Didix Posted January 4, 2014 Share #1 Posted January 4, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Dieter Mahlke hat in seinem Beitrag 'Nahaufnahmen aus der Ferne' in NaturFoto 11/2013 beeindruckend vorgeführt, was eine mittels Tablet ferngesteuerte Technik bringen kann. Mahlke weist allerdings auch klar auf Tücken und Beschränkungen der aktuellen Technik hin. Nichtsdestotrotz hat mich der Artikel sowie die neue GX7 und der Thread Pana 100-300 dazu bewogen, im Bereich MFT ein wenig zu investieren. Nach ersten Erfahrungen hab ich mich nun mit der im Artikel angesprochenen Reichweiten-Beschränkung befasst. Hier meine vorläufigen Schlussfolgerungen: Die Reichweite und Qualität der WLAN Verbindung ist zu einem grossen Teil der Kompaktheit und Stromversorgung der GX7 zu zollen. Diese bedingen, dass eine stabile WLAN-Verbindung nur auf kurze Distanz möglich ist. Wie vergrössere ich also die Reichweite? Die GX7 bietet als Standard-Verbindungsmethode [Direkt] an. In diesem Fall meldet man sich mit dem Tablet bei der GX7 direkt ein. Die GX7 funktioniert dann praktisch wie ein WLAN-Accesspoint (AP). Die Reichweite lässt sich in diesem Fall mit einem WLAN-Repeater realisieren. Viele kommerziell erhältliche WLAN-Router bieten diese Konfigurationsmöglichkeit an – mehr oder weniger kompliziert. Aber es geht auch viel einfacher. Die GX7 bietet neben der Verbindungsmethode [Direkt] auch [Über das Netzwerk] an. Dabei wählt man sich mit der GX7 in ein «normales» WLAN-Netzwerk ein und die GX7 gibt dann in diesem Netzwerk für eine kurze Zeit bekannt, dass sie von einem Tablet aus mit der «Panasonic Image App» ferngesteuert werden kann. Mit dem Tablet wählt man sich nun in dasselbe WLAN-Netzwerk ein und startet die Image-App. Die Verbindung kommt dann zustande und ist nach meinem Ermessen stabiler als im Modus [Direkt] via Repeater. Was gilt es zu beachten? Verbindungs-Stabilität: Meine persönliche (bisherige) Erfahrung zeigt, dass GX7 und AP nur wenige Meter und mit Sichtverbindung positioniert werden sollten, da wie eingangs erwähnt, die WLAN-Qualitäten der GX7 nur dürftig sind. Das Tablet verfügt idR über bessere WLAN-Qualitäten und der Bewegungsradius ist höher. Apropos Bewegung: diese führen nach meiner Beobachtung schnell zu einem Verbindungsabbruch. Bezüglich der «Recovery» nach einem solchen Verbindungsabbruch bietet sich für Panasonic noch viel Verbesserungsspielraum. Stromversorgung: Wer eine Reichweiten-Verlängerung im Felde benötigt, sollte einen WLAN-Router auswählen, der von einem Akku gespiesen werden kann. Da wir ja mit einem simplen WLAN-Router auskommen, ist die Auswahl riesig (wir benötigen ja keine Repeater-Funktionalität, s.o.; er sollte lediglich als DHCP-Server agieren). Nebst APs, welche direkt an 230V angeschlossen werden, gibt es solche mit 12V und auch solche mit 5V Versorgung. Da findet sich leicht eine Lösung mit externem Akku. WPS: Unterstützt der Router WPS mittels Taste, dann erspart man sich bei der Erst-Konfiguration viel Gefummel an der GX7. Aber es geht auch ohne. Für den mobilen Einsatz dürften Grösse, Gewicht und Stromversorgung entscheidender sein. Noch etwas zur Sicherheit: Die GX7 benutzt im [Direkt] Modus ein 13-stelliges Passwort. In diesem Fall wohl eher ein Witz, da die hinteren 12 Zeichen der MAC-Adresse entsprechen, welche mit einem Sniffer sofort ermittelt werden kann. Wer Lust hat, kann mir ja sein Passwort per PN schicken, damit ich rausfinden kann, welch intelligenten Algorithmus Panasonic für das erste Zeichen gewählt hat. Man sollte sich ferner bewusst sein, dass zu dem Zeitpunkt, wo man die GX7 zur Verbindungsaufnahme zVfg stellt, im Prinzip fast «jeder», der einem selbst zuvor kommt, die Fernsteuerung der Kamera übernehmen kann. Natürlich muss der Hijacker in unmittelbarer Nähe zur Kamera oder dem eingewählten Funknetz sein. Aber machbar ist es. Deutsche Bedienungsanleitung der GX7 Englische ... Für meine Tests habe ich erfolgreich eingesetzt: D-Link Wireless N 300 Easy Router / GO-RT-N300 mit einer 12V-Stromversorgung Ferner habe ich mir noch zwei 150mbps wireless n nano router tl-wr702n bestellt. Diese sind extrem klein und leicht und verfügen über eine 5V-Stromversorgung und können mit weit verbreiteten USB-Akku-Packs betrieben werden. Falls dieser Thread auf Interesse stösst, dann würde ich über meine Erfahrungen mit dem nano router berichten ... So, leider beschränken sich meine bisherigen Erfahrungen nur auf Tests im Eigenheim. Ich bin gespannt, wer da sonst noch was beitragen kann. Ich möchte insbesonder noch darauf hinweisen, dass die Nennung der zwei WLAN-Router lediglich ein Bericht, aber keine Empfehlung darstellt, da ich ja keine Vergleiche zu anderen angestellt habe. Da können andere Forumsteilnehmer hoffentlich ergänzen. -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
alpfish Posted January 14, 2014 Share #2 Posted January 14, 2014 Auch wenn ich selbst noch keine Erfahrungen mit WIFI Kamerafernbedienung habe, möchte ich diesem Thread gerne einen Schubs geben. Mich dünkt der Einsatz von zusätzlichen Acess Points eigentlich schon recht aufwändig. Wenn die Cam einen Antenenanschluss zur Verfügung stellen würde, könnte eine Richtantenne angeschlossen werden. Das würde die Reichweite in die gewünschte Richtung massiv erhöhen. Da das leider aktuell nicht möglich ist, könnte aber mindestens die Empfängerseite auf diese Art verbessert werden. Jemand dazu eine Idee? Es gibt ja USB Sticks mit einer Buchse für einen Antennenanschluss. mit Gruss alpfish Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 14, 2014 Author Share #3 Posted January 14, 2014 Auch wenn ich selbst noch keine Erfahrungen mit WIFI Kamerafernbedienung habe, möchte ich diesem Thread gerne einen Schubs geben. Danke Dir, dass mal jemand was beiträgt könnte ... würde Ich fürchte, Kamera seitig müssen wir mit genau dem leben, was wir kriegen ... -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
vince0815 Posted January 14, 2014 Share #4 Posted January 14, 2014 Eine Seite mit Richtantenne bringt schon einiges, da sowohl die Sendeleistung als auch der Empfang verbessert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
alpfish Posted January 14, 2014 Share #5 Posted January 14, 2014 Ich fürchte, Kamera seitig müssen wir mit genau dem leben, was wir kriegen ... -Didix na ja... ich fürchte mich nicht ... stell dir mal vor du weisst wo die Antenne in der Cam ist, wie wärs mit einem Versuch? Die 0-Euro-Antenne | heise Netze Eine Seite mit Richtantenne bringt schon einiges, da sowohl die Sendeleistung als auch der Empfang verbessert wird. so ist es: Sender/Empfänger ist nicht fix, beide Seiten Senden und Empfangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
systemcam128 Posted January 15, 2014 Share #6 Posted January 15, 2014 na ja... ich fürchte mich nicht ...stell dir mal vor du weisst wo die Antenne in der Cam ist, wie wärs mit einem Versuch? Die 0-Euro-Antenne | heise Netze Oder die hier Wellenfänger | heise Netze Link to post Share on other sites More sharing options...
alpfish Posted January 15, 2014 Share #7 Posted January 15, 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Diese Site finde ich gut: StarSmith Für eine Fernbedienung auf Distanz ist die interne Antenne sehr schlecht geeignet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 18, 2014 Author Share #8 Posted January 18, 2014 Danke für die Beiträge! Ich hab mir mittlerweile noch nen TP-Link TL-WR841ND bestellt. Das Teil hat zwei abnehmbare Antennen. Dazu kauf ich mir zwei Rundantennen, die lang sind und 12dBi bringen sollen. Wenn man dann noch den Yagi-Hack aus Die 0-Euro-Antenne | heise Netze appliziert ... na ja... ich fürchte mich nicht ...stell dir mal vor du weisst wo die Antenne in der Cam ist, Die 0-Euro-Antenne | heise Netze Der Yagi-Hack direkt an der Kamera ist für mich nicht praktikabel, da die Kamera auf einem motorisierten Pan/Tilt Kopf sitzt und somit die exakte Ausrichtung nicht gewährleistet ist. Aber dennoch, falls uns jemand ein Bild einstellen könnte, das zeigt, wo und wie die Antenne in der Kamera platziert ist .. Was ich mir auch schon überlegt hab, ist etwa in der Mitte zwischen Tablet und Kamera eine Art Relais-Station mit einem Raspberry Pi plus zwei USB-WLAN Adaptern. Das dann noch mit Yagi in Richtung Kamera als auch Tablet .. . Ist klein, braucht nur 5V und schluckt nicht viel Strom. Wer stationär arbeitet oder Gewicht und Volumen nicht scheut: huoshang Yagi Drahtlose Antenne 2.4GHz 25DBi RP-SMA: Amazon.de: Computer & Zubehör -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
alpfish Posted January 18, 2014 Share #9 Posted January 18, 2014 Ich liebe das Thema Fernbedienung . Ein Schwenkneiger ermöglicht natürlich noch einiges mehr. Da wäre es etwas umständlich, mit dem Empfänger dem Richtsignal nachzulaufen.... Ein guter Grund mehr eine Antennenbuchse an der Cam zu haben. Bei MFT hat meiner Meinung nach Panasonic die Nase vorn: im Gegensatz zu Olympus gibt es hier Zooms die sich auch direkt fernbedienen lassen. Oder habe ich da bei Oly etwas übersehen? Also liebe Pana-Ingenieure, weitet den Vorsprung aus und montiert bitte den Antennenanschluss an die neuen Gehäuse! ... und das Didix nicht auf dem Trockenen bleibt: wie wärs mit Hardcore Hack? Externen Antennenanschluß bei UMTS-, WLAN-, DECT-, und Bluetooth-Geräten nachrüsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 18, 2014 Author Share #10 Posted January 18, 2014 Ich liebe das Thema Fernbedienung . Ein Schwenkneiger ermöglicht natürlich noch einiges mehr. Da wäre es etwas umständlich, mit dem Empfänger dem Richtsignal nachzulaufen.... Ein guter Grund mehr eine Antennenbuchse an der Cam zu haben. Bei MFT hat meiner Meinung nach Panasonic die Nase vorn: im Gegensatz zu Olympus gibt es hier Zooms die sich auch direkt fernbedienen lassen. Oder habe ich da bei Oly etwas übersehen? Also liebe Pana-Ingenieure, weitet den Vorsprung aus und montiert bitte den Antennenanschluss an die neuen Gehäuse! ... und das Didix nicht auf dem Trockenen bleibt: wie wärs mit Hardcore Hack? Externen Antennenanschluß bei UMTS-, WLAN-, DECT-, und Bluetooth-Geräten nachrüsten Bezüglich der Objektive hab ich deshalb das H-PS14042E Lumix-G-Objektiv und H-PS45175E Lumix-G-Objektiv auf der Shoppinglist. Der Hardcore-Hack an der Kamera liegt mir nicht, da würd ich vorher noch anderes ins Auge fassen. Tja, und wenn die PanaIngenieure schon am Werken sind, dann könnten sie ja gleich noch FokusStacking auf die Firmware packen. Das wär das einfachste von allem, denn die Hardware dazu ist alle vorhanden -- aber das war jetzt OT. -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
alpfish Posted January 18, 2014 Share #11 Posted January 18, 2014 Die Links von Pana werden von der Bordesofteware falsch weitergeleitet... Hatten wir schon mehr. Aber die zwei Objektive mit Powerzoom sind ja einfach zu finden. Den Raspberry Pi schau ich mir mal genauer an, Danke noch für den Tipp. Ich suche nach einer guten Lösung für Unterwasseranschluss. Im Prinzip kann zur Signalübertragung Antennenkabel, USB oder LAN genutzt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 18, 2014 Author Share #12 Posted January 18, 2014 Die Links von Pana werden von der Bordesofteware falsch weitergeleitet... Hatten wir schon mehr. Aber die zwei Objektive mit Powerzoom sind ja einfach zu finden. Den Raspberry Pi schau ich mir mal genauer an, Danke noch für den Tipp. Ich suche nach einer guten Lösung für Unterwasseranschluss. Im Prinzip kann zur Signalübertragung Antennenkabel, USB oder LAN genutzt werden. hmmm, ich kann meinen eigenen Beitrag nicht editieren ... schade. Und ja, die fummeln da tatsächlich so am Link rum, dass ein direkter Sprund nicht funktioniert. Nu denn, es geht auch anders ... H-PS14042E Lumix G X Vario PZ 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH. H-PS45175E Lumix G X Vario PZ 45-175 mm / F 4,0-5,6 ASPH. -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Maxi Posted January 18, 2014 Share #13 Posted January 18, 2014 Die Links von Pana werden von der Bordesofteware falsch weitergeleitet... Bei mir funktionieren beide. Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 18, 2014 Author Share #14 Posted January 18, 2014 Bei mir funktionieren beide. Ja, bei mir auch wieder. Das Problem scheint wohl eher bei Panasonic gelegen zu haben. Vorhin war der Zugriff auf deren Seiten extrem langsam. -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
zuettu Posted January 29, 2014 Share #15 Posted January 29, 2014 Aber es geht auch viel einfacher. Die GX7 bietet neben der Verbindungsmethode [Direkt] auch [Über das Netzwerk] an...... Wo kann ich in der GX7 die Verbindungsmethode von Direkt nach Über das Netzwerk einstellen? Ich bin mit meinem TL-WR702n als Repeater am Testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Didix Posted January 30, 2014 Author Share #16 Posted January 30, 2014 Wo kann ich in der GX7 die Verbindungsmethode von Direkt nach Über das Netzwerk einstellen? Ich bin mit meinem TL-WR702n als Repeater am Testen. Ist leider nicht so intuitiv ... Geh mal in die Anleitung auf Seite 270. Neue Verbindung Aufnahme & Ansicht über Fernbedienung Sobald Du den dortigen Screen siehst, drückst Du auf DISP wie ganz unten angegeben. Dann landest Du auf der Screen von Seite 301 und wählst "Über das Netzwerk". Die Folgeseiten helfen Dir ggf. bei den weiteren Schritten. -Didix Link to post Share on other sites More sharing options...
Harald/Wien Posted February 25, 2014 Share #17 Posted February 25, 2014 Ist leider nicht so intuitiv ... Geh mal in die Anleitung auf Seite 270. Neue Verbindung Aufnahme & Ansicht über Fernbedienung Sobald Du den dortigen Screen siehst, drückst Du auf DISP wie ganz unten angegeben. Dann landest Du auf der Screen von Seite 301 und wählst "Über das Netzwerk". Die Folgeseiten helfen Dir ggf. bei den weiteren Schritten. -Didix Hallo Didix! Viel dürfte sich von der GH3 zur GX7 nicht verändert haben: Das Lumix-Forum - der neue Treffpunkt für alle Panasonic Lumix-Nutzer • Thema anzeigen - GH3 WLAN Wifi - super Sache, ABER ... Leider gibt es bei der GH3 keine Direktverbindung über ein WLAN-Netz mit der sich die Kamera fernsteuern ließe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now