3D-Kraft Posted December 26, 2013 Share #1 Posted December 26, 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Vor rund 1,5 Jahren hatten wir hier schon mal ein "Adorable 50s" gestartet. Damals allerdings an APS-C Crop mit einer KB-äquivalenten 75mm Brennweite. Nun also eine neue Runde, in der sie ihr volles Potenzial zeigen können. Hier die ersten Kandidaten aus der Kooperation: Von links nach rechts: Leica Summilux 50mm f/1.4 ASPH Zeiss FE Sonnar T* 55mm f/1.8 Zeiss Otus Apo Distagon T* 55mm f/1.4 SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95 Leica Noctilux 50mm f/0.95 ASPH Fotos in denen die Kandidaten zum Vergleich antreten, folgen nach und nach in den nächsten Tagen. Natürlich sind auch andere eingeladen, hier Beispiele und Vergleiche beizutragen. Allerdings wäre meine Bitte, dass dieser Thread sich auf 50mm (und drumherum bis 58mm) Brennweiten mit mindesten f/2.0 Blendenöffnung beschränkt und dass es sich um Objektive handelt, die bereits bei Offenblende vollwertig einsetzbar sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
S3NS3 Posted December 27, 2013 Share #2 Posted December 27, 2013 Finde ich auch sehr interessant und freu mich auf die Ergebnisse, wäre nur schön wenn auch bezahlbare mit dabei wären und nicht nur die Auslese der besten erhältlichen 50ér auf dem Markt Link to post Share on other sites More sharing options...
sb69 Posted December 27, 2013 Share #3 Posted December 27, 2013 Finde ich auch sehr interessant und freu mich auf die Ergebnisse, wäre nur schön wenn auch bezahlbare mit dabei wären und nicht nur die Auslese der besten erhältlichen 50ér auf dem Markt Da musst du bis ende Januar warten. Dann werd ich die sogenannten Brot und Butter Objektive testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
S3NS3 Posted December 27, 2013 Share #4 Posted December 27, 2013 Da warte ich gerne Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User73706 Posted December 28, 2013 Share #5 Posted December 28, 2013 Ich freu mich auch auf den Test, wobei ich denke das aktuell wohl das CZ 55 1.8 FE das beste Objektiv für die A7/A7r sein wird. Natürlich wird das Otus am besten abbilden und das Noctilux ein Monsterbokeh und minimale Tiefenschärfe, aber im Gesamtpaket und in Bezu auf das P/L wird das Zeiss FE nicht zu tippen sein. Das Schöne ist ja, dass jeder für sich beurteilen muss was "am besten" ist. In jedem Fall ein spannender Test mit Traumobjektiven (den Supersportwagen der Fotografie). Hast Du vor das auch noch für andere Prime-Kategorien zu machen? (35, 85/90, 15/20/24) Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted December 31, 2013 Author Share #6 Posted December 31, 2013 So, nun eine erste Serie, an der ihr selbst raten könnt, welches Bild von welchem Objektiv stammt. Die Auflösung gibt es später (vielleicht noch in diesem Jahr...). Nur soviel: Vom Noctilux und vom HyperPrime CINE sind neben f/1.4 auch 0.95er Bilder dabei, ansonsten alle mit f/1.4 (bzw. f/1.8 beim Zeiss FE 1.8/55). Die Bilder sind auf identische Art und Weise nachbearbeitet und nicht nachgeschärft, die Crops gehören jeweils zur darüberstehenden Gesamtansicht. Der Abstand zum Motiv betrug hier ca. 1,2m, Der Fokus-Punkt (das jeweils vordere Auge) wurde mit Absicht so platziert, dass er nicht die Schärfe im Zentrum des Objekitvs zeigt, sondern im praxisnäheren, oftmals deutlich problematischeren Ring auf halbem Radius des insgesamt nutzbaren Bildkreises. Je Einstellung wurden Serien mit ca. 10 Bildern gemacht und dabei der Standpunkt leicht variiert ("Focus Bracketing"), auch das Zeiss FE 1.8/55 wurde manuell fokussiert. Das jeweils beste Bild daraus ist hier zu sehen. Trotz größter Sorgfalt ist das natürlich kein wissenschaftlicher Test unter Laborbedingungen, aber es sollte genügen, um die Charakteristik einzuschätzen. #1 Crop: #2 Crop: #3 Crop: #4 Crop: #5 Crop: (Bilder anklicken für andere Größen einschließlich Vollauflösung) Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted December 31, 2013 Author Share #7 Posted December 31, 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Fortsetzung... #6 Crop: #7 Crop: (Bilder Anklicken für andere Größen einschließlich Vollauflösung) Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted December 31, 2013 Author Share #8 Posted December 31, 2013 Noch eine zweite Rate-Serie, die Reihenfolge der Testkandidaten ist wieder die gleiche. (Eine Liste der verwendeten Objektive findet sich hier). Abstand zum Motiv dieses mal rund 1,5m. #1 Crop: #2 Crop: #3 Crop: #4 Crop: #5 Crop: (Gesamtansichten anklicken, um andere Größen (einschließlich Vollauflösung) zu sehen) Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
3D-Kraft Posted December 31, 2013 Author Share #9 Posted December 31, 2013 Fortsetzung: #6 Crop: #7 Crop: (Gesamtansichten anklicken, um andere Größen (einschließlich Vollauflösung) zu sehen) Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted December 31, 2013 Share #10 Posted December 31, 2013 Ich nehme das Objektiv mit der #6, . Keine Ahnung, welches das ist, sieht aber so oder so am besten aus. #7 ist auch ziemlich gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Phillip Reeve Posted December 31, 2013 Share #11 Posted December 31, 2013 Meine Tipps und Indizien #7 Otus: Schärfe und Farbfehlerkorrektur #6 1.8/55: Schärfe und relativ geringe Freistellung #5 Summilux: Ausschlussverfahren #1 und #3 sind jeweils die 0.95/50er wobei mir #3 besser gefällt mit den f/1.4 Aufnahmen auf #2 und #4: in #3 haben die nichtzentralen Spitzlichter eine interessante Forum, wer die Objektive nähe kennt könnte die Objektive bestimmt wegen dieser auseinander halten. Auch ist in #2 die Blendenform zu sehen, in #4 nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest the-dude Posted December 31, 2013 Share #12 Posted December 31, 2013 Ich würde auch sagen, dass die 6 das FE 55 mm ist, es scheint ja offenblende doch besser als die RF objektive zu sein. Ich test gerade im Zusatz noch das Planar gegen das Nokton: Nokton vs. Planar - decent exposure bin aber noch lange nicht fertig, das wetter ist halt limitierend Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted January 2, 2014 Author Share #13 Posted January 2, 2014 Bei lichtstarken f/1.4er Freistell- und Bokeh-Objektiven wird man i.d.R. weniger Wert auf Schärfe bis in die Ecken legen und deren Bokeh mindestens genauso gewichten, wie deren Schärfe. Dafür gaben die ersten Serien bereits einen Eindruck. Wer jedoch mehr erwartet, wird vielleicht auch einen Blick auf ein paar Chart-Tests werfen wollen. Hier der Test-Setup: Das Test-Target war eine Zeitung in 1,8m Entfernung, hier ein Beispiel-Bild (Summilux 50/1.4 ASPH bei F8): Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted January 2, 2014 Author Share #14 Posted January 2, 2014 Die Targets wurden jeweils mittig fokussiert, zum Testen der Bildfeldwöbung aber auch jeweils einmal bei f/1.4 auf die linke obere Ecke. Aus den Blendenserien wurden dann jeweils drei Crops entnommen, einer aus der Mitte, einer etwa auf halbem Weg zur Ecke ("Midframe") und einer aus der linken oberen Ecke. Aufgrund der etwas unterschiedlichen Brennweiten variiert der Ecken-Crop jeweils ein wenig. Leica Noctilux 50mm f/0.95 ASPH: SLR Magic HyperPrime CINE 50mm T0.95: Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH: Zeiss FE Sonnar T* 55mm f/1.8: Zeiss Otus Apo Distagon T* 55mm f/1.4: Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted January 2, 2014 Author Share #15 Posted January 2, 2014 Fazit: Ein schönes Bokeh produzieren alle Kandidaten - nichts anderes ist in dieser Preisklasse zu erwarten. Die beiden 0.95er sind reine Bokeh- und Freistellungsspezialisten. Deren Rand- und Ecken-Schärfe ist unterirdisch und kann selbst abgeblendet auf F8 kaum die Auflösung des 36 MP Sensors bedienen. Auch im Midframe-Bereich schwächeln sie selbst noch abgeblendet auf Blende 4. Beim Noctilux fällt bei Offenblende zusätzlich die starke Neigung zu Farbsäumen auf sowie die etwas stärkere Bildfeldwölbung und Vignettierung. Abgeblendet auf f/1.4 sind in den Bokeh-Zerstreuungskreisen bereits durch die Blendenform leichte Ecken erkennbar, während sie beim HyperPrime CINE auch abgeblendet noch rund bleiben. Das HyperPrime hat eine stärker ausgeprägte Verzeichnung, als die anderen Kandidaten. Die Schärfeleistung außerhalb des Zentrums war asymmetrisch ausgeprägt, was auf eine Dezentrierung des für diesen Test genutzten Exemplars hinweist. Das Summilux hat die stärkste Bildfeldwölbung. Diese macht sich bei Freistellungs-Aufnahmen dadurch unangenehm bemerkbar, dass der Hintergrund, der über weite Teile des Bildes wunderschön weich gezeichnet wird, zu den Rändern hin plötzlich wieder scharf wird. Auch das Summilux schwächelt im Midframe-Bereich bis einschließlich Blende 4. Dies bestätigen auch die MTF-Charts von Leica, die in dem Bereich eine deutlich Delle haben. Das Zeiss FE 1.8/55 liefert bereits bei Offenblende über den gesamten Bildbereich ein sehr gutes Ergebnis und hat eine im Vergleich zu den vorigen Kandidaten nur sehr geringfügige Bildfeldwölbung. Bereits bei F2.0 setzt beim Zeiss FE 1.8/55 in dem gerasterten Zeitungsdruck selbst den Ecken erkennbare Moiré-Bildung ein, was nicht dem Objektiv anzulasten ist, sondern ein Anzeichen dafür liefert, dass man sich dann bereits der physischen Auflösung des (AA-filterlosen) Kamera-Sensors nähert. Als Universalgenie erweist sich eindeutig das Zeiss Otus. Selbst bei Offenblende erreicht es bereits eine Auflösung, die alle anderen Kandidaten erst bei ca. f/4 zeigen. Bildfeldwölbung ist praktisch nicht vorhanden und auch die Auflösung in den Ecken nähert sich bereits bei Offenblende der des 36 MP Sensors. Ab f/2.8 ist mit dem Otus am 36 MP Sensor der Sony A7R praktisch keine Verbesserung mehr erzielbar. Es scheint, als wäre das Objektiv bereits für Vollformat-Sensoren jenseits der 100 MP gerüstet. Unterm Strich kann man das Zeiss FE 1.8/55 wohl als Preis-/Leistungssieger betrachten. Zum Freistellungspotenzial eines f/1.4 Objektivs fehlt ihm zwar eine 2/3 Blende, dafür hat es als einzigstes an der A7 / A7R Autofokus und zeigt über den gesamten Bereich excellente Leistungen, die bereits nahe an das Otus heranreichen und es auch für Landschaft/Architektur qualifizieren. Die beiden 0.95er sind reine Bokeh-Spezialisten, während das Summilux schon wieder - wenn auch mit gewissen Abstrichen - ein etwas breiteres Einsatz-Spektrum zeigt und hinsichtlich Kompaktheit ungeschlagen bleibt. Die Referenz für das derzeit im Kleinbild-Format machbare markiert eindeutig das Zeiss Otus. Seine kompromisslose Konstruktion zeigt nicht nur unschlagbare Auflösung, sondern schon bei Offenblende hervorragende Kontraste und ein wunderschönes Bokeh. An einer Kamera mit AA-filterlosem 36 MP Sensor dringt man damit bereits weit in Territorium vor, das bislang vielfach teureren Mittelformat-Kameras vorbehalten war. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 2, 2014 Share #16 Posted January 2, 2014 (edited) Ich stimme Deinem Fazit zu, Helge. Allerdings mit zwei in Nuancen abweichenden Schlussfolgerungen: Das OTUS ist kein "Universalgenie", dazu ist es durch seine Größe und den Preis zu speziell, aber sicherlich DER MASSTAB des zur Zeit Machbaren. HyperPrime, Noctilux und Summilux zeigen deutlich auf, welchen begrenzten Sinn Adaptieren macht. Als Spaß oder Zeitvertreib mag das Adaptieren von "Altglas" - dazu zähle ich auch die relativ neuen Konstruktionen der drei vorgenannten Objektive - noch irgendwie Sinn ergeben. Wenn man sich die teilweise "grottigen" Ergebnisse von preiswerten "Fuffzigern" aus dem ersten "Adorable 50´s" in Erinnerung ruft, die gegenüber dem Summilux deutlich sichtbar abfielen, muss man aber nüchtern feststellen, dass solche "Fuffziger" an einem 24MP- oder 36MP-Kleinbildsensor nichts verloren haben, wenn man deren Leistung ernsthaft ausnutzen will. In Umkehrung eines alten Sprichworts: es wären Säue vor einer Perle, . P.S.: Natürlich kann man sagen, dass das Summilux ab Blende 5,6 und andere vielleicht ab 8,0 durchaus dem FE 1,8/55 vergleichbare Ergebnisse bringen. Dies führt m.E. dann aber zu der Frage, warum man solche Objektive nutzen sollte, wenn sie unterhalb dieser Blenden weitgehend "Matsch" liefern. Edited January 2, 2014 by kalokeri P.S. angefügt Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted January 2, 2014 Author Share #17 Posted January 2, 2014 Das OTUS ist kein "Universalgenie", dazu ist es durch seine Größe und den Preis zu speziell, aber sicherlich DER MASSTAB des zur Zeit Machbaren. Hast Recht. DAS Universalgenie wäre es, wenn es die Größe eines Summilux hätte und dabei noch AF und OSS bieten würde oder bei Otus-Dimensionen einen Zoombereich von 24-70mm bedienen würde (natürlich bei konstant f/1.4). Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 2, 2014 Share #18 Posted January 2, 2014 (edited) Eine solche "Quadratur des Kreises" würde ich überhaupt nicht erwarten. Ich glaube, dass Zeiss das Otus aus einem einzigen Grund so und nicht anders baut: weil diese Bauform erforderlich ist, um diese optische Qualität zu erreichen. Dass dies nicht klein und billig machbar ist, erscheint mir als Laien nachvollziehbar. Edited January 2, 2014 by kalokeri Link to post Share on other sites More sharing options...
bernhardh Posted January 2, 2014 Share #19 Posted January 2, 2014 Danke für den tollen Review! (Besser geht's nicht. In aller Kürze auf den Punkt gebracht). Das Hyperprime gefällt mir im praktischen Bild sogar besser als das Leica - plastischer. FE und Otus sind beide top und unerreicht. Das FE ist ums Geld unglaublich! Das LUX50 ist an der A7R nicht so toll. Ich weiss nicht wie es sich an einem nativen M Body macht (im Vergleich zur Sony)? (Auch egal in diesem Vergleich). Natürlich könnte man die Testgruppe beliebig erweitern: um die beiden Zeiss ZM50/1.5 und ZM50/2, sowie um diverse adaptierte SLR Optiken. Dass der Vergleich zeigt, Adaptieren wäre generell nonsens, finde ich nicht: Zum einen ist das FE kein 1.4 oder 0.95, zum anderen sind die von mir genannten Zeiss auch ernst zu nehmen. Außerdem: Diverse SLR Objektive gaben durch den größeren Abstand zum Sensor nicht mit den üblichen Problemen zu kämpfen. Wer nichts hat und spekuliert, ist mit dem FE hervorragend bedient. Wie schlägt sich das FE denn im MF Betrieb? Link to post Share on other sites More sharing options...
3D-Kraft Posted January 2, 2014 Author Share #20 Posted January 2, 2014 Das LUX50 ist an der A7R nicht so toll. Ich weiss nicht wie es sich an einem nativen M Body macht (im Vergleich zur Sony)? (Auch egal in diesem Vergleich). Es gibt ja diverse Stimmen, die sich über die Randunschärfen des 50er Lux an der A7R beklagen und behaupten, das Läge am Sensor. Ich habe da eine etwas andere Sicht. Mein "Chart"-Test zeigt, dass auch das Lux am Rand schärfer aussehen kann, wenn man tatsächlich dort fokussiert (was jedoch mit einem nativen M Body nicht gelingt :ugly: ). Aufgrund der Bildfeldwölbung kann man dann aber den Rest vergessen. Bildfeldwölbung ist jedoch einzig auf Eigenschaften des Objektivs zurückzuführen. Ein Direktvergleich an einer M mit deaktivierten Korrekturen würde vermutlich mehr Klarheit bringen. Vielleicht mache ich den bei Gelegenheit mal... Ich möchte das 50er Lux nicht schlechtreden, aber die Referenz, als die es mal galt, ist es an aktuellen Sensoren nicht mehr. Trotzdem ist es in der Summe seiner Eigenschaften immer noch ein sehr begehrenswertes 50er. Wie schlägt sich das FE denn im MF Betrieb? Die manuelle Fokussierung gelingt auch mit dem FE einigermaßen gut, ist aber durch die fehlende mechanische Kopplung bei weitem nicht so intuitiv und "fühlbar", wie z.B. mit einem Otus oder einem Summilux. Nach einer Weile gewöhnt man sich aber an alles... Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 2, 2014 Share #21 Posted January 2, 2014 ... Dass der Vergleich zeigt, Adaptieren wäre generell nonsens, finde ich nicht: ... Das habe ich nicht gesagt. Nur: man darf dann nicht erwarten, dass die adaptierten Objektive die Qualität des Sensors ausnutzen. ... sind die von mir genannten Zeiss auch ernst zu nehmen. Außerdem: Diverse SLR Objektive gaben durch den größeren Abstand zum Sensor nicht mit den üblichen Problemen zu kämpfen.... Die beiden von Dir genannten Objektive sind an anderen Kameras nicht besser als das Summilux. Weshalb sollten sie es ausgerechnet an der 7R sein? Die SLR-Objektive sind meist - dies zeigte der erste "Adorable 50s"-Test mit der NEX-7 - in der Bildmitte schon kontrastarm und erreichen nicht die notwendige Auflösung für feine Strukturen. Das wird mit 36MP-"Vollformat" sicher auch nicht besser werden. Nachsatz: Ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion pro oder contra "Altglasadaptiererei" lostreten. Ich finde nur, dass die Bildbeispiele von Helge, der ja nicht irgendwelche "Scherben", sondern mit viel Mühe und Akribie sehr hochwertige, allseits gepriesene Objektive verglich, sehr deutlich belegen, warum ein Otus überhaupt konstruiert wurde und warum Sony mit dem FE 1,8/55 einen sehr guten Kompromiss gefunden hat. Diese Qualität ist mit adaptierten Altglas eben nicht zu erreichen. Warum das so ist, haben wir hier im Forum schon sehr oft gelesen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
bernhardh Posted January 2, 2014 Share #22 Posted January 2, 2014 Habe mich mit dem "Dass der Vergleich zeigt, Adaptieren wäre generell nonsens, finde ich nicht" nicht auf dich bezogen, sorry. Warum die beiden Zeiss event besser sein sollen (als das LUX50)? Weil die Leistungen in den Ecken sehr wohl von der Kombination mit dem Sensor abhängt. Nur weil was an einer M9 gut ist, muss es an der A7R nicht gut sein und umgekehrt. Dass das Otus die Referenz bei der Bidqualität ist, wissen/glauben wir gerne. Das FE ist fast so gut und deutlich kleiner. Manche adaptierte M-Mount sind nochmal um die Hälfte kleiner. Der Reiz ist also schon da. Nur damit das klar ist, ist bin absolut kein Altglas Freak und belächle es wenn ein 3k€ Objektiv bei f=8 brauchbar ist. ;-) Philipp Reeve hat gezeigt dass man auch mit alten / günstigen SLR Objektiven gute Bilder machen kann - auch hier widerspricht niemand. Und das will ich auch nicht ankreiden. Wenn ich SLR Objektive adapteren will, dann müssen das nicht zwingend uralte Exemplare sein. Ich meine damit sehr wohl auch aktuelle Canon / Nikon / Zeiss / Sony Wieder andere schätzen das Handling der MF Objektive - ich zum Beispiel. Das ist der Hauptgrund (neben der Größe), warum ich mir beim FE55 nicht sicher bin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schwarzewolke Posted January 2, 2014 Share #23 Posted January 2, 2014 Immerhin sind die Nörgler doch erstaunlich ruhig geworden, nachdem klar war, was für eine Leistung das Sel-55f18z abliefern kann. Meine Güte, gab es da eine Kakaphonie von "Viel zu teuer!" zu "Sach ich doch, großer Sensor, große Objektive, alles schweineteuer"... Wenn mir eines günstig über den Weg läuft, sind wohl die Tage meines Sel-50f18 gezählt. Jetzt müsste Sony nur schnell ein Firmwareupdate für meine NEx-6 bereit stellen... Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 2, 2014 Share #24 Posted January 2, 2014 Vor einigen Wochen habe ich die Ausstellung von Ara Güler in der Galerie Hilaneh von Kories besucht, Galerie Hilaneh von Kories - Ara Güler: Das Licht von Istanbul . Kaum ein Foto von Güler war wirklich scharf. Trotzdem waren die Fotos faszinierend. Bildwirkung ist halt etwas anderes als die hier diskutierte Abbildungsqualität, die ein Objektiv liefern kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Tobei65 Posted January 2, 2014 Share #25 Posted January 2, 2014 Vor einigen Wochen habe ich die Ausstellung von Ara Güler in der Galerie Hilaneh von Kories besucht, Galerie Hilaneh von Kories - Ara Güler: Das Licht von Istanbul . Kaum ein Foto von Güler war wirklich scharf. Trotzdem waren die Fotos faszinierend. Bildwirkung ist halt etwas anderes als die hier diskutierte Abbildungsqualität, die ein Objektiv liefern kann. Einer der besten Beiträge die ich hier im Forum je gelesen habe. Auch ein Otus macht aus einem Knipser von Belanglosem keinen Fotografen. Voll Deiner Meinung. (Nichts gegen Helge und seinen sehr guten Test) Gruß, Thomas la-2a 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now