jase Posted November 14, 2014 Share #1 Posted November 14, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich teste gerade 2 manuelle Objektive parallel. Beide haben die gleiche Blende (f2.0), das eine ist 25mm, das andere 28mm. Bei sonst gleichen Bedingungen braucht das 28er wesentlich längere Verschlusszeiten als das 25er - woran kann das liegen? Kommt hier das Thema f-stop vs t-stop zum tragen? Gruß, jase Link to post Share on other sites More sharing options...
Bluescreen222 Posted November 14, 2014 Share #2 Posted November 14, 2014 Die Transmission kann natürlich unterschiedlich sein. Vorausgesetzt, Du nimmst mit beiden Objektiven den gleichen Motivausschnitt auf, ergibt sich ein weiterer Unterschied in der Beleuchtung durch den dann unterschiedlichen Abstand zum Objekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helios Posted November 15, 2014 Share #3 Posted November 15, 2014 Bei sonst gleichen Bedingungen braucht das 28er wesentlich längere Verschlusszeiten als das 25er - woran kann das liegen? Kommt hier das Thema f-stop vs t-stop zum tragen? Was heißt denn "brauchen"? Wenn du es testen willst, dann ab mit der Kamera aufs Stativ, Frontlinse seitlich abschatten, Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit gleich einstellen und abdrücken. Ist ein Unterschied zu erkennen, dann liegt es an der Transmission. Wenn nicht, dann die Abschattung entfernen. Ist nun ein Unterschied zu erkennen, dann liegt es am Streulicht. Wenn nicht, und der Unterschied tritt nur auf, wenn die Kamera die Verschlusszeit automatisch wählt, dann liegt es an der Belichtungsmessung. Dann sollte sich aber auch der jeweils gleiche Bildausschnitt (Bildmitte) bei beiden Objektiven in der Helligkeit unterscheiden. Und wenn es das alles nicht ist, dann wird es etwas komplizierter. Aber daran Zweifel ich noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted November 16, 2014 Share #4 Posted November 16, 2014 kann auch an schräg einfallenden Strahlenbündeln liegen ... diese kann der Sensor wesentlich schlechter auswerten, als senkrecht auftreffende Lichtstrahlen. Das endet dann in einer Vignettierung und diese senkt das durchschnittlich empfangene Licht auf dem Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helios Posted November 16, 2014 Share #5 Posted November 16, 2014 Das meinte ich mit dem "dann wird es etwas komplizierter", denn dann müsste man ein Blick auf die Bauweise werfen, Vergleichstests zwischen Bildmitte und Bildrand machen, etc. Aber bevor man sich die Mühe macht, sollte man erstmal die häufigeren Faktoren ausschließen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now