Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Community,

Ich habe mir vor kurzem endlich eine A6000 gekauft im Set mit den zwei Kitobjektiven.
Zusätzlich habe ich mir noch ein Canon nFD 50mm/f1,4 inklusive adapter gekauft.
Ich würde mich aber gerne auch mit Makrofotografie beschäftigen und suche deshalb noch eine Möglichkeit/Objektiv dafür.
Da ich zu Beginn erst ein bisschen mich ausprobieren will in dem Bereich, will ich mir vorerst keine teures Sony Emount Makroobjektiv zulegen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach Alternativen und würde mich deshalb über Vorschläge/Meinungen von euch freuen.
Bis jetzt habe ich mir folgende Produkte angeschaut:
- Raynox 250 Makrovorsatz (50€)

- Polaroid Close-Up Makrolinsen (20€)

Macht es Sinn solche Aufsätze zu benutzen auf meinen bereits vorhandenen Objektiven oder erziele ich besser Ergebnisse, wenn ich mir ein altes manuelles Makroobjektiv kaufe?
Wenn ja, hättet ihr einen Tipp für ein preiswertes Makroobjektiv? Vorzugsweise mit Canon FD Anschluss, da ich den Adapter dazu schon besitze. Aber an einem neuen Adapter sollte es auch nicht scheitern ;)
Wie wären den die Abbildungsmaßstäbe bei Ausätzen verglichen mit manuellen Objektiven? Schafft man bei beiden 1:1 mit scharfen Bildern? ;)

Vielen Dank schon mal im Vorraus! :)

Link to post
Share on other sites

Wie wären den die Abbildungsmaßstäbe bei Ausätzen verglichen mit manuellen Objektiven? Schafft man bei beiden 1:1 mit scharfen Bildern? ;)

 

 

 

Meistens, hängt aber vom Objektiv ab.

Canon(50 und 100 mm) und Sigma(50 und 105 mm)  bieten 1:1.

 

Bei richtiger Einstellung sollten scharfe Bilder möglich sein.

Falls die Fotoobjekte es zulassen, sind ein Stativ mit Einstellschlitten echt hilfreich.

 

Falls du den FD-Adapter verwenden willst, achte drauf, ein Objektiv mit Blendenring zu kaufen; den haben die neueren EOS-Objektive nämlich nicht mehr.

 

Ansonsten könnte man auch daran denken, es mit mit einem AF-Adapter zu versuchen; das geht es dann aber nicht mit einem FD-Obejktiv und wird teurer.

Edited by argema
Link to post
Share on other sites

Du solltest dir in diesem Zusammenhang mal das VNEX System und diverse Vergrößerungsobjektive (z.b. Rodenstock APO Rodagon 50mm 2,8) ansehen. Habe es selber gebraucht gekauft und experimentiere derzeit damit rum. Du kommst damit auf 9 cm Nahbereich heran. Außerdem eröffnet das völlig neue Möglichkeiten und hält das ganze sehr kompakt.

Mehr Infos hier:

http://www.digicamclub.de/forumdisplay.php?f=341

Edited by adnorton91
Link to post
Share on other sites

Wenn das Geld egal ist, dann warte noch und hol dir bei Erscheinen das Sony FE 90mm 2,8 G OSS, sollte 2015 kommen.

 

Oder du schießt dir bei ebay ein Tokina 90mm 2.5 mit Makro Extender, gibt's auch für FD Mount. Ist zwar nicht gerade billig, aber dafür ein hervorragendes Objektiv mit sehr schönem Bokeh, also auch für Portraits eine Top-Wahl. Bist du in gutem Zustand mit 200-350€ dabei, je nach

Tagesform (ebay schwankt teilweise enorm).

 

 

Edit: Normalerweise hat das Tokina ein 1:2 Maßstab, aber mit Extender geht 1:1.

Edited by rocah360
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Luk7,

schau doch mal hier:

https://www.systemkamera-forum.de/topic/70248-makro-thread-zum-mitmachen/page-301?do=findComment&comment=1127011

Viele Bilder wurden hier mit dem Sigma 105mm 2.8 gemacht. Das lässt sich in der Sony/Minolta-Version mit einem Sony LA-EA-Adapter mit den E-Mount Kameras nutzen. Mit Raynox DCR-250 kommt man dann bis zu einem Abbildungsmaßstab von ca. 2:1. Tolles Objektiv. Gibt es gebraucht für ca. 250,-€. Meine Empfehlung.

 

Beispiel:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

ca. 2mm "großer" Kugelspringer

Edited by Stefan Zwi.
Link to post
Share on other sites

Wieso nicht einfach das Sony 3,5/30mm Macro, das gibt es inzwischen sehr günstig: bei Amazon für 219, bei eBay noch günstiger. Es ist im Zentrum, das ja für die meisten Makro-Objektive wichtig ist, schon bei Offenblende sauscharf, die Ränder sind allerdings weich. Also plane Vorlagen (z.B. Briefmarken) würde ich damit nicht fotografieren, aber ansonsten: ausgezeichnet, preiswert und solide Haptik

Link to post
Share on other sites

wenn du kein anderen adaper scheust  kann ich

dir  das minolta  md 50mm 3,5 macro empfehlen

gibts relativ günstig und ist ganz gut 

habe ich selber in gebrauch

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by ffischer
Link to post
Share on other sites

Ich habe bis vor Kurzem auch mit einer kürzeren Brennweite, einem 55mm Micro-Nikkor mit 1:1 Zwischenring fotografiert. Bei den Makros um 50mm ist man dann auch schon sehr nah am Objekt. Das hat auch Vorteile. Man kann i. d. R. besser abstützen, wenn man bodennah fotografiert oder wenn die Fliege auf einer Fläche sitzt. Das hat eine ganz besondere Qualität. Das Objektiv werde ich auch nicht verkaufen sondern weiterhin nutzen.

 

Nachteile der kürzeren Brennweiten sind die mögliche Verschattung durch das Objektiv, der schwierigere Einsatz eines Blitzes von Vorn gegen das Objekt, einfach weil die Lücke zwischen Objektiv und Fliege sehr klein ist und ja.. auch die Fluchtdistanz der Tiere ist ein Nachteil. Entscheidend für einen Wechsel war für mich auch das dauernde auf und abnehmen des Objektivs wg. des 1:1 Konverters und evtl. noch zusätzlicher Zwischenringe, wenn auch 1:1 nicht groß genug war. Auch ein Raynox-Vorsatzobjektiv bringt bei 55mm so gut wie nix.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Bild aus dem vergangenen Sommer: Nex-5N mit Micro-Nikkor-P und 1:1 Zwischenring (Sehr preiswerte Gesamtlösung)

 

Es musste also ein Objektiv mit längerer Brennweite her, das 1:1 abbildet und das mit den Raynoxen harmoniert, damit auch größere Maßstäbe möglich sind. Weitere Vorteile: weniger Verschattung des Objekts Blitzen geht jetzt besser (bei großen Maßstäben sinnvoll), Datenübertragung der EXIFs durch den LA-EA1-Adapter funktoniert. Mit Raynox DCR-250 erreicht man einen Abbildungsmaßstab von ca. 2:1! Nachteile: Man ist mehr dazu gezwungen tatsächlich freihand zu fotografieren (ein Stativ kommt bei mir nur sehr selten zum Einsatz). Die elektronische Blendeneinstellung finde ich eher nachteilig. Sowohl die Fokussierung als auch die Blendeneinstellung ist mir bei Makros lieber, wenn ich das mechanisch machen kann. Bei der Blende variiere ich auch wenig.

 

Also aus meiner Sicht haben beide Lösungen Vor- und Nachteile. Die oben abgebildete Kombination ist sehr kostengünstig. Bei der A6000 kann man ja zum Glück einen Standardblitz montieren und eine Softbox ansetzen. Dann steht perfekten Makros höchstens noch der Mensch hinter dem Gerät im Wege  ;).

 

Die Variante mit Retro-Adapter und Weitwinkelobjektiv in Retrostellung würde ich nur mal ausprobieren, wenn noch ein altes Weitwinkel in einer Ecke liegt. Das durchschnittliche Ergebnis ist bei echten Makroobjektiven einfach besser als bei dieser Lösung. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Nex-5N mit Mikro-Nikkor-P, 55mm, Blende 11, Blitz

Edited by Stefan Zwi.
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo liebe Community,

Ich habe mir vor kurzem endlich eine A6000 gekauft im Set mit den zwei Kitobjektiven.

Wie wären den die Abbildungsmaßstäbe bei Ausätzen verglichen mit manuellen Objektiven? Schafft man bei beiden 1:1 mit scharfen Bildern? ;)

Vielen Dank schon mal im Vorraus! :)

 

Hallo @Luk7,

 

falls eines Deiner Kitobjektive das SEL 55-210 mm ist, kauf Dir (ca. 50 Euro) den

 

Marumi-Achromat DHG 330 49 mm (+3 Dioptrien)

 

Der macht aus o.g. Zoom-Objektiv ein Makro-Zoom mit einer Naheinstellgrenze von ca. 30 cm (bei Brennweite 55 mm) bis 35 cm (bei Brennweite 210 mm). Beste Ergebnisse bekommst Du bei Blenden ab 8 bis 11. Bereits ab Brennweite 100-135 kannst Du hiermit sogar einen Abbildungsmaßstab besser als 1:1 erreichen. Voraussetzung für das Gelingen guter Makro-Aufnahmen ist aber auf jeden Fall ein Stativ sowie ein Fernauslöser. Außerdem grundsätzlich mit manuellem Fokus arbeiten!

 

Beim SEL 16-50 ist mit "Aufsätzen" nichts Nennenswertes zu erwarten. Das Geld kannst Du Dir sparen. Gleiches gilt für das Canon-Objektiv.

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo @Luk7,

 

falls eines Deiner Kitobjektive das SEL 55-210 mm ist, kauf Dir (ca. 50 Euro) den

 

Marumi-Achromat DHG 330 49 mm (+3 Dioptrien)

 

Der macht aus o.g. Zoom-Objektiv ein Makro-Zoom mit einer Naheinstellgrenze von ca. 30 cm (bei Brennweite 55 mm) bis 35 cm (bei Brennweite 210 mm). Beste Ergebnisse bekommst Du bei Blenden ab 8 bis 11. Bereits ab Brennweite 100-135 kannst Du hiermit sogar einen Abbildungsmaßstab besser als 1:1 erreichen. Voraussetzung für das Gelingen guter Makro-Aufnahmen ist aber auf jeden Fall ein Stativ sowie ein Fernauslöser. Außerdem grundsätzlich mit manuellem Fokus arbeiten!

 

Beim SEL 16-50 ist mit "Aufsätzen" nichts Nennenswertes zu erwarten. Das Geld kannst Du Dir sparen. Gleiches gilt für das Canon-Objektiv.

 

 

Vielen Dank, für deine Antwort. Ja, ich besitze das SEL55-210mm.

 

Wie ist denn die Bildqualität mit diesem Achromat? Hast du vielleicht sogar Beispielbilder? :)

Wenn ich einen +5 Achromat benutze, wird dann die Qualität weiter reduziert, oder gibts es im Vergleich zu dem +3 keinen Nachteil?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...