kaciapucia Posted December 7, 2014 Share #1 Posted December 7, 2014 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) hallo leute, die sinnhaftigkeit mal außen vor gelassen. für den einen oder anderen, für die meisten wird es ein ding der unmöglichkeit sein, die besagten objektive an den Telekonverter anzudocken. die lichtstärke lässt zu wünschen übrig, luftverwirbelungen stören, optische fehler werden deutlicher sichtbar, ganz zu schweigen vom handling bezüglich anvisierbarkeit und fokussierbarkeit (insbesondere mit GH2/3 und E-PL5). hat das jemand von euch trotzdem schon mal versucht? wie waren die ergebnisse? welche lösungen wären besser? ich habe das oly 70-700 (lichtstärke ist ja ähnlich den sigmas) an den EC-20 angedockt und bin bisher nur dazu gekommen, den mond abzulichten. das ergebnis bei 1200mm kb ist in meinen augen recht positiv ausgefallen. wetere experimente werden noch folgen. jetzt stellt sich aber für mich die frage, ob und wenn ja, wie praktikabel noch längere brennweiten sind. mit einer etwas schlechteren Bildqualität würde ich mich eventuell noch zufriedengeben, da die alternative, nämlich auf solche bilder zu verzichten, für mich eine ziemlich schlechte wäre, falls fotos unter diesen bedingungen tatsächlich noch realisierbar sind. also nochmal kurzgefasst: habt ihr erfahrungen mit den sigmas 135-400 oder 50-500 am oly EC-20? wenn ja, welche und mit welchem der beiden objektive bessere? wie kann man brennweiten ab 1200mm kb besser realisieren? schon mal versucht, mit solchen brennweiten zu filmen? Ich freue mich auf eure beiträge. nobby Edited December 7, 2014 by kaciapucia Link to post Share on other sites More sharing options...
Berlin Posted December 7, 2014 Share #2 Posted December 7, 2014 ich habe das oly 70-700 (lichtstärke ist ja ähnlich den sigmas) an den EC-20 angedockt und bin bisher nur dazu gekommen, Was ist das für ein Objektiv? Link to post Share on other sites More sharing options...
Kleinkram Posted December 7, 2014 Share #3 Posted December 7, 2014 Ich habe nachgerechnet. Wenn er auf 1200 mm KB kommt, meint er das 70-300 mm am EC20. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kater Karlo Posted December 7, 2014 Share #4 Posted December 7, 2014 Hallo Nobby, ich würde einen anderen Weg gehen, suche mal nach der"Wundertüte" von Beroflex. Ist ein 8.0/500, das kannst Du gebraucht meist sehr günstig bekommen. Ohne TC sind die Ergebnisse recht gut, mit TC habe ich es noch nicht ausprobiert. Da hättest Du dann auch einen Anfangsöffnung von 16, das ist schon sehr extrem. Dann bliebe noch die Russentonne, ein 11/1000 Spiegeltele. Das kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, soll aber gerade für Mond- und Astrofotografie gut geeignet sein. Dann hättest Du 2000mm KB-äquivalent. Selbstverständlich dann alles manuell. Grüße Karlo Link to post Share on other sites More sharing options...
Aarin Posted December 7, 2014 Share #5 Posted December 7, 2014 Ich hab im Urlaub ein Beroflex 500 f8 mit und ohne Telekonverter an meiner E-M10 getestet. Wenn ich heute abend Zeit habe lade ich mal ein paar hoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted December 7, 2014 Author Share #6 Posted December 7, 2014 @ Berlin Kleinkram hat natürlich recht, es handelt sich selbstverständlich um das oly 70-300... sorry für den vertipper ich habe zuerst an die beiden sigmas gedacht, da ein pana DMW-MA1 und ein oly EC-20 vohanden sind und man halt noch flexibel in der brennweite ist. auch weiterhin bin ich an erfahrungen mit diesen objektiven interessiert. die wundertüte und russentonne werde ich mir auch mal näher ansehen. gilt bei spiegelteles auch der gleiche grundsatz bezüglich des cropfaktors? welche adapter werden da benötigt? nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Kater Karlo Posted December 7, 2014 Share #7 Posted December 7, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Nobby, gib einfach mal Russentonne in Google ein, da kommt genügend. Wenn ich mich recht erinnere war das immer via T2 Adapter, an den jeweiligen Anschluss-Adapter. Du solltest übrigens das Wort "Tonne" wörtlich nehmen, ohne stabiles Stativ geht da gar nichts. Crop ist nicht abhängig von der Objektivbauart, daher bei Spiegel gleich. Du hättest damit also 2000mm KB-äquivalent. Grüße Karlo Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted December 7, 2014 Author Share #8 Posted December 7, 2014 hallo hab schon bei Amazon nachgeschaut, wie die russentonne aussieht und wieviel sie kostet und das ist nicht die welt, also wirklich eine sehr interessante lösung. jetzt aber nochmal ein vergleich zu den beiden sigmas (ich weiß, ich nerve damit ) : preislich liegen die sigmas gebraucht und die russentonne neu auf etwa ähnlichem niveau... das kleinere sigma etwas günstiger, das bigma "etwas" teurer. eigentlich sehe ich da eher vorteile für die sigmas, da man doch deutlich flexibler bei der brennweite ist. welches hätte aber bei der abbildungsqualität die nase vorn? nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
nightstalker Posted December 8, 2014 Share #9 Posted December 8, 2014 (edited) Also das 70-300 mit Konverter? Echt? Und das fokussiert noch sauber? (bei Blende 11...) Ansonsten finde ich die hier genannten Objektive nicht Konvertertauglich, die sind ja schon ohne Konverter an der Grenze dessen, was man an einem aktuellen 16 MP Sensor ertragen möchte. Die BEroflex Wundertüte habe ich hier als 400er und als 500er rumliegen, beide sind an der EM5 indiskutabel und sind schlechter als ein Ausschnitt aus dem 100-300. Die Russentonne war an APS ziemlich gut ... aber nur sinnvoll nutzbar auf dem Stativ und wenn man nichts fotografieren wollte, was sich schneller bewegt als ein Haus. Mit dem Ding an einer APS Pentax habe ich mit einem Kenko MC7 mal den Mond fotografiert, ... als Panorama, da er auf einmal nicht mehr aufs Bild ging ... Edited December 8, 2014 by nightstalker Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted December 8, 2014 Author Share #10 Posted December 8, 2014 hallo ja, genau, das 70-300 aber bisher eben nur den mond abgelichtet, für andere motive gibts bei dieser brennweite leider nicht so viele gelegenheiten. ich werds mal im nächten urlaub versuchen, an einem see das andere ufer einzufangen (bitte nicht falsch verstehen ) die aufnahmen, die ich vom mond mit der kombi e-pl5/gh3 + ma1 + ec-20 + 70-300 gemacht habe, stellen mich beim motiv mond voll zufrieden. das war sogar freihand... klar, iso musste hochgeschraubt werden, unter iso 6400 läuft da recht wenig bei den kurzen belichtungszeiten. ich habe auch schon mal einen mondtest gemacht, bei dem ich zusätzlich zum ec-20 noch einen 2x-konverter auf das 70-300 vorne aufgeschraubt habe. (ich weiß, eine zweifelhafte konstuktion ) da war dann auch nix mehr mit freihand. da es ja auch keine stativschelle für das 70-300 gibt, war das gebilde äußerst kopflastig und daher äußerst instabil. zu den nochmals multiplizierten optischen fehlern des ec-20 + 70-300-gebildes kamen also noch die eigenen des billigen aufschraubkonverters hinzu, die schwingungen der konstuktion infolge der kopflastigkeit taten dann noch ihr übriges... von so etwas wie schärfe war das motiv sehr weit entfernt... ich habe eine stativschelle für das 70-300 gefunden, wollte letzten samstag wieder einen mondtest machen, leider war der mond hinter einer dichten wolkendecke verschwunden, als ich das equipment geholt habe . der "nächste" mond kommt aber wieder aso, mit autofokus ist da auch nicht mehr viel... freihand sowieso nicht, so lange stillhalten geht einfach nicht... weitere tests werden aber noch folgen... nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rsh Posted December 8, 2014 Share #11 Posted December 8, 2014 Das Sigma 50-500 macht an MFT keinen Spaß. Ich habe es vor 3 Jahren mit dem damals aktuellen FT/MFT-Adapter an der E-PL2 ausprobiert und das Kapitel sofort wieder geschlossen. Der AF arbeitete laut, langsam, ruckartig und "traf" praktisch nie. Nehme lieber das Pana 100-300 oder sein Oly-Gegenstück. Diese Objektive funktionieren stressfrei und sind handlicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted December 8, 2014 Author Share #12 Posted December 8, 2014 hallo das mit dem AF ist mir schon klar, diese schwierigkeit besteht ja auch schon beim oly 70-300 am EC-20. ich habe es, wie gesagt, nur bei nacht ausprobiert, da ist vorfokussieren angesagt. tests bei tageslicht stehen noch aus, werde dann mal sehen, wie gut der AF ist. das objektiv ist kontrast-AF-fähig, die sigmas, so weit ich weiß, nicht. beim kleinen bildwinkel der 1200mm-kb-brennweite ist es aber kein problem, manuell zu fokussieren, solange man irgendwie stillhalten kann oder sein abzulichtendes Motiv schnell wiederfindet ich hatte mal zwei FT-FBs von sigma, 30mm und 50mm, habe sie jedoch aufgrund des fokussierverhaltens wieder abgegeben, es war laut, ruckelnd, langsam und unzuverlässig und bei den relativ großen bildwinkeln hatte ich so meine Schwierigkeiten mit dem manuellen fokussieren... blende 1,4 war natürlich sagenhaft... beide mussten aber zugunsten von panaleica 25/1,4 und oly 45/1,8 weichen. bevor ich mich aber überhaupt tatsächlich auf die superteles von sigma stürze, werde ich noch etwas am oly 70-300 üben nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Aarin Posted December 9, 2014 Share #13 Posted December 9, 2014 Hier mal ein versprochenes (verkleinertes) Beispielbild. Beroflex 500 f8 mit Telekonverter. Müsste dann ca. 2000mm KB sein. Fokus war kaum zu setzen und der Wellengang des Objektives auch nicht gerade hilfreich. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kunibertus63 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/110033-extreme-telebrennweiten-mit-ec-20-und-sigma-135-400-und-50-500/?do=findComment&comment=1125039'>More sharing options...
kaciapucia Posted December 10, 2014 Author Share #14 Posted December 10, 2014 hallo vielen dank für das beispielfoto. man kann schon ganz gut sehen, dass solche brennweiten nicht leicht zu händeln sind und dass die technik, die wir uns noch leisten können (oder wollen) an ihre grenzen gerät. oder liegt das an der verringerten auflösung?) aber immernoch besser als gar kein foto Link to post Share on other sites More sharing options...
Aarin Posted December 12, 2014 Share #15 Posted December 12, 2014 Besser als gar kein Foto AIF jedenfalls, Details sind aber schwer zu erkennen. Lade später das Bild in voller Auflösung bei Flickr hoch und verlinke es hier. Evtl. wäre ein noch besseres Bild möglich gewesen, wenn ich einen Filter drauf gehabt hätte. Kann sein, dass ich durch nen Dunst Schleier geknipst habe. Mir fehlt aber die Erfahrung um sowas zu handeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest AJF Posted January 30, 2015 Share #16 Posted January 30, 2015 Also, selbst das 70-300 plus EC-20 dürfte besser aussehen als die meisten 500-Tonnen mit f8 Anfangsblende. Aber man muss es für bessere Schärfe und gute Dynamik abblenden. Ich hatte es vor einiger zeit ausprobiert an einem 50mm/f2. Das ergibt eine Offenblende von f4. Abgeblendet war sdchon mit f5,6 alles sehr schön. Mit dem 70-300, welches nicht sehr lichtstark ist, landet man irgendwo bei f11... Das bessere 50-200 geht schon ganz gut mit dem EC-20. Mir persönlich reicht die Leistung aber nicht. Richtig klasse ist der Konverter z. B. am 150mm/f2, 300mm/f2,8 oder sogar am genialen 90-250/f2,8 - mit der Kombi habe ich auch ein paar gute Mondbilder gemacht :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted February 1, 2015 Author Share #17 Posted February 1, 2015 hallo AJF, na dann mal raus mit den mondbildern dass die anderen von dir genannten objektive besser oder sogar genial sind, glaube ich gerne. aber die sind auch mindestens genauso teuer wie sie genial sind kurz gesagt, kaum erschwinglich den EC-20 habe ich auch mal zusammen mit den beiden sigmas 30/1,4 und 50/1,4 ausprobiert. die machen auch bei low light video richtig laune, wenn man nicht gerade ständig am hin- und herfokussieren ist. ohne stabi, stativ und kontrast-AF daher auch sehr schwierig zu händeln. Im moment habe ich leider keine gelegenheiten für lange brennweiten, aber wenn das wetter wieder schöner wird, werde ich wieder etwas experimentieren Link to post Share on other sites More sharing options...
systemcam128 Posted February 10, 2015 Share #18 Posted February 10, 2015 ich habe das oly 70-700 (lichtstärke ist ja ähnlich den sigmas) an den EC-20 angedockt und bin bisher nur dazu gekommen, den mond abzulichten. das ergebnis bei 1200mm kb ist in meinen augen recht positiv ausgefallen. Zeig doch mal deine Mondbilder mit dem EC20 wie kann man brennweiten ab 1200mm kb besser realisieren? Ganz einfach mit dem dem 300/2.8 Dafür ist er auch gebaut worden.Die Frage ist halt was man fotografieren möchte. Für Astro sind ab da wohl Teleskope sinnvoller. Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted February 13, 2015 Author Share #19 Posted February 13, 2015 Hallo hier wie gewünscht ein mondbild mit GH3 + MA1 + EC-20 + 70-300 auf einem stativ. das gebilde war sehr kopflastig und daher auch sehr wackelig, brennweite 1200mm kb Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier noch eins zusätzlich mit einem 2x-no-name-aufschraubkonverter für 10 € noch kopflastiger, noch wackeliger. entsprechend ist das ergebnis, brennweite 2400mm kb Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und hier nochmal eins mit E-PL5 anstelle der GH3, freihand, brennweite 1200mm kb Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! gruß nobby Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier noch eins zusätzlich mit einem 2x-no-name-aufschraubkonverter für 10 € noch kopflastiger, noch wackeliger. entsprechend ist das ergebnis, brennweite 2400mm kb Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und hier nochmal eins mit E-PL5 anstelle der GH3, freihand, brennweite 1200mm kb Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! gruß nobby ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/110033-extreme-telebrennweiten-mit-ec-20-und-sigma-135-400-und-50-500/?do=findComment&comment=1143479'>More sharing options...
kaciapucia Posted February 13, 2015 Author Share #20 Posted February 13, 2015 Ganz einfach mit dem dem 300/2.8 Dafür ist er auch gebaut worden. ich wollte aber auch nicht arm werden das bleibt leider nur ein traum... gruß nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Atur Posted February 13, 2015 Share #21 Posted February 13, 2015 hast Du mal das 70-300 alleine versucht und dann den Ausschnitt einfach vergrößert? ich bin ziemlich sicher, dass das bessere Ergebnisse bringt als die Beispielfotos. Ich habe mit dem Panasonic 100-300 mal ein paar Mondversuche gemacht. Der Mond ist natürlich erstmal ziemlich klein auf den Fotos (verglichen mit Deinen Bildern), aber die Vergrößerungen sind ganz passabel, da sind mehr Details drauf, meine ich. Wackelt halt auch weniger, wenn man nur das Objektiv drauf hat. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! nightstalker 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/110033-extreme-telebrennweiten-mit-ec-20-und-sigma-135-400-und-50-500/?do=findComment&comment=1143497'>More sharing options...
systemcam128 Posted February 15, 2015 Share #22 Posted February 15, 2015 Hallo hier wie gewünscht ein mondbild mit GH3 + MA1 + EC-20 + 70-300 auf einem stativ. das gebilde war sehr kopflastig und daher auch sehr wackelig, brennweite 1200mm kb _1040172.JPG Na ja in der Größe kann man noch nicht viel erkennen. Am besten einen 100% Crop oder etwas kleiner falls der bei der Brennweite nicht mehr reinpassen sollte.Man sieht das ein 10 Euro Vorsatz natürlich alles viel schlechter macht. Hier mal der Mond mit dem 70-300 und EC14. ich wollte aber auch nicht arm werden das bleibt leider nur ein traum Das Problem ist das Brennweiten über einen Meter wenn sie auch noch Top auflösen sollen aus physikalischen Gründen große Linsendurchmesser erfordern und das immer richtig teuer wird. Einfacher ist es einfach näher ran zu gehen oder für Astro Teleskope verwenden. Für mFT wird das 300/4 mit 1.4er Konverter rauskommen. Das dürfte ein super Qualität haben und ist von der Lichtstärke auch noch für Action brauchbar. Pentel 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Atur Posted February 15, 2015 Share #23 Posted February 15, 2015 (edited) Wie bringst du das 70-300 an den EC 14? Mit einem weiteren adapter? Ohne AF oder geht der dann noch? Geht das auch mit dem P 100-300? Das wäre super! Welcher ec 14 ist es eigentlich? Zuiko oder m.zuiko? Edited February 15, 2015 by atur Link to post Share on other sites More sharing options...
kaciapucia Posted February 15, 2015 Author Share #24 Posted February 15, 2015 hallo super fotos mit reichlich mehr Details als auf den meinen da muss ich noch etwas üben... und vor allem beim nächsten mal etwas abblenden @atur: systemcam128 meinte sicher das zuiko EC14 für FT. jetzt wäre es auch interessant zu wissen, ob das foto mit einer FT- oder mFT-Kamera geschossen wurde. wenn mFT, dann muss noch vor den EC14 ein adapter gesetzt werden (MA1 oder MMF1/2/3). der AF funktioniert an mFT trotz adapter und konverter. das 70-300 unterstützt auch kontrast-AF. der AF ist zwar recht gemächlich, aber deutlich besser als ich es erwartet habe der EC14 für mFT passt mechanisch, soweit ich weiß, nur an das oly 40-150/2.8 und an das künftige 300/4. bei den mondfotos habe ich sogar manuell fokussiert, der AF wollte da nicht so richtig treffen... kann natürlich auch sein, dass ich einfach fehlfokussiert habe, da das Sucherbild ob der Kopflastigkeit wackelig war. bei gelegenheit werde ich auch mal mondbilder ohne den EC20 schießen, aber das werde ich erst machen, wenn die außentemperaturen nachts etwas höher klettern gruß nobby Link to post Share on other sites More sharing options...
Atur Posted February 15, 2015 Share #25 Posted February 15, 2015 Wie bringst du das 70-300 an den EC 14? Mit einem weiteren adapter? Ohne AF oder geht der dann noch? Geht das auch mit dem P 100-300? Das wäre super! Welcher ec 14 ist es eigentlich? Zuiko oder m.zuiko? hat sich erledigt, habe das 70-300 FT mit dem 75-300 mFT verwechselt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now