Jump to content

Recommended Posts

Würde mich auch interessieren, mit Blende 2.4 sollte man im Grunde gut klar kommen, kommt natürlich immer auf die Verhältnisse an.

 

Bei welchen Lichtverhältnissen willst Du aufnehmen? Beispiele wären gut, und bitte die Aufnahmedaten mit angeben, also Blende, ISO, und Verschlusszeit.

 

Grüße Matthias

Link to post
Share on other sites

Wenn ich hier Fotos hochladen, wer kann die dann sehen ?

Ich bin Anfängerin, habe bisher mit einer Kompaktkamera canon s100 fotografiert, immer im automatikmodus

Habe vor kurzem einen Fotoworkshop gemacht und möchte eben mehr einsteigen

Weiß aber meistens noch nicht, was ich einstellen muss

Ich bin Lehrerin und fotografiere oft Veranstaltungen z.bsp in einer Turnhalle und da ist dann das Licht eben nicht so gut.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Du solltest Dich mit den Grundprinzipien befassen, im Grunde  besteht eine Foto aus einer gewissen Menge Licht, um ein Bild auf dem Sensor abzubilden.

 

Du hast 3 Dinge welche das beeinflussen:

 

Blende

- Verschlusszeit (VZ)

- ISO Wert

 

Diese Menge an Licht muss für eine gewisse Zeit durch die Blende und belichtet den Sensor. Du kannst diese Lichtmenge durch eine große Öffnung (Blende) lassen, dann umso kürzer. Oder durch eine kleine Öffnung, dann aber umso länger. Das ist das ganze Prinzip von Blende und Verschlusszeit. Der dritte Faktor ist der ISO Wert, der ISO Wert ist die Lichtempfindlichkeit Deines Sensors, mit jeder Stufe (z.B. von 100 nach 200) halbiert sich die benötige Lichtmenge.

 

Ein Bild kann sich z.B. so zusammensetzen, und wird dann richtig belichtet, das sind jetzt reine Beispielwerte.

 

Blende 8

VZ 1/50

ISO 100

 

oder:

 

Blende 8

VZ 1/100

ISO 200

 

oder:

 

Blende 5.6

VZ 1/100

ISO 100

 

Rein von der Belichtung her ergeben diese Werte das gleiche Ergebnis. Bei ISO 200 wird nur die halbe Lichtmenge benötigt, was entweder durch Änderung der Blende oder der Verschlusszeit erreicht wird. Die Änderung von Blende 8 auf 5.6 ist eine volle Blendenstufe, sprich doppelte Lichtmenge, also nur halbe Zeit. Wichtig, je kleiner der Blendenwert, umso größer die Blendenöffnung, der Wert rechnet sich mathematisch, er ist das Verhältnis zwischen Brennweite und Öffnungsdurchmesser eines Objektives. Eine Brennweite von 50mm und eine maximale Öffnung von 25mm ergeben eine maximale Blende von 2.0, nur mal als Beispiel. Das Objektiv ist bei Blende 2.0 also ganz offen.

 

In der Turnhalle sind sicherlich bewegte Motive die Regel, damit diese scharf abgebildet werden können muss die Verschlusszeit möglichst kurz gehalten werden. Ich denke mit 1/200 würde ich beginnen, ich würde im S-Modus arbeiten, in diesem Modus gibst Du die Verschlusszeit vor, die Kamera wählt die passende Blende selber aus, man nennt dieses Programm Blendenautomatik. Den ISO Wert würde ich manuell fest auf 400 stellen und ausprobieren. Die Kamera öffnet die Blende immer soweit wie nötig. Sind die Bilder zu dunkel, weil die Kamera die Blende nicht weiter öffnen kann, kannst Du den ISO um eine weitere Stufe erhöhen, oder versuchen die Verschlusszeit etwas zu verlängern, je nach Geschwindigkeit der Motive, bei schnellen Motiven wäre es also besser den ISO Wert zu erhöhen, anstatt länger zu belichten.

 

Du musst aus diesen Werten eine Kompromiss finden, die Belichtungszeit muss so kurz sein, damit Bewegungen eingefroren werden, der ISO Wert sollte nicht zu hoch sein, damit die Bildqualität nicht zu stark leidet, über ISO 800 solltest Du nicht gehen.

 

Die Blende hat einen Einfluss auf die Schärfentiefe des Bildes, der Schärfebereich des fokussierten Bereiches wird umso kleiner, je größer die Blende geöffnet ist, das ist ein gestalterisches Mittel um Motive vom Hintergrund/Vordergrund zu trennen, sollte aber jetzt erstmal eine untergeordnete Rolle spielen. Man kann die Schärfentiefe ausrechnen, je nach Brennweite, Sensorgröße und Blende. Es gibt dazu Online Rechner, wie diesen hier, stelle die NX100 als Kamera ein, sie hat auch einen APS-C Sensor wie die NX300, APS-C ist eine Bezeichnung für die Sensorgröße der Kamera. Der Rechner stellt den Schärfenbereich grafisch ansprechend dar, probiers einfach mal aus.

 

Das sind jetzt nur mal die Grundlagen, also das im Grunde einfache Prinzip welches dahintersteckt.

 

Grüße Matthias :)

Link to post
Share on other sites

Wenn ich hier Fotos hochladen, wer kann die dann sehen ?

Ich bin Anfängerin, habe bisher mit einer Kompaktkamera canon s100 fotografiert, immer im automatikmodus

Habe vor kurzem einen Fotoworkshop gemacht und möchte eben mehr einsteigen

Weiß aber meistens noch nicht, was ich einstellen muss

Ich bin Lehrerin und fotografiere oft Veranstaltungen z.bsp in einer Turnhalle und da ist dann das Licht eben nicht so gut.

 

Zu deinen Fragen

 

einen sehr guten Onlinekurs gibt es hier (und erläutert das was Matthias_Heinz in seinem Post schon erläutert hat)

 

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/

 

Zur Hilfestellung hier:

 

Die Fotos können (wenn sie durchs Formular hier hochgeladen werden) nur von den Mitgliedern angesehen werden. Ich vermute mal es sind eben Foto's von Schüler, die du beim Sport/Veranstaltungen fotografiert hast und daher Persönlichkeitsrechte betreffen. Empfehlung bei den Bildern ev. Gesichter zu schwärzen) Da ich mit den NX sehr oft bei Tanzveranstaltung fotografiere kenne ich das Problem auch, solche Fotos nur begrenzt zeigen zu können.

 

Ev. findest du eines das keine Gesichter zeigt......

 

Generell gilt beim schnellen Bewegungen in der Halle:

 

Modus  A

 

ISO Hoch (AutoISO auf ISO3200)

Im NX Setup die minimale Verschlusszeit für AutoISO einstellen (Automatisch und dann den Balken auf FAST), damit erreichst du das die Automatik versucht immer sehr kurz zu belichten.

Blende maximal öffnen (beim 30mm auf f2 bis F2,8)

 

Hilfreich wäre den AF folgendermaßen zu konfigurieren

 

Kontinuierlicher AF (AF-C) und Gesichtserkennung ein und Fokus priorität einstellen. damit erreichst du das die NX versucht auf die sich bewegenden Gesichter zu fokussieren und diesen auch zu folgen und erst auszulösen, wenn der Fokus gefunden ist. (sollte der AF das Problem sein...) 

 

 

Was du ev feststellen wirst, ist das das 30mm keinen sehr schnellen Fokusmotor hat.....das Kitzoom hat zwar einen schnellen AF aber keine hohe  lichtstärke, dann hilft nur die ISO manuell auf 6400 zu setzen und damit mehr Licht bei offenblende auf den Sensor zu geben.....DXa du die bilder ja zu dokumentationszwecken nutzt und nicht "künstlerisch" wäre die BQ für grosse Ausdrucke zu verschmerzen. 

 

Cheers, Tjobbe

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi,

 

ich hab ja keine NX300, kann man die Qualität bis ISO 3200 denn noch einigermassen durchgehen lassen?

 

Also wenn die Bilder qualitativ für dokumentarische Zwecke reichen ist Auto ISO eine Option.

 

Was hat denn bei Auto ISO Priorität, der ISO Wert oder die Verschlusszeit, in diesem FAST Modus? Wahrscheinlich der ISO Wert, oder?

 

Man müsste dass dann vor Ort eventuell korrigieren und den richtigen Kompromiss finden, das A und O ist in diesem Fall die Verschlusszeit die entsprechend kurz sein muss, aber auch nur wieder so kurz, dass der ISO Wert nicht übermässig hoch eingestellt wird. Die Blende wird man wohl so weit öffnen müssen wie nötig.

 

Was sind denn das für Veranstaltungen? Sport oder Bühnenaufführungen? Ist ja doch ein gewisser Unterschied :)

 

Grüße Matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo Matthias,

 

ich mache mit den NX (300, 30, Galaxy) seit etwa 2 Jahren Fotografie bei Auftritten meiner Partnerin (Tanz (solo, Gruppe, Formationen) , Veranstaltungen, Auftritte etc) und das ist halt oft in Hallen, Bühnen aber auch auf Stadtfesten oder anderen open air kulturveranstaltungen etc wo du teils nicht unter ISO2000 bleiben kannst um zumindest 1/125sec (aber eher 1/250-1/500sec da viele schnelle Bewegungen dabei sind)  bei Offenblende an den F1,8/45 und f1,4/85 zu nehmen. Ich nutze in der Regel RAW (was zwar die Burstrate drückt und speziell die NX300 und GN120 etwas bremst, die NX30 ist da deutlich besser) und arbeite das was wirklich gut ist in LR nach... die gehen durchaus bis ISO3200 wenn man sorgfältig arbeitet und nicht zu grosse Ausgabeformate nimmt.

 

In aller regel begleite ich auch schon mal Proben (behind the scenes) und stelle diese dann den Tänzerinnen in 1800*1200pix zur Verfügung

 

In aller Regel bieten wir 2 bis 3 Bilder von Meistershaftsauftriten bzw regionalen Festen auch Printmedien zur Veröffentlichung an (und etwa 10 sind in den letzten 16 Monaten davon erschienen... eines auf dem Titel der Lokalausgabe einer grösseren Zeitung). In aller Regel bieten wir auch immer Bilder von Fotografen zur Veröffentlichung an, die vor Ort (z,.B bei Meisterschaften) von profis mit DSLR Equiment gemacht wurden... in der Regel werden meine genommen...was mehr der Tatsache geschuldet ist, dass ich die Stücke kenne und weiss wann es die besten Motive gibt (und nicht so sehr auf grund meiner besseren "Technik")

 

Thema AutoISO: in den aktuellen NX (seit NX300 mit V1.40) kannst du die minimale Verschlusszeit ei AutoISO setzten, also entweder als dedizierten Wert oder per automatik in 5 stufen, wo dann abhängig vom Objektiv z.B. FAST interpretiert wird... heisst, längere Brennweiten ergibt kürzere Verschlusszeiten.. beim 60mm Macro sollten das etwa 1/250sec sein, bei dem 30mm -schlag mich jetzt nicht- 1/100sec. Wenn Blende/ISO das nicht zulassen wird die jeweils passende Verschlusszeit genommen und eine "Verwackelwarnung" angezeigt. 

 

Die Geschwindigkeitsautomatik bei AutoISO funktioniert gut in A aber auch P (und ...auch in M was besonders nett bei adaptierten Objektiven ist)

 

Cheers, Tjobbe

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Hi Tjobbe,

 

vielen Dank für Deine fundierten Kenntnisse :)

 

Klingt sehr gut, ich denke die Threadstarterin hat in etwa die selben Anforderungen was ihre Bilder betrifft und kann, sofern sie die Grundkenntnisse verinnerlicht, viel aus Deinen Beiträgen lernen.

 

Das sind natürlich schon gewisse technische Anforderungen an so eine Kamera, vor allem an die Objektive, da bleibt einem bei diesen Modellen nur die Möglichkeit den ISO Wert zu erhöhen, wobei die Kameras mit ihrem APS-C schon gar nicht mal schlecht bestückt sind. Mit dem RAW Format kann man dem Rauschen mit LR schon ganz schön zu Leibe rücken, da hat Adobe schon gute Arbeit geleistet und die Software stark verbessert, in älteren Versionen klappte das noch nicht so gut, aber RAW ist natürlich Pflicht. Ich selber fotografiere nur Landschaft und Lost Places, unbewegte Motive, aber es kommt ja doch mal vor, gut wenn man das gedanklich mal durchspielt, für den Fall der Fälle.

 

Also wenn ich mal Fragen zur NX300 habe wende ich mich an Dich ;)

 

Grüße Matthias

 

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich hab ja keine NX300, kann man die Qualität bis ISO 3200 denn noch einigermassen durchgehen lassen?

 

 

 

Leider nein, bis ~ 1200-2400 ist es ja nach persönlichem empfinden brauchbar. Ich habe 2000 als maximalen Auto ISO Wert eingestellt.

 

Wenn es bei ISO 2000 noch zu dunkel ist:

 

Blitz verwenden. Am besten einen Zubehörblitz. Der beigelegte ist zu scharf für kurze Entfernungen und zu schwach für alles was darüber hinaus geht.

 

Für ruhende Motive kommt auch die Verwendung eines Statives mit längerer Belichtungsdauer in Frage (für Veranstaltungen aber idR keine Option).

Edited by oxygenx
Link to post
Share on other sites

Im Moment scheinen die Metz Blitze 26AF-1 und  44AF-1 (jweils die Samsung NX Version) die sinnvollsten Optionen zu sein. der 26'er ist deutlich kleiner/leichter und passt besser zur NX300M hat aber auch deutlich weniger Lichtleistung bzw. eine kleinere Leitzahl als der 44AF-1. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...