Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moin,

da ich gerne mit älteren Objektiven fotografiere und diese einfach gerade zum ausprobieren finde ich toll sind, suche ich ein altes WW was möglichst lichtstark ist.

Also etwas ähnliches wie vielleicht das Canon 1.4 50mm oder das Minolta 1.4 50mm. Kennt ihr da eventuell etwas was noch ein wenig kürzer ist?

Vielen Dank

Grüße Christian

 

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Hallo Christian,

bitte definiere Weitwinkel - welche Brennweite schwebt dir vor?

 

Ansonsten hast du da mit dem mFT-System ein Problem. Denn durch den 1:2-Crop werden alte Weitwinkel zur Normalbrennweite. Und das zweite Problem ist, dass Weitwinkel früher eher teurer waren als heute. Und dann auch noch lichtstark? Ich fürchte, das wird nichts.

 

Gruß,

das Südlicht

Link to post
Share on other sites

Also ich habe mir das 28mm f2.8 von Minolta geholt und das macht echt schön scharfe Bilder und hat eine schöne Farbwiedergabe.

 

The Minolta MD W.Rokkor 28 mm f/ 2.8 Lens. Specs. MTF Charts. User Reviews.

 

Bildeindrücke von dem Objektiv gibt es hier:

http://www.mu-43.com/showthread.php?t=9238

 

Ein Minolta 50mm f1.4 ist ebenfalls sehr gut, wie ich finde.

http://allphotolenses.com/lenses/item/c_2039.html

 

Die haben beide eine feine und weiche Unschärfe außerhalb des fokussierten Bereichs.

Edited by bigL
Link to post
Share on other sites

Das mit dem crop ist klar, mit WW meinte ich etwas um die 20mm, auch wenn es dann an Mft kein WW im eigentlich Sinn ist.

Das Minolta habe ich schon, jetzt suche ich eben noch was kürzeres, was möglichst lichtstark ist. Alternative wäre natürlich das 20er Panasonic, allerdings wollte ich mal schauen, ob ich nicht noch eine analoge Alternative finde.

 

Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

Ok. Dann mach dir klar, dass solche Brennweiten absolut exotische Superweitwinkel sind oder waren - mit entsprechendem Preis auch wegen der kleinen Stückzahlen.

 

Lies vielleicht mal hier: Olypedia.de - Zuiko Auto-W 1:2/21 mm

Unten sind auch Alternativen angegeben. Wenn du nach den Preisen guckst, wäre es besser, du sitzt. ;-)

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

 

Nachtrag: Bitte auch den im Olypedia-Beitrag verlinkten Bericht lesen, und zwar bis zum Schluss:

Digicamclub - Olympus OM Zuiko 2/21mm

Da geht es nicht nur um das Olympus 21er, und schlussendlich kommen die Diskutanten zu der Erkenntnis, das moderne Zooms besser sind als diese alten Superweitwinkelobjektive.

Edited by Suedlicht
Nachtrag
Link to post
Share on other sites

Guest Christalentfrei

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

c-mount objektive sind bildqualitativ meistens nichts und vom bildkreis her zu klein für den mft sensor.

 

das pentax-a 28mm f2,8 ist günstig, aber auch eher unbrauchbar.

bei mir bildet es geisterbilder von highlights ab. sieht nicht schön aus, leider.

Link to post
Share on other sites

Ein Sigma 2.8/19 wäre sicher sinnvoller... und günstiger.

 

Von Nikon gabs in den Achtzigern ein 2.8/20 mm : Nikon 20mm f/2.8 AI-s Ob das Sinn macht an einer mFT Kamera? Eher nicht finde ich. Wie Südlicht oben schon geschrieben hat waren das absolute Exoten und wurden wenig verkauft.

Link to post
Share on other sites

Ein Sigma 2.8/19 wäre sicher sinnvoller... und günstiger.

 

Von Nikon gabs in den Achtzigern ein 2.8/20 mm : Nikon 20mm f/2.8 AI-s Ob das Sinn macht an einer mFT Kamera? Eher nicht finde ich. Wie Südlicht oben schon geschrieben hat waren das absolute Exoten und wurden wenig verkauft.

 

Kann ich bestätigen, ich habe es wieder verkauft. Das 28mm/f2.8 AiS dagegen macht auch an der mFT-Cam eine gute Figur und ist auch als leichtes Macro zu gebrauchen.

 

Gruß

Det.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
c-mount objektive sind bildqualitativ meistens nichts und vom bildkreis her zu klein für den mft sensor.

 

 

Das würde ich jetzt so nicht unbedingt sagen - es gibt etliche C-Mounts, die für 2/3 oder gar 1 Zoll hergestellt wurden und ohne Vignettierung den MFT-Sensor abdecken!

 

Das Problem ist sogar mit längeren Brennweiten schlimmer als bei weitem Winkel, die billigen 30-Euro Teile aus Hongkong sind bei 25 und 35 mm absolut okay, bei 50 mm muss man dann schon das richtige erwischen. Und wenn es dann noch weiter sein soll, wird es schwer (sowohl im Sinne von "finden" als auch "schleppen" :D)... Ein Computar 135/1.8 ist sowohl von Lichtstärke als auch Objektivgröße recht beeindruckend, und selten unter 3-400 Euro zu finden.

 

Aber gerade beim Weitwinkel können einige C-Mounts "aufblühen", mir fällt da spontan ein Navitar 12.5 und ein Cosmicar 16 ein, die normalerweise im zweistelligen Bereich zu bekommen sind und definitiv einen Blick Wert wären. Bin jetzt nicht zu Hause, um Bildbeispiele zu zeigen und die Namen sind auch nur aus der Erinnerung, aber ich breche immer gerne mal ne Lanze für die C-Mounts an Micro4/3 (und erst recht bei Pentax Q)... :)

Link to post
Share on other sites

Das würde ich jetzt so nicht unbedingt sagen - es gibt etliche C-Mounts, die für 2/3 oder gar 1 Zoll hergestellt wurden und ohne Vignettierung den MFT-Sensor abdecken!

/quote]

Möglich ist alles:D aber 1 Zoll oder gar 2/3 Zoll?

 

MFT-Diagonale 21,6 mm

1 Zoll-Diagonale 16 mm

Link to post
Share on other sites

Die von mir oben genannten Objektive vignettieren auf MFT nur ganz leicht. Selbst einige 12.5mm-C-Mount-Objektive meiner Sammlung vignettieren nur wenig. Wenn einen die Vignette stört, kann man das Bild ja auch nachträglich noch etwas beschneiden.

Link to post
Share on other sites

Du wirst keines finden, das sinnvoller ist als die nativen MFT Objektive, beispielsweise das Panasonic 14mm oder das Sigma 19mm.

 

Gerade wenn da ebenfalls ein Gebrauchtkauf in Frage kommt.

 

 

Ich hatte mal das Kiron 20mm f2.0 - schwer, gross, manueller Fokus.

Die Bildqualitaet war gut - das Objektis ist an sich ein Tipp - aber die nativen MFT Objektive stecken das Ding in die Tasche.

Link to post
Share on other sites

Da "günstig" ja durchaus schon im Titel steht: Wo bekomme ich denn MFT-Objektive der Lichtstärke 1.4 für 40 € gebraucht? Dann würde ich da natürlich auch sofort zuschlagen. Bin für Hinweise sehr dankbar.

 

Günstig geht ausser C-mount nichts.

 

Alles was an alten Kb Objektiven unter 24mm Brennweite kommt ist in der regel selten und teuer, 28mm bekommst du günstig, aber auch da sind f2 eher selten sondern f2.8/f3,5 die regel wenn es um den Preis geht.

 

Bei APS-S sensor ist aber auch das schon kein weitwinkel mehr, so dass es bei mFT ja schon fast ein moderates Tele ist.

 

Cheers, Tjobbe

Link to post
Share on other sites

Das weiß ich eh, ich habe ein schönes 50mm/1.4 Minolta, das ich sehr gerne verwende. Es ging mir um diese Behauptung:

 

Du wirst keines finden, das sinnvoller ist als die nativen MFT Objektive

 

Das bezweifle ich doch eben sehr, denn wenn man ein lichtstarkes einigermaßen weitwinkliges Objektiv für MFT haben möchte, dann gibt es außer C-Mount eigentlich keine Alternativen zu nativen Objektiven - wobei C-Mount oft spürbar günstiger ist - auch gebraucht.

Link to post
Share on other sites

Tarcus

mit C Mount Anschluss

Brennweite 8mm

Lichtstärke 1:1,3

 

Gerade bei ebay gesehen, kostet 80€ mit Preisvorschlag. Rücknahme wird auch akzeptiert. Taugt das was?

 

Ich fürchte, dass es den Sensor nicht ausleuchten wird. Bei 12.5mm sieht es dann schon etwas besser aus.

Link to post
Share on other sites

8mm könnte schon ein Fisheye-Effekt ergeben und wäre von daher interessant... aber man müsste wohl im Crop-Modus arbeiten.

 

Die billigste, hochwertigste, lichtstärkste, native Weitwinkellösung (bevor man mich missversteht: Betonung auf jedem Wort in Verbindung miteinander!) ist in meinen Augen übrigens das 14-er Pancake mit dem dafür gerechneten Panasonic WW-Konverter. Gebraucht kommt man mit etwas Glück schon gut 220-230 Euro hin und hat effektiv ein 11/2.5... (Und auf Wunsch ein 14/2.5 alleine)

Link to post
Share on other sites

nur weil es einen Bildkreis ausleuchtet, heisst das nicht, dass die Qualität auch stimmt ...

 

 

abgesehen davon, dass die Korrektur von Filmobjektiven oft eher mässig ist (vor allem die geometrische) ist auch die Qualität oft nicht für Fotos geeignet ... beim Filmen geht es oft nicht so um die letzten % an Bildqualität, wie man es für ein Foto erwartet.

Link to post
Share on other sites

Schau mal bei den Voigtländer / Cosina Objektiven mit Leica M Anschluß.

Da findest Du ein 15er Skopar Ultra Wide. Das liesse sich adaptieren. Macht aber m.E. wenig Sinn, da diese Linsen auf Vollformat gerechnet sind. CAs im Randbereich sind vorprogrammiert auch wenn der mFT Sensor nicht den vollen Bildkreis verwertet.

Grundsätzlich habe ich beim Adaptieren von WW keine guten Erfahrungen. An mFT macht m.E. Alles ab ca. 35mm und länger Sinn.

Würde mir an Deiner Stelle das 9-18mm M.Zuiko zulegen.

Grüße, Jan

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...