Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bilderthread für das Zeiss 18mm Distagon ZM.

 

Daten:

Brennweite: 18mm

Blndenbereich: f/4 - f22

Abbildungsmasstab an Nahgrenze: 1:23

Filteranschluss: M58x0,75

Blendenlamellen: 10

Naheinstellgrenze: 0,5m

 

Dieses Objektiv ist meiner Meinung nach an den Rändern deutlich schärfer als meine Biogone an der A7.

 

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=118411&stc=1&d=1386612303

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=118412&stc=1&d=1386612303

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

Bei den Links ist aber was schief gelaufen - die Bilder sehen wir hier auch so ;)

Link to post
Share on other sites

Hier sind noch zwei Bildbeispiele mit dem Zeiss Distagon 18mm vom Berner Westside Einkaufszentrum.

Die Bilder wurden mit ISO 400 und 800 aufgenommen.

Verwendet wurde der Herbstmodus mit Sättigung+2 und DROLv5.

 

mfg warmduscher

 

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=118413&stc=1&d=1386612764

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=118414&stc=1&d=1386612764

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zwei Fotos aus der Stadt Bern. Das Farbfoto ist mit Blende 11. Auch bei Offenblende sieht man bei diesen Lichtverhältnissen fast keine Vignette.

Das SW Bild ist mit DxO aus dem JPG erzeugt worden.

 

mfg warmduscher

 

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=119096&stc=1&d=1387215486

https://www.systemkamera-forum.de/attachment.php?attachmentid=119097&stc=1&d=1387215486

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Lichtstrahlen fallen steiler auf den Sensor, da die Rücklinse ja weiter weg sitzen muss, um dem Spiegelschacht Platz zu lassen.

Ein M-Heliar zum Beispiel hat die Hinterlinse viel näher am Sensor, was im Eckenbereich zu den Farbverschiebungsproblemen führt, bzw. zur extremen Vignettierung, da die Lichtstrahlen viel schräger auf den Sensor fallen.

 

Die Retrofokusobjektive sind sensorfreundlicher, da sie eben an ein größeres Auflagemaß gebunden sind.

 

Ich habe mir in den letzten Wochen die Unterschiede zwischen M-Heliar 4,5/15 zu A-Walimex(Samyang) 2,8/14 sehr genau angesehen. Das Walimex macht in den Ecken überhaupt keine Probleme, das Heliar schon.

Link to post
Share on other sites

...

Die Retrofokusobjektive sind sensorfreundlicher, da sie eben an ein größeres Auflagemaß gebunden sind...

 

 

Verstehe ich nicht :confused:

Das Distagon ZM hat dasselbe Auflagemaß wie die Biogone ZM = 28,8mm

Es geht bei Retrofokus Linsen in der Tat u.a. um die Rand-/Eckenschärfe.

 

Wen das näher interessiert, dem kann ich dieses gute Whitepaper empfehlen:

http://blogs.zeiss.com/photo/en/wp-content/uploads/2011/12/en_CLB41_Nasse_LensNames_Distagon.pdf

Link to post
Share on other sites

Na ja, beide habt ihr "zur Hälfte" Recht.

 

Die beiden neueren Distagone ZM 4/18 und 2,8/15 zum M System mit 28,8 mm Bajonettauflageabstand sind gleich als asymmetrische Retrofokus Objektive konstruiert.

So wie es für die ZE Typen für SLR schon immer nötig war.

Die alle Distagon Typen sind:

Die älteren ZM Biogone sind mehr symmetrische, kürzer bauende Typen.

Für SLR gibt es keine kürzen Biogon Typen.

 

Erst Brennweiten oberhalb der Bilddiagonale ( größer 43mm KB) verwenden gleiche Typen. Planare oder Sonnar.

 

Der Aufwand an Retrofokus richtet sich auch nach dem Auflagemaß und der Schnittweite die zu überbrücken ist. Nicht zu Letzt auch nach der Brennweite.

Sie bestimmt auch die Baulänge und Aufwand.

Wobei es nicht trivial ist, anzunehmen, ein kürzeres Auflagemaß habe eine insgesamt kürzere Baulänge oder weniger Aufwand zur Folge.

 

Die Zeit einfacherer Biogon-Typen, wie sie für Korn noch ausreichend waren, ist am Sensor vorbei. Auch unter 28/35mm, also für 24/21/18/15mm sind nunmehr Distagone-Typen für den Sensor gefragt.

Dabei muss man noch unterscheiden, ob die Optik für Systeme brauchbar sein soll, die wie Leica M noch zusätzlich auf der Sensorseite Maßnahmen für das Randstrahlproblem bereit stellen, oder ob es ein Sensor ist, der dort keine Besonderheiten bereit hält.

mfG

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 8 months later...

Wildstrubel im Berner Oberland/Schweiz mit Blende 11, ISO 200, A7 und dem genannten Objektiv.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...