschutz... Finds z.B. doof, dass die m5 keinen Panorama Modus hat, klar kann man sich die Bilder bestimmt auch selber zusammen basteln, hab aber irgendwie nicht so die Lust darauf meine Bilder im Nachgang noch zu bearbeiten... Dafür hat sie diesen live-view modus für die Langzeitbelichtung, was ich mir ziemlich spannend vorstelle... Und die große Auswahl an Objektiven find ich auch ziemlich gut, für später, wenn ich dann mal Geld für ein zweites Objektiv habe... :-) Und da das Kitobjektiv das einzige Objektiv auf meiner Reise sein wird, gefällt mir die m5 auch besser, weil 12-50mm entspricht im KB-Format ja 24-100mm was für ne Reise irgendwie n Tick besser ist als 16-50mm, also 32-75mm...

Dafür hat die Alpha deutlich mehr Fokuspunkte, sie ist noch ein Stück kompakter mit dem Kitobjektiv, hat den Panorama-Modus und von der handlichkeit und bedienbarkeit soll sie wohl auch besser sein, aber davon werde ich mir noch selber ein Bild machen. Achso und sie hat wifi, was ich nicht unbedingt zwingend benötige, bestimmt aber auch ganz praktisch ist. Naja und bei ihr würde ich mir wohl mehr Sorgen bezüglich Luftfeuchtigkeit und Staub machen... Achso und der Preis, zumindestens neu, spricht auch für die Alpha...

 

Hatte übrigends auch nochmal beim Sony support angefragt, die Antwort lässt meine Sorgen aber auch nicht so richtig verschwinden... Falls es jemanden interessiert, das ist die Antwort:

 

[...]

Ich habe nochmal rücksprache mit meinem Kamerafachexperten gehalten im Techsupport um Ihnen diese Frage beantworten zu können. Grundsätzlich Sollte die Kamera damit umgehen können. Aber stellen Sie fest das sich im Gehäuse oder im Objektiv Wasser kondensiert, schalten Sie bitte die Kamera aus und warten Sie bis sie getrocket ist. DIe Kamera können Sie im Temperaturbereich von 0-40 Grad Celsius benutzen. Leider haben wir keine Daten zum Tehma Luftfeuchtigkeit um Ihn eine völlig klare aussage geben zu können. Wen nSie ganz unser sind dann nehmen Sie die Alphe 77M2. Die hat ein Staub und Spritzfestes Gehäuse.

[...]

Edited by Sarah S.
Link to post
Share on other sites

 Und da das Kitobjektiv das einzige Objektiv auf meiner Reise sein wird, gefällt mir die m5 auch besser, weil 12-50mm entspricht im KB-Format ja 24-100mm was für ne Reise irgendwie n Tick besser ist als 16-50mm, also 32-75mm...

 

Das stimmt so nicht! Die Alpha 6000 hat einen APS-C Sensor und keinen mFT Sensor wie die M5. Der Cropfaktor bei APS-C ist 1,5 und nicht 2.0 . Das 16-50 Objektiv der Alpha 6000 entspricht  24-75 mm an KB!

 

Grössenunterschied mft vs. APS-C: http://cameraimagesensor.com/size/#83,223,a

 

Die E-M5 wurde vor fast drei Jahren (April 2012) auf den Markt gebraucht. Die Alpha 6000 kam erst zwei Jahre später im April 2014 auf den Markt. Die Sensortechnik hat sich da doch auch etwas weiterentwickelt (beide besitzen einen Sony Sensor). Aber leider ist die 6000 nicht abgedichtet... die kleinere und neuere Schwester der M5, die M10, leider auch nicht.

 

Die Objektivauswahl ist bei mFT in der Tat deutlich grösser. Aber was brauchst du wirklich? Die wichtigsten Objektive gibts auch bei Sony.  Aktuell komme ich mit SEL18-200, SEL35 und SEL10-18 gut zurecht. Das hält die Ausrüstung klein und handlich.

 

Grössenunterschied sieht man hier: http://camerasize.com/compact/#289.332,535.360,ha,t  beide mit den Kitobjektiven.

 

 

 

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...