Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen.

 

Da ich mich sehr gerne in den Bergen aufhalte und vorzugsweise Fotos mit sehr hohen Dynamikumfängen festhalte stoße ich da schon öfters mal an die Grenzen was die NEX-7 so hergibt.

 

Kurzum,...... ich möchte es einfach mal mit Verlaufsfiltern versuchen.

 

Ich habe mich mal etwas eingelesen und bin auf das System von "Hitech" gestoßen, Preis Leistung scheint da ganz gut zu passen.

Und jetzt zur eigentlichen Frage.

 

Diese Firma bietet speziell einen Aluminiumhalter (67mm Halter) für Systemkameras ala NEX, Fuji X usw. an.

Am 18-55 mit Filtergewinde 49mm und auch vlt mal am 16-70 habe ich noch keine Bedenken.

Am meisten sollen die Filter jedoch an meinem SEL10-18 mit Filterdurchmesser 62mm eingesetzt werden. Irgendwie habe ich da aber starke Bedenken das sich das nicht ohne Abschattungen ausgehen wird.

 

Kennt jemand diese kleine 67mm Variante, habe ich einen Denkfehler, oder kann mir auf andere Weise weiterhelfen?

Wäre natürlich schon praktischer als die 85mm Variante.

 

sg Tom

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo.

 

Ich habe mir vor einiger Zeit zu Testzwecken bei Halter bestellt.

67mm und 85mm. Ich habe leider bis jetzt nur die Adapterringe für den 85mm Halter.

 

Um auf meine Eingangs gestellte Frage zu antworten und diese Erfahrung auch weiterzugeben, folgendes betreffend dem SEL 10-18

Selbst der 85mm Filterhalter ist nicht groß genug um bei 10mm (an APS-C) keine Randabschattung zu erzeugen, ab ca. 12mm ist alles bestens.

 

Wenn ich dann die anderen Adapter habe werde ich euch eine kurze Zusammenfassung liefern.

 

Bis dahin,

und ein frohes Fest

Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen

 

Ich gehe hier nicht näher auf die Vor-. oder Nachteile von Steckfiltersystemen ein, sondern möchte nur Aufzeigen ab welchen Bedingungen Randabschattungen entstehen können.

 

Bei mir in Verwendung ist eine NEX-7 (APS-C), wobei hier das SEL10-18 die schwierigsten Bedingungen darstellt.

 

Es gibt mittlerweile kleine Steckfiltersysteme (67mm Breite) die von Firmen speziell für spiegellose Kameras wie z.B.: NEX, sämtliche m4/3 usw. angeboten werden.

Da ich schon zu Beginn etwas skeptisch war ob ein 67mm breiter Filterhalter bei einem UWW-Objeitv mit 62mm Filtergewinde überhaupt uneingeschränkt funktionieren kann habe ich mir zuerst die 85mm breite Variante zum Testen bestellt.

 

Folgende Bilder sind mit dem SEL1018 an der NEX-7 entstanden.

Das Filtersystem ist so aufgebaut das 3 Scheiben eingesetzt werden können, und ragt dementsprechend weit vor die Linse.

Bilder sind unbearbeitet und nur mit der originalen Objektivkorrektur eingestellt.

 

Bild 1:

10mm mit original Filteraufbau für 3 Stück

Man erkennt schön, oder nicht schön ;) den Filter an beiden Seiten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Bild 2:

11mm mit original Filteraufbau für 3 Stück

Der Filter ist nach wie vor noch zu erkennen .

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Bild 3:

12mm mit original Filteraufbau für 3 Stück.

Ab dieser Brennweite ist es möglich bis zu 3 Filter einzusetzen ohne Randabschattungen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Da ich aber die 10mm an diesem Objektiv schätze und nicht wegen 2mm mehr Brennweite das 100mm Filtersystem kaufen möchte, habe ich versucht ob man den Filterhalter etwas adaptieren kann.

Wenn es die Situation zulässt nur mit einem Filter zu arbeiten kann der Filterhalter wie in folgendem Bild umgebaut werden.

Der untere Bereich des Bild zeigt den originalen Aufbau,

Der obere Bereich den umgebauten, ich habe dazu zwei dieser Platten auf die andere Seite gelegt damit auch die Schrauben nicht ins Bild ragen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Bei diesem Aufbau ist es dann möglich sogar die vollen 10mm mit einem 85mm Halter ohne Randabschattungen auszuleuchten.

 

Bild 4:

10mm mit umgebauten Halter für einen Steckfilter

linke Seite umgebaut, rechts Original.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

In einer Woche kommt der Adapterring für die 67m Variante, dann geht es weiter.

 

Vlt hilft es ja jemanden.

sg Tom

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo Zusammen.

 

So wie versprochen hier eine kurze Übersicht zu den beiden Filterhaltern.

Als Anmerkung zu Beginn ist zu erwähnen das die Firma Hitech den 67mm Filterhalter für nur 2 Steckfilter ausgelegt hat den 85mm Halter für 3 Steckfilter, so verhalten sich beide in Punkto Randabschattungen relativ ähnlich.

Die Firma bietet zusätzlich noch einen Vorsatzring für Polfilter an.

77mm Durchmesser für den 67-Filterhalter und 95mm Durchmesser für den 85-Filterhalter.

Auch hier gibt es Unterschiede bei den beiden Größen, denn möchte man den Vorsatzring an dem 67mm Halter verwenden muss die vorderste Platte für den Steckfilter entfernt werden und man hat somit nur die Möglichkeit 1 Steckfilter + Polfilter einzusetzen.

Bei dem 85mm Halter sind die Schrauben länger und der Vorsatzring kann zusätzlich angeflanscht werden und man erhält somit die Möglichkeit 3 Steckfilter + Polfilter einzusetzen.

Soweit die Theorie, in der Praxis ist diese Möglichkeit nicht uneingeschränkt nutzbar.

 

 

 

Mal ein paar Bilder zur Darstellung wie groß oder klein sie an der Nex aussehen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Setzt man die Filterhalter wie von der Firma ausgeliefert an dem SEL10-18 ein kommt es zu folgenden Ergebnissen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Ich habe in dem post weiter oben schon erklärt wie man die Randabschattungen durch einen leichten Umbau mindern oder sogar eliminieren kann.

Die 67mm Filterhaltervariante wurde von 2 Steckfilterplätzen auf einen umgebaut und die 85mm Filterhaltervariante von 3 Steckfilterplätzen auf 2 umgebaut.

In dem folgenden Bspl. wurde nur die linke Seite umgebaut

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Wie es zu erkennen ist kann weder die 67mm noch die 85mm Variante bei 10mm Brennweite eingesetzt werden, ab 11mm sind dann beide wieder uneingeschränkt nutzbar.

Erst beim Umbau der 85mm Variante auf einen Steckfilterplatz (keine Bilder) kann bei 10mm Brennweite ohne Randaschattungen gearbeitet werden.

Wie es sich mit dem zusätzlichen Ring für den Polfilter verhält und ab welcher Brennweite dieser dann einwandfrei funktioniert kann ich leider nicht sagen.

 

 

 

Ich hoffe ich konnte somit einigen Leuten damit helfen.

sG Tom

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Danke für den ausführlichen Bericht. Ist wirklich Hilfreich...

 

Hast du mittleweile auch schon Erfahrungen gesammelt, wie sich das ganz in Kombi mit einen aufgeschraubten Polyfilter verhält?

 

Funktioniert die Kombination Polyfilter + Graubfilter (beides als Schraubfilter) bei 10mm ohne Abschattung?

Link to post
Share on other sites

Danke für den ausführlichen Bericht. Ist wirklich Hilfreich...

 

Hast du mittleweile auch schon Erfahrungen gesammelt, wie sich das ganz in Kombi mit einen aufgeschraubten Polyfilter verhält?

 

Funktioniert die Kombination Polyfilter + Graubfilter (beides als Schraubfilter) bei 10mm ohne Abschattung?

 

Möchtest du den oben erwähnten Filterhlater von Hitech verwenden oder einen Grauverlaufsfilter in Form eines Schraubfilter?

 

Wenn du einen Polfilter ans Objektiv schraubst und erst dann den Filterhalter für die Steckfilter wirst du sicher noch stärkere Abschattungen haben, da dieser dann noch weiter in den Strahlengang des Objektives kommt.

Darum wird auch ein Polfilter der vom Durchmesser her noch größer ist vor dem Steckfilterhalter montiert.

 

sg Tom

Link to post
Share on other sites

Hi...

 

Naja es gibt verschiede Kombimöglichkeiten:

1) Polyfilter (Schraubfilter) + Filterhalter (mit Einschubfilter für Grauverlauf + Neutraler Graufilter) = Einmal Schaubfilter + (1 oder) 2 Einschubfilter

2) Polyfilter (Schraubfilter) + Neutraler Graufilter (Schraubfilter) = komplett ohne Filterhaltersystem.... Dann wenn ich darauf verzichten kann, den Himmel abzudunkeln.

Link to post
Share on other sites

Hat das Vorteile gegenüber dem Verlaufsfilter in Lightroom den ich sehr oft verwende?

 

Ja er ist "analog" und man kann normal belichten ohne darauf achten zu müssen ob einem die Lichter oder die Schatten über den Rand fließen. (Zugegeben, bei den fetten Reserven der aktuellen Sensoren ist so ein Filtersystem eher selten wirklich praxisrelevant, aber es gibt Situationen)

 

Gibts die verläufe auch in vertikal? Dann könnte man den Halter auch einfach um 90° drehen.

Danke für die Vergleiche jedenfalls. Für mich würde es wenn aber eh der 100mm werden :) Kannst du generell die Halter von Hitech empfehlen?

Link to post
Share on other sites

Hat das Vorteile gegenüber dem Verlaufsfilter in Lightroom den ich sehr oft verwende?

 

Ja, wie Dan Noland schon sagt.

Da ich aber sehr gerne auf die Lichter im Himmel belichte und dann auch gern mal mit direkter Sonne im Bild sind da schnell mehr als 3-4 Blenden Unterschied gegenüber dem Vordergrund beisammen.

Und aufhellen in den Schatten Bereichen funktioniert zwar, nicht aber ohne Qualitätsverlust, speziell die Nex-7 zeigt meiner Meinung nach schon beim Aufhellen von nur 1-2 Blenden sehr starkes Bildrauschen.

 

Hi...

 

Naja es gibt verschiede Kombimöglichkeiten:

1) Polyfilter (Schraubfilter) + Filterhalter (mit Einschubfilter für Grauverlauf + Neutraler Graufilter) = Einmal Schaubfilter + (1 oder) 2 Einschubfilter

2) Polyfilter (Schraubfilter) + Neutraler Graufilter (Schraubfilter) = komplett ohne Filterhaltersystem.... Dann wenn ich darauf verzichten kann, den Himmel abzudunkeln.

 

Die Möglichkeiten sind soweit klar, ich war mir nur nicht ganz sicher auf welche Kombination du genau abzielst.

Wie gesagt, 10mm an APS-C sind mit dem 85mm Filterhalter nur dann möglich wenn die vorderste Halterung entfernt wird (also nur noch 2 Steckfilter)

Benutzt du jetzt noch einen Schraubfilter vor dem Steckfilterhalter bin ich mir ziemlich sicher das du nur noch maximal 1 Steckfilter verwenden kannst (wenn überhaupt)

Vlt. funktioniert es mit einem SLIM-Polfilter.

Ich kann es aber leider nicht mit Gewissheit sagen.

Wenn ich mal einen Filter mit passendem Gewinde zum Testen bekomme lass ich es euch hier wissen.

 

 

Ja er ist "analog" und man kann normal belichten ohne darauf achten zu müssen ob einem die Lichter oder die Schatten über den Rand fließen. (Zugegeben, bei den fetten Reserven der aktuellen Sensoren ist so ein Filtersystem eher selten wirklich praxisrelevant, aber es gibt Situationen)

 

Gibts die verläufe auch in vertikal? Dann könnte man den Halter auch einfach um 90° drehen.

Danke für die Vergleiche jedenfalls. Für mich würde es wenn aber eh der 100mm werden :) Kannst du generell die Halter von Hitech empfehlen?

 

Die Idee mit vertikalen Verläufen ist auch nicht schlecht, aber die meisten würden wegen der Bedienung wohl eher so wie du zur 100mm Variante greifen.

 

Was die Qualität betrifft bin ich sehr zufrieden, verwendet man jedoch zwei etwas stärkere Filter kommt es schon zu Farbverschiebungen die dann aber in lightroom recht schnell korrigiert sind.

Der "Prostop 10" oder wie der sich nennt soll nahezu Farbneutral sein.

 

Was den Einsatz solcher Filter im Allgemeinen betrifft muss ich dir schon recht geben, ist natürlich auch viel Spielerei dabei, wie es mit einem Hobby halt so ist :D

Ich erhoffe mir aber auch das ich mir mehr Zeit mit dem Bildaufbau nehme, aber momentan will ich bei dem Sch... Wetter gar nicht erst vor die Türe.

 

sg Tom

Link to post
Share on other sites

Naja bei den besten Graufiltern hat man Farbverschiebungen. Wichtig ist nur, dass der Kontrast nicht leidet und keine üblen Ghosts dazukommen. Und bei diesen Sytemen (ich nenne als ernsthafte Konurrenten mal nur Lee und Hitech..Cokin halte ich dann tatsächlich mit Verlaub für Spielkram) kommt es dann nur noch auf Haptik und Verarbeitung an.

 

Na mal sehn :) zwar wieder ne gute Investition, aber schon allein dass man den 3.0 Graufilter nicht jedesmal vorschrauben muss ist das ganze lohnenswert.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

@tomsolo

 

Hast du mal Bilder mit dem 10-18 und einem grauverlauf?

 

Also Bilder von Sonnenuntergang, -Aufgang etc.? Würde mich interessieren, da ich bisher nur in LR mit digitalen filtern arbeite und für mein 10-18 über einen filterhalter nachdenke.

 

Link to post
Share on other sites

Wozu die Dinger? Die Sensoren haben mittlerweile so einen hohen Dynamikumfang, dass man alles im RAW Bearbeitung machen kann. Wenn´s nicht reicht dann eben belichtungsreihe Schießen. Bekommt man bessere Ergebnisse hin als mit dem Verlaufsquatsch, das nur mit Stockgeradem Horizont funktioniert. Selbst da sieht man den Verlaufsstreifen.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

@tomsolo

 

Hast du mal Bilder mit dem 10-18 und einem grauverlauf?

 

Also Bilder von Sonnenuntergang, -Aufgang etc.? Würde mich interessieren, da ich bisher nur in LR mit digitalen filtern arbeite und für mein 10-18 über einen filterhalter nachdenke.

 

Hi.

 

Leider kann ich dir keine Bilder vom 10-18 bieten, seit ich mir das SEL16-70 gegönnt habe kommt das 10-18 eigentlich kaum mehr zum Einsatz, obwohl ein es ein komplett anders Objektiv ist (eine Schande , ist mir bewusst :P ) aber momentan komme ich durch mein neues Projekt, einen T5 zum Camper umbauen eigentlich gar nicht zum Fotografieren, einzig vom 16-70 sind auch fotocommunity einige Bilder.

 

 

Wozu die Dinger? Die Sensoren haben mittlerweile so einen hohen Dynamikumfang, dass man alles im RAW Bearbeitung machen kann. Wenn´s nicht reicht dann eben belichtungsreihe Schießen. Bekommt man bessere Ergebnisse hin als mit dem Verlaufsquatsch, das nur mit Stockgeradem Horizont funktioniert. Selbst da sieht man den Verlaufsstreifen.

 

  1.  Also wenn die Sensoren wie von dir beschrieben schon so gut sind das man "alles" in lightroom schafft wundert mich z.B.: das erscheinen einer Sony A7s doch erheblich, und aufhellen ist immer mit Bildrauschen verbunden.
  2. Bei den Belichtungsreihen gebe ich dir vom Ergebnis her auf jeden Fall recht, nur ist es sicherlich nicht jedermann Sache sich mit dem Zusammenfügen von Belichtungsreihen auseinanderzusetzen.
  3. Und es gibt Verlaufsfilter mit weichen Verlauf bei denen der Horizont nicht exakt gerade sein muss.

Bitte schreib nicht nur aus deiner eigenen persönlichen Meinung das diese Dinger QUATSCH sind, für mich der seine Zeit lieber in der Natur verbringt als vorm PC kommen eben Verlaufsfilter in Frage  ;)

 

sg Tom

Edited by Tomsolo
Link to post
Share on other sites

passt hier vielleicht ja ganz gut hin:

 

also ich habe einen slim-polfilter auf dem 10-18mm und keine randschatten...auch nicht bei 10mm. natürlich ist nicht der gesamte bereich gleich gut polarisiert, aber ich finde es erträglich.

hoya pro1 digital filter circular pl 62

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...