Jump to content

Recommended Posts

Guest nordlicht

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Liebe Mitforenten,

 

ich suche ein gutes WW-Reise-Zoomobjektiv (an Olympus OM-D M10) für Landschaftsaufnahmen welches

 

-mir manuelles Zoomen erlaubt (ich finde diese elektronische Herantasterei an den Zoombereich nicht komfortabel)

-bezogen auf KB mind 24mm unten hat und vielleicht bis 35/50(?)mm oben geht (brauche kein Tele!)

-einen nicht zu langsamen Autofokus aufweist

-und eine gute Abbildungsqualität hat.

 

Bisher habe ich an meiner Oly nur ein paar Festbrennweiten gehabt (Altglas von Leica und das 1,8/17mm von Oly), so daß ich gerne von

ein Euren Erfahrungen oder spontanen Tipps profitieren möchte, bevor ich mich auf eine Herstellerseite begebe.

 

 

Dank im voraus für etwas Hilfestellung

nordlicht

Link to post
Share on other sites

3-4 verschiedene:

Panasonic 12-35/2,8 - das teuerste und beste, ist mir zugelaufen, weil der Preis stimmte

Panasonic 12-32/3,5-5,6 - das kleinste, an den GMs als Kitzoom eingesetzte, wie man liest alles andere als schlecht, wenn (wie ich gehört habe) die Cam die Bauart-bedingten Macken (Verzeichnung, Vignettierung, CA) raus rechnet. Was die M10 aber wohl macht.

Olympus 9-18/4-5,6 - soll prima sein - darüber hinaus keine Ahnung.

 

Olympus 12-50/3,5-6,3 - das vielseitigste, nicht nur in Sachen Brennweitenbereich. Hat auch nen Makro-Modus und nen abschaltbaren Motorzoom (wie abschaltbar das ist - ich hab es trotzdem als lästig in Erinnerung, müsste mich da aber selbst nochmal schlau machen). Soll an den Enden nicht wirklich toll sein. Spätestens bei Offenblende, und das ist bei 6,3 im Telebereich schon ziemlich dunkel.

 

Nähere Details und Links zu Tests gibts hier

http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

 

Ne schöne Jrooß

Rossi

Link to post
Share on other sites

mir würde spontan ds Panasonic 12-32 Pancakezoom einfallen ... mechanischer Zoom, trotzdem superkompakt

 

 

...welches aber leider an der E-M10 aber keinen Manuellen Fokus bietet....

Link to post
Share on other sites

Guest cditfurth

Ich bin begeisterter Besitzer des Oly 9-18 mm. Es hat für mich einen idealen Brennweitenbereich (man kann damit sogar Portraits schießen). Es ist kompakt, leicht, hat eine prima BQ und ist sehr gut verarbeitet. Einziger Nachteil: Es ist nicht regenfest. Es passt wohl prima zur M10 (ich benutze es an der GH3). Das Pana 12-35 ist nur begrenzt weitwinklig. 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

kann mich nicht erinnern, dass ich sowas jemals an einer OMD gebraucht hätte .... zumal im WW, wo man nicht irgendwelche Viecherl durch Geäst anvisiert.

 

...und deswegen sollte man diese Information dem TO vorenthalten?

Link to post
Share on other sites

Das Pana 12-35 ist nur begrenzt weitwinklig. 

Ist das 14er oder gar das 20er dann schon Tele? Das ist wohl Ansichtssache - gegen über 18 mm KB sind 24 mm KB natürlich "begrenzt weitwinkig" - gegenüber allem, was ab 28 mm KB darüber liegt, sind sie schon eine kleine bis große Welt...

 

Link to post
Share on other sites

3-4 verschiedene:

Panasonic 12-35/2,8 - das teuerste und beste, ist mir zugelaufen, weil der Preis stimmte

Panasonic 12-32/3,5-5,6 - das kleinste, an den GMs als Kitzoom eingesetzte, wie man liest alles andere als schlecht, wenn (wie ich gehört habe) die Cam die Bauart-bedingten Macken (Verzeichnung, Vignettierung, CA) raus rechnet. Was die M10 aber wohl macht.

Olympus 9-18/4-5,6 - soll prima sein - darüber hinaus keine Ahnung.

 

Olympus 12-50/3,5-6,3 - das vielseitigste, nicht nur in Sachen Brennweitenbereich. Hat auch nen Makro-Modus und nen abschaltbaren Motorzoom (wie abschaltbar das ist - ich hab es trotzdem als lästig in Erinnerung, müsste mich da aber selbst nochmal schlau machen). Soll an den Enden nicht wirklich toll sein. Spätestens bei Offenblende, und das ist bei 6,3 im Telebereich schon ziemlich dunkel.

 

Nähere Details und Links zu Tests gibts hier

http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

 

Ne schöne Jrooß

Rossi

 

Sehr schöne Übersicht!

 

Zwei Anmerkungen:

1. Wenn man sich nicht sicher ist ob die Kamerasoftware die schwächen des Objektives rausrechnet: Die meisten Kombinationen werden mit der Software DXO optics pro sehr gut optimiert.

 

2. Zum Olympus 9-18: Sehr gutes Objektiv das aber im WW Bereich sehr zu CA's neigt, die meisten Olympus oder Panasonic Kameras korrigieren das automatisch.

 

Link to post
Share on other sites

Sehr schöne Übersicht!

 

Zwei Anmerkungen:

1. Wenn man sich nicht sicher ist ob die Kamerasoftware die schwächen des Objektives rausrechnet: Die meisten Kombinationen werden mit der Software DXO optics pro sehr gut optimiert.

 

2. Zum Olympus 9-18: Sehr gutes Objektiv das aber im WW Bereich sehr zu CA's neigt, die meisten Olympus oder Panasonic Kameras korrigieren das automatisch.

 

 

und noch ne 3.:

Das Olympus 12-40/2,8 hab ich unterschlagen (irgendwie hatte ich da die Startbrennweite 14 im Kopp, warum auch immer) ist das teuerste und beste... Allerdings "kloppt" es sich da mit dem Panasonic 12-35, je nachdem, auf was man grad mal mehr Wert legt. Ist aber etwas größer und schwerer als das Panasonic.

 

Manchmal ist man doof...

 

Link to post
Share on other sites

Wenn 12/24 mm reichen kommt auch noch das Oly 12-50 in Frage. Ist besser als sein Ruf und hat eine ziehmlich gute Macrofunktion obendrauf.

 

Warum wird eigentlich beim 12-50 immer die Makrofunktion explizit genannt, aber beim 12-40 unterschlagen?

 

weil 1:2,7 zu 1:3 macht für mich nicht den Unterschied.....

Link to post
Share on other sites

Ich hatte es nur aufgeführt, weil es noch nicht genannt wurde.

 

Die Makrofunktion beim 12-50 finde ich besser. Beim 12-40 ist allerdings die Reserve zum Schneiden größer, da die BQ insgesamt wesentlich besser ausfällt. Das 12-50 ist kleiner, leichter und viel, viel billiger. Wenn es allerdings um die Qualität bei 12 mm geht, braucht man nicht über 12-50 vs. 12-40 zu diskutieren.

 

Auch die Lichtstärke ist sicher ein Argument. Ich komme mit dem 12-40 auch tagsüber an die Grenzen erträglicher Belichtungszeiten und ISO Werte, wenn ich in dunklen, bemoosten Schluchten rumturne. Da wäre für das 12-50 schon lange schluss. In der Stadt allerdings sollte etwas mehr Licht und Reflektionsfläche da sein.

 

Persönlich würde ich aber ganz klar das 9-18 empfehlen - 12 mm sind in der Natur und in der Satdt oft einfach zu wenig, weil man oft auch nicht beliebig nach hinten ausweichen kann. Es ist vergleichweise klein und leicht. Und es deckt ein breites Einsatzspektrum ab. mit 18/36 mm kann man fast schon "normale" Bilder machen. Und man hat wenig Nacharbeit, weil es gut korrigiert ist. Die hier angesprochene CA Neigung hat mich noch nicht gestört, eher die fehlende Auflösung.

Link to post
Share on other sites

Warum wird eigentlich beim 12-50 immer die Makrofunktion explizit genannt, aber beim 12-40 unterschlagen?

 

weil 1:2,7 zu 1:3 macht für mich nicht den Unterschied.....

Die hab ich noch weniger auf dem Schirm als das 12-40. ;)

Gut zu wissen...

 

Link to post
Share on other sites

Guest nordlicht

Ganz herzlichen Dank an alle,

 

für die informative Übersicht zu Anfang (die tolle Tabelle kannte ich noch nicht) und die ergänzenden Hinweise von

verschiedenen Seiten. Da habe ich erstmal einiges zu lesen und gegenander abzuwägen.

Irgendwie kommt aber das 9 - 18 schon in die engere Wahl, passt zum System, wird nicht schlecht besprochen und ist wirklich handlich....

Noch habe ich etwas Zeit zum Überlegen, die geplante Reise ist erst 2015.

 

Gruß vom nordlicht

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Guest nordlicht

Nach der vielfältigen Hilfestellung nun gleichsam die Abschlussmeldung:

 

Es sind zwei Objektive geworden:

Einmal das Pana 12-32 und

zum anderen das Oly 14-42 IIR (es lief mir sehr preiswert zu, da konnte ich nicht widerstehen)

 

Fast verzweifelt bin ich an der Tabelle von Hennigarts, zwar werden die technischen Merkmale hervorragend aufgelistet, aber die Bewertungen erscheinen manchmal widersprüchlich und sind auch nicht immer zu Quervergleichen geeignet. Okay, das ist sicherlich bekannt, also habe ich für mich selber getestet.

 

Die Abbildungsleistung des Panan 12-32 ist aus meiner sicht sehr gut, der fehlende Fokussierring stört nicht, denn es geht auch "manuell" sehr gut über den Touchscreen und der AF ist wirklich präzise und schnell.

Das Oly 14-42 ist nicht ganz so scharf, aber immer noch deutlich besser als das Pancake 14-42 (welches sich wohl eine andere Heimat suchen muß).

Vielleicht kommt später noch einmal des Pana 35-100 dazu, aber im Moment reichen mir die zwei Objektive iVm einer Oly 17mm/1,8 Festbrennweite.

 

Ach so, warum habe ich nicht das Oly 9-18 genommen? Einmal waren die Aussagen zur Schärfe eher durchwachsen und ich weiß nicht, ob man des WW-Effektes auf Dauer nicht müde wird?

 

Gruß und schönes Wochenende

Detlef

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...