Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, hatte mal irgendwo gelesen, dass 0-Sek Antishock nur von 1/60 bis 1/320 aktiv ist... Damit hätte ich kein Problem (weil halt dort meist Shutter-Shock auftritt), würde aber gerne wissen, ob dieser Zeitenbereich stimmt.

 

Hintergrund: da mit 0-Sek Antishock keine Serienaufnahmen möglich sind, ich diese aber zwecks 'statistischer Verwacklungsvermeidung' gerne einsetze, würde ich z.B. unter 1/60 Sek Verschlusszeit den 0-Sek Antishock gerne bewusst deaktivieren, wenn ich wüsste, dass z.B. 1/60 die längste untere Grenze ist.

 

Weiss hier jemand näheres?

Edited by kirschm
Link to post
Share on other sites

ich verstehe nicht, was Du mache willst.

 

 

Bei Serienfunktion ist AS eh deaktiviert, also brauchst Du es nicht selbst abschalten (Du musst ja von Quadrat mit Raute umstellen auf das Symbol für Serien)

 

 

Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass die diese Funktion bei 10 Sek nicht nutzen ... es bringt ja keine Nachteile, wieso sollte Olympus es abschalten?

 

Auch finde ich die Idee eine Serienaufnahme bei 10 Sek zu machen ein wenig seltsam :) 

Link to post
Share on other sites

E-M1 Manual V2.0, Seite 107
http://www.olympus.de/site/de/c/cameras_support/downloads/e_m1_download.html
 

Anzeige im Menü:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich würds einfach mal ausprobieren, wenn du z.B. bei 1/40s mit AS-0 schärfere Bilder bekommst als ohne dann dürfte der Fall klar sein :)

 

Genau sagen kann dir das aber niemand, aber Grundsätzlich gilt je weniger Erschütterung, desto besser. Daher gibt es auch bei langen Verschlusszeiten z.B. mit dem EV noch eine sichtbare Verbesserung. Irgendwann überwiegt dann aber natürlich die Belichtungszeit.

 

 

Ist bekannt, nützt aber in diesem Fall nichts.

Edited by Nemo0815
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ich verstehe nicht, was Du mache willst.

 

 

Bei Serienfunktion ist AS eh deaktiviert

 

Habe mich vielleicht misverständlich ausgedrückt.

 

Es kann ja sein (und das ist meine eigentliche Frage), dass ein aktivierter 0-Sek Antishock zwar aktiviert ist (Raute plus Einzelbild plus 0 Sekunden als Antishock Setting), aber ausserhalb bestimmter Verschlusszeitenbereiche (und hier würde mich die längste interessieren) kameraintern wieder deaktiviert / ignnoriert wird... ohne dass man es weiss...

 

Wenn jetzt z.B. 0-Sek Antishock bei z.B. 1/40 sowieso kameraintern deaktiviert wird, dann könnte ich den 'Rauten-Modus' auch verlassen und wieder normale Serienaufnahmen machen...

Edited by kirschm
Link to post
Share on other sites

Ah, OK

 

also wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, wieso sie das tun sollten .... aber das ist nur eine Vermutung.

 

 

Andererseits kann Du auch einfach unter 1/60 AS deaktivieren, da er da normalerweise keine Rolle spielt bei leichten Systemkameras.

 

 

 

 

Die extrem gestiegenen Auflösungen unserer Kameras machen einfach Dinge sichtbar, die man früher nicht sehen konnte ... gleichzeitig ist die Empfindlichkeit der Leute extrem gestiegen, teilweise werden minimale Unschärfen extrem wahrgenommen, die kein Mensch auf einem Print selbst in DinA3 sehen kann.

 

Wir leben leider nicht ausserhalb der Physik, wenn jetzt zB das 14-150 länger schwingen würde, als die AS = 0 Funktion abfedert, dann wäre das eine Möglichkeit wie eine Mikroverwacklung entstehen könnte .... 

 

 

Irgendwann wird der Global Shutter kommen, Panasonic ist ja schon recht weit in der Entwicklung, ich erwarte ihn in der nächsten oder übernächsten Generation .... dieser wird alle derartigen Probleme lösen und auch den ganzen Mist mit der Blitzsynchronisierung endlich in den Aktenschrank der Geschichte befördern.

 

 

Bis dahin kann ich nur jedem mit Problemn raten die gefährliche Zeit zu vermeiden.

 

Das geht sehr gut mit M und Auto ISO ... man stellt einfach die passende Zeit ein, die Belichtung wird über ISO geregelt und man muss keine Angst mehr vor Shuttershock haben. Per Dreh am Rädchen kann man zwischen x-1/100 und 1/250 -y umstellen und die Blende ist auch in der Kontrolle des Nutzers.

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

E-M1 Manual V2.0, Seite 107

http://www.olympus.de/site/de/c/cameras_support/downloads/e_m1_download.html

 

Anzeige im Menü:

 

Danke Wolfgang... wollte nur wissen, ob das 'less' in der Anzeige wirklich 'less' als 1/320 ist... oder bei z.B. 1/40 aufhört (weil sich Olympus was dabei gedacht hat)... siehe auch meine Erklärung zu Nightstalkers Frage...

Link to post
Share on other sites

Bei meiner Testreihe habe ich bei 1/10s im Durchschnitt bessere Bilder mit AS-0 bekommen (bei jeweils 15 Tests). Ob das auf Messfehler oder die AS-0 Funktion zurückzuführen ist, kann ich leider nicht belegen :)

 

Danke es geht also wohl bis runter auf sehr lange Zeiten. Das bestätigen meine Erfahrungen mit dem EV ebenfalls (auch wenn gleich wieder widersprochen wird).

 

Link to post
Share on other sites

Mal generell, wie wäre es, wenn sich die verschiedenen Lager hier und auch in anderen Threads (zum Glück kommen da meist alle üblichen Verdächtigen, mich eingeschlossen, zusammen) einfach mal vertragen und zurück zum 'normalen Reden' kommen. Ich schätze nämlich auch an meinem 'Gegenlager' die fachliche Kompetenz.

 

Eine Ausnahme: Die Signatur darf weiterhin die narrenfreie Zone mit Sarkasmus und Provokation bleiben... :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich befürchte, dass auch dieser weise Ruf ungehört verhallen wird. :) Ich überlege mittlerweile mir zur E-M5 extra eine Panasonic zu kaufen, damit ich quasi 2 Gegenlager bin! Vermutlich wäre es eine fotografische Schizophrenie, die hier aber durchaus positiv ist, da ich mich dann nicht mehr der Lagermentalität verdächtig machen kann. ;) Aber eigentlich schade, dass man sich darum mittlerweile (oder besser immer noch) einen Kopf machen muss ...

Link to post
Share on other sites

Irgendwie isses gerade komisch, überall muss ich moderierend eingreifen...

 

Auch in diesem Thread:

Könnt Ihr euch bitte vertragen und mit einer gewissen Grundempathie sowie einer Grundausstattung an Höflichkeit miteinander umgehen?

 

Hinweis: Wer andere als Troll bezeichnet, ist Teil des Problems, unabhängig davon, ob's tatsächlich einer war (war er nicht in diesem Fall). Merksatz: Don't feed the troll.

 

Jetzt gerne wieder zum Thema, alles andere lösche ich als Off Topic.

 

Danke

Andreas

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...