Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich eröffne mal ein Thema, welches hie an manchen Stellen ziemlich breit diskutiert wird in einem eigenen Post.

 

Ich bereite eine Testreihe an folgendem Testbild vor:

 

Foto Testkarte DIN A3 fr Objektive und Kameras kaufen im Enjoyyourcamera.com Shop

 

Folgende Objektive sollen an meiner A7 getestet werden:

 

Sony FE 28-70

Minolta MD 35-70

Leica Tele-Elmarit 90M

Leica Super Angulon 21R

Leica Elmarit 28R

Leica Summicron 50R

Leica Elmarit 135R

Leica APO-Telyt 180R

MC Alfo 28(weis jetzt schon dass es nix taugt!)

 

Ich habe sowas noch nie gemacht, deshalb hier mal meine Vorstellung mit der Bitte um Korrektur!:

 

 

- ISO 100 od 200

- Je Objektiv drei Bilder mit offenblende, 5,6 und 8 oder 11(was sagt ihr?)

- RAW OOC. Mit lightroom Standard in volles JPG konvertiert

- Manuell fokussiert(logisch)

- Logischerweise Stativ. Frage: wie bekomme ich exakt den rechten Winkel zum Bild? Einfach auf parallele Kanten achten?

- Belichtung Blitz indirekt für gleichmäßige Ausleuchtung. Ok?

- Erstes Bild mit spyder cube für den Weißabgleich.

- Belichtung anhand des Histogramms der Kamera immer möglichst gleich.

 

Habe ich was falsch im Kopf oder was übersehen? Bitte um sachliche Korrektur.

 

Hat jemand Lust mitzumachen? Das ganze findet in Bielefeld statt einfach mal PN an mich.

 

Ich denke hier können auch andere nach Herzenslust Testcharts posten und diskutieren:-)

Link to post
Share on other sites

Mit dem A3 Target wirst du gerade bei den Weitwinkeln Probleme mit dem Abbildungsmaßstab bekommen, mein normales Target hat ca. A2 Format und ich konnte das MD 35-70/3.5 nicht bei 35mm damit testen weil ich näher als 80cm ans Motiv ran gemusst hätte.

 

Eigentlich braucht man deshalb verschieden große Ziele für unterschiedliche Brennweiten.

 

Außerdem ist gerade bei Nahaufnahmen die Randschärfe meist unwichtig, wichtig ist sie ehr bei weit entfernten Motiven.

Da es Objektive gibt, die zwar im Nahbereich gut, im Fernbereich aber schlechter sind bin ich immer vorsichtig vom Verhalten im Nahbereich auf das Verhalten im Fernbereich zu schließen.

Wenn das Wetter mieß ist teste ich auch mal im Nahbereich, für wertvoller halte ich aber Testaufnahmen auf längere Distanz.

 

Wenn du Lust und Zeit hast und das Wetter mitspielt könnten wir nächste Woche eine Testsession an der Uni machen, die ist für solche Tests recht gut geeignet und einige deiner Linsen fände ich sehr interessant.

 

Grüße,

Phillip

 

und noch ein Testchart:

10951756255_1eb6dd6207_o.jpg

Sony_FE_2870_50mm_SonyA7 by reevedata, on Flickr

Link to post
Share on other sites

….

 

Habe ich was falsch im Kopf oder was übersehen? Bitte um sachliche Korrektur.

 

...

 

Damit die Aufnahmen vergleichbar werden, empfiehlt es sich mit vergleichbarem (das hiesst nicht "gleichem") Abstand Objekt-Sensor zu arbeiten. Vergleichbar werden die Aufnahmen wenn z.B immer mit einer Entfernung die 40x der Brennweite ist, gearbeitet wird. Also für das 90er Objektive die halbe Entfernung verglichen mit dem 180er.

 

Die Aufnahmen sollen _deine_ Realität entsprechen. Wenn du hauptsächlich mit Blende 11 fotografierst, brauchst du gar nicht mit Offenblende testen, denn dieses Ergebnis ist dann für dich irrelevant.

 

Ich fotografiere immer JPEG, deshalb teste ich auch nicht mit RAW. Ich schlage vor, du testest erst RAW und JPEG, um zu sehen ob _für dich_ RAW mehr bringt als es "kostet". Für mich nicht, aber ich kann recht gut belichten… ;-)

 

Manuelle Entfernungseinstellung? Ja, denn du hast bei den aufgeführten Objektiven keine andere Wahl. Wenn du AF Objektive hast, dann musst du mit AF testen wenn du hauptsächlich mit AF fotografierst. Was hilft ein MF Test bei AF Objektive wenn du im richtigen Leben immer mit AF fotografierst. Dann besser AF gegen MF testen.

 

Wenn Testtafeln, dann einfach einige USAF Charts herunterladen und ausdrucken. Du brauchst wenigsten 5 wenn A4 Format (je eine in den vier Ecken und eine in der Mitte). Kostet nix, und das Ergebnis ist quantifizierbar. Nicht nur gut, mittel oder schlecht, sondern zahlenmässig darstellbar.

 

Die Kamera muss auf dem Stativ auf der gleichen Höhe wie die Mitte des Bildes stehen. Wo die Bildmitte ist kannst du ja auf dem Display leicht sehen (Grid Lines).

Link to post
Share on other sites

Für meinen Test habe ich eine ca. 1m breite Tafel entwickelt. Dabei finde ich besonders das aufgeklebte Geschenkband interessant. Wenn ihr raw und jpeg parallel aufzeichnen lasst kann man später schauen was mit den Dateien passiert.

Zur Ausrichtung habe ich einen kleinen Laserpointer auf den Zubehörschuh gesteckt, da sieht man gleich ob die Höhe stimmt. Eine Blendenreihe finde ich aufschlussreich da man genau den optimalen Punkt für das individuelle Objektiv findet. Millimeterpapier ist billig und auch ganz aussagekräftig.

Viel Spass beim testen.

LG

Jürgen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...