tweiche Posted November 22, 2014 Share #1 Posted November 22, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich lese hier ja schon ein Weilchen mit und habe nun eine Frage wo ich leider die entsprechenden Infos über die Suche nicht finden konnte. Ich habe vor Ende Februar einen Ausflug nach Lappland zu machen, da die Chance auf Polarlichter ja wohl ganz gut steht habe ich überlegt welche Ausrüstung wohl sinnvoll ist. Grundsätzlich sind sehr schöne Bilder oft mit lichtstarken (2,8) WW- oder UWW-Objektiven, Belichtungszeiten um die 10s, bei ISO 1600-3200 entstanden. 1. Ich habe unter anderem eine GX7, mit Walimex Fisheye 8mm/3,5, dazu könnte man noch das hoffentlich bald zu erhaltende Nokton 10,5/0,95 vorstellen oder ein Oly 12/2,0 2. Vielleicht ist die A7 ja nach Weihnachten um die 900,- zu bekommen, dazu ein FE 16-35/4 oder ein Voigtländer 21/1,8, das ist leider eine teure Lösung. 3. Nikon VF mit 14-28/2,8, gute Lösung aber zu teuer und eine DSLR will ich eigentlich nicht 4. Ich habe noch eine Ricoh GXR mit M-Mount, gibt es da ein sinnvolles Objektiv das bezahlbar bei 35mm Eqv. auf ca. 18-22mm/2,8 kommt? Welche Lösung würdet Ihr favorisieren, was habe ich übersehen? Leider habe ich bisher keine Polarlichtbilder mit MFT's gefunden, schlechte Erfolgsquote? Als Stativ plane ich das Siriu T1204X mit Bilora 1157 Kugelkopf (habe ich schon). So das waren erstmal viele Fragen, schon mal danke für Eure Hilfe, Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Lumix Posted November 22, 2014 Share #2 Posted November 22, 2014 Ich habe meine besten Erfahrungen mit GH2 und GH3 zusammen mit dem 7-14 gemacht, Autofocus off, ISO 200, je nach Polarlicht-Intensität zwischen 15 und 25 Sekunden, nur Fernauslöser und natürlich vom Stativ. Ob die Belichtungszeit passt, sieht man ja gleich. Stelle dich darauf ein, dass du das Licht mit dem Auge weniger intensiv und womöglich blasser siehst, als die Kamera - das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. meide jedes Umgebungslicht (Laternen etc.), achte auf Vordergrund, den du evtl. mit Taschenlampe oder schwachem Blitz aus der Hand leicht illuminieren kannst. Reserveakku warmhalten, und dich auch:hunting the light kann sehr kalt werden. Viel Glück Lumix Link to post Share on other sites More sharing options...
tweiche Posted November 22, 2014 Author Share #3 Posted November 22, 2014 Hallo, ja an das 7-14 habe ich auch gedacht, soll ja sehr gut sein, die Belichtungszeit ist halt dann sehr lang für Details, bei dieser ISO. Deine GH3 hat doch glaube ich einen vergleichbaren Sensor wie meine GX7, bis zu welcher ISO würdest Du bei solchen Aufnahmen gehen? warmhalten habe ich fest eingeplant Danke für den Tip mit der Taschanlampe. Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted November 22, 2014 Share #4 Posted November 22, 2014 Wenn die Lichtstärke erste Priorität hat würde ich mir das Nokton 10,5 / f 0.95 schnappen. Nur für ein Projekt ein völlig neues System anzuschaffen lohnt sich nicht - eine Sony A7 oder die Nikon D750 mit dem neuen Nikkor 20mm / f 1.8 wären Kandidaten. Wenn f 4.0 reicht ist natürlich das Pana 7-14mm erste Wahl - du wirst dieses Objektiv lieben, und das nicht nur im hohen Norden ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Lumix Posted November 22, 2014 Share #5 Posted November 22, 2014 Nicht mehr als ISO 800 Schau doch mal auf solchen Seiten http://www.polarlichtfotografie.de/index.php?id=5980 http://www.berndmargotte.com/technical/polarlights_de.html Link to post Share on other sites More sharing options...
tweiche Posted November 23, 2014 Author Share #6 Posted November 23, 2014 Hallo, ja die Seiten kenne ich, mein Ziel ist es auch auf ca. 5s Belichtung runterkommen zu können, Ein neues System würde ich nur wenn nötig beginnen, wenn dann aber keine DSLR (trotz deren unbestreitbarer Vorteile), dann bleibt nur A7, nach dem hoffentlich bald erfolgenden Preisrutsch. Das Voigtländer 10,5 ist leider noch sehr unbekannt, noch nicht erhältlich und ein Brennweitenbereich der für diese Anwendung passt, aber im WW-bereich bevorzuge ich Zooms. Was bei genügend Licht ja meist auch kein Problem ist. Naja bis Mitte Januar kann ich mir noch Zeit lassen, als Nesystem wäre auch eine Nex6000 mit SEL1018 denkbar, nur gefällt mir das Bedienkonzept der Nex nicht und in Ihren Eigenschaften ist sie mir zu nahe an MFT, man sieht im Kopf bin ich bei der A7, aber es ist ein Haufen Geld, für den ich einiges meiner derzeitigen Ausrüstung opfern müßte. Danke für die Feedbacks, Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Lumix Posted November 23, 2014 Share #7 Posted November 23, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) 5 Sekunden Belichtungszeit? Das wirst Du eher nicht schaffen. Ich würe die Iso-Werte so niedrig wie möglich halten. Polarlichter können oft sehr zart sein, sie wabern unberechnenra am Himmel: blitzschnell da und wieder weg oder an einer anderen Stelle. So intensiv, wie auf Fotos dank Langzeitbelichtung, sind sie keine Selbstverständlichkeit. Das ist ja auch das Problem, warum sie sich kaum filmen lassen - die "Videos", die man so sieht, sind meistens aus Einzelaufnahmen zusammengesetz. Link to post Share on other sites More sharing options...
tweiche Posted November 23, 2014 Author Share #8 Posted November 23, 2014 Ja das fürchte ich auch, Ziel war es halt möglichst Details zu erwischen, wahrscheinlich nur bei stärkeren Auftreten aber den Versuch ist es wert. Ich habe halt nur gesehen das die gepostete Fotos praktisch immer VF-Aufnahmen sind, da kann man auch vielleicht bis ISO 3200, vielleicht 6400 gehen, MFT sieht man praktisch nie. Natürlich hängt es sehr stark von der Stärke ab Vielleicht kommen ja noch ein paar Infos zum Voigtländer 10.5/0.95. Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
grapher Posted November 24, 2014 Share #9 Posted November 24, 2014 Hier mal ein Nordlichtbild aus dem Flugzeug (mit GH1 und 20/1.7), ISO 1600, 1 Sekunde bei f 1,7: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Strukturen im Nordlicht ändern sich oft sehr schnell, ich würde bei einem möglichst lichtstarken Objektiv immer die kürzestmögliche Belichtungszeit wählen, bei der das Rauschen durch hohe ISO noch erträglich ist. geradeausfahrer 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Strukturen im Nordlicht ändern sich oft sehr schnell, ich würde bei einem möglichst lichtstarken Objektiv immer die kürzestmögliche Belichtungszeit wählen, bei der das Rauschen durch hohe ISO noch erträglich ist. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/109911-polarlichtfotografie-frage-zur-ausr%C3%BCstung-a7-oder-mft/?do=findComment&comment=1121079'>More sharing options...
grapher Posted November 24, 2014 Share #10 Posted November 24, 2014 (edited) Und hier noch ein ISO100-Bild mit einer XZ-1, Belichtungszeit 2 Sekunden in der Dämmerung: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 24, 2014 by grapher Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/109911-polarlichtfotografie-frage-zur-ausr%C3%BCstung-a7-oder-mft/?do=findComment&comment=1121084'>More sharing options...
c_serenar Posted November 24, 2014 Share #11 Posted November 24, 2014 Das beste was du aus meiner Sicht machen kannst ist die Kombination a7 + Walimex 14 2.8. Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis ist mir noch nicht unter gekommen. Das Voigtländer 21 ist zwar lichtstark, aber teuer und offen eher bescheiden. Bei Polarlichter ohne Horizont würds allerdings nicht so auffallen. Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 24, 2014 Share #12 Posted November 24, 2014 (edited) mit Walimex 8mm/1:3,5 Belichtungszeit etwa 10 sec: Edited November 24, 2014 by panograf Link to post Share on other sites More sharing options...
trixer84 Posted November 24, 2014 Share #13 Posted November 24, 2014 (edited) Servus, also ich habe meine Polarlichtbilder mit ner E-M5 und dem m.Zuiko 12mm geschossen. Zumeist auf f2.0 und ISO 800-3200 Je nach Situation und Belichtungszeit. Ausgewählte Bilder davon findest du auf meinem Blogbeitrag. Getestet habe ich auch mal das 9-18mm, aber die Lichtstärke empfand ich als zu schwach, da ich nie länger als 4 Sekunden belichtet habe. Entweder hätte ich die ISO somit höher schrauben müssen, oder noch länger belichten. Beide Optionen führten für mich zu einem schlechteren Ergebnis, gerade weil schnelle Polarlichter zu sehr verschwimmen und die "Ray"-Strukturen dadurch untergegangen sind. Grüße Edited November 24, 2014 by trixer84 Link to post Share on other sites More sharing options...
tweiche Posted November 24, 2014 Author Share #14 Posted November 24, 2014 Hallo, das erste Bild aus dem Flugzeug sieht klasse aus, da hat es mit der kurzen Belichtung gut geklappt, schön auch das Bild vom Schiff aus, Walimex + (bei mir) GX7 ist meiner geplante Backup-Kombi. @c_serenar: Wie gut ist den das Wali 14mm bei Offenblende? Wenn A7 hoffe ich mir das 1635/4 leisten zu können, zwar nur Blende 4, soll aber extrem offenblendentauglich sein, zumindestens im UWW, Festbrennweiten sind mir da eigentlich zu starr. Günstiger ist es in jedem Falle. @trixer84: Super Ausflug und super Polarlichter, ist ja der Wahnsinn, hoffentlich habe ich Ende Februar auch so ein Glück. Welche Bilder hast Du bei ISO3200 gemacht? Das Zuiko überlege ich auch, wenn UWW-Zoom würde ich wahrscheinlich das 7-14 kaufen, allerdings ist es nicht viel lichtstärker und fällt wohl bei Offenblende a bisserl ab. Viele Grüße Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus B. Posted November 24, 2014 Share #15 Posted November 24, 2014 Ideal wäre wahrscheinlich eine mFT Kamera mit den beiden Noktons 10,5 und 17,5mm, beide mit f 0,95. Wie man so hört produziert die A7 in bestimmten Lichtsituationen lästige massive Reflexe, die ein ganzes Bild versauen können. Vielleicht also nicht gerade die richtige Kamera ausgerechnet für himmelfüllende Lichter ...??? Link to post Share on other sites More sharing options...
trixer84 Posted November 25, 2014 Share #16 Posted November 25, 2014 (edited) @tweiche: Also genua kann ichs Dir nicht sagen, dazu müsste ich die Bilder gerade von der NAS hervor holen und in LR mir die Exifs ansehen. Sicher bin ich mir nur bei den Bildern mit der roten Hütte, da dort der Mond bereits untergegangen war. Mit Mond bin ich nie über ISO800 hinausgekommen. Wünsch Dir Glück! Werde nächstes Jahr auch wieder nach Norwegen reisen, allerdings nur 1-2 Tage auf die Lofoten, den Rest werde ich nördlicher verbringen. Wir hatten 4 Tage suboptimale Bedingungen bezüglich Polarlichtern, aber 2 Tage hats dann richtig geknallt! Ich fands gut, weil wir so von allem etwas hattes. Einer meiner Mitreisenden war ein wenig *pissed*, weil er meinte, er sieht da oben 7 Tage lang Polarlichter Ich bin überwiegend wegen der Landschaft hoch, der Rest war die Kirsche auf der Sahne. Zumal das Wetter dort eh binnen weniger Minuten umschlägt und es schon mal sein kann, dass Du vom Schneefall in den blauen Himmel fährst und davon zurück zum peitschenden Regen. Edited November 25, 2014 by trixer84 Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 25, 2014 Share #17 Posted November 25, 2014 weil einige Kommentare zur ISO-Einstellung gemacht worden sind: Das sollte jeder mit seiner Kamera selber austesten. Man kann es nicht mit anderen Kameras vergleichen, es sei denn, die Cams haben denselben Sensor. Außerdem spielt die Sensortemperatur auch eine Rolle. http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen Link to post Share on other sites More sharing options...
c_serenar Posted November 25, 2014 Share #18 Posted November 25, 2014 Das Walimex ist absolut offenblendteuglich. Gerade bei Nachthimmel zählt jede Blende. ISO anzuheben bringt bei Nacht leider garnichts. @Markus: Was glaubst du wie hell ein Lichtjahre entfernter Stern noch strahlt Das Problem tritt wenn überhaupt nur bei Sonnenlicht auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 25, 2014 Share #19 Posted November 25, 2014 ISO anzuheben bringt bei Nacht leider garnichts. hmmm, ich bitte um eine Erklärung. Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
c_serenar Posted November 25, 2014 Share #20 Posted November 25, 2014 Iso ist ja nichts anderes als ein Signalverstärker. Polarlichter oder Sterne leuchten teilweise so extrem Schwach, dass es bei kleinen Blenden passieren kann, dass zu wenig Licht gesammelt wird. Das heißt, es ist auch zu wenig Licht zum Verstärken da. Je weniger Licht, desto wichtiger wird es jedes einzelne Photon einzusammeln. Längere Belichtungszeit ist keine gute Idee weil sich das Motiv bewegt. Also ist die Lösung die größtmögliche Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
panograf Posted November 25, 2014 Share #21 Posted November 25, 2014 Iso ist ja nichts anderes als ein Signalverstärker. Polarlichter oder Sterne leuchten teilweise so extrem Schwach, dass es bei kleinen Blenden passieren kann, dass zu wenig Licht gesammelt wird. Das heißt, es ist auch zu wenig Licht zum Verstärken da. Je weniger Licht, desto wichtiger wird es jedes einzelne Photon einzusammeln. Längere Belichtungszeit ist keine gute Idee weil sich das Motiv bewegt. Also ist die Lösung die größtmögliche Blende. OK, diese Antwort hatte ich vermutet. Das bedeutet aber doch, so wie die Antwort formuliert wurde, ist es zu eng gesehen. Wenn das Polarlicht so schwach ist, dass es da nichts mehr zu verstärken gibt, ist man sicher auch mit der Größe der Blendenöffnung am Ende. Wahrscheinlich ist es so, dass die Augen der meisten dieses Licht garnicht wahrnehmen. Schaue mal hier rein: http://forum.meteoros.de/viewforum.php?f=1 und suche nach Postings mit Fotos unter dem Begriff "fotografisches Polarlicht" Link to post Share on other sites More sharing options...
c_serenar Posted November 25, 2014 Share #22 Posted November 25, 2014 Ich verlasse mich da lieber auf eigene Erfahrungen. Es geht nunmal nichts über Blendenöffnung kann man drehen wenden wie man will;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwarzewolke Posted November 25, 2014 Share #23 Posted November 25, 2014 Wenn es am Ende um jedes Photon geht, ist die Sensorgröße dann eigentlich durch nichts zu ersetzen? KB fängt ja 4 mal so viele Photonen ein im Vergleich zu mFT. Ist das evtl. eine mögliche Antwort auf die Frage vom Threadersteller? Link to post Share on other sites More sharing options...
c_serenar Posted November 25, 2014 Share #24 Posted November 25, 2014 Ja, aber f0,95 ist ein guter Ausgleich. Ich bezweifle zwar, dass sich die Objektive offen für Sterne eignen, aber für Polarlichter vermutlich ausreichend. Link to post Share on other sites More sharing options...
tweiche Posted November 25, 2014 Author Share #25 Posted November 25, 2014 Hallo, naja bei f0.95 kann man ja sogar noch etwas abblenden, ich kann im Weitwinkel nur mit den KBequv. 21mm als feste Brennweite nicht soviel anfangen , leider habe ich aber nicht ganz verstanden warum die Erhöhung der ISO nichts bringt, eine Verkleinerung der Blendenöffnung ist doch eine Reduzierung der Lichtmenge die durch eine Erhöhung der ISO ausgeglichen wird, natürlich mit der Einschränkung das der Signal-Rauschabstand irgendwann zu klein wird. zBsp.: MFT (meine GX7) bis ISO1600, meine SD1M bis ISO400 , ne A7 bis ISO6400 ? Habe ich da was falsch verstanden? Tino Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now